Kaffeepausen mit dem Papst
eBook - ePub

Kaffeepausen mit dem Papst

Meine Begegnungen mit Franziskus

  1. 272 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Kaffeepausen mit dem Papst

Meine Begegnungen mit Franziskus

Angaben zum Buch
Buchvorschau
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

Über dieses Buch

Wie evangelisch ist der Papst? Papst Franziskus ist seit seinem Amtsantritt Hoffnungsträger für viele Katholiken und darüber hinaus. Thomas Schirrmacher, "des Papstes liebster Protestant" (Die WELT), hatte häufige Begegnungen und Gespräche mit ihm und war Teilnehmer bei Synoden und Konsultationen im Vatikan. Dass der Papst sich bei seinen evangelischen Brüdern entschuldigt hat, lässt aufhorchen. Was aber bedeuten die vielen anderen Veränderungen, die der Papst eingeleitet hat, für die Christen anderer Konfessionen? Ist hier noch mehr zu erwarten? Ein sehr persönlicher Bericht mit vielen Anekdoten und Hintergrundinformationen.Inklusive 16-seitigem Bildteil.

Häufig gestellte Fragen

Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kündigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekündigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft für den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
Derzeit stehen all unsere auf Mobilgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Mit beiden Aboplänen erhältst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja, du hast Zugang zu Kaffeepausen mit dem Papst von Thomas Schirrmacher im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Theologie & Religion & Christliche Konfessionen. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

TEIL 1

Der Papst, wie ich ihn kenne

1
Der ganz andere Papst

Die Sensation von Lund – ein Papst eröffnet das Reformationsjahr

Mitte 2014 hatten wir es vertraulich vom Papst als Wunsch erfahren, Anfang 2016 war es öffentlich bekannt geworden: Am Reformationstag 2016 würde der Papst das Erinnerungsjahr an die Reformation im fast 1 000 Jahre alten Dom zu Lund in Schweden eröffnen – zusammen mit dem Präsidenten des Lutherischen Weltbundes (LWB), dem Jerusalemer Bischof Munib A. Younan, und dem Generalsekretär des LWB, Martin Junge aus Brasilien. In Lund wurde der Lutherische Weltbund im Jahr 1947 gegründet. Vonseiten der Weltweiten Evangelischen Allianz werden der Generalsekretär und ich selbst dabei sein. Was Luther wohl denken würde, wenn 500 Jahre nach der Reformation ein Papst seiner gedenkt, der vielleicht so ist, wie Luther sich 1517 den Papst in Rom gewünscht hätte? Und was wäre geschehen, wenn ein solcher Papst vor 500 Jahren mit der Korruption und dem Filz zwischen Religion, Macht und Geld in Rom aufgeräumt hätte?
Sicher gehörte schon der Besuch von Papst Benedikt in Luthers Kirche in Erfurt am 23. September 2011 zur Vorgeschichte, erkannte doch Benedikt dabei in seiner Ansprache vor den Vertretern der protestantischen Kirchen die Grundsatzfrage »Wie bekomme ich einen gnädigen Gott?« als zentrale Frage des christlichen Glaubens. Aber »Lund« geht doch noch einen wesentlichen Schritt weiter. Es gibt eine gemeinsame katholisch-lutherische Liturgie eines Wortgottesdienstes, die dem Vernehmen nach auch in Deutschland bei ökumenischen Anlässen verwendet werden soll. Und mit »Lund« wird die gemeinsam vom Päpstlichen Rat für die Einheit der Christen und dem Lutherischen Weltbund erarbeitete Definition der Rechtfertigung in der gemeinsamen Erklärung zur Rechtfertigungslehre von 1999 enorm geadelt.
Ich habe Bischof Younan, der als oberster Vertreter der Lutheraner weltweit die Verhandlungen geführt hat und im Gottesdienst in Lund das Gegenüber zum Papst sein wird, oft getroffen. Aber nie habe ich mehr Zeit mit ihm verbracht als in den Tagen der Amtseinführung des Papstes. Am Tag vorher wurden wir gemeinsam vom Päpstlichen Rat für die Einheit der Christen am Flughafen in Rom-Fiumicino abgeholt. Gerade als die Limousine mit uns beiden losfahren wollte, wurden alle Straßen gesperrt, denn Bundeskanzlerin Angela Merkel war gerade gelandet und hatte Vorrang. In einem langen Gespräch konnte ich dem geborenen Palästinenser vermitteln, dass der im amerikanischen Evangelikalismus weitverbreitete Zionismus nicht die Überzeugung der Mehrheit der Evangelikalen widerspiegelt, in Europa ebenso wenig wie im Globalen Süden.
Am Tag nach der Amtseinführung regnete es und Bischof Younan, dem der Arzt täglich lange Spaziergänge verordnet hatte, bat mich, ihm den Schirm zu tragen. So liefen wir gemeinsam unter einem großen Schirm durch Roms Straßen und diskutierten, wie sich das neue Verhalten des Papstes auf die Ökumene und auf die Haltung zur Rechtfertigungslehre auswirken würde. Uns beiden war klar, dass mit diesem Papst ein neues Kapitel aufgeschlagen werden würde für das Verhältnis katholisch-evangelisch und katholisch-evangelikal – und damit auch für das Verhältnis evangelisch-evangelikal. Dazu wussten wir zu gut, was der Papst vor seiner Wahl in Argentinien gemacht und was er bereits in den ersten Wochen seit seiner Wahl in die Gänge gesetzt hatte. Auf »Lund« wären wir damals aber sicher nicht gekommen. Erst ein Jahr später sprach der Papst erstmals mit uns darüber, noch einmal ein Jahr später traf er die offizielle Vereinbarung mit dem Lutherischen Weltbund.
Bild
Ökumenische Gäste bei einer Papstaudienz zwei Tage nach Amtseinführung, ganz rechts vorne der Präsident des Lutherischen Weltbundes Bischof Munib A. Younan
Manch einer war enttäuscht, dass der Papst nie auf die Einladung des Ratsvorsitzenden der EKD, Nikolaus Schneider, reagierte, zum Reformationsjubiläum 2017 nach Wittenberg oder wenigstens nach Deutschland zu kommen. Doch man muss Folgendes verstehen: 1. Das Gegenüber zum Vatikan ist der Lutherische Weltbund, nicht nationale lutherische Kirchen. 2. Präses Schneider verkörperte vielleicht zu sehr das sogenannte Familienpapier der EKD mit der Forderung, neben der Ehe auch andere Formen des geschlechtlichen Zusammenlebens gleichwertig einzuführen, das in Rom nun wirklich nicht auf Gegenliebe stieß. Und 3. plante der Papst bereits, das Reformationsjahr am Reformationstag 2016 zu eröffnen, nicht 2017 zu beschließen – so die Einladung aus Deutschland. Und noch ist ja nicht völlig ausgeschlossen, dass er doch noch nach Deutschland kommt. Das Land liebt er dafür zur Genüge.
Bild
Bei einer Veranstaltung des ÖRK – auf Jesus zeigend rechts neben mir Bischof Younan und der Generalsekretär des ÖRK, Olav Fykse Tveit

Ein neues Zeitalter schon auf dem Balkon

2012 teilte der Erzbischof von Buenos Aires, Jorge Mario Bergoglio, mit, in seinem Ruhestand wolle er die Dissertation zu Ende schreiben, die er ein Vierteljahrhundert vorher in Deutschland hatte abbrechen müssen. Aber aus diesem Ruhestandsplan wurde in den kommenden Jahren nichts. Am 11. Februar 2013 – die Papstwahl (»Konklave«) in Rom stand bevor – sagte der Rektor der Kathedrale von Buenos Aires, Alejandro Russo, zu ihm, er könne sich vorstellen, dass Bergoglio zum Papst gewählt werde. Bergoglio erwiderte, das sei unmöglich – schließlich sei er 76 Jahre alt und habe gerade seinen Rücktritt eingereicht.1
Doch 32 Tage später tritt am 13. März 2013 um 20.10 Uhr mein väterlicher Freund, Jean Louis Kardinal Tauran, den ich noch näher vorstellen werde, auf den Balkon des Petersdoms. Um 20.12 Uhr verkündet er den Hunderttausenden unter ihm und den Millionen Zuschauern der Live-Übertragungen: »Cardinalem Bergoglio qui sibi nomen Franciscum« – zu Deutsch: »Kardinal Bergoglio, der sich den Namen Franziskus gegeben hat«.
Um 20.22 Uhr erscheint der neue Papst auf dem Balkon des Petersdoms. Sein Anblick allein lehrt Insider, dass ein neues Zeitalter im Vatikan begonnen hat, denn er verzichtet auf die meisten barock anmutenden Kennzeichen eines neu gewählten Papstes. Die FAZ schreibt: »Wo bei dem neu gewählten Benedikt XVI. ein Schulterumhang aus rotem Samt (Mozetta) prangte, ist am Abend des 13. März 2013 nur ein weißes Gewand (Soutane) zu sehen. Auch die breite, brokatbesetzte Stola und das goldene Brustkreuz des Jahres 2005 fehlen. Stattdessen trägt Jorge Mario Bergoglio eine weiße Bauchbinde (Zingulum) und das blecherne Brustkreuz, das er schon als Weihbischof in Buenos Aires trug.«2 Das Blechkreuz wird ab jetzt auf Tausenden von Papstfotos weltweit zu sehen sein.
Anschließend begrüßt er die Menschenmassen mit den »unpäpstlichen« ersten Worten: »Buona sera« – »Guten Abend«. Selten hat ein einfacher Gruß solche Symbolwirkung gehabt. Vor 200 000 wartenden Gläubigen vor dem Petersdom und Hunderten Millionen Fernseh- und Webzuschauern tritt der frisch gewählte Papst Franziskus wie ein – wie soll man das beschreiben? – »normaler« Mensch auf: freundlich, bescheiden, demütig und im Wissen, ohne Gottes Hilfe völlig verloren zu sein. Und zur Überraschung aller, die seinen Segen »Urbi et Orbi« (»Für die Stadt und für die Welt«, gemeint ist Rom) erwarten, lädt er zudem sinngemäß ein: Bevor ich euch als Bischof segne, bitte ich euch alle, zu Gott zu beten, dass er mich segnet und vor Fehlern bewahrt. Was hier noch keiner merkt, wird ebenso von Dauer sein: Franziskus bezeichnet sich durchgängig als Bischof von Rom, nicht als Papst oder Oberhaupt der katholischen Kirche. Selbst in den offiziellen Papstannalen verbannt er von Stund an alle Hoheitstitel des Papstes auf die Rückseite des Titelblattes.

Habemus Latino!3

Artikel am Tag der Papstwahl, pro-Medienmagazin, 13.03.2013
»Viva il papa« – »es lebe der Papst« – jubelten tausende Gläubige, während sie ihre Fahnen auf dem hell erleuchteten Petersplatz schwenkten. Nach vier erfolglosen Wahlgängen und damit verbundenem schwarzen Rauch war es dann um etwa 19 Uhr so weit: Weißer Rauch – es gibt einen neuen Papst, der die Wahl auch bereits angenommen hat. Doch bis die frenetische Menge wusste, wem sie da eigentlich zujubelt, musste sie sich noch über eine Stunde gedulden. Gegen 20.15 Uhr verkündete der Kardinalprotodiakon Jean-Louis Tauran feierlich: »[…] Ich verkünde euch große Freude: Wir haben einen Papst! […]«
In einer ersten Reaktion erklärte der Leiter der theologischen Kommission der Weltweiten Evangelischen Allianz, Thomas Schirrmacher: »Mit der Entscheidung für einen Nichteuropäer hat die Katholische Kirche unmissverständlich akzeptiert und deutlich gemacht, dass der Schwerpunkt der Weltchristenheit in den Globalen Süden gewandert ist. Erstaunlich ist, dass ein Bischof der Armen gewählt wurde, der als Jesuit eher ein Geheimtipp des liberalen Flügels gewesen sein soll und mit seinem Papstnamen sein Armutsgelübde zum Programm macht.«
Schirrmacher selbst habe ihn »als bescheidenen Mann kennen gelernt, der öffentliche Verkehrsmittel benutzt und in seiner Heimat weder Chauffeur, noch Palast hatte«. Auf die Mitglieder der Kurie, »die unsaubere Finanzgeschäfte duldeten«, kämen damit schwierige Zeiten zu. Schirrmacher geht davon aus, dass der neue Papst soziale Fragen stärker thematisieren werde. […]

Die erste Amtshandlung des Papstes:
die Pensionsrechnung bezahlen

Für die Zeit des Konklaves ist Jorge Mario Bergoglio in der Via della Scrofa nahe dem weltberühmten Pantheon untergebracht. Die Pension »Domus Internationalis Paulus VI« ist für Priester eingerichtet, die Rom besuchen. 24 Stunden nach seiner Wahl holt er ein paar Sachen aus seinem Zimmer, bedankt sich beim ausgesprochen zuvorkommenden und hilfsbereiten Personal – und bezahlt. Davon lässt er sich nicht abhalten. Dass er jetzt Leute hat, die so etwas für ihn erledigen können, interessiert ihn nicht. So sieht man auf dem meines Wissens einzigen Foto des Geschehens, dass der Papst mit den Mitarbeitern der Rezeption spricht, aber eine Entourage aus Kardinälen und Bischöfen mitgekommen ist, als bräuchte man zum Bezahlen ein Heer von Unterstützern.
Nur Insider wissen bereits jetzt: Das Bezahlen seiner Pensionsrechnung war und ist keine Marotte, keine Sturheit, kein Medienzirkus. Das ist der Mann, der als Erzbischof und Kardinal schon genauso war. Er lebte nicht im Palast des Erzbischofs, sondern in einer kleinen Wohnung, wies seinem Chauffeur andere Aufgaben zu, fuhr täglich mit der U-Bahn und kannte die Armenviertel der Riesenstadt Buenos Aires in- und auswendig. Und er denkt gar nicht daran, das jetzt in Rom zu ändern. Was man am Tag nach der Wahl noch als PR-Gag werten konnte, ist bis heute so geblieben. Wer für den Papst arbeitet, muss damit rechnen, dass dieser plötzlich simple Handgriffe selbst erledigen will. Er bleibt ein bescheidener Mann, der für die einfachen Leute genauso da sein möchte wie für die Großen der Welt und der sich mitten in einem der hektischsten Ämter der Welt ein Privatleben sichert.
Bild
Papst Franziskus bezahlt seine Rechnung in der Pension.

Mein größter Fauxpas: als Kardinal verkleidet

Im »Domus Internationalis Paulus VI« habe ich oft gewohnt, in den drei Wochen während der Vatikansynode 2012 sogar in dem Zimmer, in dem dann der Papst übernachtete. Die Pension liegt zwischen Vatikan und antiken Foren, die man beide zu Fuß erreichen kann. Schräg gegenüber gibt es den besten Cappuccino Roms, zumindest nach meinem Geschmack. Geht man nach links, gelangt man durch ein Gässlein zum Platz vor dem Pantheon. Hier ist am Straßenrand zu sitzen immer ein Traum. Nach rechts geht es etwas verwinkelter zur Piazza Navona. Faszinierend ist, dass die Häuser und Kirchen genau auf den Umfassungsmauern des Stadions, der Rennbahn der Römer, stehen und der Platz damit bis heute exakt einer solchen Rennbahn entspricht – und das etwa 1 500 Jahre nachdem sie das letzte Mal im spätrömischen Reich benutzt wurde. An keinem Platz habe ich mich häufiger und lieber zu Interviews mit italienischen und katholischen Medien getroffen.
Auch als ich zum ersten M...

Inhaltsverzeichnis

  1. Umschlag
  2. Titel
  3. Impressum
  4. Inhaltsverzeichnis
  5. Über den Autor
  6. TEIL 1 Der Papst, wie ich ihn kenne
  7. TEIL 2 Chronologie einer wachsenden Beziehung 2011–2016
  8. Bildteil
  9. Literatur
  10. Anmerkungen
  11. Leseempfehlungen