Sprache und Kommunikation in der beruflichen Aus- und Weiterbildung
eBook - ePub

Sprache und Kommunikation in der beruflichen Aus- und Weiterbildung

Ein interdisziplinäres Handbuch

  1. 539 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Sprache und Kommunikation in der beruflichen Aus- und Weiterbildung

Ein interdisziplinäres Handbuch

Angaben zum Buch
Buchvorschau
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

Über dieses Buch

Die Bedeutung sprachlich-kommunikativer Kompetenzen und entsprechende Anforderungen nehmen in allen Berufen stetig zu. Dies begründet auch vor dem Hintergrund des oft geforderten lebenslangen Lernens einen steigenden Bedarf an sprachlicher Aus- und Weiterbildung im Beruf.Dieses Handbuch gibt einen breiten Überblick über die Interessen, Perspektiven und Ansätze verschiedenster Disziplinen und Institutionen, die das Themenfeld der berufsbezogenen sprachlich-kommunikativen Aus- und Weiterbildung in den Blick nehmen. Dabei stehen methodische Fragen der Forschung und Erhebung ebenso im Fokus wie didaktische Fragen der Diagnose und Förderung sprachlicher und kommunikativer Anforderungen und Kompetenzen. Das Handbuch enthält zahlreiche Überblicksartikel zu den einzelnen Forschungsdisziplinen, die sich mit dem Thema auseinandersetzen, sowie zu den Forschungsmethoden und didaktisch-methodischen Ansätzen. Von besonderer Bedeutung ist das Kapitel C mit differenzierten Beiträgen zu den einzelnen sprachlichen Dimensionen, ihrer Diagnose und Förderung sowie zu ausgewählten Text- und Diskursarten, die in der beruflichen Aus- und Weiterbildung zentral sind.

Häufig gestellte Fragen

Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kündigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekündigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft für den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
Derzeit stehen all unsere auf Mobilgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Mit beiden Aboplänen erhältst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja, du hast Zugang zu Sprache und Kommunikation in der beruflichen Aus- und Weiterbildung von Christian Efing, Karl-Hubert Kiefer, Christian Efing, Karl-Hubert Kiefer im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Literature & Literary Criticism History & Theory. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Anhang

Weiterführende Hinweise

Christian Efing

1. Auswahlbibliographie (Monographien, Sammelbände, Sonderhefte)

Allgemeines, Grundlagen

Bethscheider, Monika et al. (³2011). Positionspapier. Weiterbildungsbegleitende Hilfen als zentraler Bestandteil adressatenorientierter beruflicher Weiterbildung. Zur Relevanz von Deutsch als Zweitsprache und Bildungssprache in der beruflichen Weiterbildung. Frankfurt a.M. Abrufbar unter: https://www.bibb.de/dokumente/pdf/Positionspapier_WbH_2010.pdf (27/02/2018)
Bundesarbeitsgemeinschaft Örtliche Träger der Jugendsozialarbeit/Schneider, Johanna et al. (2015). Expertise Funktionaler Analphabetismus bei Jugendlichen in Einrichtungen der Jugendberufshilfe. Dresden. Abrufbar unter: http://bagoert.de/fileadmin/daten/Ver%C3%B6ffentlichungen/Alpha_Expertise__final.pdf (27/02/2018)
Efing, Christian (Hrsg.) (2015). Sprache und Kommunikation in der beruflichen Bildung. Modellierung – Anforderungen – Förderung. Frankfurt a. M. u.a.
Efing, Christian (Hrsg.) (2013). Ausbildungsvorbereitung im Deutschunterricht der Sekundarstufe I. Sprachlich-kommunikative Facetten von „Ausbildungsfähigkeit“. Frankfurt a.M.
Efing, Christian/Janich, Nina (Hrsg.) (2006). Förderung der berufsbezogenen Sprachkompetenz. Befunde und Perspektiven. Paderborn.
Efing, Christian/Kiefer, Karl-Hubert (Hrsg.) (2017). Sprachbezogene Curricula und Aufgaben in der beruflichen Bildung. Aktuelle Konzepte und Forschungsergebnisse. Frankfurt a.M.
Heisler, Dietmar/Mannhaupt, Gerd (Hrsg.) (2014). Analphabetismus und Alphabetisierung in der Arbeitswelt. Befunde und aktuelle Entwicklungen. Frankfurt a. M. u.a.
Jakobs, Eva-Maria/Lehnen, Katrin (Hrsg.) (2008). Berufliches Schreiben. Ausbildung, Training, Coaching. Frankfurt a.M.
Josting, Petra/Peyer, Ann (Hrsg.) (2002). Deutschdidaktik und berufliche Bildung. Baltmannsweiler.
Kiefer, Karl-Hubert et al. (Hrsg.) (2014). Berufsfeld-Kommunikation: Deutsch. Frankfurt a.M.
Kiefer, Karl-Hubert et al. (Hrsg.) (2007). Wirtschaftsdeutsch vernetzt. Neue Konzepte und Materialien. München.
Klein, Helmut E./Schöpper-Grabe, Sigrid (Hrsg.) (2011). Arbeitsplatzbezogene Grundbildung. Leitfaden für Unternehmen. Köln.
Landeszentrum für Zuwanderung NRW (Hrsg.) (2003). Sprachförderung und mehr: Herausforderungen zur Integration von Neuzuwanderern. Solingen. Abrufbar unter: www.forschungsnetzwerk.at/downloadpub/werkstatt_weiterbildung_2003_dokumentation_sprachfoerderung.pdf (27/02/2018)
Löffler, Cordula/Korfkamp, Jens (Hrsg.) (2016). Handbuch zur Alphabetisierung und Grundbildung Erwachsener. Münster.
Sturm, Afra (Hrsg.) (2010). Literales Lernen von Erwachsenen im Kontext neuer Technologien. Münster.
Terrasi-Haufe, Elisabetta/Börsel, Anke (Hrsg.). Sprache und Sprachbildung in der beruflichen Bildung. Münster.

Mehrsprachigkeit/Deutsch als Zweit- und Fremdsprache

Daase, Andrea/Ohm, Udo/Mertens, Martin (Hrsg.) (2017). Interkulturelle und sprachliche Bildung im mehrsprachigen Übergang Schule – Beruf. Münster/New York.
Grünhage-Monetti, Matilde (Hrsg.) (2000). ODYSSEUS – Zweitsprache am Arbeitsplatz. Sprachbedarfe und -Bedürfnisse von Arbeitsmigrant/innen. Konzepte des Sprachelernens im berufsbezogenen Kontext (Projekt 1.2.5). Graz. Abrufbar unter: http://archive.ecml.at/documents/reports/WS200005G.pdf (27/02/2018)
Grünhage-Monetti, Matilde (2010). Expertise: Sprachlicher Bedarf von Personen mit Deutsch als Zweitsprache in Betrieben. Bonn. Abrufbar unter: www.bamf.de/SharedDocs/Anlagen/DE/Publikationen/Expertisen/expertise-sprachlicher-bedarf.pdf?__blob=publicationFile (27/02/2018)
Hoberg, Rudolf (Hrsg.) (1983). Sprachprobleme ausländischer Jugendlicher. Aufgaben beruflicher Bildung. Frankfurt a.M.
Kuhn, Christina (2007). Fremdsprachen berufsorientiert lernen und lehren. Kommunikative Anforderungen der Arbeitswelt und Konzepte für den Unterricht und die Lehrerausbildung am Beispiel des Deutschen als Fremdsprache. Jena. Abrufbar unter: www.db-thueringen.de/servlets/DerivateServlet/Derivate-13903/Kuhn/Dissertation.pdf (27/02/2018)
Meslek Evi (Hrsg.) (2008). Sprachliches Lernen und Sprachförderung in der beruflichen Bildung – eine theoretische und konzeptionelle Standortbestimmung. Die Förderung des Deutschen als Zweitsprache in der beruflichen Bildung. H. 1. Berlin. Abrufbar unter: www.meslek-evi.de/bilder/heft1.pdf (27/02/2018)
Müller, Annette (2003). Deutsch als Zweitsprache in der Berufsausbildung – Sprachsoziologische Überlegungen, pädagogische Positionen und drei Bausteine zur Sprachförderung. Berlin.
Neumann, Astrid (Hrsg.) (2013). Wortschatzarbeit unter Bedingungen von Heterogenität. Theoretische Überlegungen und praktische Beispiele im Kontext mehrsprachiger Ausbildung. Hamburg.
Nispel, Andrea/Szablewski-Ҫavuş, Petra (Hrsg.) (1996). Lernen, Verständigen, Handeln. Berufsbezogenes Deutsch. Frankfurt a.M.
Weber, Hartmut/Becker, Monika/Laue, Barbara (2000). Fremdsprachen im Beruf. Diskursorientierte Bedarfsanalysen und ihre Didaktisierung. Aachen.
Weissenberg, Jens/Netzwerk „Integration durch Qualifizierung IQ“ (2012). Sprachbedarfsermittlung im berufsbezogenen Unterricht Deutsch als Zweitsprache. Ein Leitfaden für die Praxis. Hrsg. v. passage gGmbH Migration und Internationale Zusammenarbeit, Fachstelle Berufsbezogenes Deutsch im IQ-Netzwerk in Kooperation mit dem Deutschen Institut für Erwachsenenbildung. Hamburg.

Deutschunterricht an beruflichen Schulen

Grundmann, Hilmar (2010). Bildung und Integration. Frankfurt a.M.
Grundmann, Hilmar (2007). Sprachfähigkeit und Ausbildungsfähigkeit. Der berufsschulische Unterricht vor neuen Herausforderungen. Baltmannsweiler.
Grundmann, Hilmar (2001). W...

Inhaltsverzeichnis

  1. Cover
  2. Titel
  3. Impressum
  4. Inhaltsverzeichnis
  5. Vorwort
  6. Das Berufsbildungssystem in Deutschland
  7. A Disziplinen und Akteure
  8. B Exemplarische Domänen: Ausgewählte Berufsfelder/Fachgruppen
  9. C Ansätze und Methoden der Erhebung von s-k Anforderungen, Bedarfen und Gebrauch im Beruf
  10. D Sprachliche Dimensionen/Fertigkeiten; literarische Text- und Diskursarten: Diagnose und Förderung
  11. D1 Sprechen/Zuhören
  12. D2 Schreiben
  13. D3 Lesen
  14. E Aspekte inter- und transkulturellen s-k Lernens für den Beruf – Mehrsprachigkeit
  15. F Didaktik und Methodik der Vermittlung
  16. Anhang
  17. Fußnoten