Sprache und Partizipation im Schulfeld (E-Book)
eBook - ePub

Sprache und Partizipation im Schulfeld (E-Book)

Stefan Hauser, Nadine Nell-Tuor

  1. 212 pages
  2. German
  3. ePUB (adapté aux mobiles)
  4. Disponible sur iOS et Android
eBook - ePub

Sprache und Partizipation im Schulfeld (E-Book)

Stefan Hauser, Nadine Nell-Tuor

DĂ©tails du livre
Aperçu du livre
Table des matiĂšres
Citations

À propos de ce livre

Dieses E-Book enthĂ€lt komplexe Grafiken und Tabellen, welche nur auf E-Readern gut lesbar sind, auf denen sich Bilder vergrössern lassen.Wie hĂ€ngen Sprache und Partizipation im Schulfeld zusammen? Welche sprachlichen FĂ€higkeiten sind Voraussetzung fĂŒr die Teilhabe an Entscheidungsprozessen - zum Beispiel in einem Klassenrat oder SchĂŒlerparlament? Welche Sprachkompetenzen werden durch schulische Partizipation besonders befördert? Und was lĂ€sst sich aus didaktischer Perspektive daraus folgern? Der Band versammelt BeitrĂ€ge zu diesen Fragen aus verschiedenen bildungspolitischen, erziehungswissenschaftlichen und (sprach-)didaktischen Perspektiven. Die Artikel orientieren sich am aktuellen wissenschaftlichen Diskurs und erörtern, welche fĂŒr die Praxis relevanten Einsichten eine forschungsbasierte Auseinandersetzung mit dieser Thematik ermöglichen.

Foire aux questions

Comment puis-je résilier mon abonnement ?
Il vous suffit de vous rendre dans la section compte dans paramĂštres et de cliquer sur « RĂ©silier l’abonnement ». C’est aussi simple que cela ! Une fois que vous aurez rĂ©siliĂ© votre abonnement, il restera actif pour le reste de la pĂ©riode pour laquelle vous avez payĂ©. DĂ©couvrez-en plus ici.
Puis-je / comment puis-je télécharger des livres ?
Pour le moment, tous nos livres en format ePub adaptĂ©s aux mobiles peuvent ĂȘtre tĂ©lĂ©chargĂ©s via l’application. La plupart de nos PDF sont Ă©galement disponibles en tĂ©lĂ©chargement et les autres seront tĂ©lĂ©chargeables trĂšs prochainement. DĂ©couvrez-en plus ici.
Quelle est la différence entre les formules tarifaires ?
Les deux abonnements vous donnent un accĂšs complet Ă  la bibliothĂšque et Ă  toutes les fonctionnalitĂ©s de Perlego. Les seules diffĂ©rences sont les tarifs ainsi que la pĂ©riode d’abonnement : avec l’abonnement annuel, vous Ă©conomiserez environ 30 % par rapport Ă  12 mois d’abonnement mensuel.
Qu’est-ce que Perlego ?
Nous sommes un service d’abonnement Ă  des ouvrages universitaires en ligne, oĂč vous pouvez accĂ©der Ă  toute une bibliothĂšque pour un prix infĂ©rieur Ă  celui d’un seul livre par mois. Avec plus d’un million de livres sur plus de 1 000 sujets, nous avons ce qu’il vous faut ! DĂ©couvrez-en plus ici.
Prenez-vous en charge la synthÚse vocale ?
Recherchez le symbole Écouter sur votre prochain livre pour voir si vous pouvez l’écouter. L’outil Écouter lit le texte Ă  haute voix pour vous, en surlignant le passage qui est en cours de lecture. Vous pouvez le mettre sur pause, l’accĂ©lĂ©rer ou le ralentir. DĂ©couvrez-en plus ici.
Est-ce que Sprache und Partizipation im Schulfeld (E-Book) est un PDF/ePUB en ligne ?
Oui, vous pouvez accĂ©der Ă  Sprache und Partizipation im Schulfeld (E-Book) par Stefan Hauser, Nadine Nell-Tuor en format PDF et/ou ePUB ainsi qu’à d’autres livres populaires dans Bildung et Naturwissenschaften & Technik unterrichten. Nous disposons de plus d’un million d’ouvrages Ă  dĂ©couvrir dans notre catalogue.

Informations

Éditeur
hep verlag
Année
2019
ISBN
9783035512366
Sprache und Partizipation in kooperativen Lernsettings
Nadine Nell-Tuor
1Einleitung
Kooperative Lernformen, bei welchen die SchĂŒlerinnen und SchĂŒler in Kleingruppen gemeinsam eine Aufgabe erledigen, genießen auf diversen Schulstufen hohes Ansehen. Zahlreiche Untersuchungen weisen denn auch die Wirksamkeit des Lernens mit Peers nach (vgl. z. B. Hattie 2008, S. 212, Johnson et al. 2000, Slavin et al. 2003). Gleichzeitig wird betont, dass der Erfolg auf bestimmten Bedingungen grĂŒndet. Als zentraler Faktor wird in der erziehungswissenschaftlichen wie in der didaktischen Literatur die QualitĂ€t der sprachlichen Interaktion gesehen (s. Kapitel 3 und 4). Dies streicht etwa Reusser (2001, S. 2060) hervor: «Probably the most important single feature of a culture of collaborative learning is dialog as opposed to, e.g., solo learning and teacher monologs.»
Wenn also Konsens darĂŒber besteht, dass der Erfolg kooperativen Lernens maßgeblich von der Interaktion abhĂ€ngt, so ist zu fragen, wie diese von den Lernenden in der konkreten Situation gestaltet wird: Wie wird ein Lerngegenstand zum gemeinsamen GesprĂ€chsgegenstand gemacht? Wer beteiligt sich wie an der Interaktion? Welche (sprachlichen) Mittel benĂŒtzen die SchĂŒlerinnen und SchĂŒler? Wie setzen sie die Vorgabe durch die Aufgabenstellung interaktiv um? Antworten auf diese Fragen lassen RĂŒckschlĂŒsse darauf zu, wie die Lernenden beim kooperativen Lernen angeleitet und unterstĂŒtzt werden können. Hierzu ist eine detaillierte Analyse der Interaktion notwendig, welche ein gesprĂ€chs- und interaktionsanalytisches Vorgehen leistet (vgl. Deppermann 2008, Schmitt 2012, Hausendorf und Schmitt 2017). Dieses nimmt das GesprĂ€ch unter den Lernenden in den Blick, wobei das gesamte multimodale Geschehen im Fokus steht (vgl. Schmitt 2012).
Im vorliegenden Beitrag soll anhand eines Einzelfalles folgender Fragestellung nachgegangen werden, welche die obigen Fragen einschließt: Welche interaktiven Aufgaben werden beim kooperativen Lernen an die SchĂŒlerinnen und SchĂŒler gestellt und wie werden sie von diesen bearbeitet? Über eine detaillierte Analyse der Interaktion lassen sich empirisch fundierte didaktische Empfehlungen ableiten. Dass diesbezĂŒglich Forschungsbedarf besteht, formuliert de Boer (2015) so: «Wir benötigen genaueres Wissen ĂŒber das Zusammenwirken von sozialen, peerkulturellen und fachlichen Lernprozessen in kooperativ-interaktiven Lern- und Arbeitssituationen zwischen SchĂŒlerInnen, um die Entstehung, Unterbrechung und Entwicklung kollektiver Denk- und Verstehensprozesse besser nachvollziehen und fĂŒr pĂ€dagogischdidaktische Überlegungen fruchtbar machen zu können» (de Boer 2015, S. 32).
Der Zusammenhang von Sprache und Partizipation wird damit gesprĂ€chsanalytisch untersucht: Partizipation in gesprĂ€chsanalytischem Sinn meint die Beteiligung an Interaktionen (s. Kapitel 2); die angefĂŒhrte Fragestellung schließt die Frage ein, mit welchen sprachlichen Mitteln sich die Lernenden an der Interaktion beteiligen.
Ein Bezug zum erziehungswissenschaftlichen Partizipationsbegriff (s. Kapitel 2) wird insofern hergestellt, als es in Kapitel 3 darum geht, was unter kooperativem Lernen verstanden wird und mit welchen Zuschreibungen beziehungsweise mit welchen Erwartungen dieses verbunden wird. Dabei wird deutlich werden, dass kooperatives Lernen als schĂŒlerzentriert und die Eigenverantwortung der SchĂŒlerinnen und SchĂŒler fördernd angesehen wird. In einem Praxisleitfaden sind kooperative Unterrichtsformen denn auch als «Lernarrangements mit partizipativem Potenzial» (Schulamt der Stadt ZĂŒrich 2013, S. 24) aufgefĂŒhrt.
2Partizipationsbegriffe
Im gesprĂ€chsanalytischen Sinn zielt der Begriff der Partizipation auf die Beteiligung an GesprĂ€chen. Er bezieht sich auf Handlungen, die innerhalb interaktiv hervorgebrachter GesprĂ€chsstrukturen ausgefĂŒhrt werden und Formen von Beteiligung anzeigen (Goodwin/Goodwin 2004, S. 222). Unterschieden werden verschiedene Beteiligungsformen, die Goffman (1981) als Beteiligungsstatus fasst, der von Äußerung zu Äußerung variieren kann: Ausgehend von einer spezifischen Äußerung im GesprĂ€ch lĂ€sst sich der Beteiligungsstatus jeder anwesenden Person (unabhĂ€ngig davon, ob sie am GesprĂ€ch beteiligt ist oder nicht) bestimmen (S. 137). Die Summe aller Beteiligungsstatus in einem bestimmten Moment stellt das «participation framework» (Goffmann 1981, S. 137) in diesem Augenblick dar. Auf Hörendenseite unterscheiden Krummheuer und Brandt (2001, S. 51) zwischen direkter und nichtdirekter Beteiligung sowie nach Art der Adressierung. So ergeben sich die vier Kategorien «GesprĂ€chspartner», «Zuhörer», «Mithörer» und «Lauscher» (vgl. ebd.; ferner Goodwin/Goodwin 2004, S. 223). Auf Sprecherseite gehören zu den Beteiligungsformen auch eine Unterstellung, ein (verbaler) Zusammenstoß oder eine Nebenhandlung (vgl. Goodwin/Goodwin 2004, S. 223).
Im gesprĂ€chsanalytischen Sinn handelt es sich bei Partizipation also um einen nicht-normativ besetzten Begriff: Partizipation ist nicht erwĂŒnscht oder unerwĂŒnscht, sondern stellt die Beteiligung an GesprĂ€chen in irgendeiner Form dar.
Im Gegensatz dazu ist das erziehungswissenschaftliche VerstĂ€ndnis von Partizipation normativ aufgeladen. Partizipation wird dabei als wĂŒnschenswert betrachtet, Reichenbach (2006, S. 39) formuliert zugespitzt, dass oftmals das Motto «Je mehr, desto besser» vertreten werde. Partizipation sei «zunĂ€chst einfach als Beteiligung, Teilhabe, Teilnahme, Mitwirkung, Mitbestimmung, Einbeziehung» (ebd., S. 54) aufzufassen, wobei es verschiedene Partizipationsgrade gebe und es stets um die «Einbindung von Individuen in Entscheidungs- und Willensbildungsprozesse» (ebd., S. 54) gehe (vgl. ferner Marty 2013). Ebenso wird Partizipation im Zusammenhang mit demokratischen Prozessen beziehungsweise Erziehung zur Demokratie gesehen (Friedrichs 2004, Kiper 1997).
Im vorliegenden Beitrag wird Partizipation stets im gesprĂ€chsanalytischen Sinn verwendet. Falls der erziehungswissenschaftliche Begriff gemeint ist, wird von Partizipationsanspruch gesprochen, um dem normativen Aspekt Rechnung zu tragen. In der nachfolgenden Definition kooperativer Lernformen findet dieser Begriff ErwĂ€hnung, fĂŒr die Analyse in Kapitel 6 spielt er eine untergeordnete Rolle.
3Kooperative Lernformen
Im Folgenden wird ausgefĂŒhrt, wie kooperative Lernformen in der erziehungswissenschaftlichen und didaktischen Literatur definiert werden und von welchen Gelingensbedingungen und Erwartungen ausgegangen wird. Die Einzelfallanalyse nimmt darauf Bezug, indem sie die Zuschreibungen interaktionsanalytisch beleuchtet und fragt, inwiefern sich diese in der Interaktion tatsĂ€chlich zeigen. In Abschnitt 3.1 werden kooperative Lernformen aufgrund der in der Forschungsliteratur verwendeten Begriffe bestimmt. Anschließend werden Lehrmittel sowie eine Handreichung des Kantons Zug betrachtet (Abschnitt 3.2). Aus diesem Zentralschweizer Kanton stammen die vorliegenden Daten. Zuger Lehrpersonen sind angehalten, kooperative Lernformen im Unterricht einzusetzen. Die Analyse d...

Table des matiĂšres