Literatur als philosophisches Erkenntnismodell
eBook - PDF

Literatur als philosophisches Erkenntnismodell

Literarisch-philosophische Diskurse in Deutschland und Frankreich

  1. 304 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Literatur als philosophisches Erkenntnismodell

Literarisch-philosophische Diskurse in Deutschland und Frankreich

Angaben zum Buch
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

Über dieses Buch

Seit der Antike ist das Verhältnis von Literatur und Philosophie in jeder Epoche je eigenständig bestimmt worden. Besondere Bedeutung erlangt die Literatur für das Projekt der Aufklärung: Hier wird sie als Medium der Erziehung und Perfektibilität des Menschen relevant, vor allem aber im Zusammenhang einer mit der Französischen Revolution des Jahres 1789 programmatisch werdenden Korrelation von Gedanke und Tat. Zugleich generiert ein neuer - streng rationalistischer - Wissenschaftsbegriff ab dem späten 18. Jahrhundert eine Krise philosophisch-metaphysischer Sprache sowie eine zunehmende Trennung des ästhetischen und des erkenntnistheoretischen Diskurses.Vor diesem Hintergrund untersuchen die Beiträge des Bandes die Konstellation von Literatur und Philosophie in Deutschland und Frankreich im langen 19. Jahrhundert. Das Problem der Erkenntnis- und Sprachskepsis und die Konkurrenz eines spezifischen Wissens der Dichtung und eines spezifischen Wissens der Philosophie sowie die daraus sich ergebenden Wahrnehmungsmöglichkeiten und Grenzen von Erkenntnis werden ebenso thematisiert wie Fragen der Konzeptualisierung von Wissen und Erkenntnisleistung, des Wahrheits- und Erkenntnisanspruches der Dichtung und Konzepte der Medialität der Literatur im Sinne der Darstellung bzw. Darstellbarkeit metaphysischer Problemkonstellationen.Mit Beiträgen zu Charles François Dominique de Villers, Johann Gottlieb Fichte, Friedrich Hölderlin, Heinrich von Kleist, Johann Wolfgang von Goethe, Heinrich Heine, Gérard de Nerval, Honoré de Balzac, Wilhelm Dilthey, Friedrich Nietzsche, Stéphane Mallarmé, Robert Musil, Paul Valéry, Christian Morgenstern, Frank Kafka, Martin Heidegger u. a.

Häufig gestellte Fragen

Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kündigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekündigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft für den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
Derzeit stehen all unsere auf Mobilgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Mit beiden Aboplänen erhältst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja, du hast Zugang zu Literatur als philosophisches Erkenntnismodell von Sebastian Hüsch, Sikander Singh im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Philosophy & History & Theory of Philosophy. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Inhaltsverzeichnis

  1. Inhalt
  2. Vorwort und Danksagung
  3. Asmus Trautsch, Berlin: Die Tragödie als Erkenntnismodell für das Problem der Individualität im Ausgang der Aufklärung
  4. Michiel Rys, Leuven: „Lerne begreifen menschliches Geschick aus meinem Loos.“ Robert Hamerlings Danton und Robespierre (1871) als Inszenierung einer mehrschichtigen Erkenntniskritik
  5. Fabian Schmitz, Konstanz: Kommunikationsprobleme von Philosophie und Literatur im Brief: Charles de Villers’ Lettres Westphaliennes (1797) in Korrespondenz mit den Lettres philosophiques (1743) Voltaires
  6. Falk Bornmüller, Magdeburg: Erkenntnis in der Kritik oder Versuch über die Möglichkeit, das literarische Fragment als ein philosophisches Erkenntnismodell zu begreifen
  7. Julian Ernst, Bonn: Performativität des Textes – Der Wandel der Darstellungsmethode beim späten Fichte
  8. Christian Sinn, St. Gallen: Literatur als Erkenntnismodell der Philosophie? Skeptische Anmerkungen zu Chancen und Risiken gegenwärtiger Germanistik als Kulturwissenschaft im Kontext der Lehrerinnen- und Lehrerbildung
  9. Sebastian Lübcke, Gießen: ‚Unendlicheres Leben‘ in der Dichtung. Hölderlins Lebensphilosophie im Rhythmus der Heimkunft-Elegie
  10. Anja Schwennsen, Hamburg: Die Frage nach der Wahrheit in Heinrich von Kleists Der Zweikampf
  11. Sikander Singh, Saarbrücken: Denkfiguren. Zum Verhältnis von literarischer Form und philosophischem Gehalt im lyrischen Spätwerk Johann Wolfgang Goethes
  12. Martin Mees, Bruxelles: Une poétique de la connaissance : Aurélia de Gérard de Nerval
  13. Ralph Häfner, Freiburg im Breisgau: Ekphrasis als ästhetisches Erkenntnismodell. Zum Bild des Politikers und Diplomaten Talleyrand um 1830 (Börne, Heine, Lady Morgan, Balzac)
  14. Kurt Röttgers, Hagen: Die Physiologie der Engel
  15. Mathis Lessau, Freiburg im Breisgau: Ein Gefühl für das Leben entwickeln. Über den Wert der Dichtung im Ausgang von Wilhelm Dilthey
  16. Erik Schilling, München und Oxford: Literatur und Philosophie in Nietzsches Dionysos-Dithyramben
  17. Erik Pesenti Rossi, Strasbourg: Hærès de Léon Daudet (1893) : une « trahison des clercs » ?
  18. Giulia Agostini, Heidelberg: « … quelque chose d’autre que les calices sus ». Le savoir poétique du non-savoir chez Mallarmé
  19. Tom Poljanšek, Stuttgart: Genauigkeit und Seele – Erkenntnisorientierte Literatur als überlegene Philosophie nach Musil und Valéry
  20. Emanuela Ferragamo, Turin und Genua: Á la guerre comme á la guerre – Der Fritzmauthner-Tag Christian Morgensterns: Eine resignierte Zeremonie des Schweigens
  21. Constanze Fanger, Dresden: Der prismatische Text als Erfahrungsform von Perspektivität
  22. Sebastian Hüsch, Aix-en-Provence und Basel: Literatur als Philosophie der Möglichkeit