Schreiben als Weg
eBook - ePub

Schreiben als Weg

Von der kreativen Kraft des Wortes

  1. 200 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Schreiben als Weg

Von der kreativen Kraft des Wortes

Angaben zum Buch
Buchvorschau
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

Über dieses Buch

Praxisbezogen und kenntnisreich vermittelt uns Anna Platsch in diesem Buch die langjährige Erfahrung aus ihren Schreibkursen und gibt wertvolle Anleitung, wie wir mit unserer Kreativität und der Weisheit der inneren Stimme in Kontakt kommen.Inspiriert von den integralen Ansätzen von Ken Wilbers verbindet sie dabei das Schreiben mit einer herzerfrischenden und lebensnahen Spiritualität. Durch diese Verbindung von kreativen Schreibmethoden mit den Ansätzen integraler Spiritualität kann "Schreiben als Weg" Menschen, die schreibend tätig sind, dazu dienen, aus einer tiefen Quelle in sich selbst heraus zu schreiben, um sich und die Leser in ein neues Weltbild mit umfassenden Visionen und einer neuen Friedensarbeit zu begleiten.Für Menschen, die einfach gern schreiben und voll spiritueller Sehnsucht sind, kann dieses Buch ein wunderbares Abenteuer sein, um das eigene Potenzial zu erkunden und sich zu öffnen für eine neue Spiritualität. Für die Anwendung der Übungen sind keine Vorkenntnisse erforderlich.

Häufig gestellte Fragen

Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kündigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekündigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft für den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
Derzeit stehen all unsere auf Mobilgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Mit beiden Aboplänen erhältst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja, du hast Zugang zu Schreiben als Weg von Anna Platsch im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Languages & Linguistics & Creative Writing. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

teil eins

handwerkszeug

das fahrzeug eins – einführung in
ein kreatives schreiben

Natürlich gibt es »das« Kreative Schreiben nicht. Und doch gibt es Spuren. Spuren in der Antike, dort gab es Sprachspiele in der Rhetorik, die auch Inspiration im 18./19. Jahrhundert für die höfische Gesprächskultur und die literarischen Salons der Romantik waren. Eine gewisse emanzipatorische Kraft dieser Spuren ist spürbar Ende des 18. Jahrhunderts in so manchen Schreibspielen des unterdrückten Bürgertums. Die Reformpädagogik des beginnenden 20. Jahrhunderts bediente sich des freien und kreativen Schreibens, und ein experimentelles, traumhaftes Schreiben war Teil des Surrealismus. Ich finde es spannend, dass diese Spuren in Übergangsphasen, in gesellschaftlichen Umbrüchen auftauchen.
In den USA der zwanziger Jahre entwickelten sich dann aus dem leisen, unterirdischen Bächlein die sichtbaren Strömungen, die heute als Kreatives Schreiben bezeichnet werden. Dort ist Kreatives Schreiben professionalisiert, ein selbstverständliches Schul- und Universitätsfach und dient der Ausbildung von Autorinnen und Autoren. Im deutschsprachigen Raum hat es sich Ende des vorigen Jahrhunderts über die Institutionen der Erwachsenenbildung etabliert, gelangte in den letzten Jahren auch in einige – wenn auch noch wenige – Hochschul-Projekte und wird langsam sichtbar.
Auf unserer Reise möchte ich mit Ihnen teilen, was ich selbst in den letzten fünfzehn Jahren mit dem Schreiben erfahren habe und was sich mit den Menschen, die zu mir in die Schreibwerkstätten kamen, entwickelte.
Jedem und jeder von uns ist klar, dass wir für ein Bild, das wir malen, Techniken brauchen und Skizzen anfertigen, dass wir, wenn wir Klavierspielen lernen, erst mit der einen Hand beginnen und dann mit der anderen und Fingerübungen mit beiden spielen, dass wir üben und üben, bis wir zu einem tiefen Ausdruck finden. Und beim Tanz wissen wir, wie wir das Instrument – unseren Körper – dehnen und trainieren, bis eine Form sich in aller Schönheit bildet.
Nur beim Schreiben, meinen viele Menschen, sei es anders – man setzt sich hin, und der Text soll schon im ersten Entwurf fertig sein. Aber Schreiben ist doch alles zusammen – Bilder der Wahrhaftigkeit entwerfen, sich in die Unendlichkeit ausdehnen, die Musik der Welt spielen. Wenn es frei ist vom Geschmack des trockenen Intellekts, sich frei entfalten kann aus einer vibrierenden Intelligenz, die sich manifestiert in der unendlichen Vielfalt und Weite der inneren Bilder, die durch uns ihr Lied singt und uns in einer einzigartigen Dynamik das Leben tanzen lässt.
Und dazu, meinen wir, bräuchten wir kein Üben?
Die meisten Studentinnen und Studenten an unseren Universitäten könnten nicht verständlich schreiben, nur etwa jeder vierte Studierende könne ohne größere Unterstützung Texte so formulieren, dass sie auch außerhalb des Wissenschaftsbetriebs tauglich seien, meint ein Sprachwissenschaftler4. Schreiben bedeutet für ihn, einen Inhalt in eine Form zu bringen, die eine erfolgreiche Kommunikation mit anderen ermöglicht. Das ist eine spannende Aussage, denn zum einen spiegelt sie die Vorstellungen von Studenten, dass wir erst dann richtige Wissenschaftler sind, wenn wir trocken, verschachtelt und unverständlich schreiben; und wir sehen am Zustand unserer Erde, wohin diese Weltabgewandtheit führt. Zum anderen wird eine Bewegung ausgedrückt, in der sich der Paradigmenwechsel unserer Zeit schon spiegelt – dem Wissenschaftler geht es offensichtlich darum, dass die Wissenschaft Verbindung aufnimmt zu ihrem Umfeld. Das ist das, was ich eingangs damit meinte, dass die neuen Texte freundlich sein werden. Vermutlich wird diese Verbindung noch viel tiefgreifender sein.
Und viele Menschen verlangen nach dieser Vertiefung; viel mehr, als an der Oberfläche sichtbar ist. In den USA geben in einer Studie5 79 Prozent der Studenten an, dass für sie Spiritualität wichtig oder sehr wichtig ist, und drei von vier Studenten beten. Sie leben und arbeiten aber in einem Kontext – dem Wissenschaftsbetrieb –, der nicht nur nicht zuhört, sondern der sich meistens über Religiosität lustig macht. Damit ist die Wissenschaft in der Zeit der Aufklärung stecken geblieben.
Aufgabe ist es, die Religion in etwas zu übersetzen,
was unsere liberale Demokratie verstehen und nutzen kann.
Die Religion hat schließlich nicht wenig zu sagen.
JÜRGEN HABERMAS6
Für die Studenten hat das zur Folge, dass sie einen so zentralen Bereich ihres Lebens, ihre Anbindung an die Wurzel unseres Seins, kaum entwickeln können, sich stattdessen zurückziehen und so die spirituelle Intelligenz einer ganzen Generation verpufft. Aber es ist genau diese Intelligenz, die wir brauchen, um die brennenden Probleme unserer Zeit zu lösen.
schreiborte I
Draußen taut es. Ein erster, früher Schnee. Schon geht er wieder. Der Winter ist eine gute Zeit zum Schreiben. Oft sind es eher die scheuen, introvertierten Menschen, die sich zum Schreiben hingezogen fühlen. Da ist der Winter als Zeit des Rückzugs gerade recht.
Ich denke an Ingeborg Bachmann, die als so scheu, schüchtern und ver letzlich galt.
Ich denke an Janet Frame, die neuseeländische Schriftstellerin, wie scheu auch sie war. Noch bei der Verleihung der höchsten literarischen Auszeichnung ihres Landes stand sie ganz vorsichtig, unwahrgenonmmen in einer Ecke, sich mühsam an einem Glas fest haltend.
Kein Glas hält.
Dachlawinen donnern über meinem Schreibtisch. Dieses leise Ruckeln, Stück für Stück, um dann – in welchem Moment?in einem kühnen Schwung wegzurutschen; das hat was.
Bald fahre ich in die Wüste.
Ein kreatives Schreiben hat primär nichts mit unserer Entwicklung, vor allem nichts mit unserer spirituellen Entwicklung als Mensch zu tun. Wir können es aber sehr gut als Instrument, als Fahrzeug, dafür verwenden, alte Vorstellungen, die mit dem Schreiben verbunden sind, aufzulösen, damit das Darunterliegende sich frei entfalten und uns weiterführen kann. Wenn zu viele Vorstellungsschleier über unserem natürlichen Ausdruck liegen, uns unsere zutiefst eigene Sprache verklemmen, dann ist der Zugang zur Quelle versperrt. Elemente aus einem kreativen Schreiben dienen dazu, den Weg zur Quelle freizulegen. Wenn es fließt, brauchen wir es nicht mehr. Dann geht es darum, die Quelle zum Strom anwachsen zu lassen oder tief in die Quelle einzutauchen oder sich der Quelle zu erinnern, bevor sie Quelle war – kein Bild fasst es.
Viele unserer alten Vorstellungen über das Schreiben sind vor allem mit tiefen Ängsten verbunden. Ich erinnere mich noch sehr genau an meine Wiedereinstiegsphase in das Schreiben vor zwanzig Jahren. Ich hatte mich mit einigen Gedichten für den schwäbischen Kunstsommer beworben. Das ist eine Veranstaltung, zu der Meister und Meisterinnen in den unterschiedlichsten Kunstrichtungen von Performance über Radierung bis Bildhauerei eingeladen werden und für eine Woche jeweils eine Klasse mit einigen Studierenden bilden. In dem Jahr gab es auch eine Lyrikklasse mit Walter Helmut Fritz, einem renommierten Dichter, der auch Mitglied im Penclub war. Überraschenderweise bekam ich einen Platz. Und ich glaube, ich war noch nie davor und danach in meinem Leben so von Ängsten gebeutelt. Das ging die ganze Woche über so, ich schlief nicht, konnte mich kaum des lebensfrohen Austausches unter uns Teilnehmenden freuen. Die Konfrontation mit einem so zentralen Thema meines Lebens, wie das Schreiben es war, erschütterte mich bis ins Mark. Und es kam für mich noch eine weitere Erschwernis dazu. Ich schrieb zu der Zeit schon Gedichte, in denen sich zutiefst meine spirituelle Sehnsucht ausdrückte. Das war nicht hoffähig in diesen Kreisen. In der Gruppe hatten wir zum Beispiel eine Frau, die schon einen Gedichtband bei Suhrkamp veröffentlicht hatte. Damit war man jemand in den Kreisen der Dichtung. An einem Tag des Kurses, als eines meiner Gedichte vorgestellt wurde, begriff sie, dass mit jenem Geliebten meines Gedichts der göttliche Geliebte gemeint war, sie verließ den Raum und sprach fortan kein Wort mehr mit mir.
Gut so, kann ich nur sagen. So wurde ich geschliffen.
Jenseits von Richtig und Falsch gibt es einen Ort,
dort treffen wir uns.
RUMI
An das Schreiben haben sich in unserem Kulturraum solch tiefe Ängste und Vorstellungen von Richtig- oder Falschmachen gehängt wie an kaum eine andere Ausdrucksform. Sie verhindern den Vorgang des skizzenhaften, forschenden Übens beim Schreiben. Dabei ist es manchmal nötig, dass ein gewisses Chaos entsteht, jenseits von Richtig und Falsch, damit sich neue Formen herausbilden können; genauso flüchtig und unbeständig wie die vorhergehenden.
Er war mit dieser besonderen Fähigkeit begabt, viele Fehler zu machen,
die meist auf den richtigen Weg führten. Ich beneidete ihn darum
und versuchte vergeblich, es ihm nachzutun, fand es jedoch ausgesprochen
schwierig, gute Fehler zu machen.
GORO SHIMURA, Mathematiker7
So braucht es im Schreiben auch ein wirkliches Üben, eine tiefe Erlaubnis, »Fehler«, also Erfahrungen, zu machen. Sonst lernen oder verlernen wir ja nichts. Fehler zu machen ist sehr ergiebig. Denn was ist das denn, was wir Fehler nennen? Ihnen voraus geht eine Vorstellung, wie etwas zu sein hat. Und auch diese Vorstellungen sind flüchtig. Gibt es überhaupt Fehler? Wenn jede unserer Handlungen ein Stich im großen Gobelin des Lebens ist – wie weiß ich, ob es ein Fehler ist oder nur eine Variante, deren Bedeutung im Gesamtbild ich aus der Nähe nicht sehen kann? Diese Vorstellung von Fehlern gehört dem alten Paradigma an, wie die Bilder dessen, was richtig ist, feste, enge Bilder davon, wie der Mensch, seine Moral und sein Kulturraum zu sein haben. »Fehler« zu machen ist der Versuch, über eine wie auch immer geartete Grenze in mir zu gehen. Auszuprobieren.
Es geht eine spezielle Kraft vom geschriebenen Wort aus, noch eine andere Dimension, andere Möglichkeiten der Reflexion als vom gesprochenen, weil ich mich versenken kann und we...

Inhaltsverzeichnis

  1. Cover
  2. Titel
  3. Impressum
  4. inhalt
  5. eingang
  6. teil eins – handwerkszeug
  7. teil zwei – lösung aus der geschichte
  8. teil drei – der raum weitet sich
  9. anmerkungen
  10. liste der übungen
  11. literaturliste
  12. über die autorin