IdentitÀt und Profil kirchlicher Einrichtungen im Licht europÀischer Rechtsprechung
eBook - ePub

IdentitÀt und Profil kirchlicher Einrichtungen im Licht europÀischer Rechtsprechung

Jacob Joussen, Gregor ThĂŒsing, Jacob Joussen, Gregor ThĂŒsing

Partager le livre
  1. 164 pages
  2. German
  3. ePUB (adapté aux mobiles)
  4. Disponible sur iOS et Android
eBook - ePub

IdentitÀt und Profil kirchlicher Einrichtungen im Licht europÀischer Rechtsprechung

Jacob Joussen, Gregor ThĂŒsing, Jacob Joussen, Gregor ThĂŒsing

DĂ©tails du livre
Aperçu du livre
Table des matiĂšres
Citations

À propos de ce livre

Was genau ist das "Evangelische" bzw. das "Katholische" an kirchlichen Einrichtungen? Diese frĂŒher kaum diskutierte Frage erlangt, gerade durch das europĂ€ische Diskriminierungsrecht, immer mehr an Bedeutung. Besonders relevant sind in diesem Zusammenhang die Entscheidungen des EuGH in der Rechtssache Egenberger und Chefarzt. Sie werfen die Frage auf, wer unter welchen Anforderungen in kirchlichen Einrichtungen tĂ€tig werden darf.Das Buch enthĂ€lt vor allem VortrĂ€ge einer wissenschaftlichen und zugleich praxisbezogenen öffentlichen Fachtagung, die das Institut fĂŒr Kirchliches Arbeitsrecht gemeinsam mit der Evangelisch-Theologischen, der Katholisch-Theologischen sowie der Juristischen FakultĂ€t der Ruhr-UniversitĂ€t Bochum durchgefĂŒhrt hat. Erstmals konnten so theologische und juristische Gedanken zusammengebracht werden. Zentral ging es darum, was die IdentitĂ€t kirchlicher Einrichtungen ausmacht, mit welchem Profil sie sich in der Gesellschaft behaupten wollen und wie sie den Herausforderungen der neueren Judikatur begegnen können.

Foire aux questions

Comment puis-je résilier mon abonnement ?
Il vous suffit de vous rendre dans la section compte dans paramĂštres et de cliquer sur « RĂ©silier l’abonnement ». C’est aussi simple que cela ! Une fois que vous aurez rĂ©siliĂ© votre abonnement, il restera actif pour le reste de la pĂ©riode pour laquelle vous avez payĂ©. DĂ©couvrez-en plus ici.
Puis-je / comment puis-je télécharger des livres ?
Pour le moment, tous nos livres en format ePub adaptĂ©s aux mobiles peuvent ĂȘtre tĂ©lĂ©chargĂ©s via l’application. La plupart de nos PDF sont Ă©galement disponibles en tĂ©lĂ©chargement et les autres seront tĂ©lĂ©chargeables trĂšs prochainement. DĂ©couvrez-en plus ici.
Quelle est la différence entre les formules tarifaires ?
Les deux abonnements vous donnent un accĂšs complet Ă  la bibliothĂšque et Ă  toutes les fonctionnalitĂ©s de Perlego. Les seules diffĂ©rences sont les tarifs ainsi que la pĂ©riode d’abonnement : avec l’abonnement annuel, vous Ă©conomiserez environ 30 % par rapport Ă  12 mois d’abonnement mensuel.
Qu’est-ce que Perlego ?
Nous sommes un service d’abonnement Ă  des ouvrages universitaires en ligne, oĂč vous pouvez accĂ©der Ă  toute une bibliothĂšque pour un prix infĂ©rieur Ă  celui d’un seul livre par mois. Avec plus d’un million de livres sur plus de 1 000 sujets, nous avons ce qu’il vous faut ! DĂ©couvrez-en plus ici.
Prenez-vous en charge la synthÚse vocale ?
Recherchez le symbole Écouter sur votre prochain livre pour voir si vous pouvez l’écouter. L’outil Écouter lit le texte Ă  haute voix pour vous, en surlignant le passage qui est en cours de lecture. Vous pouvez le mettre sur pause, l’accĂ©lĂ©rer ou le ralentir. DĂ©couvrez-en plus ici.
Est-ce que IdentitÀt und Profil kirchlicher Einrichtungen im Licht europÀischer Rechtsprechung est un PDF/ePUB en ligne ?
Oui, vous pouvez accĂ©der Ă  IdentitĂ€t und Profil kirchlicher Einrichtungen im Licht europĂ€ischer Rechtsprechung par Jacob Joussen, Gregor ThĂŒsing, Jacob Joussen, Gregor ThĂŒsing en format PDF et/ou ePUB ainsi qu’à d’autres livres populaires dans TeologĂ­a y religiĂłn et Canon cristiano y derecho eclesiĂĄstico. Nous disposons de plus d’un million d’ouvrages Ă  dĂ©couvrir dans notre catalogue.

Informations

II. DAS KIRCHLICHE SELBSTBESTIMMUNGSRECHT ZWISCHEN GRUNDGESETZ, EMRK UND DEM RECHT DER EUROPÄISCHEN UNION

Prof. Dr. Christian Walter

1. Einleitung

Ende MĂ€rz 2019 hat das Evangelische Werk fĂŒr Diakonie und Entwicklung (EWDE) Verfassungsbeschwerde gegen das Urteil des Bundesarbeitsgerichts in der Rechtssache Egenberger eingelegt.1 Der Fall betrifft die Frage der konfessionellen Bindung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in kirchlichen Einrichtungen. Zusammen mit der sog. Chefarzt-Entscheidung,2 bei der ĂŒber die KĂŒndigung eines in einem katholischen Krankenhaus beschĂ€ftigten Chefarztes wegen dessen Wiederheirat nach einer Scheidung gestritten wird, liefert der Fall Egenberger den Stoff fĂŒr grundsĂ€tzliche Auseinandersetzungen auf zwei sehr unterschiedlichen Ebenen. Zum einen geht es um die Ausgestaltung des kirchlichen Individualarbeitsrechts. Welche besonderen Anforderungen darf ein kirchlicher Arbeitgeber legitimerweise wegen seines religiösen SelbstverstĂ€ndisses an seine Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer stellen? Angesichts der großen Zahl von BeschĂ€ftigten im kirchlichen Bereich ist diese Frage von ganz erheblicher praktischer Bedeutung. Sie steht deshalb zu Recht im Mittelpunkt der heutigen Tagung. Daneben gibt es aber die zweite Ebene des anwendbaren Rechts. Das kirchliche Arbeitsrecht steht an einer in vielerlei Hinsicht sensiblen Schnittstelle: Es geht um Umfang und Grenzen des Selbstbestimmungsrechts der Religionsgemeinschaften und damit um verfassungsrechtliche Garantien des Grundgesetzes. Es geht um Grund- und Menschenrechte der betroffenen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer und um die korporative Religionsfreiheit der Kirchen und damit neben dem Verfassungsrecht auch um internationale Menschenrechtsgarantien, namentlich der EuropĂ€ischen Menschenrechtskonvention. Und schließlich geht es um eine unterschiedliche Behandlung aus GrĂŒnden der religiösen Zugehörigkeit, was wiederum das Antidiskriminierungsrecht der EuropĂ€ischen Union auf den Plan ruft. Die Sache wird dadurch besonders heikel, dass jede dieser Rechtsschichten ĂŒber ein eigenes Gericht verfĂŒgt: Über das Grundgesetz wacht das Bundesverfassungsgericht, ĂŒber die EuropĂ€ische Menschenrechtskonvention der EuropĂ€ische Gerichtshof fĂŒr Menschenrechte und ĂŒber das Recht der EuropĂ€ischen Union der EuropĂ€ische Gerichtshof.
„Diakonie braucht Rechtssicherheit“, so lautet der Titel eines Blogeintrags, den der PrĂ€sident der EWDE, Ulrich Lilie, aus Anlass der Erhebung der Verfassungsbeschwerde verfasst hat.3 Auf die Forderung nach Rechtssicherheit wird man sich recht schnell einigen können, wenn man unterstellt, dass Rechtssicherheit auch ein Anliegen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in kirchlichen Einrichtungen ist. Aber Rechtssicherheit ist nicht leicht zu erlangen in einem Bereich, in dem so unterschiedliche rechtliche Vorgaben aufeinander abzustimmen und gegebenenfalls in Ausgleich zu bringen sind. Die nachfolgenden Überlegungen versuchen die Probleme zu strukturieren und abzuschichten, indem zunĂ€chst die PrĂ€gung und institutionelle Eigenlogik von EGMR, Bundesverfassungsgericht und EuGH als den zentralen gerichtlichen Akteuren analysiert wird (2.). Im nĂ€chsten Schritt wird vor diesem Hintergrund die neuere Rechtsprechung des EuGH einer kritischen WĂŒrdigung unterzogen (3.). Abschließend wird – knapp – die Frage nach den verfassungsrechtlichen Konsequenzen fĂŒr die Beurteilung der bereits erhobenen Verfassungsbeschwerde in der Rechtssache Egenberger gestellt und ein Überschreiten des verfassungsrechtlichen Rahmens verneint (4.).

2. Unterschiedliche Rollen und Eigenlogiken von EGMR, Bundesverfassungsgericht und EuGH

2.1 SelbstverstĂ€ndnis des EGMR als HĂŒter einer pan-europĂ€ischen Grundrechtsordnung

Der EGMR ist das gerichtliche Überwachungsorgan einer derzeit 47 Mitgliedstaaten umfassenden europĂ€ischen Grundrechtsordnung.4 Diese Grundrechtsordnung reicht vom Atlantik bis hinter den Ural. Sie umfasst Staaten mit höchst unterschiedlichen Verfassungs- und Grundrechtstraditionen, die in Bezug auf das Thema „Religion“ ein laizistisches Modell wie das französische ebenso abbilden wie die Church of England oder Staatskirchen und staatskirchenĂ€hnliche Strukturen in Skandinavien, Polen, Griechenland oder Irland.5 Der EGMR hat daraus den Schluss gezogen, dass er den Mitgliedstaaten beim Umgang mit Religionsfragen einen weiten EinschĂ€tzungsspielraum belĂ€sst und diesen nur auf einen gemeinsamen Minimalstandard prĂŒft.6 Mit einem solchen Ansatz hat er das französische Verbot der GesichtsverhĂŒllung in der Öffentlichkeit ebenso fĂŒr konventionskonform erklĂ€rt7 wie das Anbringen von Kruzifixen in Klassenzimmern in staatlichen italienischen Schulen.8 Außerdem hat er in drei Entscheidungen aus dem Jahr 2010 die Grundstrukturen des kirchlichen Individualarbeitsrechts in Deutschland gebilligt, aber freilich schon damals den Akzent auf die gerichtliche ÜberprĂŒfung gelegt und damit in einem Fall einen Konventionsverstoß bejaht.9 Dieser besondere Akzent auf der gerichtlichen ÜberprĂŒfbarkeit ist in einem spanischen Fall im Jahr 2014 nochmals bestĂ€tigt, vielleicht sogar noch verstĂ€rkt worden.10 Der Fall, in dem es um einen vom spanischen Staat beschĂ€ftigten Religionslehrer im Fach katholische Religion ging, der offen gegen das Zölibatsgebot fĂŒr katholische Priester eintrat und als inzwischen verheirateter (ehemaliger) katholischer Priester auch persönlich betroffen war, wurde mit der Ă€ußerst knappen Mehrheit von 9:8 Stimmen zugunsten Spaniens entschieden, obwohl unter dem Gesichtspunkt der VerkĂŒndigungsnĂ€he und unter BerĂŒcksichtigung der Aufgaben in der schulischen Lehre wenig Zweifel an der Rechtfertigung einer NichtverlĂ€ngerung des BeschĂ€ftigungsverhĂ€ltnisses wegen der Art der konkreten TĂ€tigkeit bestehen konnten.11 In den GrĂŒnden wird dabei ausdrĂŒcklich die Notwendigkeit der gerichtlichen Kontrolle betont, wenn der Gerichtshof zunĂ€chst das Selbstbestimmungsrecht der Religionsgemeinschaften als Grundlage fĂŒr LoyalitĂ€tsobliegenheiten anerkennt, dann aber fortfĂ€hrt:
„That being said [dass aus dem Selbstbestimmungsrecht LoyalitĂ€tsobliegenheiten abgeleitet werden können, C.W.], a mere allegation by a religious community that there is an actual or potential threat to its autonomy is not sufficient to render any interference with its members’ rights to respect for their private or family life compatible with Article 8 of the Convention. In addition, the religious community in question must also show, in the light of the circumstances of the individual case, that the risk alleged is probable and substantial and that the impugned interference with the right to respect for private life does not go beyond what is necessary to eliminate that risk and does not serve any other purpose unrelated to the exercise of the religious community’s autonomy. Neither should it affect the substance of the right to private and family life. The national courts must ensure that these conditions are satisfied, by conducting an in-depth examination of the circumstances of the case and a thorough balancing exercise between the competing interests at stake.“12
In der Gesamtschau ist die Rechtsprechung des EGMR zur korporativen Rechtspositionen von Religionsgemeinschaften nicht zuletzt deshalb besonders bemerkenswert, weil der EGMR – anders als alle mitgliedstaatlichen Gerichte – in Religionsfragen nicht auf eine gewachsene Struktur eines „Religionsrechts“ zurĂŒckgreifen kann.13 Solche Rechtstraditionen haben sich in den meisten innerstaatlichen Rechtsordnungen herausgebildet und geben vielfach eine Grundtendenz vor. Die französische LaizitĂ€t oder auch das deutsche Modell der freundlichen Kooperation sind offensichtliche Beispiele. Der EGMR musste deshalb die kirchliche Rechtsposition in arbeitsrechtlichen Streitigkeiten ĂŒberhaupt erst einmal als eine grund- und menschenrechtliche entwickeln, was er in den genannten Entscheidungen (und auf der Basis frĂŒherer Rechtsprechung zu Ă€hnlich gelagerten Problemen der korporativen Religionsfreiheit) ĂŒberzeugend getan hat.14
Insgesamt stellt die EMRK so einen relativ flexiblen Rahmen bereit, in den sich das deutsche kirchliche Arbeitsrecht einfĂŒgen lĂ€sst. Bei aller FlexibilitĂ€t muss man allerdings eine wichtige Grenze beto...

Table des matiĂšres