Sterbegleitung im Alter
eBook - ePub

Sterbegleitung im Alter

Hausärztliche Palliativmedizin im Team

  1. 100 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Sterbegleitung im Alter

Hausärztliche Palliativmedizin im Team

Angaben zum Buch
Buchvorschau
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

Über dieses Buch

Sterbende bis zuletzt zu begleiten, gehört zu den wesentlichen Aufgaben eines jeden Hausarztes, heute nicht weniger als in früheren Zeiten. Gerade weil sich die Palliativmedizin als eigenständige Disziplin etabliert hat und die Hospizbewegung in der Gesellschaft höchste Anerkennung genießt, verlangt hausärztliche Sterbebegleitung eine ständige Aktualisierung von Wissen und Können auf diesem Gebiet. Die zunehmende Zahl älterer Patienten und ihr Wunsch, in "häuslicher" Umgebung sterben zu können, zwingt den Hausarzt, sich fachlich versiert und kollegial auf die Zusammenarbeit mit dem Netzwerk der Palliative Care einzulassen.Die Herausgeber Dr. Landendörfer und Prof. Dr. Mader sind langjährig erfahrene Hausärzte. Mit der Reihe "Praxishilfen – Praktische Geriatrie", die in Kooperation mit der Zeitschrift Der Allgemeinarzt erscheint, stärken Sie Ihr geriatrisches Know-how.Kompakt und direkt umsetzbar lesen Sie im Band 6 das Wichtigste zum Thema "Sterbebegleitung im Alter": Besonderheiten der geriatrischen Palliativbetreuung Kommunikation als Grundlage der Sterbebegleitung Schmerzen im Alter Geriatrisch-palliative Schmerztherapie Symptomlast älterer Palliativpatienten Spiritualität und Ethik am Lebensende Vorausverfügung und Vorsorgeplanung Umgang mit dem BetäubungsmittelrechtDer neue Band von Dr. Landendörfer, Hausarzt und Geriater, legt besonderen Wert auf Praxisnähe. Zusammengefasst beschreiben seine 10 Kasuistiken alltagsnah den gemeinsamen Weg einer älteren Krebspatientin und ihres Hausarztes von der Diagnose bis zum Sterbetag. Damit wird beispielhaft dargestellt, was das Besondere einer hausärztlichen Sterbebegleitung im Alter ausmacht.

Häufig gestellte Fragen

Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kündigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekündigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft für den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
Derzeit stehen all unsere auf Mobilgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Mit beiden Aboplänen erhältst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja, du hast Zugang zu Sterbegleitung im Alter von Peter Landendörfer, Frank H Mader, Peter Landendörfer im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Medizin & Medizinische Theorie, Praxis & Referenz. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

1. Hausärztliche Sterbebegleitung

Von professioneller Sterbebegleitung redet heute jeder. Seit die Palliativmedizin als eigene Spezialdisziplin in den Fächerkanon der Medizin aufgenommen worden und die Hospizbewegung flächendeckend etabliert ist, genießt Sterbebegleitung in der Gesellschaft höchste Anerkennung. Immer noch sterben viele, vor allem ältere Patienten zu Hause, und sie finden in ihrem Hausarzt den letzten Begleiter. Da auch sie einen Anspruch auf die Errungenschaften heutiger Sterbebegleitung haben, kann kein Hausarzt auf umfassende Kenntnis und Fertigkeiten der Palliativmedizin verzichten. Er profitiert von der vertrauensvollen Zusammenarbeit mit den örtlichen ambulanten Palliativdiensten. Diese sind aufeinander angewiesen und ergänzen sich in idealer Weise.
Palliative Care ist nach Definition der WHO ein Ansatz zur Verbesserung der Lebensqualität von Patienten und ihren Familien, die mit Problemen konfrontiert sind, welche mit einer lebensbedrohlichen Erkrankung einhergehen – und zwar durch Vorbeugen und Lindern von Leiden, durch frühzeitiges Erkennen, die untadelige Einschätzung und Behandlung von Schmerzen sowie anderen belastenden Beschwerden körperlicher, psychosozialer und spiritueller Art. [1]
Palliative Care ist in einem möglichst frühen Krankheitszustand einzusetzen und:
image
bietet Erleichterung von Schmerzen und deren belastenden Symptomen;
image
bejaht das Leben und betrachtet Sterben als normalen Prozess;
image
beabsichtigt den Tod weder zu beschleunigen noch zu verzögern;
image
integriert die psychologischen und spirituellen Aspekte der Patientenbetreuung;
image
bietet ein Unterstützungssystem, um Patienten das Leben bis zum Tod zu ermöglichen;
image
bietet den Familien Unterstützung, mit der Krankheit des Patienten und der eigenen Trauer fertig zu werden;
image
wählt einen interdisziplinären Zugang, um sich mit den Bedürfnissen des Patienten und seiner Familie zu befassen, einschließlich des Beistands während der Trauerarbeit, sofern nötig;
image
verbessert die Lebensqualität und kann auch den Krankheitsverlauf positiv beeinflussen.
image
Es gilt der Grundsatz: „Nicht dem Leben mehr Zeit hinzufügen, sondern der verbleibenden Zeit mehr Leben.“ [2]
Typische Indikationen für eine palliative Behandlung sind:
image
Schmerzen;
image
Müdigkeit (Fatigue);
image
Übelkeit, Erbrechen;
image
Ernährungsstörungen;
image
Atemnot;
image
Schlafstörungen;
image
Anämien;
image
Depressionen, Ängste. [3]
Die psychosoziale Belastung gerade auch der pflegenden Angehörigen darf nicht außer Acht gelassen werden. Hausarzt und Pflege müssen sich immer wieder neu darauf einstellen.

1.1 Was ist im Alter anders?

Der ältere Mensch leidet an seiner Multimorbidität und den damit verbundenen alltäglichen Funktionsdefiziten. Mit zunehmendem Alter wird die Multimorbidität durch intermittierende akute, durchaus lebensbedrohliche Erkrankungen unterbrochen. Dennoch möchte er in seinem Rahmen sinnvoll, mit ausreichender Lebensqualität, vor allem aber in seiner selbstgewählten Umgebung leben können. Nur so kann er dieses Leben in seiner „Bedeutung für andere auch lebenswert“ erfahren. [4]
Die hausärztlich-geriatrische Betreuung kann auf die bewährten Therapiemöglichkeiten der palliativen Medizin zurückgreifen. Vital gefährliche Krankheiten sind beispielsweise:
image
terminale Herz-, Lungen, Nierenerkrankungen;
image
finale neurologische Erkrankungen, wie Schlaganfall, Morbus Parkinson;
image
Endstadien einer Demenz;
image
postoperative Komplikationen. [5]
Hausärztlich-geriatrische Palliativmedizin zeichnet sich durch eine enge Verzahnung der klassischen geriatrischen Betreuung und der speziellen Maßnahmen palliativer Versorgung aus (Tab. 1).
Zu den klassischen Problemen des höheren Alters zählen:
image
Gebrechlichkeit: Ernährungsstörungen treten im Alter häufig auf. Appetitverlust, Müdigkeit und Kachexie sind die wesentlichen Begleitsymptome, die nicht nur bei konsumierenden Erkrankungen auftreten. Sie sind in der Regel so lange nicht behandlungsbedürftig, als Alltagsfunktionalität und Lebensqualität nicht beeinträchtigt sind.
image
Schmerzen: Die allermeisten älteren Patienten klagen über chronische Schmerzen und haben eine lange „Schmerzanamnese“, z. B. chronische Arthropathien. Die...

Inhaltsverzeichnis

  1. Cover
  2. Zum Autor
  3. Titel
  4. Impressum
  5. Inhalt
  6. Vorwort
  7. Geleitwort
  8. Abkürzungsverzeichnis
  9. 1. Hausärztliche Sterbebegleitung
  10. 2. Kommunikation als Grundlage der Sterbebegleitung
  11. 3. Versorgungsstrukturen
  12. 4. Messinstrumente in der Palliativmedizin
  13. 5. Schmerzen
  14. 6. Gastrointestinale Symptome
  15. 7. Husten und Atemnot
  16. 8. Angst und Depression
  17. 9. Hautprobleme
  18. 10. Spiritualität, Ethik und Rechtsfragen am Lebensende
  19. 11. Finalphase und Tod
  20. 12. Literaturhinweise
  21. 13. Anlagen
  22. Sachwortverzeichnis