Die Billionen-Schuldenbombe
eBook - ePub

Die Billionen-Schuldenbombe

Wie die Krise begann und war um sie noch lange nicht zu Ende ist

  1. German
  2. ePUB (handyfreundlich)
  3. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Die Billionen-Schuldenbombe

Wie die Krise begann und war um sie noch lange nicht zu Ende ist

Angaben zum Buch
Buchvorschau
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

Über dieses Buch

Die Finanz- und Wirtschaftskrise hat uns seit fünf Jahren fest im Griff. Wie konnte es dazu kommen und weshalb findet die Politik keine Lösung? Können wir auf einen glücklichen Ausgang hoffen oder steht das dicke Ende im wahrsten Sinne des Wortes noch bevor? Können wir glauben, was uns von Politikern, Volkswirten, Notenbankern und Journalisten erzählt wird? Hat der Euro noch eine Zukunft und was passiert mit unserem Geld? Und: Wie teuer wird uns das alles noch zu stehen kommen?
Die Antwort auf diese Fragen gibt der Krisenexperte Daniel Stelter, gemeinsam mit dem bekannten Thriller-Autor Veit Etzold sowie Ralf Berger und Dirk Schilder (beide von der Boston Consulting Group), auf spannende, einfache, verständliche aber auch schonungslos offene Weise.
Die Krise musste kommen. Zu lange hat die Politik in den westlichen Industrieländern geglaubt, alle Probleme ließen sich mit immer mehr Schulden bewältigen. Seit 1980 hat sich die Verschuldung von Staaten, Unternehmen und Privathaushalten mehr als verdoppelt, von 160 auf über 320 Prozent des Bruttosozialprodukts. Seit Ausbruch der Finanz- und Wirtschaftskrise hat sich dieser Trend beschleunigt, weil Regierungen aus Furcht vor einem Absturz stützend eingegriffen haben. Zu dieser offiziellen Verschuldung gesellen sich die ungedeckten Verbindlichkeiten der Zukunft: Rentenansprüche und steigende Gesundheitskosten einer alternden Gesellschaft. Wir alle wollen es nicht wahrhaben, doch Schulden können nicht ewig schneller wachsen als das Einkommen. Die westliche Welt ist pleite, so lautet die nüchterne Schlussfolgerung.
Politik und Wirtschaft wollen diese bittere Wahrheit nicht akzeptieren. Stattdessen wird versucht, durch Drucken von immer mehr Geld, das Unabwendbare aufzuschieben. Doch das wird nicht funktionieren. Der luxemburgische Premier Juncker hat gesagt: "Wir wissen alle, was zu tun ist, aber wir wissen nicht, wie wir wieder gewählt werden sollen, nachdem wir es getan haben." Auf was wir uns einzustellen haben, wird in "Die Billionen-Schuldenbombe" ausführlich beschrieben, denn das Spiel auf Zeit kann nicht mehr lange gut gehen.
Die Schuldenkrise und die Zukunft des Euro werden die Bundestagwahl 2013 dominieren, was das Buch zur Pflichtlektüre für jeden Wähler macht. Es verdeutlicht die Dimensionen des Problems und dass es keine einfachen Lösungen geben wird. Es hilft, die Vorschläge der unterschiedlichen Parteien zu beurteilen.

Häufig gestellte Fragen

Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kündigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekündigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft für den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
Derzeit stehen all unsere auf Mobilgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Mit beiden Aboplänen erhältst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja, du hast Zugang zu Die Billionen-Schuldenbombe von Veit Etzold im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Business & Business General. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Verlag
Wiley-VCH
Jahr
2014
ISBN
9783527676484
Auflage
1

Kapitel 1
Kapitalismus als Kettenbrief

»Ein Mensch, der kein Eigentum erwerben darf, kann auch kein anderes Interesse haben, als so viel wie möglich zu essen und so wenig wie möglich zu arbeiten.«
Adam Smith, über die Natur und die Ursachen von Nationalreichtümern[8]
»Es ist gerecht, jedem seine Schuld zu bezahlen.«
Simonides von Keos (griechischer Dichter, 557/556-468/467 v. Chr.)[9]

1.1 Schulden sind gut ...

Dieses Buch handelt von Schulden. Vielen Schulden. Sehr vielen Schulden, die zu einem guten Teil wohl nicht mehr zurückgezahlt werden und wenn, dann nur mit entwertetem Geld. Bevor wir dazu kommen, müssen wir jedoch erst mal erklären, warum es überhaupt Schulden, Zins und Geld gibt. Nur dann ist zu verstehen, was passiert ist – und zu erahnen, was noch passieren wird. Die politische Diskussion der Krisenursachen und der Lösungsansätze geht wieder einmal, wie schon so oft in der Vergangenheit, am Kern des Problems vorbei. Das ist nicht neu in der Geschichte, und wir können getrost davon ausgehen, dass es auch bei der nächsten Schuldenkrise nicht anders sein wird.
Doch lassen Sie uns mit einer einfachen und zugleich vielleicht überraschenden Feststellung beginnen: Schulden sind gut. Erst die Existenz von Schulden ermöglicht anhaltendes Wachstum einer Volkswirtschaft, zunehmende Produktivität – also effizientere Nutzung von Ressourcen – und technischen Fortschritt. Der Grund dafür ist einfach: Schulden führen zu Druck. Der Schuldner muss hart arbeiten und sich etwas einfallen lassen, wenn er die Schulden wieder zurückzahlen möchte. Das klingt überraschend, und es lohnt sich, darauf detaillierter einzugehen.

1.2 Von Rom nach Manchester

Die Gründungsgeschichte Roms ist bekannt: Die beiden Zwillinge Romulus und Remus, eigentlich Kinder von Gott Mars und der jungfräulichen Priesterin Rhea Silvia, werden von einer Wölfin großgezogen. Im Jahre 753 vor Christus gründen sie Rom an einer Stelle, an der es bereits seit Jahrhunderten Siedlungen gegeben hat, und Romulus ermordet seinen Zwillingsbruder Remus, nachdem sich dieser über die Abgrenzungsmauern lustig macht, die Romulus zwischen den einzelnen Grundstücken errichtet hat. Das war eine schwere Missachtung des Gesetzes, denn die Grenzmauer galt als heilig. Und dieser Übertritt wurde hart bestraft. So weit die Sage.
Was folgt, ist der beispiellose Aufstieg einer anfangs armen Gesellschaft zur unbestrittenen Weltmacht. Wir können uns fragen: Wie war das möglich?
Auch in der Wiege der Demokratie, Griechenland, vollzog sich praktisch zeitgleich innerhalb weniger Jahrhunderte die Entwicklung von einem armen Fleckchen Erde zu wohlhabenden Stadtstaaten, den sogenannten Polis, deren prächtige Ruinen wir heute noch bewundern. Wieder fragen wir uns: Wie kam es dazu?
Mehr als 2000 Jahre später entwickelt sich England, weder von seiner Randlage in Europa noch von Bodenschätzen in irgendeiner Form bevorteilt, von einem rückständigen Agrarland im 15. Jahrhundert, zur Wiege der industriellen Revolution und zum Weltreich des 19. Jahrhunderts. Wiederum, was war passiert?
Diese Fragen haben sich auch zwei Wissenschaftler von der Universität Bremen seit den 1980er Jahren gestellt: Gunnar Heinsohn und Otto Steiger.[10] Sie fragten sich: Wie konnten Weltreiche aus dem Nichts entstehen und warum funktionierte dies in einigen Fällen, in anderen aber nicht? Vor allem interessierte sie auch, weshalb das sogenannte »kapitalistische« System so ungemein dynamischer und innovativer war als alle anderen Gesellschaftsformen, vor allem der damals noch real existierende Sozialismus. Um das herauszufinden, stiegen sie tief ein in die Geschichte der Menschheit. Sie studierten die Erkenntnisse von Altertumsforschern und Archäologen und kamen zu einer eigentlich einleuchtenden, für manchen Ökonomen nach wie vor revolutionären Erkenntnis. Die Antwort in allen vier Fällen lautet: Privateigentum. Mit allen damit verbundenen Chancen und Risiken.
Wenn man die Menschheitsgeschichte analysiert, lassen sich drei Grundformen des menschlichen Zusammenlebens unterscheiden[11] :
  • Die Solidargemeinschaft des Stammes, in dem jeder für jeden einsteht und alles gleich geteilt wird. Dies findet sich heute noch in entlegenen Gegenden des Amazonas, war aber überJahrhunderte hinweg die dominierende Form des Zusammenlebens.
  • Die Befehlsgesellschaft des Feudalismus und des Realsozialismus, in denen eine kleine Minderheit über die Ressourcen, vor allem Grund und Boden, verfügt und die Mehrheit auf Befehl Arbeit erbringt. Dabei gibt es keinen Unterschied zwischen der DDR und früheren Königreichen, wobei Letztere wenigstens eine Reihe geschmackvoller Kulturgüter hinterlassen haben.
  • Die Eigentumsgesellschaft der Freien, in der jeder für sein eigenes Schicksal verantwortlich ist, und damit alles, was er erwirtschaftet, behalten kann, aber auch kein Kollektiv im Rücken hat, das ihm hilft.
Rom, die griechischen Stadtstaaten und England im 15. Jahrhundert besitzen eine entscheidende Gemeinsamkeit: In allen drei Gesellschaften gab es eine erfolgreiche Revolution der Leibeigenen gegen die zuvor bestehende Feudalherrschaft. Während es in Rom und vermutlich auch in Griechenland zu einer gleichmäßigen Aufteilung von Grund und Boden auf die Revolutionäre kam, behielt der Adel in England die Ländereien, konnte jedoch nicht mehr, wie vor der Revolution, auf Zwangsarbeiter zurückgreifen, sondern musste diese für ihre Arbeit bezahlen. Die Arbeiter bekamen praktisch das »Eigentum an sich selbst« wieder zurück.
Die Entwicklung der Eigentumsgesellschaft war also Folge eines fundamentalen Wandels in der Gesellschaft durch Revolution.[12] Und nur so kann man den Mord des Romulus an seinem Bruder Remus verstehen: Er hat allen gezeigt, dass es eben nicht eine Stammeswirtschaft oder gar eine neue Feudalstruktur ist, die aus der Revolution hervorgeht, sondern eine Gesellschaft, in der jeder für sich alleine steht. Das Land wurde in gleichgroße Stücke quadratisch geteilt (»Roma quadrata«) und unter den Revolutionären verlost. Ab dann hatte jeder Eigentum an Grund und Boden, welches er nutzen konnte, um sich und seine Familie zu ernähren, welches er aber auch gegen andere verteidigen musste und durfte. Romulus machte dies durch den Mord für alle deutlich. Was die Revolutionäre freilich nicht ahnten, war, dass sie damit einen Mechanismus in Gang gesetzt hatten, der zu einer ungemeinen wirtschaftlichen Dynamik führt. Denn Eigentum führt zu Schulden, Zins und Geld – und zwar in dieser Reihenfolge. Und diese Zusammenhänge muss man verstehen, wenn man die heutige Krise verstehen will.

1.3 Vom Eigentum zu Schulden

Die erfolgreichen Revolutionäre, die neuen Eigentümer, genossen nicht mehr die Sicherheit des Kollektivs mit gemeinsamer Lagerhaltung und gegenseitiger Hilfe. Sie waren plötzlich auf sich alleine gestellt, sich und ihre Familie zu ernähren. Sie waren gezwungen, individuelle Vorsorge für den Fall von Notlagen wie Missernten und Krankheit zu treffen, weshalb sie begannen, eigene Vorräte anzulegen. Durch diese Absicherung von existenziellen Risiken kam es zum ersten Mal in der Geschichte zur systematischen Produktion von Überschüssen. Zwar haben auch Stämme und Feudalgesellschaften Rücklagen gebildet, doch wuchsen diese in der neuen Form des Wirtschaftens deutlich an.
Nun ist es aber so, dass nicht alle Eigentümer gleichermaßen erfolgreich wirtschaften. Schon in der Bibel gibt es das Gleichnis von den anvertrauten Talenten, aus denen man entweder etwas machen kann oder nicht.[13] Das »Talent« war im Altertum noch eine Währungseinheit und wurde erst später zu einem Synonym für Können, was wieder einmal den Zusammenhang zwischen Geld und Fähigkeit unterstreicht. Einige schaffen es mit Fleiß und Talent, gute Erträge aus ihrem Grund und Boden zu ziehen, oder sie kommen auf die Idee, das Land anders zu nutzen. So wie die Landherren in England, die statt weiterhin Getreide anzubauen auf die Schafzucht umstellten. Diese war mit weniger Arbeitskraft zu bewerkstelligen, die ja nunmehr bezahlt werden musste. Die Schafzucht legte die Grundlage für die Textilindustrie, einen neuen und sehr profitablen Wirtschaftszweig.
Andere hingegen stellen sich weniger geschickt an oder haben schlichtweg Pech.
Geriet ein Privateigentümer in Not, so konnte er sich von einem anderen Saatgut und Lebensmittel leihen. Doch anders als in der Stammes- und Feudalwirtschaft war es keine »Leihe« mehr, die gutmütig gegeben wurde, sondern in Wirklichkeit ein Kredit! Es bestand ein Risiko für den Kreditgeber, dass sein Schuldner auch im folgenden Jahr nicht besser wirtschaftet oder wieder Pech hat und er seinen Kredit nicht zurückzahlen kann. Um dieses Risiko abzudecken, musste der Schuldner einen Teil seines Grundstücks verpfänden. Hier zeigt sich die wesentliche Eigenschaft des Eigentums: Man kann es frei verkaufen, aber auch belasten und verpfänden.
In der Tat zeigen alte Kreditvereinbarungen aus Mesopotamien – wo schon lange vor Griechenland und Rom ähnliche Verhältnisse geherrscht haben –, dass das Pfand der Fläche entsprach, die für die Erzeugung der entliehenen Menge Saatguts und Lebensmittel erforderlich war.
Voraussetzung für einen Kredit ist das Vorhandensein von Eigentum. Auch heute ist es nur im Bereich der Überziehungskredite möglich, ohne Verpfändung von Eigentum einen Kredit zu bekommen. Allerdings haftet der Schuldner mit allem, was er hat, und seinem zukünftigen Einkommen für einen solchen Kredit. In allen anderen Fällen verlangt der Kreditgeber, üblicherweise eine Bank, Sicherheit in Form von einem Anrecht, das Eigentum des Kreditnehmers in Besitz zu nehmen. Eine Hypothek ist im Grundbuch vermerkt, und auch bei Unternehmenskrediten sind solche Sicherheiten...

Inhaltsverzeichnis

  1. Cover
  2. Titelei
  3. Inhaltsverzeichnis
  4. Nicht verzweifeln – handeln!
  5. Prolog: Daniel und das Menetekel
  6. 1 Kapitalismus als Kettenbrief
  7. 2 Wie das System auf die schiefe Bahn geriet
  8. 3 Es musste knallen
  9. 4 Der Kaiser ist nackt
  10. 5 Die Bombe tickt weiter
  11. 6 Weg mit den Schulden!
  12. 7 Sorgenkind Eurozone
  13. 8 Wenn wir dürften …
  14. 9 Bis hierhin – und wie weiter?
  15. Danksagung
  16. Literaturverzeichnis
  17. Die Autoren
  18. Index