Evangelium kommunizieren - Greifswalder Arbeitsbuch für Predigt und Gottesdienst
eBook - ePub

Evangelium kommunizieren - Greifswalder Arbeitsbuch für Predigt und Gottesdienst

In 9 Schritten zum Gottesdienst

Michael Herbst, Matthias Schneider, Felix Eiffler

Condividi libro
  1. 350 pagine
  2. German
  3. ePUB (disponibile sull'app)
  4. Disponibile su iOS e Android
eBook - ePub

Evangelium kommunizieren - Greifswalder Arbeitsbuch für Predigt und Gottesdienst

In 9 Schritten zum Gottesdienst

Michael Herbst, Matthias Schneider, Felix Eiffler

Dettagli del libro
Anteprima del libro
Indice dei contenuti
Citazioni

Informazioni sul libro

Dieses Arbeitsbuch führt in neun Schritten zur Erarbeitung einer evangelischen Predigt und eines evangelischen Gottesdienstes: Für Theologiestudierende und alle, die lernen wollen, wie man eine Predigt erstellt, und dafür ein kompaktes, theologisch fundiertes und zugleich praxisrelevantes Buch suchen.Homiletisches und liturgisches Arbeiten gehören hier eng zusammen. Predigt- und Gottesdienstvorbereitung bemühen sich um eine Kommunikation des Evangeliums mit dem Ziel, dass es zu einer Begegnung zwischen Gott und Gemeinde kommt. Dieses "Greifswalder Exerzitium" bietet dafür eine profilierte und praktisch erprobte Einführung - und gibt somit grundlegendes Handwerkszeug für Predigt und Gottesdienst mit an die Hand.

Domande frequenti

Come faccio ad annullare l'abbonamento?
È semplicissimo: basta accedere alla sezione Account nelle Impostazioni e cliccare su "Annulla abbonamento". Dopo la cancellazione, l'abbonamento rimarrà attivo per il periodo rimanente già pagato. Per maggiori informazioni, clicca qui
È possibile scaricare libri? Se sì, come?
Al momento è possibile scaricare tramite l'app tutti i nostri libri ePub mobile-friendly. Anche la maggior parte dei nostri PDF è scaricabile e stiamo lavorando per rendere disponibile quanto prima il download di tutti gli altri file. Per maggiori informazioni, clicca qui
Che differenza c'è tra i piani?
Entrambi i piani ti danno accesso illimitato alla libreria e a tutte le funzionalità di Perlego. Le uniche differenze sono il prezzo e il periodo di abbonamento: con il piano annuale risparmierai circa il 30% rispetto a 12 rate con quello mensile.
Cos'è Perlego?
Perlego è un servizio di abbonamento a testi accademici, che ti permette di accedere a un'intera libreria online a un prezzo inferiore rispetto a quello che pagheresti per acquistare un singolo libro al mese. Con oltre 1 milione di testi suddivisi in più di 1.000 categorie, troverai sicuramente ciò che fa per te! Per maggiori informazioni, clicca qui.
Perlego supporta la sintesi vocale?
Cerca l'icona Sintesi vocale nel prossimo libro che leggerai per verificare se è possibile riprodurre l'audio. Questo strumento permette di leggere il testo a voce alta, evidenziandolo man mano che la lettura procede. Puoi aumentare o diminuire la velocità della sintesi vocale, oppure sospendere la riproduzione. Per maggiori informazioni, clicca qui.
Evangelium kommunizieren - Greifswalder Arbeitsbuch für Predigt und Gottesdienst è disponibile online in formato PDF/ePub?
Sì, puoi accedere a Evangelium kommunizieren - Greifswalder Arbeitsbuch für Predigt und Gottesdienst di Michael Herbst, Matthias Schneider, Felix Eiffler in formato PDF e/o ePub, così come ad altri libri molto apprezzati nelle sezioni relative a Teologia e religione e Cristianesimo. Scopri oltre 1 milione di libri disponibili nel nostro catalogo.

Informazioni

Anno
2022
ISBN
9783761568385
Edizione
1
Categoria
Cristianesimo
Liturgische Gestaltung
Kapitel 8
In diesem Kapitel stellen wir zunächst grundsätzliche Überlegungen zum Sinn der liturgischen Gestaltung an und gehen danach in praktischen Schritten an der Gottesdienstordnung entlang und erläutern die einzelnen liturgischen Stücke. Weitere Abschnitte geben Anregungen zur Liedauswahl und zur Gestaltung der Fürbitten. Am Schluss halten wir fest, welche Schritte wir bei der konkreten Gottesdienstplanung – und mit welchen Beteiligten – unternehmen müssen.
Worum es geht: Predigt und Liturgie
Gemeinde feiert gemeinsam Gottesdienst
Wir verstehen die Predigt als ein gewichtiges Element des Gottesdienstes – das ist eine notwendige Platzanweisung. Mit gleicher Sorgfalt und in Zusammenarbeit mit anderen (etwa Kirchenmusikern, Lektoren, Küstern, Fürbitte-Gruppen usw.) bereiten wir auch die Liturgie vor. Wir ›halten‹ nicht Gottesdienst, sondern feiern ihn gemeinsam, und so bereiten wir ihn auch gemeinsam vor: mindestens mit der Kantorin oder dem Organisten zusammen, aber möglichst auch mit weiteren Beteiligten, etwa der Lektorin bzw. dem Lektor oder auch den Beterinnen und Betern bei den Fürbitten.
Dies entspricht dem ersten von sieben Kriterien des Evangelischen Gottesdienstbuches: »Der Gottesdienst wird unter der Verantwortung und Beteiligung der ganzen Gemeinde gefeiert.«506
Zugleich vergewissern wir uns, dass der Gottesdienst nicht den mehr oder weniger notwendigen Rahmen für die Predigt bildet, sondern umgekehrt die Predigt ein notwendiges und wichtiges Stück des Gottesdienstes ist – nicht mehr und nicht weniger. Häufig wird in Ankündigungen von Gottesdiensten in der örtlichen Presse neben Ort und Zeit nur noch angegeben, wer die Predigt hält. Daran wird sowohl die These von der Liturgie als bloßem Rahmen deutlich als auch die isolierte und herausgehobene Stellung der Pastorin.
Eine solche Sicht auf die Liturgie hat sich in den evangelischen Kirchen vor allem deshalb verbreiten können, weil bis zur Agende I (1955/1959) alle wesentlichen Stücke der gottesdienstlichen Liturgie festlagen: Psalm und Lesungen, die wichtigsten Gebete, liturgische Texte und Gesänge sowie einige Lieder. Zwar bietet schon diese Agende an vielen Stellen Alternativen, jedoch waren diese in der konkreten Gemeinde vor Ort nicht variabel, sondern je nach örtlicher Tradition festgelegt. So stand die Predigt im Zentrum der Vorbereitungen für den sonntäglichen Gottesdienst. Ausgesucht werden mussten noch die übrigen Lieder, und neu zu formulieren waren die Fürbitten.
Das Evangelische Gottesdienstbuch (seit 1999) hat an die Stelle der Agende im ursprünglichen Sinne (agenda – das, was zu tun ist) die »stabile Grundstruktur« des Gottesdienstes gesetzt, die »vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten offen hält«507. Für die allermeisten liturgischen Stücke muss nun entschieden werden, in welcher Weise sie gestaltet werden sollen. Dies schließt Schwerpunkte ein, ›Entfaltungen‹ einzelner Teile der Liturgie, wie sie im Gottesdienstbuch in exemplarischen Ausformungen vorgeschlagen werden, und im Gegenzug temporären Verzicht auf andere.508
Freilich hat der Umgang mit dem Gottesdienstbuch in den ersten zwei Jahrzehnten nach seiner Einführung an manchen Orten dazu geführt, dass eine – mehr oder weniger von der in Agende I vorgesehenen Ordnung abweichende – Folge liturgischer Stücke erneut festgelegt und in dieser Weise allsonntäglich verwendet wurde. Dies entspricht nicht der Philosophie, die hinter dem neuen Agendenwerk steht; vielmehr soll durch variable Ausformung in einem stabilen...

Indice dei contenuti