Ernährungsstörungen
eBook - ePub

Ernährungsstörungen

Essen - Trinken - Sondenkost

  1. 64 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub
Angaben zum Buch
Buchvorschau
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

Über dieses Buch

Der Anteil der älteren Menschen in Deutschland wird in den nächsten Jahren kontinuierlich steigen. Damit steigt auch der Anteil der älteren kranken Menschen. Hier sind Sie als Hausarzt schon heute in 90?% der Fälle die erste Anlaufstelle.Die Herausgeber Dr. Landendörfer und Prof. Dr. Mader sind langjährig erfahrene Hausärzte. Mit der Reihe "Praxishilfen – Praktische Geriatrie", die in Kooperation mit der Zeitschrift Der Allgemeinarzt erscheint, stärken Sie Ihr geriatrisches Know-how.Kompakt und direkt umsetzbar lesen Sie im Band 3- das Wichtigste zum Thema "Ernährungsstörungen": - Gestörtes Essen- Gestörtes Trinken- Gestörtes Schlucken- Gestörte Verdauung- Altersgerechte und künstliche ErnährungDamit die Therapie in Ihrem Praxisalltag optimal gelingt, haben die Autoren Dr. Florian Weber und Priv.-Doz. Dr. Clemens Grupp auch Wert auf viele Beispiele gelegt, die Ihnen veranschaulichen, wie Ernährungsstörungen in der Praxis erkannt, vermieden oder erfolgreich behandelt werden können.

Häufig gestellte Fragen

Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kündigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekündigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft für den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
Derzeit stehen all unsere auf Mobilgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Mit beiden Aboplänen erhältst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja, du hast Zugang zu Ernährungsstörungen von Florian Weber, Clemens Grupp, Frank H Mader, Peter Landendörfer, Frank H Mader, Peter Landendörfer im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Medicine & Medical Theory, Practice & Reference. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2016
ISBN
9783874096003

1.Gestörtes Essen

Der erste Eindruck, den wir von unseren Patienten erhalten, ermöglicht meist schon wichtige Informationen bezüglich des Ernährungsstatus. Eine Unterernährung ist meist offensichtlich (Fall 1), bei einer Mangelernährung liefert oft die Labordiagnostik wichtige Informationen (Fall 2).
Fall 1
Sie treffen Herrn S. (72 Jahre) auf der Straße wieder. Seit einem Jahr haben Sie ihn nicht mehr gesehen. Seit dem Tod der Ehefrau muss er sich selbst versorgen. An der zu weiten Kleidung des vormals kräftigen (ehem.) Bauleiters, die mit Hosenträgern und enger gestelltem Gürtel angepasst wurde, erkennen Sie eine deutliche Gewichtsabnahme.
Fall 2
Bei Frau Z. (83 Jahre), einer rüstigen Selbstversorgerin, fällt in der Routineblutentnahme eine makrozytäre Anämie auf.

1.1 Fehl-, Mangel- und Unterernährung

Wesentliche Begriffe charakterisieren eine Ernährungsstörung
image
Fehlernährung
image
Mangelernährung
image
Unterernährung
image
Sarkopenie
image
Kachexie
Diese Störungen sind prinzipiell reversibel. Betroffene Patienten fallen durch ihr verändertes Aussehen, ihr Körpergewicht und laborchemische Veränderungen auf.
Fehlernährung: Beschreibt generell eine unzureichende Zusammensetzung der Ernährungsbestandteile, die nicht den körperlichen Bedürfnissen entspricht. Auf Dauer führt sie i. d. R. zu einer Mangel- bzw. Unterversorgung an Nährstoffen, Mineralien und/oder Vitaminen.
Mangelernährung: Unterform der Fehlernährung für eine ungenügende bzw. falsch zusammengestellte Ernährung, die den Bedarf nicht deckt.
Mangelernährung kann in Unterernährung münden, wenn der Kalorienbedarf dauerhaft nicht sichergestellt wird.
Sarkopenie: Verminderung von Muskelmasse, -kraft und/oder Ausdauer als Ausdruck einer unzureichenden Versorgung mit Makro- und Mikronährstoffen, von Umbauvorgängen des neuromuskulären Systems sowie hormonellen Dysbalancen.
Kachexie: Komplexes metabolisches Krankheitsbild, das im Rahmen chronischer, entzündlicher oder maligner Erkrankungen auftritt. Kriterium ist ein progressiver Gewichtsverlust mit übermäßigem Abbau von Körpermasse.
image
Erscheint der Betroffene eher wohlgenährt oder eher unterernährt?
image
Schwäche und Schwierigkeiten beim Aufstehen und Gehen? Gehhilfen?
image
Lähmungserscheinungen, die eine Nahrungsaufnahme erschweren?
image
Erscheint der Patient müde, abwesend?
image
Eingefallene Wangen? Fehlendes Unterhautfettgewebe an Händen und Armen?
image
Schwacher Händedruck?
image
Kleidung zu weit? Mehrere Kerben am Gürtel, kurzfristiges Engerstellen?
image
Zahnstatus? Sehschwäche?
image
Blässe? Brüchige Nägel?
Abb. 1: Checkliste Blickdiagnostik Ernährung
image
1. Nahrungsbeschaffung
image
Wer kauft ein? Ist dies problemlos möglich?
image
Wer bereitet die Nahrung zu?
image
Nahrungsangebot (z. B. ungewohntes oder fades Essen, einseitige Kost)?
image
Finanzielle Situation/Auskommen?
image
2. Nahrungsaufnahme
image
Selbständig? Hindernisse (Prothesen, Zahnstatus, Schleimhautulcera und -infektionen, Schluckstörung, Schwäche)?
image
Wie oft und wie viel (Tellerprotokolle) wird gegessen?
image
3. Gewohnheiten
image
Wann isst der Patient (Tageszeiten)?
image
Soziales Umfeld (ungewohnte, laute, ablenkende oder wenig anregende Umgebung)?
image
Was isst der Patient (Lebensmittelauswahl, Abneigungen)?
image
Trinkmenge pro Tag?
image
4. Begleitfaktoren
image
Nebenwirkungen von Medikamenten (Geschmacksmissempfindung, Appetitstörung, Schluckstö...

Inhaltsverzeichnis

  1. Cover
  2. Titel
  3. Impressum
  4. Inhalt
  5. Vorwort
  6. Geleitwort
  7. 1 Gestörtes Essen
  8. 2 Gestörtes Trinken
  9. 3 Gestörtes Schlucken
  10. 4 Gestörte Verdauung
  11. 5 Altersgerechte Ernährung
  12. 6 Künstliche Ernährung
  13. 7 Hilfsmittel beim Essen und Trinken
  14. Literatur
  15. Anhang
  16. Sachwortverzeichnis