Deutschland deine Pommern
eBook - ePub

Deutschland deine Pommern

Wahrheiten, Lügen und schlitzohriges Gerede

  1. 136 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Deutschland deine Pommern

Wahrheiten, Lügen und schlitzohriges Gerede

Angaben zum Buch
Buchvorschau
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

Über dieses Buch

Ein Chronist Deutschlands: Hans Werner RichterAls Gründer der einflussreichen Gruppe 47 ist Hans Werner Richter aus der deutschen Literaturgeschichte nicht wegzudenken. Nun sind zwei Werke wieder lieferbar, die seinen engen Bezug zu Vorpommern, wo er geboren wurde, zeigen. 'Spuren im Sand' aus dem Jahr 1953 erzählt, weitgehend autobiografisch, die Geschichte einer Jugend auf Usedom. 'Mag die Zeit, von der der Autor erzählt, auch vorbei sein, verloren ist sie keineswegs', schreibt Siegfried Lenz in seinem Nachwort. Im 1990 erschienenen Band 'Deutschland deine Pommern' macht sich Hans Werner Richter auf die humorvolle Suche nach 'den' Pommern und spürt Erlebnisse, Anekdoten und erdachte Gespräche auf.

Häufig gestellte Fragen

Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kündigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekündigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft für den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
Derzeit stehen all unsere auf Mobilgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Mit beiden Aboplänen erhältst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja, du hast Zugang zu Deutschland deine Pommern von Hans Werner Richter im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Littérature & Littérature générale. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Verlag
Hinstorff
Jahr
2015
ISBN
9783356020045

1. Kapitel

Blau-Weiß ist nicht Weiß-
Blau
Gibt es die Pommern noch?

Wenn in stiller Stunde
Träume mich umwehn,
Bringen frohe Kunde
Geister ungesehn;
Reden von dem Lande
Meiner Heimat mir,
Hellem Meeresstrande,
Düsterm Waldrevier.
Weiße Segelfliegen
Auf der blauen See,
Weiße Möwen wiegen
Sich in blauer Höh’.
Blaue Wälder krönen
Weißer Dünen Sand.
Pommerland, mein Sehnen
Ist dir zugewandt.
ZWEI STROPHEN AUS DEM »LIED DER POMMERN«
Die Farbe der Bayern ist weiß-blau, die Farbe der Pommern blauweiß. Ein Pommer ist also ein auf den Kopf gestellter Bayer. Oder umgekehrt: ein Bayer ist ein auf dem Kopf stehender Pommer.
Wer aber von beiden auch immer auf dem Kopf oder auf den Füßen steht, Pommern und Bayern haben fast nichts miteinander zu tun, bis auf gewisse Ähnlichkeiten, bei denen das »Blau« eine größere Rolle spielt als das Weiß. Ein »blauer« Bayer und ein »blauer« Pommer sind nicht voneinander zu unterscheiden. Beide würden, zusammen trinkend, abwechselnd auf dem Kopf stehen, einmal blau oben, einmal weiß unten, und umgekehrt, von allen anderen gleichartigen Reaktionen ganz zu schweigen.
Natürlich haben die Pommern mehr Anrecht auf ihr Blau und Weiß als die Bayern auf ihr Weiß und Blau, denn in Pommern ist fast alles blau oder weiß. In Pommern ist der Himmel blau und sind die Wolken weiß, sind die Möwen weiß und die Fische blau, ist das Meer blau und sind die Dünen weiß, und der Charakter der Pommern ist entweder blau mit weißen Punkten besetzt oder weiß mit blauen Punkten besetzt. Jene blauen, mit weißen Punkten besetzt, sind für mich die eigentlichen Pommern. Sie leben gern, trinken gern, lachen gern und erzählen und lieben gern. Es gibt sie dementsprechend auch viel zahlreicher als jene weißen, mit blauen Punkten besetzt, die lieber beten als leben, früher gern marschierten, und denen das Bigotte wie ein ewiger imaginärer Trauertropfen an der Nasenspitze hängt. Doch ist es hier noch zu früh, von dem Charakter der Pommern zu sprechen. Bleiben wir bei dem weiß-blauen oder blau-weißen Vergleich mit den Bayern.
Die Bayern gibt es noch, und sie tragen ihre weiß-blauen Farben stolz vor sich her, die Pommern aber gibt es nicht mehr, und ihre blau-weißen Farben sind so gut wie vergessen.
Keinem pommerschen Herzog oder Ministerpräsidenten flattert noch ein blau-weißes Fähnlein voran, und an keiner pommerschen Ulanenlanze hängt neben dem preußischen Schwarz-Weiß oder Weiß-Schwarz noch der blau-weiße Wimpel. Keine blau-weißen Grenzpfähle zeugen von einem Freistaat Pommern, und kein Greif mit blau-weißen Flügeln sitzt einem Löwen mit weiß-blauem Schwanz gegenüber. »Pommerland ist abgebrannt.« Und die Pommern gibt es nicht mehr.
Gibt es sie wirklich nicht mehr? Das ist die Frage. In der Bundesrepublik leben heute etwa zwei Millionen Pommern. Aber gesetzlich, legal, von Staats wegen existieren sie als Pommern nicht mehr. Sie sind Bayern, Schleswig-Holsteiner, Rheinländer, Niedersachsen und so weiter. Jenseits der Grenzpfähle der Bundesrepublik aber sind sie heute Ostmecklenburger. Alle miteinander sind in andere deutsche Provinzen eingemeindet.
Auch wenn jene, die in der Bundesrepublik leben, sich als Pommern fühlen, werden doch ihre Kinder und Kindeskinder Rheinländer, Bayern, Niedersachsen oder Schleswig-Holsteiner sein. Ein pommersches Kind, in Bayern geboren, wächst bayrisch auf, ob es die Väter und Mütter wollen oder nicht. Es verliert sich nicht nur der pommersche Akzent, es verliert sich auch jede Erinnerung an Pommern. Sie verliert sich auch dann, wenn die Eltern diese Erinnerungen ihr ganzes Leben lang pflegen, in dem Kind wecken und wachzuhalten versuchen.
Als mein Großvater mit fast einem Dutzend Kindern an die pommersche Küste zog, waren alle miteinander Sachsen, wenn auch leicht mit Zigeunerblut durchsetzt. Meine Großmutter väterlicherseits sprach ein so schnelles und unverständliches Sächsisch, daß alle ihre pommerschen Bekannten und Verwandten sie immerfort unterbrechen mußten:
»Langsom, langsom, wi verstohn di jo nich.«
Ihre Kinder sprachen schon alle plattdeutsch, und deren Kinder waren bereits waschechte Pommern, die als pommersche Grenadiere für Kaiser, König und Führer oder sonst etwas ins Feld zogen und ihre nunmehr berühmten pommerschen Knochen für etwas hinhielten, wovon sie nichts verstanden oder nichts verstehen wollten.
Ich selbst bin nie auf die Idee gekommen, daß sächsisches Blut in meinen Adern fließt. Zwar schlägt mein Herz nicht gerade höher, wenn von Pommern die Rede ist, aber es fühlt sich doch auf das angenehmste berührt. Sachsen hingegen läßt mich völlig kalt. Ja, ich kann nicht verhehlen, daß ich etwas gegen die Sachsen habe, seitdem sie in dem Landstrich, der nun nicht mehr Pommern heißt, so zahlreich geworden sind.
In Kürze, das heißt in hundert Jahren, wird es also keine Pommern mehr in Westdeutschland geben. Jene, die so alt sind wie ich, werden dann längst dahingegangen sein, und ihre Nachkommen werden kaum noch wissen, daß sie Pommern sind. Die Märchenerzählungen ihrer Ur-Ur-Urgroßeltern reichen nicht aus, um lebendige Erinnerungen wachzuhalten, auch dann nicht, wenn sie durch Generationen fortgesetzt werden. Was aber wird aus jenen, die nicht davongingen oder davongehen mußten: den restlichen Vorpommern, die westlich der Oder sitzen, auf der Insel Usedom, auf Rügen, in Stralsund, Prenzlau, Greifswald, Pasewalk, Ducherow?
Auch sie sind bekanntlich keine Pommern mehr. Sie sind heute Mecklenburger. Walter Ulbricht hat sie den Mecklenburgern geschenkt oder übereignet oder einfach zugeschlagen. Aus dem Rest der Provinz Pommern wurde laut Dekret ein Teil des Regierungsbezirks Mecklenburg, genau gesagt: »Ostmecklenburg«. So sind alle Vorpommern jetzt Ostmecklenburger. Es ist nicht bekannt, was die Mecklenburger dazu gesagt haben. Sehr erfreut können sie nicht gewesen sein. Nicht nur, daß die mecklenburgischen Ritter oder Strauchritter sich immer mit den pommerschen herumschlugen, Mecklenburg war auch stets ein fast selbständiges staatliches Gebilde, und dies noch unter den Preußen.
Solange es Mecklenburger gibt, und das reicht nach ihren eigenen Aussagen bis in die seligen Gefilde des Paradieses zurück – Adam und Eva wurden von Gott nach Ansicht der Mecklenburger im Mecklenburgischen in die Welt gesetzt –, haben sie die Pommern für etwas dümmer gehalten als sich selbst. Doch sie wurden nicht gefragt. Niemand hat in Mecklenburg über die Frage abstimmen lassen: »Wollt ihr die Vorpommern oder wollt ihr sie nicht?« Die Mecklenburger mußten nehmen, was ihnen laut Verordnung anheimfiel.
Wie immer in Pommern wurden natürlich auch die restlichen Vorpommern nicht gefragt. Sie wachten eines Morgens in ihren pommerschen Federbetten auf und waren Mecklenburger. Der Dialog zwischen einem vorpommerschen Ehepaar, das so erwachte, kann etwa folgendermaßen verlaufen sein:
»Du, Richard, hast du hürt, jetzt sind wi Mecklenburger.«
»Dat doch woll nich, Anna.«
»Doch, doch, sei segg’n et jo im Radio.«
»Dat givt et nich, Anna. Worüm denn Mecklenburger? Worüm nich glick Berliner?«
Sonderlich erfreut können also auch die Vorpommern nicht gewesen sein. Hochnäsigkeit, wie sie es nannten, ging auch ihnen nicht ab. Wie die Mecklenburger auf sie, so sahen sie umgekehrt auf die Mecklenburger herab. Mecklenburger, das waren für sie »Spinner«, oder »Spinnenkieker«, oder »Spökenkieker«. Die mecklenburgische »Spinnerei« war nicht vereinbar mit ihrer klaren vorpommerschen Rationalität. Die Frage ist, ob sich vorpommersche Rationalität mit der mecklenburgischen »Spökenkiekerei« gut verbindet, ja zu einer Art höheren rationalen Spinnerei vereint, was neue Aspekte eröffnen und von Nutzen sein könnte.
»Deutschland deine Pommern«, gibt es das noch? Sind die Pommern, die es rechtsstaatlich, oder sagen wir besser »behördenmäßig«, gar nicht mehr gibt, noch Deutschlands Pommern? Und gibt es das Deutschland noch, zu dem die Pommern als Pommern gehörten?
Doch tun wir so, als ob es das Pommern noch gäbe, das Deutschlands Pommern war, und beschreiben wir die Pommern so, wie sie einmal waren oder vielleicht noch immer sind: »Deutschlands Pommern im Bundesland Mecklenburg-Vorpommern.«

2. Kapitel

Mensch, Karl, das Leben ist schwer
Was ist ein Pommer?

Daß er ein Pommer war, daran berauschte er sich in einer Weise, die mitriß. Und ein bißchen war es natürlich auch Wein und Schnaps, die mitgerissen haben.
KARL N. NIKOLAUS ÜBER HEINRICH GEORGE
Es ist schwierig zu sagen, was ein Pommer ist. Analysiere ich mich selbst, so komme ich auf Eigenschaften, die nicht pommersch sein können.
Redlich und offenherzig sollen die Pommern sein, arbeitsam, geduldig, standhaft, klug ohne Hinterlist, kühn, unerschrocken, tapfer, ehrliebend, ohne ehrgeizig zu sein, und – na ja Feinde aller Neuerungen. So sagt es ein Ludwig Wilhelm Brüggemann um 1779. Ich muß zugeben, einiges stimmt, »standhaft« zumindest und auch das »ehrliebend, ohne ehrgeizig zu sein«, aber schon das »klug ohne Hinterlist« macht mich skeptisch. Richtig hingegen ist, daß die Pommern Feinde aller Neuerungen waren, wenn auch nicht so unbedingt, wie es hier steht. Für Neuerungen ist auch ein Pommer, wenn sie zu seinem Vorteil sind. Da er aber über eine schnelle Intuition nicht verfügt, kommt er meistens zu spät, um diesen Vorteil wahrnehmen zu können. Sein oft konservatives Naturell hindert ihn daran, notwendige Veränderungen – Revolutionen wie Evolutionen – rechtzeitig zu erkennen. Es muß in diesem Zusammenhang auch zugegeben werden, daß viele Pommern (beileibe nicht alle) 1930 bis 1933 rückwärts marschierten, dem vermeintlich Guten, Alten, Bewährten zu, oder dem zu, was sie dafür hielten, immer mit Stahlhelm und schwarz-weiß-rotem Band, und erst, als es zu spät war, sagten sie:
»Denn’n Schiet, denn’n hemm wi nich wullt.«
Trotzdem gibt es in der Vergangenheit fast nur wohlmeinende Urteile über sie. Ein Thomas Kantzow hält sie 1542 für:
»ein Folck mehr gutherzig wann freuntlich und mehr simpel wann klug, nicht leichtsynnigk, auch nicht sehr frohlich, sonder etwas ernster und schwermutig. Sunst aber ist’s ein aufgericht, trewe, verschwigen Folck, das die Lügen und Schmeichelworte hasset, pittet gern Geste und gehet wider zu Gaste und thut einander nach irer Art und Vermegen gern gutlich …«
Auch zu diesem Wort ist eine Einschränkung notwendig. Ich kenne viele Pommern, die die Lüge nur bei anderen hassen, selbst aber gern und vortrefflich lügen. Dies nicht nur in Notwehr, sondern auch sonst. Ein Fischer an der Küste lügt das Blaue von seinem pommerschen Ostseehimmel herunter, besonders, wenn er mit sächsischen Gästen spricht. Da werden aus simplen Möven kraftstrotzende Seeadler, aus armseligen »Pissliesen« armdicke Aale, aus mittleren Stürmen Orkane und Taifune, in denen seinerzeit Dutzende von seefahrenden Pommern ertranken. An männlicher Potenz verfügen sie meistens über dreimal soviel wie andere normale Sterbliche, und was ihre Abenteuer betrifft, so sind sie von haarsträubender Unwahrscheinlichkeit.
Ich kannte einen Pommern, Handwerker und Fischer, der als preußischer...

Inhaltsverzeichnis

  1. Cover
  2. Titel
  3. INHALT
  4. 1. Kapitel
  5. 2. Kapitel
  6. 3. Kapitel
  7. 4. Kapitel
  8. 5. Kapitel
  9. 6. Kapitel
  10. 7. Kapitel
  11. 8. Kapitel
  12. 9. Kapitel
  13. 10. Kapitel
  14. 11. Kapitel
  15. 12. Kapitel
  16. 13. Kapitel
  17. 14. Kapitel
  18. 15. Kapitel
  19. 16. Kapitel
  20. Impressum