Führungskraft - was jetzt?
eBook - ePub

Führungskraft - was jetzt?

Erfolgreiche Teamführung, Mitarbeitermotivation & Personalmanagement, Führungstechniken & Führungsstile gezielt einsetzen, neu als Chef Respekt gewinnen

Simone Janson, Simone Janson, Simone Janson

Condividi libro
  1. German
  2. ePUB (disponibile sull'app)
  3. Disponibile su iOS e Android
eBook - ePub

Führungskraft - was jetzt?

Erfolgreiche Teamführung, Mitarbeitermotivation & Personalmanagement, Führungstechniken & Führungsstile gezielt einsetzen, neu als Chef Respekt gewinnen

Simone Janson, Simone Janson, Simone Janson

Dettagli del libro
Anteprima del libro
Indice dei contenuti
Citazioni

Informazioni sul libro

In der 4., komplett neu bearbeiteten Auflage dieses wegweisenden Ratgebers, herausgegeben von einem preisgekrönten Verlag, vereinen renommierte Experten (Übersicht in der Buchvorschau) ihr Wissen mit einer interaktiven KI. Diese einzigartige Kombination aus jahrzehntelanger Erfahrung und modernster Technik ermöglicht es Ihnen, Herausforderungen auf einer ganz neuen Ebene zu meistern. Dank der innovativen Informationsvermittlung, ergänzt durch persönlichen Erfolgserlebnisse, können Sie Ihre Ziele verwirklichen und Ihr volles Potenzial ausschöpfen. Denn wer gerade noch Team-Mitglied und gleichrangig unter Kollegen war, soll dieses Team nun leiten und ist für seine Motivation und Leistungen unmittelbar verantwortlich. Gleichzeitig muss man sich mit Anfeindungen oder Neid seiner Teamkollegen auseinandersetzen und auch unliebsame Entscheidungen treffen. Ein schwieriger Spagat an dem nicht wenige Führungskräfte scheitern. Dieses Buch zeigt, wie er zu meistern ist. Für sein Konzept "Infos nach Wunsch" wurde der Verlag mit dem Global Business Award als Publisher of the Year ausgezeichnet und staatlich gefördert. Er ist außerdem Partner des Bundesbildungsministeriums. Das Ziel, Ihnen die bestmöglichen Inhalte zu Themen wie Karriere, Finanzen, Management, Recruiting oder Psychologie zu bieten, geht dabei weit über die statische Natur traditioneller Bücher hinaus: Die interaktiven AI Extended Books vermitteln Ihnen nicht nur KI-optimierte Inhalte in mehreren Sprachen, basierend auf Datenanalyse, sondern ermöglichen es auch, individuelle Fragen zu stellen und sich zu Ihren persönlichen Interessen beraten zu lassen. Dazu finden Sie in jedem Buch ausführliche Erläuterungen und Anwendungsbeispiele, die Ihnen das erfolgreiche Benutzen der KI erleichtern. Sie können so quasi kostenlos KI-Software nutzen, eKurse herunterladen, mit Workbooks arbeiten oder sich mit einer aktiven Community austauschen. So erhalten Sie wertvolle Ressourcen, die Ihr Wissen steigern, die Kreativität anregen, Ihre persönlichen wie beruflichen Ziele erreichbar und Erfolge erlebbar machen. Dabei gehen Fachwissen und technische Innovation Hand in Hand, denn wir nehmen die Verantwortung, fundierte und gut recherchierte Inhalte zu liefern sowie das Vertrauen, das Sie in uns setzen, sehr ernst. Aufgrund der einzigartigen Kombination aus menschlicher Expertise und Innovation können wir Werke publizieren, die Ihren Anforderungen in jeder Hinsicht gerecht werden. Und mehr noch: Wir möchten Ihnen die Gelegenheit bieten, Ihre Reise zu persönlichem Wachstum und Erfolg noch unvergesslicher zu machen. Denn wir wissen, dass wahre Veränderung nicht nur im Kopf stattfindet, sondern vor allem durch persönliches Erleben und Anwenden. Deshalb haben wir passend zu jedem Buch für Sie besondere Erfolgs-Reise-Erlebnisse konzeptioniert. Lassen Sie sich also inspirieren, um Ihre Leben auf ein völlig neues Level zu heben. Mit dem Kauf der Bücher können Sie auch Gutes tun: Der Verlag engagiert sich mit etwa 5 Prozent der Einnahmen aus dem Buchverkauf in gesellschaftlich relevanten sozialen oder nachhaltigen Projekten. So stiften wir Stipendien oder unterstützen innovative Ideen sowie Klimaschutzinitiativen. Verlegerin Simone Janson ist zudem Bestseller-Autorin sowie eine der 10 wichtigsten deutschen Bloggerinnen laut Blogger-Relevanz-Index, außerdem war sie Kolumnistin und Autorin renommierter Medien wie WELT, Wirtschaftswoche oder ZEIT - mehr zu ihr u.a. in Wikipedia.

Domande frequenti

Come faccio ad annullare l'abbonamento?
È semplicissimo: basta accedere alla sezione Account nelle Impostazioni e cliccare su "Annulla abbonamento". Dopo la cancellazione, l'abbonamento rimarrà attivo per il periodo rimanente già pagato. Per maggiori informazioni, clicca qui
È possibile scaricare libri? Se sì, come?
Al momento è possibile scaricare tramite l'app tutti i nostri libri ePub mobile-friendly. Anche la maggior parte dei nostri PDF è scaricabile e stiamo lavorando per rendere disponibile quanto prima il download di tutti gli altri file. Per maggiori informazioni, clicca qui
Che differenza c'è tra i piani?
Entrambi i piani ti danno accesso illimitato alla libreria e a tutte le funzionalità di Perlego. Le uniche differenze sono il prezzo e il periodo di abbonamento: con il piano annuale risparmierai circa il 30% rispetto a 12 rate con quello mensile.
Cos'è Perlego?
Perlego è un servizio di abbonamento a testi accademici, che ti permette di accedere a un'intera libreria online a un prezzo inferiore rispetto a quello che pagheresti per acquistare un singolo libro al mese. Con oltre 1 milione di testi suddivisi in più di 1.000 categorie, troverai sicuramente ciò che fa per te! Per maggiori informazioni, clicca qui.
Perlego supporta la sintesi vocale?
Cerca l'icona Sintesi vocale nel prossimo libro che leggerai per verificare se è possibile riprodurre l'audio. Questo strumento permette di leggere il testo a voce alta, evidenziandolo man mano che la lettura procede. Puoi aumentare o diminuire la velocità della sintesi vocale, oppure sospendere la riproduzione. Per maggiori informazioni, clicca qui.
Führungskraft - was jetzt? è disponibile online in formato PDF/ePub?
Sì, puoi accedere a Führungskraft - was jetzt? di Simone Janson, Simone Janson, Simone Janson in formato PDF e/o ePub, così come ad altri libri molto apprezzati nelle sezioni relative a Economics e International Economics. Scopri oltre 1 milione di libri disponibili nel nostro catalogo.

Informazioni

Anno
2024
ISBN
9783965960565
Edizione
4
Argomento
Economics

Virtuelle Teams: Führen wie Google, Skype und Shutterstock
// Von Simone Janson


In vielen deutschen Unternehmen herrscht nach wie vor eine Präsentismuskultur, doch die Zusammenarbeit in virtuellen Teams ist auf dem Vormarsch und Unternehmen wie Google, Facebook oder Shutterstock machen es längst erfolgreich vor. Wie geht das Führen auf Distanz?

Virtuell Managen: Dezentrale Teams führen

Für große wie kleine Unternehmen, gerade in der IT-Branche, wird das Führen von dezentralen Teams immer wichtiger: Nicht selten sitzen die Mitarbeiter eines Projektes hunderte von Kilometern auseinander oder sogar auf verschiedenen Kontinenten. Eine Studie der Unternehmensberatung RW3 CultureWizard unter 30.000 Angestellten zeigt, dass digitales Arbeiten über Standorte und Ländergrenzen hinweg bereits zum Alltag gehört. 87% des Managements und 50% der Mitarbeiter multinationaler Konzerne verrichten ihre Arbeit zumindest teilweise virtuell.
Doch virtuelle Zusammenarbeit stellt Mitarbeiter wie Management gleichermaßen vor Herausforderungen, wie die RW3-Studie auch zeigt: 75 Prozent der Befragten gaben an, dass es schwierig ist, Vertrauen in virtuellen Teams zu entwickeln. 79 Prozent beklagten zu wenig Zeit für den Beziehungsaufbau und 71 Prozent zu wenig Anteilnahme. Bei 33 Prozent lebte die Hälfte der Teammitglieder nicht im eigenen Land, so dass unterschiedliche Zeitzonen die Kommunikation erschweren. Und 70 Prozent stören sich an kulturellen Unterschieden im Konfliktmanagement, zumal 41 Prozent ihre virtuellen Kollegen nie persönlich getroffen haben.

Schwierigkeiten den Überblick zu behalten

Diese Schwierigkeiten betreffen offenbar selbst IT-Unternehmen: Während Unternehmen wie Microsoft oder Coca Cola ihren Mitarbeitern mittlerweile die Wahl lassen, wann und wo sie arbeiten wollen und dies pr-trächtig kommunizieren, tat Yahoo im März 2013 das genaue Gegenteil: Unter der Führung von Marissa Mayer schaffte der US-Konzern Home Office und Telearbeit vollständig ab. Die Folgen dieser Maßnahme bezeichnet Steffen Hopf, Managing Director von Yahoo Deutschland als durchweg positiv: „Besonders die Teamarbeit profitiert davon: Entscheidungen können so schneller getroffen werden, die Qualität der Arbeit wird gesteigert.“
Und auch bei Coca Cola sind die Mitarbeiter längst nicht so frei, wie es auf den ersten Blick den Anschein hat. So stellt die Personaldirektorin von Coca-Cola Deutschland, Nadine Ziese, fest: „Nicht für jeden ist die Arbeit von zu Hause das Richtige: Zur Arbeit in einem Unternehmen gehört zum Beispiel auch der persönliche Austausch untereinander. Man muss von Fall zu Fall entscheiden, ob eine Aufgabe zu Hause erledigt werden kann oder ob Absprachen die Anwesenheit im Büro erfordern.“ Eine von von CHRIS an der Universität Bamberg zusammen mit der Stellenbörse Monster herausgegebene Studie bestätigt das: Von 7.040 Teilnehmenden haben 43,8 Prozent der Befragten im Home Office weniger soziale Kontakte zu Kollegen und laufen dadurch Gefahr, von der informellen Kommunikation abgeschnitten zu werden. Und 24,3 Prozent befürchten gar verringerte Karrierechancen. Funktioniert also digitale Zusammenarbeit am Ende gar nicht?

Onboarding: Technik ist nicht alles

Die Antwort ist Jein: Digitale Zusammenarbeit kann funktionieren, wenn das Management stimmt. Zum Beispiel müssen Führungskräfte im ersten Schritt genau solche Bedenken zerstreuen, wenn sie virtuelle Teams zu einer konstruktiven Zusammenarbeit anleiten wollen. Keine leicht Aufgabe, um so mehr, weil sie oft einem folgenschweren Irrtum aufsitzen, wie Unternehmensberaterin und Executive Coach Roswitha A. van der Markt, zu deren Kunden u.a. HP oder SAP zählen, erklärt: „Manager meinen oft, mit der Einführung und dem Training neuer Technik sei alles getan. Aber damit haben sie gerade erst die Grundlage digitaler Zusammenarbeit geschaffen.“
Denn virtuelle Zusammenarbeit bedeutet nicht einfach nur, bestehend Arbeitsabläufe ins Digitale zu übertragen; vielmehr ermöglicht die Technik völlig neue Formen der Kollaboration, wie die Beraterin Dr. Anja C. Wagner, Mitbegründerin der Social Learning Plattform UnuniTV, festsstellt: „Bei Projekten arbeiten wir regelmäßig mit in Videokonferenzen. Die Teilnehmer können den Dialog in einem Etherpad-Dokument mit protokollieren – auch alle gemeinsam und in Echtzeit.“ Daraus ergeben sich mehrere Vorurteile: Jeder weiß, was der andere beigetragen hat. Und es spart Zeit, weil man nicht auf die Bearbeitung anderer warten muss oder nicht genau weiß, welche Version eines Dokuments jetzt die neueste ist. Damit die digitale Zusammenarbeit reibungslos funktioniert, sind allerdings klare Regeln und gemeinsame Ziele nötig: „Durch digitale Kollaboration kann Großartiges entstehen – Stichwort kollektive Intelligenz. Aber es braucht Vertrauen, dann sind virtuelle Teams kreativer“, ist Wagner überzeugt.

Das Management muss viel Zeit investieren

Gerade beim Einstieg in die virtuelle Zusammenarbeit sollte das Management daher viel Zeit investieren: Nicht einfach nur die Nutzung der Tools erklären, sondern allen Teammitgliedern auch langfristig Orientierung und Unterstützung bieten. Insbesondere müssen alle darüber informiert werden, wie Wissen, Unterlagen und Ergebnisse in Knowledge- und Projekt-Datenbanken hinterlegt werden und wie Kommunikation gepflegt wird.
Das bedeutet, genaue Regeln aufzustellen, welches Wording und welche Reaktionszeiten üblich sind und auch, wie bei Konflikten miteinander kommuniziert wird. Daneben hilft es, Mentoren aus Führung und Kollegen zu benennen, die für Fragen zur Verfügung stehen.

Vom Mitarbeiter zum Team

Denn damit die virtuelle Zusammenarbeit klappt, muss vor allem eines gegeben sein: Mitarbeiter müssen sich als Team begreifen. Denn wenn nicht alle an einem Strang ziehen, wird jedes Projekt scheitern. Die Zusammensetzung des Teams sowie die Charakterzüge und Fähigkeiten seiner einzelnen Mitglieder spielen allerdings nur eine untergeordnete Rolle, wie eine Untersuchung von Google ergab. Zwei Jahre lang hat der Suchmaschinenriese mehr als 200 seiner Mitarbeiter befragt und über 180 Teams analysiert. Erfolg hängt demnach davon ab, wie die Mitarbeiter miteinander interagieren, ihre Arbeit strukturieren und wie jedes Teammitglied seinen persönlichen Beitrag zum Unternehmenserfolg wahrnimmt.
Ein entscheidender Faktor dabei die psychologische Sicherheit: Mitarbeiter müssen sich trauen, Fragen zu stellen, Fehler zuzugeben und auch Kritik zu äußern, ohne ständig Angst zu haben, anzuecken oder sich lächerlich zu machen. Denn nur dann können Schwierigkeiten rechtzeitig erkannt und ausgemerzt werden; und mehr noch: Auch innovative Ideen entstehen eher, wenn nicht alle Teammitglieder meinungskonform sind. Mitarbeiter, die in Teams mit hoher psychologischer Sicherheit agieren, gelten nach der Google-Untersuchung sogar als motivierter und wechseln seltener das Unternehmen.

Es geht um Vertrauen

LinkedIn Mitbegründer Konstantin Guericke, mittlerweile Berater für den Berliner Venture-Capital-Unternehmen Earlybird, hat schon seit Jahren seine ganz spezielle Methode, um Vertrauen aufzubauen: Gemeinsames Wandern. „Ich glaube, wenn man spezielle Erfahrungen teilt wie gemeinsames Wandern oder Essen teilt, dann schweißt das schon zusammen“, erklärt Guericke und zeigt damit, wie wichtig persönliche Nähe und Vertrauen für die Ausbildung eines Gemeinschaftsgefühls sind:
Jeder im Team muss das Gefühl haben, sich auf alle anderen verlassen zu können. Ziele, Abläufe und auch die eigene Rolle müssen genau bekannt sein. Und das gemeinsame Projekt muss jedem Teammitglied persönlich wichtig sein, ja mehr noch, jeder einzelne muss überzeugt sein, dass seine Arbeit etwas bewirkt und zum Unternehmenserfolg beiträgt.

Was virtuelle Führungskräfte leisten müssen

Die Schwierigkeiten ein „normales“ Team zusammenzuarbeiten, multiplizieren sich bei virtuellen Teams noch: Denn virtuelles Führen heißt, bei hoher Dynamik den Überblick zu wahren und mit einer großen Vielfalt an Denk- und Arbeitsstilen sowie Entscheidungsfindungen umzugehen. Gerade weil die einzelnen Teammitglieder sich selten persönlich treffen, ist es schwieriger für sie, über die Distanz Vertrauen aufzubauen, gleichzeitig erhöht sich die Gefahr kommunikativer Missverständnisse – jeder, der schon einmal via eMail einen Konflikt ausgetragen hat, kennt das Problem. Ausgerechnet der Estland-Chef des Video-Kommunikationsdienstes Skype bestätigt das: Zwar hält auch er regelmäßig Konferenzen und Bewerbungsgespräche mit Skype ab, in der täglichen Arbeit verzichtet Andrus Järg aber sogar auf ein eigenes Büro. Grund: Er bevorzugt den ständigen kommunikativen Austausch mit seinem Team im Großraumbüro, um kreativ arbeiten zu können.
Hier sind also Führungskräfte gefragt, Leistungsansprüche, Wachstumsmöglichkeiten und Erwartungen genau zu kommunizieren. Das gilt auch für die Strategie und Ziele: Jeder Mitarbeiter muss an den Sinn seiner Arbeit glauben und wissen, auf welches Ergebnis er hinarbeitet. Er braucht dabei regelmäßige Erfolge und muss die gemeinsamen Werte kennen und teilen. Genau dafür muss das Management die Rahmenbedingungen schaffen, in dem es klare Abläufe und Strukturen vorgibt und so Sicherheit schafft. Gleichzeitig muss ein virtueller Chef aber auch unterschiedliche Arbeitsstile akzeptieren oder Ziele auch mal flexibel veränderten Gegegebenheiten anpassen.

Holokratisches Management hilft

Hilfreich hierbei sind holokratische Management-Methoden, die keine universell-perfekten Lösungen versprechen, sondern immer die jeweils zu diesem Zeitpunkt passende Handlungsalternative suchen, die etwas ändert, aber nicht schädlich ist. Wie bei einer Fahrradtour, die man zwar grob plant, bei man sich unterwegs immer wieder an den Gegebenheiten der Strecke ausrichtet. Ziel ist, mit einer neuen Idee weiterarbeiten zu können. Jede Entscheidung kann jederzeit durch eine bessere ersetzt werden. Das ermöglicht schnelle Reak...

Indice dei contenuti