Sicherheits-Management
eBook - ePub

Sicherheits-Management

Grundsätze der Sicherheitsplanung

  1. 132 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Sicherheits-Management

Grundsätze der Sicherheitsplanung

Angaben zum Buch
Buchvorschau
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

Über dieses Buch

Zehn Grundsätze der SicherheitsplanungDer eingeführte Leitfaden stellt die zehn wesentlichen und bewährten Grundsätze zur Sicherheitsplanung anhand zahlreicher Beispiele aus dem Bereich der Rechenzentrumsplanung dar. Wissenswertes zur Auswahl und Ausschreibung von SicherheitsfachleutenDarüber hinaus spiegeln die neu aufgenommenen Kapitel zur Auswahl von Sicherheitsberatern und zur Ausschreibung von personellen Sicherheitsdiensten die jahrzehntelange Praxiserfahrung des Autors wider. Mit einem Gliederungsmuster für PlanungsvorhabenDie Broschüre ist ein erweiterter Sonderdruck aus dem Informationsdienst zur Sicherheit in Wirtschaft und Verwaltung, der Fachzeitschrift "Sicherheits-Berater". Die ausführliche Einführung enthält u.a. das Gliederungsmuster des Handbuchs für Planungsvorgaben.Das richtige Know how für erfolgreiche SicherheitskonzepteDie handliche Arbeitsgrundlage gibt den Sicherheitsplanern wertvolle Hinweise und hilft, Fehler zu vermeiden, wenn frühzeitig Fachkompetenz, Praxisorientierung, Planungssicherheit, Wirtschaftlichkeit und gute Sicherheitskonzepte gefragt sind.

Häufig gestellte Fragen

Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kündigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekündigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft für den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
Derzeit stehen all unsere auf Mobilgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Mit beiden Aboplänen erhältst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja, du hast Zugang zu Sicherheits-Management von Rainer A. H. von zur Mühlen im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Business & Management. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2014
ISBN
9783415053687
Auflage
2
1. Einführung
1.1 Der Unterschied zwischen Strategie und Taktik
Die erste Auflage dieses Buches wurde von verschiedenen Rezensenten als Buch über Sicherheitsstrategien bezeichnet. Das ist ehrenvoll, aber nicht ganz korrekt. Strategische Ansätze spielen zwar eine Rolle, der Praktiker aber hat eher mehr mit taktischen Aspekten zu tun. Es erscheint dem Autor daher angeraten, einmal den Unterschied von Strategie und Taktik mit einfachen Worten zu erläutern.
Von der Kriegsführung zur Unternehmensführung
Der Begriff Strategie kommt aus dem altgriechischen „strategós“. Es bezeichnete den obersten Kriegsherrn, gewissermaßen „den ganz oben“. Seine Aufgabe war weniger die Planung der einzelnen Schlacht, sondern die Kriegsführung insgesamt. Und da fängt es mit dem Begriff an, schwierig zu werden. Spricht man doch auch vom guten Strategen, wenn man den meint, der einzelne Schlachten plant und gewinnt. Und das ist nicht falsch. Wir verstehen heute darum unter Strategie überwiegend, die Ziele festzulegen, die mit den gegebenen Möglichkeiten erreichbar erscheinen. In die Sicherheitsarbeit des Unternehmens übertragen ist Strategie gewissermaßen mit den Zielen des Unternehmens zur Erreichung eines definierten Sicherheitsniveaus zu vergleichen, der Planung des Feldzuges Sicherheit.
Das beginnt bei den Unternehmenszielen und Unternehmensleitlinien und mündet dann in die Schutzziele und ihre Operationalisierung. Und damit sind wir dann auch schon bei der Taktik. Der Begriff stammt ebenfalls aus dem Altgriechischen. Er bezeichnet die Kunst, das Heer zielführend aufzustellen und einzusetzen.
Insofern gilt: Strategie = Setzung von Zielen langfristiger und übergeordneter Art; Taktik = Operationalisierung der strategischen Ziele, indem sie auf die Arbeitsebene in Einzelschutzziele und Subziele heruntergebrochen werden sowie die methodischen Möglichkeiten (Sicherheitsmaßnahmen), diese Ziele zu erreichen. Der Unterschied lässt sich mit Ziel und Weg verkürzt kennzeichnen.
1.2 Planung oft unsystematisch und konzeptionsarm
An einem konkreten Beispiel wird deutlich gemacht, welche Mängel in die Planung einfließen können, wenn Sicherheits- und Verfügbarkeitsaspekte nicht rechtzeitig berücksichtigt werden. Aber auch Office-Logistik – mehr als einfache Büroorganisationsplanung – spielen eine vielfach nicht rechtzeitig beachtete Rolle.
Vorwegnahme von Entwicklungsvarianten
Hinzu kommt, dass Neubauvorhaben oft für den augenblicklichen Zweck geplant und errichtet werden. Es fehlt vielen Beteiligten und auch Führungskräften der Denkansatz, sich vorzustellen, wie sich das Unternehmen hinsichtlich seiner Bedürfnisse verändern kann. Gefordert ist nicht der Blick in die Zukunft, sondern die Phantasie, sich Entwicklungsvarianten für das Haus vorzustellen, um es so flexibel zu gestalten, dass es künftigen organisatorischen Veränderungen gerecht werden kann.
Dass jedes Gebäude in seinem Lebenszyklus erheblichen Nutzungsänderungen unterliegt, wird oft nicht ausreichend berücksichtigt. Und: wir leben in einem Zeitalter des Schlagwortmanagements in der Bürokultur. Großraumbüros, die ja einmal das zukunftsorientierte Allheilmittel der Büroplanung waren, waren zukunftsorientiert ohne Zukunft. In verschiedenen Gebäuden wurden – ganz klassisch in einem Unternehmen in Gütersloh – inzwischen im Zentrum der Großräume Innenhöfe abgesenkt und Gruppen- und Einzelbüros geschaffen. Homeoffice-Philosophien ziehen sog. Open Space Offices nach sich. Wechselnde Schreibtischbelegung in großen Gruppenräumen mit dem Charakter von Legebatterien. Inzwischen gibt zu dieser „neuen“ Entwicklung erste Feldstudien, die nachweisen, dass in Open Space Offices wegen des hohen Störfaktors die Produktivität der Mitarbeiter um gut 15% abnimmt.
Man kann ja Gebäude so planen, aber man muss sicherstellen, dass sie reversibel sind; also auch andere Nutz- und Belegungsmöglichkeiten bis hin zu Einzelbüros gestatten, ohne das Haus auf den Rohbau „zurückveredeln“ zu müssen.
Kontinuierliche Umorganisation
Noch nie haben sich Unternehmen – große wie kleine – strukturell so schnell, so intensiv und so nachhaltig verändert. Das Schlagwortmanagement zeigt Konsequenzen: „Lean Management“ führte zur Verschlankung der Organisationen. Konsequenz: partiell geringerer Platzbedarf. „Synergetic Management“, das Konzernsynergien nutzen wollte, führte zu Konzentrationen und damit zu partiellem Flächenwachstum, da die Wissensträger an Standorten konzentriert werden sollten. Hinzu kamen Zukäufe von Unternehmen, die fehlendes Konzernwissen ergänzen sollten. Typisches Beispiel war Mercedes. Gründung von Debis und Zukauf von AEG, Dornier, Telenorma uvam. sollten DEN High-Tech-Konzern schaffen. Mit fürchterlichen Blessuren. Inzwischen macht man wieder eigene Rechenzentren (Rück-Sourcing), hat sich von zahlreichen Beteiligungen getrennt und organisiert weiter um.
Auch andere Konzerne haben sich komplett gewandelt. Nehmen wir die Chemische und die Pharmaindustrie. Durch Gründung und Verselbstständigung von Sparten entstanden neue Unternehmen, die an die Börse gingen und mit ihrer früheren Mutter nichts mehr zu tun haben. Entstanden sind komplette Umnutzungen der Standorte in Campuskonzepte. Keine Hauptverwaltung passte mehr in die neuen Konzepte. Nachnutzungen nur mit Kompromissen und großem Aufwand. Es ist ein Unterschied, wenn ein Gebäude zur ausschließlichen Alleinnutzung errichtet wurde und auf einmal 12 Unternehmen als eigenständige Mieter hat. Kaum ein Zutrittskontrollsystem ist im Vorfeld darauf ausgelegt gewesen, denn Planung in Dimensionen der Mandantenfähigkeit gab es nur vereinzelt.
Und genau darum geht es. Sog. mandantenfähige Planung tut Not. Sie stellt sicher, dass ein Objekt oder ein Campus auch in kleinteiligere Nutzungseinheiten umgewidmet werden kann. Dafür muss man Eventualitäten vordenken.
Einiges steht dem in der Praxis entgegen:
image
Die Entscheidung für eine Neuplanung basiert auf einem Eigenbedarf. „Wir brauchen eine neue Produktionsstraße für…, wir brauchen eine neue Hauptverwaltung, wir brauchen ein neues Rechenzentrum etc. Für das WIR wird geplant und budgetiert. Eigentlich müsste jede Vorüberlegung eines Projektes gleich die Fragestellung beinhalten „Was machen wir mit dem Haus, wenn wir es nicht mehr brauchen oder: wenn wir es nicht mehr so brauchen und wenn wir es in Teilen vermieten wollen, wenn wir ein anderes Wir sind?“
Gefährdung des werterhaltenden Bauens
image
Ein weiteres großes Problem, welches systematisch-werterhaltendes Planen und Bauen auf Dauer gefährdet, ist die übliche Architekten-Wettbewerbspraxis. Der Bau steht als Kunstwerk im Vordergrund. Das Prinzip „form follows function“ wird zum Lippenbekenntnis mit Lügencharakter. Dem leisten die Wettbewerbsvorgaben der Bauherrn noch Vorschub, indem Flächenprogramme ohne infrastruktur-technische Detailanforderungen vorgegeben werden, und Wettbewerbsentwürfe von Architekten daher oft ohne – oder nur mit marginaler – haustechnischer Konzeption erarbeitet werden. Bei großen Projekten hat sich – das muss der Autor zugeben – dies etwas geändert unter dem Druck der Energieeffizient-Forderung....

Inhaltsverzeichnis

  1. Deckblatt
  2. Titel
  3. Impressum
  4. Vorwort
  5. Inhaltsverzeichnis
  6. 1. Einführung
  7. 2. Zehn Grundsätze der Sicherheitsplanung
  8. 3. Auswahl einer geeigneten Sicherheitsberatung
  9. 4. Ausschreibung von personellen Sicherheitsdienstleistungen
  10. 5. Manchmal ist Sicherheit lästig …
  11. Zum Autor