Wortbildung im Deutschen
eBook - ePub

Wortbildung im Deutschen

Aktuelle Perspektiven

  1. 339 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Wortbildung im Deutschen

Aktuelle Perspektiven

Angaben zum Buch
Buchvorschau
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

Über dieses Buch

Dieser Band gibt einen Überblick über den Stand der Forschung zur deutschen Wortbildung und damit über einen Aspekt der deutschen Grammatik, der in letzter Zeit eher wenig Beachtung gefunden hat. Der Blick auf den Gegenstand erfolgt dabei aus unterschiedlichen Perspektiven: Behandelt werden der aktuelle Sprachgebrauch, der historische wie der synchrone Sprachwandel, Sprachkontakt und Sprachvergleich mit indoeuropäischen wie nicht-indoeuropäischen Sprachen, und auch dialektologische Fragestellungen sowie die Rolle der Wortbildung im Bereich der Toponomastik. Die Berücksichtigung dieser höchst unterschiedlichen Gesichtspunkte führt insgesamt zu einem umfassenden Blick auf das Phänomen.

Häufig gestellte Fragen

Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kündigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekündigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft für den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
Derzeit stehen all unsere auf Mobilgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Mit beiden Aboplänen erhältst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja, du hast Zugang zu Wortbildung im Deutschen von Elke Hentschel, Elke Hentschel im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Literature & German Literary Criticism. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Sachregister

Ableitung (siehe auch Derivation)
Abschwächung
Abstraktum
Adjektiv
Adjektiv, unflektiertes
Affix
Affixoid
agglutinierend
Akronym
Albanisch
Althochdeutsch
Ambiguität
Apokopierung
AQ**
Aspektualität
Augmentation
Äußerungen, satzäquivalente

Basis
Basismorphem

Debonding
Derivation
Deutsch
Diminution
Diminutiv
Diminutivsuffix
Distribution

empathisch
Entlehnung
Entlehnung von Wortbildungsmustern
Entsprechung
etymologisch
Expressivität
Extra-Intensivierung

fahren
Flurname
Flurnamentyp
Fugenelement
Fügung
Funktionen

Gerundium
Gerundiv

Infinitiv
Intensivierung
isolierend
Iteration
Iterativ

Kategorienwechsel
Kindersprache
Komposition
Kompositionsstammform
Kompositum
Kompositum, komplexes
Konfix
Konstruktionsmorphologie
Konverb
Konxif
Konzeptualisierung
Kopie
Korpusuntersuchung
Kurzwort

Landwirtschaft
lautmalerisch
Lehnpräfix
Lehnsuffix
Lehnübersetzung
Lehnwort
-lich
Linksköpfigkeit
Luxemburgisch

mentales Lexikon
Metapher
Modalität
Moselfränkisch

Nennungshäufigkeit
Niederdeutsch
Niederländisch
Nominalisierung
Notker III. von St. Gallen

Onomatopoetika
onymisch
Onymisierung
Organisation
Organisationsakronym
Ostfränkisch

Partikelverb
Plural
Pluralisierung
Polysemie
Postdetermination
Präfigierung
Präfix
Präfixoid
pragmatisch

Rechtserweiterung
rechtsverzweigt
Reduplikation
complex reduplication
emphatic reduplication
evocative reduplication
negative reduplication
semantic reduplication
simple reduplication
totale und partielle
Totalreduplikation
Reduplikationstypen
Reduzierung
Referenz
Reimbildung
Repetitionen

Schema
Schematizität
Schwedisch
Schweizerdeutsch
Selbstkomposita
Siedlungsnamengrundwort
Silbenkontakt
Silbenstruktur
Simplex
Simplizia
Sprachkontakt
Sprachvergleich
Standarddeutsch
Strukturwandel
Substantiv
Substantivierung
Substantivkomposition
Suffixbildung
syntaktisch komplexes Prädikat
Syntax
synthetisch

Terrorismus
textlinguistisch
Thailändisch
Tonwechsel
Topofix
Toponomastik
toponomastisch
Toponymizität
Transposition
trennbar
Türkisch

Umgangssprache
untrennbar

Verb
Verbpartikel
Verfugungsvarianz
Vokalkürzung

Wissensvermittlung
Wortakzent
Wortbildung
Wortbildungselement
Wortbildungsmuster
Wortbildungsprodukt
Wortbildungsverfahren, universelle
Wortdoppelung

Zusammensetzung (siehe auch Kompositum)

Sachregister

SachregisterAbleitung (siehe auch Derivation)

Ableitung (siehe auch Derivation)

Vn haben, seien nicht zwangsläufig Ableitungen, sondern semantisch mehr oder weniger zeigen zudem, dass auch deverbale Ableitungen vom Simplex mit Affix als während die Basis einer möglichen Ableitung *berg-fugel im Althochdeutschen nicht belegt wie ‚Ebenheit; Einfachheit, Schlichtheit‘ (zur Ableitung von Eigenschaftsbezeichnungen aus Adjektiven mittels unter dem Buchstaben A sind:Und Ableitungen von nicht-präfigierten Verben, die zum der Präposition zu erscheinen bei Ableitung von telischen Verben beide Typen bei Ableitung von einem intransitiven Verb und hinter der Präposition nach bei Ableitungen von telischen Verben nur das (Betonung der vorletzten bzw. bei Ableitungen der letzten Silbe). Dieses Akzentmuster Deutschen wird unter Rückbildung die Ableitung komplexer Verben aus komplexen Substantiven

SachregisterAbschwächung

Abschwächung

entweder zur Intensivierung oder zur Abschwächung der semantischen Eigenschaft der Reduplikation Abschwächung dam-dam (schwarz-schwarz ‚schwärzlich‘).4.2.5 Abschwächung und Reduzierung des Bestimmtheitsgrads

SachregisterAbstraktum

Abstraktum

st. F. ist ein deadjektivisches Abstraktum zu sleht ‚glatt, eben, einfach‘ Wortbildung und Syntax von Abstrakta bei Friedrich Schiller und perfektivem Aspekt beim ung-Abstraktum und substantivierten Infinitiv anscheinend noch 2 Statistische Angaben zu...

Inhaltsverzeichnis

  1. Cover
  2. Titel
  3. Impressum
  4. Inhaltsverzeichnis
  5. Zu diesem Band
  6. A Allgemeines
  7. Zwischen Verbalparadigma und Wortbildung
  8. Der Einfluss von Sprachkontakt und Silbenstruktur auf die Wortbildung
  9. AQ + IS
  10. Ist die Nominalisierung von Partikelverben im Deutschen Argument für deren lexikalische Bildung?
  11. B Historisches
  12. Wissensvermittlung durch Substantivkomposita im frühmittelalterlichen Kloster
  13. Wortbildung und Syntax von Abstrakta bei Friedrich Schiller
  14. C Toponomastisches
  15. Toponymische Komposita in einem schweizerdeutschen Dialekt: vom nichttoponymischen Sprachgebrauch abweichende Wortakzentverhältnisse
  16. Neue Wörter als Grundlage für hessische Flurnamen?
  17. D Dialektologisches
  18. Von Blätterchen und Bäumchen: Die Entwicklung der Plural-Diminutive und Diminutiv Plurale im Deutschen und Luxemburgischen
  19. Von Gäul-s-bauer, April-s-narr und Getreid-s-gabel. Die Verwendung und Verbreitung des Fugen-s im Ostfränkischen
  20. E Sprachvergleichendes
  21. Reduplikationen im Thailändischen und ihre Entsprechungen im Deutschen
  22. Konstruktionsmorphologie – echt top?
  23. Das Vollverb fahren mit seinen möglichen Kombinationen mit trennbaren und untrennbaren Präfixen und die Äquivalente im Albanischen
  24. Deutsche Substantivkomposita und ihre Entsprechungen im Albanischen
  25. Verzeichnis der Autorinnen und Autoren
  26. Sachregister
  27. Fußnoten