Signale an der Front
eBook - ePub

Signale an der Front

Das geheime Kriegstagebuch von Funker Richard Rommel

  1. 192 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Signale an der Front

Das geheime Kriegstagebuch von Funker Richard Rommel

Angaben zum Buch
Buchvorschau
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

Über dieses Buch

Als 19-Jähriger kam Richard Rommel an die Front. Er hat den Zweiten Weltkrieg vom ersten bis zum letzten Tag als Soldat miterlebt. Als Funker war er stets ganz vorne im Einsatz und erfuhr mehr als der normale Frontsoldat. In seinem heimlich geführten Tagebuch hielt er nicht nur Kriegserfahrungen fest, sondern beschreibt auch ein bisher wenig bekanntes Netzwerk, das Christen überall rasch miteinander verbunden hat. Die Tagebucheinträge wurden von Hans-Dieter Frauer ausgewählt und erläutert. Mit mehr als 50 Fotos und Karten.

Häufig gestellte Fragen

Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kündigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekündigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft für den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
Derzeit stehen all unsere auf Mobilgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Mit beiden Aboplänen erhältst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja, du hast Zugang zu Signale an der Front von Richard Rommel, Hans-Dieter Frauer im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Historia & Biografías históricas. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2013
ISBN
9783775171441

Die Jahre 1941 und 1942

Rommel (r.): Wacheschieben mit einem Kameraden
Rommel (r.): Wacheschieben mit einem Kameraden
Die Wehrmacht stieß gegen sich immer mehr versteifenden russischen Widerstand tief in die Weite des russischen Raumes vor. Die Rote Armee vermochte lange nicht, sie zu stoppen, und musste schwere Niederlagen hinnehmen. Erst der Einbruch des harten Winters 1941 – auf den die Truppe nicht vorbereitet war – und der Einsatz von Stalins Fernostarmee brachte den deutschen Vormarsch unmittelbar vor Moskau zum Stehen. Der Feldzug erstarrte – buchstäblich. Die Truppe überwinterte mehr schlecht als recht, weil Hitler eine Rücknahme der Front verbot. Erst im Frühsommer 1942 begann der deutsche Vorstoß erneut – dieses Mal aber nicht im Mittelabschnitt vor Moskau, sondern im Süden. Seine Ziele waren Stalingrad und – weit im Süden – die Ölfelder von Baku.
Die Funker hatten eine wichtige und verantwortungsvolle Aufgabe. Sie mussten Befehle aufnehmen und übermitteln und Meldungen »nach hinten« geben. Im modernen Krieg, der sozusagen vom Schreibtisch aus geführt wird, ist es wichtig, dass die Verantwortlichen für ihre Entscheidungen ein klares Feindbild haben.
Die Funker hatten eine wichtige und verantwortungsvolle Aufgabe. Sie mussten Befehle aufnehmen und übermitteln und Meldungen »nach hinten« geben. Im modernen Krieg, der sozusagen vom Schreibtisch aus geführt wird, ist es wichtig, dass die Verantwortlichen für ihre Entscheidungen ein klares Feindbild haben.

1. Juli

Der Angriffsplan des deutschen Generalstabs sah vor, dass vier deutsche Heeresgruppen die Sowjetarmee zerstückeln und getrennt umzingeln sollten. Dabei befand sich zwischen der südlichen und der nächsten mittleren ein verkehrsmäßig nicht erschlossenes Gebiet, vorwiegend aus Wäldern und Sümpfen, um den Pripjet (Nebenfluss des Dnjepr) und dessen Zuflüsse. Dieses blieb in der Planung ausgeklammert, und man nahm wohl auch an, dass die Russen dort mangels passender Straßen oder Bahnen keine modernen Truppen durchbrächten. Das sollte sich als Irrtum erweisen.
Als die Unseren schon in Romno eine Ruhepause einlegten, brach aus den Wäldern nördlich der rückwärtigen Verbindung nach Luzk eine stark gepanzerte aktive Kampfgruppe der russischen Armee. Ein Bataillon unserer Division war dort zur Sicherung eingesetzt, kämpfte bis zur letzten Patrone und musste sich dann gefangen geben. Der Gegner (es muss sich um Nationalrussen gehandelt haben!) machte aber keine Gefangenen, sondern erschoss 165 Mann, zog ihnen die Uniformen aus und verschwand in die Wälder. Die Absicht war wohl, in deutschen Uniformen hinter unserer Front Sabotage und Spionage zu betreiben – wohl der Anfang des Partisanenkrieges. Unser Divisionskommandeur war außer sich und gab den Befehl heraus, von nun an keine Gefangenen zu machen. Der wurde in allen Einheiten verlesen.

3. Juli

Die Dörfer beiderseits der Autobahn Richtung Kiew, auf der wir vorrücken, müssen von zerstreuten russischen Soldaten »gesäubert« werden – alle müssen mit, Gewehr in der Hand. Sicherheitshalber dringen wir in der Kolchos in die große Kartoffelmiete ein – und holen zwei russische Soldaten, mit Gewehren in der Hand, heraus. Müssen wir die jetzt erschießen? – »Ich tu’s nicht!«– erkläre ich und der Kamerad nickt mir zu. Also gehe ich mit den beiden zurück zum nächsten Stab, 3/4 km, und liefere sie ab. Ich bin noch nicht wieder bei meiner Einheit, da höre ich von hinten Gewehrschüsse. Mehr konnte ich nicht erfahren.

6. Juli

Nahe bei der Autobahn das Dorf K. Im Garten eines Bauernhauses wollen wir Zelt und Funkgerät aufschlagen für die Nacht. Da kommt der ukrainische Bauer und lädt uns lebhaft gestikulierend ein, in sein Haus zu kommen und darin zu nächtigen! Der Unteroffizier sagt, da müsse er den Chef fragen – und der untersagt jede Form von Verbrüderung.
Die anfangs drückende deutsche Überlegenheit war nicht von Dauer. Die russische Mobilisierung lief immer besser und mit jedem Tag kamen neue Kräfte an die Front. Tarnung wurde deshalb bald überlebensnotwendig.
Die anfangs drückende deutsche Überlegenheit war nicht von Dauer. Die russische Mobilisierung lief immer besser und mit jedem Tag kamen neue Kräfte an die Front. Tarnung wurde deshalb bald überlebensnotwendig.
Welch ein Gegensatz: dort der tödliche Hass – hier die Gastfreundschaft! Es dauerte lange, bis wenigstens einige von uns durchblickten: Hier wohnten doch Ukrainer, und die hatten keinen russischen Nationalstolz, sondern jahrzehntelang unter ihm gelitten! Sie hatten sich schon 1918 zu befreien versucht, waren dann von der russischen Mehrheit ausgeraubt worden, zuletzt in den Hungerjahren von 1929 an. Sie erhofften sich von uns Deutschen eine Befreiung von der russischen Diktatur und wir merkten es nicht. Der von Hitler eingesetzte Statthalter für die Ukraine, der Nazi-Chefideologe Alfred Rosenberg, wollte dann den Ukrainern den Status einer unabhängigen Provinz geben; aber das passte nicht in Hitlers Rassenkonzept. So etwas lernten wir erst später, als wir mit deutschen Siedlern in Kontakt kamen.
Die einmarschierenden Deutschen wurden von der Zivilbevölkerung anfangs oft als »Befreier« willkommen geheißen. Nach den unmittelbar zurückliegenden Stalin’schen Säuberungen setzten sie große Hoffnungen auf die Deutschen. Die von Hitler ausdrücklich gewollte brutale Besatzungspolitik trieb dann die Menschen zu den Partisanen.
Die einmarschierenden Deutschen wurden von der Zivilbevölkerung anfangs oft als »Befreier« willkommen geheißen. Nach den unmittelbar zurückliegenden Stalin’schen Säuberungen setzten sie große Hoffnungen auf die Deutschen. Die von Hitler ausdrücklich gewollte brutale Besatzungspolitik trieb dann die Menschen zu den Partisanen.

8. Juli

Meine Funker müssen die Infanterie begleiten: Die befestigte Stadt Zwiahel im eigentlichen russischen Festungsgürtel muss eingenommen werden, sonst kommen wir Richtung Kiew nicht weiter! Sie freuen sich, als ich mich durchs Angriffsgefecht vorkämpfe und ihnen eine Ersatzbatterie fürs Funkgerät bringe. Die Russen hatten sich samt Panzern eingegraben, konnten sich aber gegen einen deutschen Flügelangriff nicht halten.
Funker waren immer an vorderster Front. Der Blutzoll, den sie zu entrichten hatten, spricht davon eine beredte Sprache.
Funker waren immer an vorderster Front. Der Blutzoll, den sie zu entrichten hatten, spricht davon eine beredte Sprache.

11. Juli

Wir haben die Verteidigungslinie durchbrochen, fahren in hohem Tempo auf der Rollbahn (Vormarschstraße der Heereseinheit) Richtung Kiew. Die Stadt Shitomir ergibt sich. Zum Zeichen des Siegs stoßen die Unseren in der Stadtmitte die Leninstatue vom Sockel – sie war aus Gips.

13. Juli

Nachts 1 Uhr Alarm, anschließend Nachtfahrt auf der Rollbahn. Jeder klemmt sich an den Rückstrahler des Fahrzeugs vor ihm. Als wir durch Shitomir kommen, merken wir: Wir sind zurückgefahren! Per Funk wird uns deutlich: Ein russischer Flankenangriff von Norden her, aus Toporischtsche nach Süden auf Shitomir zu, drohte uns den Rückweg abzuschneiden. Wir Funker werden im großen Schulgebäude von Tschernjachow einquartiert, können in den Sendepausen angucken, was russische Kinder lernen müssen: auch Deutsch, erstaunlich! Wer vom Bibelkreis freimachen kann, kommt am Abend in die Schule. M. berichtet, dass einheimische Pfarrer (Popen) das Recht bekommen hätten, spätabends in dafür geöffneten Kirchen Kinder zu taufen – das ist ihm ein Anzeichen für eine gute Wendung der Dinge. Ich bin nicht sicher, wie die neue Verwaltung unter dem Parteiideologen Rosenberg da vorgehen wird. Wir halten eine biblische Besinnung, nicht ohne Fürbitte für die schwer geprüfte Bevölkerung des Landes. Am Abend müssen wir das Schulgebäude wieder verlassen, am Funkgerät im Auto nächtigen. Der Gegner hat Boden gewonnen – wie weit ist er noch? Mitten in der Nacht auf der Dorfstraße ein wildes Schreien und Jammern; ich gehe auf die Straße – was ist da los? – Eine Kolonne von ca. 100 Zivilisten, Männer und Frauen, von bewaffneten Feldpolizisten umringt, wird an uns vorbei die Straße Richtung Kiew hinuntergetrieben. Wenn sie wegwollen, werden sie mit Gewehrkolben bedroht und geschlagen. Ich will die Kameraden alarmieren – die aber verlangen, dass ich die Finger davon lasse und ins Auto zurückkehre – der Lichtschein durch die offene Wagentür werde feindliche Flieger anlocken! Auf die Vermutung, dass das harm- und schuldlose Juden sein könnten, kamen wir damals nicht.

14. Juli

Wir müssen tatsächlich ins nächste Dorf nach Süden zurück, die Stellung halten, bis langsamere pferdebespannte Einheiten uns in der Sicherung der nördlichen Flanke für den Vormarsch auf Kiew ablösen. Wir stellen das Fahrzeug in den toten Winkel hinter einem festen Haus und graben ein großes »Deckungsloch« darunter aus – auch unsere Gegner haben Geschütze und Flugzeuge! Nach dem Artilleriebeschuss hole ich aus dem Tarnnetz des Wagens einen riesigen Granatsplitter – wir haben es hier mit gut bewaffneten Truppen des Feindes zu tun!

19. Juli

Wir werden abgelöst, fahren zurück nach Shitomir und wieder auf der Rollbahn Kiew entgegen. Nicht lange, dann kommt ein langer Halt. Und ein Landregen. Weder Funksprüche noch Nachrichten, die Chefs besprechen sich persönlich. Abends mitten im Regenwetter runter von der Rollbahn, auf schlecht gewalzten Straßen nach Süden. Je länger es regnet, umso glitschiger wird die Fahrbahn.

20. Juli

Montiere Schneeketten auf die Hinterräder, die sind gut gegen den glitschigen Schwarzerdeschlamm … Die Marschstraße wurde vor uns von unsern Panzern benutzt und deren Ketten haben zwei tiefe Rinnen gegraben; dazwischen blieb ein hoher Damm, auf dem unsere Fahrgestelle aufsitzen. Wer keine hohe Bodenfreiheit unter sich hat, und das sind oft die beladenen Lastwagen, sitzt bald so fest, dass die Räder leer drehen. Wer dem entgehen will, fährt neben der Straße, hinterlässt aber dort eine ebenso tiefe Spur, und die folgenden Fahrzeuge suchen wiederum eine neue – das geht so weiter, bis man unter den Dutzenden von Fahrspuren die ursprüngliche und richtige gar nicht mehr herausfindet. Jetzt erst bekommen wir eine Ahnung von Russland!

26. Juli

Bjelaja Zerkow, Taraschtscha, Maidanowka: Gärten mit reifen Früchten! Dies ist ein schönes und reiches Land. Auf der Suche nach einer günstigen Beobachtungsstelle fahren wir in die Obstgärten hinein – bis wir mit Schrecken vor uns den Feind entdecken – kehrt und Vollgas! Schon stecken wir im weichen Ackerboden fest – alle graben und schaufeln – der Motor zieht und wir bringen uns in Sicherheit – noch einmal gut gegangen.
Unterkunft im Bauernhaus bedeutete im Osten oft: in einem Raum mit Menschen und Tieren.
Unterkunft im Bauernhaus bedeutete im Osten oft: in einem Raum mit Menschen und Tieren.

30. Juli

Über Svenigorodka verteilt sich unsere Division im Gelände, um den bei Uman zusammengedrängten Südtruppen der Sowjetunion den Rückweg zu versperren. Bei dem trockenen Wetter verstauben die Straßen rasch – wir müssen uns an einem Dorfbrunnen waschen, und Alt und Jung von der Bevölkerung schauen uns friedlich-interessiert zu, wie wir das machen. Es gibt sogar Post von zu Hause – ich darf mich an einem Brief freuen!

3. August

Müssen Richtung Westen fahren, den »Kessel« um Uman zusperren.
Im Bauerndorf Leninka steht ein ältere einheimische Frau und empfängt uns mit Brot und Salz – das spricht beredter als die Worte, die wir nicht verstehen können, Friedenshoffnungen. Wir dürfen sogar auf einem im Garten gemauerten Z...

Inhaltsverzeichnis

  1. Umschlag
  2. Titel
  3. Bild Richard Rommel
  4. Impressum
  5. Inhaltsverzeichnis
  6. Motto
  7. Leben zwischen den Fronten – Geleitwort des Verlags
  8. Richard Rommel, ein Zeitzeuge – Vorwort des Herausgebers
  9. Tagebuch von Funker Richard Rommel
  10. Westfeldzug 1940
  11. Einfall in die Sowjetunion
  12. Die Jahre 1941 und 1942
  13. Das Jahr 1943
  14. Das Jahr 1944
  15. Das Jahr 1945
  16. Neuheidentum und Kirche – Württemberg im Dritten Reich
  17. Lebensdaten von Richard Rommel
  18. Weitere Bücher des Autors
  19. Karten
  20. Werbung
  21. Fußnote