Bayerisches Kinderbildungs- und -betreuungsrecht
eBook - ePub

Bayerisches Kinderbildungs- und -betreuungsrecht

Praxishandbuch zu BayKiBiG und AVBayKiBiG

  1. 420 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Bayerisches Kinderbildungs- und -betreuungsrecht

Praxishandbuch zu BayKiBiG und AVBayKiBiG

Angaben zum Buch
Buchvorschau
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

Über dieses Buch

Grundlagen und Kommentierung des BayKiBiGEine detaillierte Einführung stellt die normativen Grundlagen dar – das BayKiBiG mit der dazu erlassenen Ausführungsverordnung AVBayKiBiG. Der pädagogische Teil dieser Auflage berücksichtigt die Anpassungen an die gesetzlichen Änderungen. Der Hauptteil widmet sich der Kommentierung der einzelnen Vorschriften unter Berücksichtigung der für die Praxis relevanten arbeitsministeriellen Schreiben. Darüber hinaus enthält das Buch zahlreiche Fallbeispiele aus der Praxis für die Praxis.Sachstand bis Dezember 2016Neu sind vor allem Anpassungen beim Gesetzesvollzug infolge der Novellierung des BayKiBiG und der AVBayKiBiG. Aufgrund aktueller Entwicklungen in der Kindertagesbetreuung war eine Überarbeitung des Praxishandbuchs zwingend erforderlich. In diesem Zusammenhang zu erwähnen sind• Außerordentliche Erhöhung des Basiswerts 2015• Aussetzung der Fehlzeitenregelung• Einführung der offenen Ganztagsschule für Schulkinder der Klassen 1 bis 4 und der Verzahnung mit der Kinder- und Jugendhilfe (OGTS-Kombi-Gruppen)• Umstellung des Bewilligungszeitraums auf das Kalenderjahr• Wegfall der Schriftform für die Antragstellung der kindbezogenen Förderung• Rechtliche und pädagogische Fragen zur Aufnahme von Asylbewerber- und Flüchtlingskindern in KindertageseinrichtungenWertvolle Arbeitshilfen im AnhangDen Abschluss bildet ein umfangreicher Anhang mit Mustern, insbesondere für das Buchungsverfahren in Kindertageseinrichtungen und die Früherkennungsuntersuchung bei Kindern.Für die PraxisDas Buch wendet sich vor allem an:• Erzieher/-innen• Eltern• freie Träger und Vereinigungen• Gemeinden und Städte• kirchliche Einrichtungen

Häufig gestellte Fragen

Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kündigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekündigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft für den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
Derzeit stehen all unsere auf Mobilgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Mit beiden Aboplänen erhältst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja, du hast Zugang zu Bayerisches Kinderbildungs- und -betreuungsrecht von Stefan Porsch, Magdalena Hellfritsch, Dagmar Berwanger im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Jura & Arbeitsrecht. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

ISBN
9783415058361
Auflage
4

Verordnung zur Ausführung des Bayerischen Kinderbildungs- und -betreuungsgesetzes (AVBayKiBiG)1

Verordnungstext mit Erläuterungen

Vorbemerkung
271
„Allen Kindern frühzeitig bestmögliche Bildungserfahrungen und -chancen zu bieten zählt heute zu den Hauptaufgaben verantwortungsvoller Bildungspolitik. Bildung auch schon im vorschulischen Alter wird heute als Aufgabe gesehen, die Eltern, Staat, Wirtschaft und Gesellschaft gemeinsam fordert und verpflichtet“ (BayBEP 2012, S. 7 f.).
Der Bayerische Bildungs- und Erziehungsplan für Kinder in Tageseinrichtungen bis zur Einschulung, der am Staatsinstitut für Frühpädagogik entwickelt wurde, stellt ein politisch-gesellschaftliches Instrument dar, mit dessen Hilfe eine hohe Bildungsqualität in allen Bildungsorten und für alle Kinder gesichert werden soll (BayBEP 2012, Fthenakis, Vorworte XII). Das ihm zugrunde liegende Verständnis von Bildung als sozialem Prozess, verändert die Perspektive auf die Bildungs- und Erziehungsziele in Kindertageseinrichtungen, die Qualität der Beziehung zwischen Fachkräften und Kindern, den methodisch-didaktischen Ansatz und die Beziehung der verschiedenen Bildungsorte untereinander.
Zunehmend weisen Eltern – aber auch die Gesellschaft – den Kindertageseinrichtungen Bildungs- und Erziehungsaufgaben zu. Kindertageseinrichtungen, die Eltern bei der Wahrnehmung ihrer Bildungs- und Erziehungsaufgaben unterstützen, haben heute noch größere Verantwortung für die Bildung, Erziehung und Betreuung der Kinder als früher.
Das Bayerische Kinderbildungs- und -betreuungsgesetz (BayKiBiG) und seine Ausführungsverordnung (AVBayKiBiG) sind Ausdruck dieser öffentlichen Verantwortung. Das Gesetzeswerk stärkt den Bildungsauftrag der Kindertageseinrichtungen sowie die Vereinbarkeit von Familie und Erwerbstätigkeit. Insofern ist es ein Gesetz für Kinder und ihre Eltern, also für die Familien. Als ein familienunterstützendes und -ergänzendes öffentliches Angebot gehen Kindertageseinrichtungen und Tagespflege eine Bildungs- und Erziehungspartnerschaft mit den Eltern ein. Sie begegnen sich als Partner in ihrer gemeinsamen Verantwortung für das Kind. In enger Kooperation werden die vielfältigen individuellen Bedürfnisse von Familien in den Blick genommen und die Bildungsprozesse von Kindern beiderseits konsequent unterstützt.
Regelt das BayKiBiG den bedarfsgerechten Ausbau, die Bildungs- und Erziehungsarbeit sowie die Förderung gleichgewichtig, so werden in der Ausführungsverordnung zu diesem Gesetz vor allem und an erster Stelle die Bildungs- und Erziehungsziele verbindlich geregelt.
272
Zum Quartett werden BayKiBiG, AVBayKiBiG und der BayBEP mit den Bayerischen Leitlinien für die Bildung und Erziehung von Kindern bis zum Ende der Grundschulzeit (BayBL). Während der BayBEP als Hilfestellung für das pädagogische Personal in Kindertageseinrichtungen die Vorgaben aus der Ausführungsverordnung vor dem Hintergrund der neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse aus der Frühpädagogik erläutert, schaffen die BayBL einen verbindlichen Orientierungs- und Bezugsrahmen für alle außerfamiliären Bildungsorte, die Verantwortung für Kinder bis zum Ende der Grundschulzeit tragen. Gesetz, Verordnung, Bildungs- und Erziehungsplan und Bildungsleitlinien sind die Säulen der – durchaus noch fortentwicklungsfähigen – inhaltlichen Reform bayerischer Kindertageseinrichtungen. Die wichtigste Orientierung für die pädagogische Arbeit, sozusagen das Regiebuch, bildet die Ausführungsverordnung. Sie leitet das pädagogische Personal bei der Ausführung des BayKiBiG.

1. Abschnitt
Bildungs- und Erziehungsziele

§ 1
Allgemeine Grundsätze für die individuelle Bildungsbegleitung

(1) 1Das Kind gestaltet entsprechend seinem Entwicklungsstand seine Bildung von Anfang an aktiv mit. 2Das pädagogische Personal in den Kindertageseinrichtungen hat die Aufgabe, durch ein anregendes Lernumfeld und Lernangebote dafür Sorge zu tragen, dass die Kinder anhand der Bildungs- und Erziehungsziele Basiskompetenzen entwickeln. 3Leitziel der pädagogischen Bemühungen ist im Sinn der Verfassung der beziehungsfähige, wertorientierte, hilfsbereite, schöpferische Mensch, der sein Leben verantwortlich gestalten und den Anforderungen in Familie, Staat und Gesellschaft gerecht werden kann.
(2) 1Das pädagogische Personal unterstützt die Kinder auf Grundlage einer inklusiven Pädagogik individuell und ganzheitlich im Hinblick auf ihr Alter und ihre Geschlechtsidentität, ihr Temperament, ihre Stärken, Begabungen und Interessen, ihr individuelles Lern- und Entwicklungstempo, ihre spezifischen Lern- und besonderen Unterstützungsbedürfnisse und ihren kulturellen Hintergrund. 2Es begleitet und dokumentiert den Bildungs- und Entwicklungsverlauf anhand des Beobachtungsbogens „Positive Entwicklung und Resilienz im Kindergartenalltag (PERIK)“ oder eines gleichermaßen geeigneten Beobachtungsbogens.
(3) 1Die Arbeit des pädagogischen Personals basiert auf dem Konzept der Inklusion und Teilhabe, das die Normalität der Verschiedenheit von Menschen betont, eine Ausgrenzung anhand bestimmter Merkmale ablehnt und die Beteiligung ermöglicht. 2Kinder mit und ohne Behinderung werden nach Möglichkeit gemeinsam gebildet, erzogen und betreut sowie darin unterstützt, sich mit ihren Stärken und Schwächen gegenseitig anzunehmen. 3Alle Kinder werden mit geeigneten und fest im Alltag der Einrichtung integrierten Beteiligungsverfahren darin unterstützt, ihre Rechte auf Selbstbestimmung, Mitbestimmung und Mitwirkung an strukturellen Entscheidungen sowie ihre Beschwerdemöglichkeiten in persönlichen Angelegenheiten wahrzunehmen.
Inhaltsübersicht
1. Das Kind als aktiver Mitgestalter seiner Bildung (Abs. 1 Satz 1)
2. Basiskompetenzen entwickeln (Abs. 1 Satz 2)
3. Der beziehungsfähige, wertorientierte, hilfsbereite, schöpferische Mensch, der sein Leben verantwortlich gestaltet (Abs. 1 Satz 3)
4. Inklusive Pädagogik (Abs. 2 Satz 1)
5. Individuelle und ganzheitliche Unterstützung (Abs. 2 Satz 1)
6. Begleitung und Dokumentation des Bildungs- und Entwicklungsverlaufs (Abs. 2 Satz 2)
7. Teilhabe und Beteiligung (Abs. 3)
Anmerkungen
273
§ 1 formuliert grundlegende, allgemeine Grundsätze für die individuelle Bildungsbegleitung. Was so nüchtern klingt, entfaltet in drei Absätzen grundlegende Aspekte der pädagogischen Arbeit, wobei ganz bewusst an den Beginn der Ausführungsverordnung „das Kind“ gesetzt wird: § 1 Abs. 1 Satz 1 beginnt mit „Das Kind …“. Damit wird unübersehbar dargelegt, dass das Kind Ausgang und Mittelpunkt aller pädagogischen Bemühung ist. Der Gesetzgeber stellt das Kind als Subjekt, als Träger von Rechten und ausgestattet mit unantastbarer Würde ins Zentrum der pädagogischen Arbeit in Kindertageseinrichtungen. Das Kind ist somit nicht nur Ausgang, sondern auch Ziel aller pädagogischen Arbeit.
1. Das Kind als aktiver Mitgestalter seiner Bildung (Abs. 1 Satz 1)
274
Es gibt verschiedene Ansätze, Bildungsprozesse zu erklären: Manche stellen die eigenaktive Erkundung des Kindes in den Vordergrund und fordern von der Erzieherin vor allem, dass sie günstige Bedingungen zu selbstbildendem Handeln bereitstellt. Erzieherinnen und Eltern greifen hier so wenig wie möglich in die Selbstbildungsprozesse des Kindes ein und geben Hilfestellungen nur soweit als nötig (Selbstbildung). Andere verstehen Bildung vor allem als sozialen Prozess (sozialkonstruktivistischer Ansatz). Diesem Ansatz folgen sowohl der Bildungs- und Erziehungsplan als auch die AVBayKiBiG: Danach ist das Kind Mitgestalter seiner Bildung. Diese Sicht betont stärker den Aushandlungsprozess als die Eigentätigkeit. Das bedeutet, dass das Kind seine Bildung in konkreten sozialen Bezügen selbst gestaltet. Das Kind formt sich selbst, aber in der Interaktion mit anderen, insbesondere auch Erwachsenen. An diesem sozialen Prozess der Selbstgestaltung sind insbesondere Eltern und pädagogisches Personal, natürlich auch die Gesellschaft beteiligt. „Sie alle gestalten kindliche Bildungsprozesse mit und übernehmen Verantwortung bei der Konstruktion seiner Bildungsprozesse“ (BayBEP 2006, S. 11). Das Kind ist Architekt seiner Bildung. „Entsprechend seinem Entwicklungsstand“ darf hierbei nicht als einschränkend oder abwertend aufgefasst werden. Wenn der Verordnungsgeber an dieser Stelle von „Entwicklungsstand“ spricht, meint er damit eine Momentaufnahme im Entwicklungsverlauf des Kindes, der vom pädagogischen Personal beobachtbar ist. Entwicklung ist immer im Prozess und ist niemals endgültig abgeschlossen.
Das Kind gestaltet seine Bildung aktiv mit, indem es sich selbsttätig mit seiner Umwelt forschend und fragend auseinandersetzt, und im Austausch mit anderen ein Bild von seiner Welt entwirft und dies wiederum zum Ausgangspunkt für neue Erfahrungen nimmt.
2. Basiskompeten...

Inhaltsverzeichnis

  1. Cover
  2. Titel
  3. Impressum
  4. Vorwort zur 4. Auflage
  5. Inhaltsverzeichnis
  6. Abkürzungsverzeichnis
  7. Literaturverzeichnis
  8. Einführung
  9. Bayerisches Gesetz zur Bildung, Erziehung und Betreuung von Kindern in Kindergärten, anderen Kindertageseinrichtungen und in Tagespflege (Bayerisches Kinderbildungs- und -betreuungsgesetz – BayKiBiG) Gesetzestext mit Erläuterungen
  10. Verordnung zur Ausführung des Bayerischen Kinderbildungs- und -betreuungsgesetzes (AVBayKiBiG)1 Verordnungstext mit Erläuterungen
  11. Anhang
  12. Stichwortverzeichnis