Linkes Ufer
eBook - ePub

Linkes Ufer

Erzählungen aus Kolyma 2

  1. 320 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Linkes Ufer

Erzählungen aus Kolyma 2

Angaben zum Buch
Buchvorschau
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

Über dieses Buch

Erzählungen aus Kolyma - der 2. Zyklus"Warlam Schalamow ist die große Gegenfigur zu den literarischen Zeugen der nationalsozialistischen Konzentrationslagern. Er gehört in eine Reihe mit Primo Levi, Jorge Semprún oder Imre Kertész." -Gregor Dotzauer, Tagesspiegel Mit Linkes Ufer wird die Werkausgabe von Warlam Schalamow fortgesetzt, deren erster Band Durch den Schnee seit seinem Erscheinen 2007 ungebrochen hohe Aufmerksamkeit genießt.Schalamow zieht den Leser in die Gegenwart des Lageralltags hinein und geht der Schlüsselfrage unserer Gegenwart nach: Wie können Menschen, die über Jahrhunderte in der Tradition des Humanismus erzogen wurden, Auschwitz oder Kolyma hervorbringen? Lange Jahre im Westen unbekannt, erfährt er in den letzten Jahren zunächst in Frankreich und Deutschland endlich die verdiente Anerkennung als einer der Großen der russischen Literatur. Die Erzählungen aus Kolyma, deren zweiter Zyklus in der Übersetzung von Gabriele Leupold hier veröffentlicht wird, sind Weltliteratur.

Häufig gestellte Fragen

Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kündigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekündigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft für den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
Derzeit stehen all unsere auf Mobilgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Mit beiden Aboplänen erhältst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja, du hast Zugang zu Linkes Ufer von Warlam Schalamow, Franziska Thun-Hohenstein, Gabriele Leupold im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Literatur & Literatur Allgemein. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2013
ISBN
9783882211306

Anmerkungen

Spitze und eckige Klammern stammen von der Herausgeberin der russischen Werkausgabe. Die wissenschaftliche Transkription der Namen wird in Klammern eingefügt
Irina Sirotinskaja – Geliebte und Vertraute Warlam Schalamows, seine Erbin und die Herausgeberin der russischen Werkausgabe; lernte Schalamow 1966 kennen; betreute sein Archiv im Zentralen Staatlichen Archiv für Literatur und Kunst der Sowjetunion (ZGALI, heute RGALI).

Der Statthalter von Judäa

KIM – Abkürzung für Kommunistische Jugendinternationale.
General Ridgeway – Matthew (1895-1993), amerikanischer General im Zweiten Weltkrieg.
Krause – Nikolaj (Krauze, 1887-1950), 1926-1950 Leiter der Chirurgie der Universitätsklinik in Saratow an der mittleren Wolga.

Geologen

Weißmeerkanal – der Bau des Ostsee-Weißmeer-Kanals (1931-1933) ist das erste Großbauprojekt unter Stalin, bei dem ausschließlich Strafgefangene aus den Lagern des GULag eingesetzt wurden; die Baugeschichte des Kanals ist in einem mit Fotos von Aleksandr Rodtschenko ausgestatteten Band mit Essays und Erzählungen nahmhafter Schriftsteller dokumentiert, die den Bau 1933 besichtigt hatten.
Talaat-pascha – Mehmed Talaat Pascha (1874-1921), war von 1913 bis 1916 Innenminister des Osmanischen Reiches und mitverantwortlich für den Völkermord an den Armeniern (1915); Schalamow gibt fälschlicherweise das Jahr 1926 an.

Das Kollier der Fürstin Gagarina

12. März 1937 – vgl. die Erzählung »Das beste Lob« in diesem Band.
Taganka – Gefängnis in Moskau.
Machno – Nestor (1888-1934), ukrainischer Anarchist, Anführer einer Volksbewegung, die im Bürgerkrieg gegen die Weiße Armee kämpfte, sich aber gegen eine Sowjetisierung der Ukraine wehrte; starb im Pariser Exil.
Putna – Vitautas (russifizierte Namensform: Vitovt; 1893-1937), litauischer Revolutionär und sowjetischer Militär; von 1934-1936 sowjetischer Militärattaché in England; wurde im Schauprozeß gegen führende Militärs verurteilt und hingerichtet.
Molotow – Wjatscheslaw (Vjačeslav Molotov; 1890-1986), sowjetischer Politiker und Außenminister von 1939-1949 und 1953-1956.
Woroschilow – Kliment (Vorošilov, 1881-1969), Marschall der Sowjetunion, Partei- und Staatsfunktionär.
Zarewitsch Aleksej – (1690-1718), Sohn Peter des Großen; wurde verdächtigt, an einer Verschwörung gegen den Zaren beteiligt zu sein; mit Wissen des Zaren der Folter ausgesetzt, an deren Folgen er starb.
imaginärer Schnurrbart – mögliche Anspielung auf Stalin.
Ornaldo – vgl. die Erzählung »Der Antiquar« in diesem Band.
»Das Leben und die Ehr’ verlieren ...« – Verse aus Aleksandr Puschkins Versdichtung »Poltawa« (siehe Glossar), Übersetzung: Gabriele Leupold.

Iwan Fjodorowitsch

Iwan Fjodorowitsch – Nikischow (Ivan Fedorovič Nikišev; 1894-1958), von 1943 bis 1948 Leiter des Dalstroj (siehe Glossar).
Wallace – Henry Agard (1888-1965), zwischen 1941 und 1945 Vizepräsident der Vereinigten Staaten von Amerika unter Franklin D. Roosevelt.
Russen, die einen Floh beschlagen ... – Anspielung auf Nikolaj Leskows (Leskov, 1831-1895) Erzählung »Der Linkshänder« (»Левша«, 1881), in der ein russischer Handwerker einen stählernen Floh beschlägt.
Demidow – Georgij (Demidov; 1908-1987), Physiker, 1938 verhaftet; war zeitgleich mit Schalamow im Lagerkrankenhaus in der Siedlung Debin.
Rydassowa – Anspielung auf Aleksandra Gridassowa (Gridasova), die Ehefrau von Iwan Fjodorowitsch Nikischow.
Kosin – Wadim (Vadim Kozin; 1903-1994), populärer Liedersänger, wurde 1945 verhaftet und zu acht Jahren Lagerhaft verurteilt (1950 vorzeitig entlassen).
Warpachowskij – Leonid (Varpachovskij; 1908-1976), russischer Theaterregisseur, arbeitete 1933-1935 bei Meyerhold.
Meyerhold – Wsewolod (Vsevolod Mejerchol’d; 1884-1940), bedeutender russischer avantgardistischer Theaterregisseur und Theatererneurer; wurde 1939 verhaftet und 1940 erschossen.
Geschichte der Stadt Dummhausen – Dummhausen ist Ort der Handlung in Saltykow-Schtschedrins (Saltykov-Ščedrin; 1826-1889) Satire »Die Geschichte einer Stadt« (1869-1870; »История одного города«).
Osoaviachim – Abkürzung für »Gesellschaft zur Förderung der Verteidigung, des Flugwesens und der Chemieindustrie« (1927-1948).
SIM – sowjetische Automarke (Abkürzung von: sawod imeni Molotowa – Molotow-Werke).
Bersin – Eduard (Ėduard Berzin; 1894-1938), lettischer Kommunist und hochrangiger NKWD-Funktionär, von 1932-1937 Gründer und Leiter des Dalstroj (siehe Glossar) und der Straflager des Hohen Nordens an der Kolyma; im Dezember 1937 mit seinen Stellvertretern verhaftet und im August 1938 erschossen.
Iossif Wissarionowitsch mit dem Kind auf dem Arm – Anspielung auf ein Foto von Stalin (1936) mit Gelja (Engelsina) Markisowa (Ėngel’sina Markisova-Češkova; 1931-2004) auf dem Arm, der Tochter des damaligen Landwirtschaftsministers der Autonomen Burjat-Mongolischen Sowjetrepublik; das Foto wurde mit der Unterschrift publiziert: »Dank dem Genossen Stalin für unsere glückliche Kindheit!«; 1937 fielen ihre Eltern dem Terror zum Opfer; der Vater wurde als angeblicher japanischer Spion erschossen, die Mutter kam im Lager um; dem Mädchen wurde ein anderer Name gegeben (Mamlakat).
»Die Moral der Frau Dulski« – (1906), Theaterstück der polnischen Schriftstellerin Gabriela Zapolska (1857-1921).
Lermontow – Michail (Lermontov; 1814-1841), bedeutender russischer romantischer Dichter.
»Die schwarze Tulpe« – vermutlich nach dem gleichnamigen Roman (1850) von Alexandre Dumas.
»Besser ist ein Rum zum Schmause ...« – Vers aus Aleksandr Puschkins Gedicht »Reiseklagen« (»Дорожные жалобы«; 1830), Übersetzung: Michael Engelhard.
Jasieński – Bruno (1901-1938), polnischer futuristischer Dichter, siedelte 1929 in die Sowjetunion über, wurde 1938 erschossen.

Das Akademiemitglied

Lajka – Name des Hundes, der von der Sowjetunion am 3.11.1957 als erstes Lebewesen mit dem Sputnik-2 in den Weltraum geschossen wurde.
»Die Maskerade« – russische Verfilmung des gleichnamigen Stückes von Michail Lermontow durch Sergej Gerassimow (Gerasimov; 1941); Arbenin ist eine der Hauptfiguren des Stückes.
»Der Zeitgenosse« – russische literarische Zeitschrift, die 1836 von Aleksandr Puschkin gegründet und später u.a. von Nikolaj Nekrassow (siehe Glossar) geleitet wurde.
Gespräch mit dem Kybernetiker Poletajew über Physiker und Lyriker – Anspielung auf eine Diskussion, die in der sowjetischen Presse um 1960 zwischen Physikern und »Lyrikern« geführt wurde (»Physiker und Lyriker« ist der Titel eines Gedichts von Boris Sluckij aus dem ...

Inhaltsverzeichnis

  1. Cover
  2. Titel
  3. Inhalt
  4. Widmung
  5. Der Statthalter von Judäa
  6. Die Aussätzigen
  7. In der Aufnahme
  8. Geologen
  9. Bären
  10. Das Kollier der Fürstin Gagarina
  11. Iwan Fjodorowitsch
  12. Das Akademiemitglied
  13. Die Diamantenkarte
  14. Der Unbekehrte
  15. Das beste Lob
  16. Der Nachkomme des Dekabristen
  17. Die »Armenkomitees«
  18. Magie
  19. Lida
  20. Das Aorten-Aneurysma
  21. Ein Stück Fleisch
  22. Mein Prozeß
  23. Esperanto
  24. Die Sonderbestellung
  25. Das letzte Gefecht des Majors Pugatschow
  26. Der Krankenhaus-Chef
  27. Der Antiquar
  28. Lend-Lease
  29. Sentenz
  30. Anmerkungen
  31. Glossar
  32. Impressum