Migranten und Stadtgesellschaft im frühmittelalterlichen Rom
eBook - ePub

Migranten und Stadtgesellschaft im frühmittelalterlichen Rom

Griechischsprachige Einwanderer und ihre Nachkommen im diachronen Vergleich

Philipp Winterhager

Buch teilen
  1. 440 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Migranten und Stadtgesellschaft im frühmittelalterlichen Rom

Griechischsprachige Einwanderer und ihre Nachkommen im diachronen Vergleich

Philipp Winterhager

Angaben zum Buch
Buchvorschau
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

Über dieses Buch

Griechischsprachige Einwanderer und ihre Nachkommen prägten das byzantinische und post-byzantinische Rom des 7.bis 9. Jahrhunderts. Das Buch fragt nach Konfigurationen der römischen Stadtgesellschaft im Angesicht von einzelnen und kleinen Gruppen dieser Einwanderer. Dabei konzentriert es sich auf Mönchsgemeinschaften in den zahlreichen griechischsprachigen Klöstern Roms und auf Angehörige der päpstlichen Verwaltung. Anhand von Hagiographie, theologischem Schriftgut, aber auch materiellen Befunden wird nach der Selbstverortung von Migranten gefragt, nach ihrer Positioniertheit gegenüber verschiedenen lokalen und überregionalen Gruppen. Daran anschließend wird gefragt, welche Resonanz diese Verortungen in Rom fanden und ob und wie Migranten dabei als eine distinkte Gruppe aufgefasst wurden. Die Untersuchung bietet dabei bewusst keine durchgehende Entwicklungsgeschichte, sondern betrachtet diachron vergleichend drei Zeiträume von jeweils etwa 30 Jahren. Im Ergebnis wird damit die Feststellung von Integration, Hybridität, Desintegration oder Assimilation möglich. Das Buch bietet so auch Perspektiven auf einen vergleichend-typologischen Zugang zum Verhältnis von Migranten und Stadtgesellschaft im Frühmittelalter.

Häufig gestellte Fragen

Wie kann ich mein Abo kündigen?
Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kündigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekündigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft für den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
(Wie) Kann ich Bücher herunterladen?
Derzeit stehen all unsere auf Mobilgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Welcher Unterschied besteht bei den Preisen zwischen den Aboplänen?
Mit beiden Aboplänen erhältst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Was ist Perlego?
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Unterstützt Perlego Text-zu-Sprache?
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ist Migranten und Stadtgesellschaft im frühmittelalterlichen Rom als Online-PDF/ePub verfügbar?
Ja, du hast Zugang zu Migranten und Stadtgesellschaft im frühmittelalterlichen Rom von Philipp Winterhager im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus History & European Medieval History. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2020
ISBN
9783110679007

VI.5 Orts- und Personenregister

Aufgenommen sind neben einzelnen Personen auch Personengruppen, soweit sie nicht im engeren Sinne den Gegenstand der Arbeit bilden (Päpste, Klerus, Lateranbeamte, Mönche, Militär- und Verwaltungsbeamte sowie weltliche Oberschicht Roms sind als Sammelbegriffe nicht nachgewiesen). Unter den Heiligen sind nur die in verschiedener Hinsicht wiederkehrend erwähnten Apostel nachgewiesen. Kursiv gesetzte Seitenzahlen verweisen auf Nennungen in Fußnoten.
  • Aachen249
  • Adeodatus (Papst)56, 78, 87, 95, 127 f., 130
  • Ado von Vienne112 – 114, 118
  • Afrika9, 11, 33, 44, 49, 50, 56, 65, 68, 72 f., 108, 139, 141, 151, 250, 286, 308, 321 – 324, 330, 361
  • Agatho (Papst)52, 91, 142
  • Agrigent297 – 300, 302 f., 310, 314 f., 320 – 325
  • Ägypten, Ägypter5, 7, 46, 50, 59, 62, 165, 209
  • Aistulf152, 182, 244
  • Ajaccio72
  • Aldhelm113, 119
  • Alexandria199, 233, 284 f., 316
  • Amalfi248, 263
  • Amandus, Bf. von Tongern-Maastricht65, 69, 77 f., 83, 95
  • Amator, Bf. von Auxerre179
  • Amman65
  • Anastasios, Patriarch von Konstantinopel198
  • Anastasius Bibliothecarius37, 65, 199 f., 204, 262, 265, 341
  • Ancona49
  • Andreas (Apostel)50, 109, 111, 313 – 315, 319, 324
  • Antimus, dux von Neapel172
  • Antiochia52, 102 f., 128, 130 f., 133, 179, 199, 233, 284 f., 299, 316, 319
  • Antoninus, Bf. von Grado147, 231
  • Apulien49
  • Araber5 f., 9, 11, 32, 44, 46, 56, 102, 113, 148, 227, 250 f., 261, 266, 321 f., 324, 329, 30 f.; s. auch Muslime
  • Armenien, Armenier6, 7, 109, 11
  • Baiern152
  • Balkan128, 130, 150, 153 s. auch Dalmatien, Illyrien
  • Basileios, Abt von St. Sabas260, 284, 306, 327 f.
  • Basileios, Mönch in St. Caesarius258 f.
  • Baskenland307
  • Beda Venerabilis59, 111, 114 f., 118, 153, 253
  • Benedikt III. (Papst)333
  • Benedikt, Abt von St. Stephan und Silvester335
  • Benedikt, visitator in St. Erasmus332
  • Benedikt von Nursia333
  • Benevent49, 82, 149
  • Blatta (Mutter Johannes’ VII.) 53
  • Bobbio80 f.
  • Bonifatius (Missionar)124, 127, 151 f., 184, 240
  • Bonifatius Consiliarius37, 61, 93, 105
  • Bonifaz I. (Papst)125, 127
  • Bonifaz III. (Papst)52, 142
  • Burgundofaro, Bf. von Meaux80
  • Cagliari72, 94
  • Campanien49, 127, 128, 130, 149, 158, 172 f., 212, 251
  • Campulus (sacellarius) 261, 267 – 272
  • Canterbury8, 95, 362
  • Centumcellae155, 250 f.
  • Chalkedon (IV. Ökumenisches Konzil)46, 208
  • Chosroes II.102
  • Christopher (primicerius notariorum)157, 232, 234, 270
  • Churs. Raetien
  • Classe149
  • Claudius, Bf. von Turin274, 285, 287
  • Constantius, Bf. von Chur191 f.
  • Córdoba330 f.
  • Cumae130, 149, 173
  • Dalmatien184, 186
  • Damaskus227
  • David von Lesbos179
  • Desiderius (Langobardenkönig)192, 306
  • Disentis191
  • Donus (Papst)108
  • Eirene (Kaiserin)248, 281
  • England8, 50, 60, 93, 105, 160, 216, 362
  • Ephesos132, 214
  • Ephiphania (diacona)163
  • Eugen I. (Papst)78, 88, 91 – 96, 364
  • Eugen II. (Papst)245, 247, 253, 254, 271, 285, 286 f.
  • Eulogius von Córdoba330
  • Eustathios, Patriarch von Antiochia301
  • Eustathius (dux)171 f.
  • Eutychius (Exarch)150
  • Exhilaratus (dux)163
  • Farfa247, 258
  • Fernhändler43, 57, 164, 251 f., 344, 348, 361
  • Flavia Xanthippe57 f.
  • Formia128, 130 f., 133
  • Frankenreich39, 60, 77, 79 f., 105, 150, 151 – 154, 162, 166, 179 f., 191 – 193, 212, 214 – 216, 219, 232 f., 236, 241, 243, 244 – 250, 252, 254 – 256, 258, 264, 266 – 268, 273, 275, 285 – 287, 293, 296, 306, 313, 330 f., 340, 347, 353, 362
  • Frankfurt245
  • Gaeta49, 248, 251, 263
  • Galliens. Frankenreich
  • Gentilly232
  • Genua49
  • Georg, Abt von St. Anastasius101
  • Georg von Bethlehem330 f., 340
  • Georgien9
  • Germanos I., Patriarch von Konstantinopel147, 214, 231
  • Graubündens. Raetien
  • Gregor I. der Große (Papst)45, 48, 49, 50, 53, 55, 58, 82 f., 100, 108 f., 111, 113, 128, 130, 154, 164 f., 209 f., 263 f., 301 – 304, 312, 333 f.
  • Gregor II. (Papst)52, 82, 124, 146 – 149, 151 – 153, 158, 159, 160, 166, 211 – 226, 228
  • Gregor III. (Papst)82, 145, 147, 149, 155, 158, 160, 166, 184, 186, 198, 231 f., 288 f.
  • Gregor IV. (Papst)247 f., 251, 274, 291, 292, 346
  • Gregor, Bf. von Agrigent301 – 303, 311, 312
  • Gregor, Exarch von Karthago72
  • Gregor, patricius von Sizilien250
  • Gregor (notarius, Stifter)288
  • Gregor von Akritas259 f.
  • Griechenland150
  • Hadrian I. (Papst)11, 41, 106, 153 f.,162, 163, 166, 167 – 170, 171, 173, 175, 177 f., 180, 187 – 190, 192 f., 231, 234, 241, 245, 248, 261, 268 – 270, 281, 287 – 290, 297, 306, 309, 314, 319, 341, 344
  • Hadrian II. (Papst)38, 255, 334
  • Handwerker12, 43, 57 f., 64, 164, 257, 266, 361
  • Herakleios (Kaiser)46 f.
  • Heraklios (afrikanischer strategos)72
  • Hiereia146, 199, 214, 218, 223, 226, 227 f., 230, 233 – 235, 241
  • Honorius I. (Papst)46 – 48, 81 f., 91, 111 – 113, 115 – 117, 118
  • Ikonion179 f.
  • Illyrien150, 319, 321
  • Indien179
  • Isaak (Exarch)88 – 90
  • Ischia250
  • Istrien4, 49, 184
  • Jakob von Chapelle d’Angillon276
  • Jerusalem7, 9, 59, 102, 108, 142, 179, 182 f., 199 f., 203, 225, 227, 233, 236, 244, 249 f., 260, 266, 273, 284 f., 299, 308 f., 315 f., 319, 324 f., 330
  • Johannes IV. (Papst)47, 52, 78 – 82, 91, 186
  • Johannes V. (Papst)52
  • Johannes VII. (Papst)53 f., 64, 166, 178, 187, 230, 251
  • Johannes VIII. (Papst)251
  • Johannes V. Palaiologos (Kaiser)44
  • Johannes, Bf. von Monemvasia261, 279, 328
  • Johannes, Bf. von Ravenna150
  • Johannes, Bf. von Taormina103
  • Johannes, Patriarch von Jerusalem225, 227
  • Johannes von Chalkedon303 f.
  • Johannes von Damaskus227 f., 275, 276 f., 283, 322, 330
  • Johannes Cataadiocis52, 142
  • Johannes Hymmonides170, 333 f., 341
  • Johannes Moschos9, 50
  • Jordanien62, 65
  • Joseph der Hymnograph298, 329 f.
  • Juden50, 228, 261, 276 f., 321 f., 324
  • Justinian I.4 f., 10, 44, 48, 55, 59, 64, 154, 218, 301
  • Justinian II.196 f., 206, 301
  • Kalabrien49, 240, 334
  • Kallinikos I., Patriarch von Konstantinopel161
  • Karl der Große33, 60, 152 – 154, 191 f., 244 – 246, 248, 250, 252, 260, 267, 268, 271, 306, 340, 342
  • Karl Martell151
  • Karlmann151 f., 192
  • Karolingers. Frankenreich
  • Karthago49, 65, 72, 299, 308, 313, 330
  • Kilikien, Kilikier7, 8 f., 101 f., 109, 120 f., 141, 183, 184
  • Konon (Papst)142
  • Konstans II.44 f., 47 – 49, 53, 72, 84, 86, 89, 92, 196 f., 206, 210, 215, 217 f.
  • Konstantin (Papst)230
  • Konstantin (Gegenpapst)157, 232 – 234, 253, 270
  • Konstantin I. der Große (Kaiser)162, 179, 181, 204 f., 215, 218, 313
  • Konstantin IV. (Kaiser)56, 141, 196 f., 206, 218
  • Konstantin V. (Kaiser)150, 172, 198, 199, 218, 224
  • Konstantin VI. (Kaiser)248, 249, 272 f., 281, 327 f.
  • Konstantinopel4, 7, 9 f., 32, 47, 49 f., 52 – 54, 58 f., 62, 64, 65, 71, 77, 87, 90 – 93, 110, 120 f., 140, 141, 147 f., 150, 153, 154, 156, 164, 179, 183 – 185, 190, 196, 198, 19...

Inhaltsverzeichnis