Die Pflegeversicherung
eBook - ePub

Die Pflegeversicherung

  1. 172 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Die Pflegeversicherung

Angaben zum Buch
Buchvorschau
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

Über dieses Buch

Topaktuell zur Pflegereform 2017Die Pflegereform 2017 ändert die soziale Pflegeversicherung in vielen Bereichen. Das gilt insbesondere für das Leistungsrecht, das erheblich erweitert wurde. Das macht im Jahr 2017 jedoch eine Erhöhung des Beitragssatzes von 2, 35 % auf 2, 55% erforderlich.Mit den neuen PflegestufenDie Broschüre erklärt die Versicherungspflicht, geht auf das Meldewesen und auf die Träger der Pflegeversicherung ein. Ausführlich behandelt der Autor die unterschiedlichen Leistungen, insbesondere vor dem Hintergrund der ab 1. Januar 2017 geltenden Neufassung des Begriffs der "Pflegebedürftigkeit" und der Ablösung der bisherigen Pflegestufen durch fünf Pflegegrade.Für Pflegedienste, Angehörige und FallmanagerAngesprochen sind überdies die Pflegestützpunkte, Fallmanager und die Möglichkeit für Angehörige pflegebedürftiger Menschen, sich von der Arbeit freistellen zu lassen. Weitere Kapitel befassen sich mit der sozialen Sicherung der Pflegepersonen.

Häufig gestellte Fragen

Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kündigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekündigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft für den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
Derzeit stehen all unsere auf Mobilgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Mit beiden Aboplänen erhältst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja, du hast Zugang zu Die Pflegeversicherung von Horst Marburger im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Law & Financial Law. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2017
ISBN
9783415058644
Auflage
6
Thema
Law

VI.Leistungen der Pflegeversicherung

22.Grundsätze

Die Pflegeversicherung gewährt gem. § 28 Abs. 1 SGB XI folgende Leistungen (die Ziffern in den Klammern bezeichnen die Abschnitte dieser Broschüre, in denen die Leistungen jeweils behandelt werden):
Pflegesachleistung (26)
Pflegegeld für selbst beschaffte Pflegehilfen (27)
Kombination von Geldleistung und Sachleistung (28)
häusliche Pflege bei Verhinderung der Pflegeperson (29)
Pflegehilfsmittel und wohnumfeldverbessernde Maßnahmen (32)
Tagespflege und Nachtpflege (33)
Kurzzeitpflege (33)
vollstationäre Pflege einschließlich Pflege in vollstationären Einrichtungen der Hilfe für behinderte Menschen und zusätzliche Betreuung und Aktivierung in stationären Pflegeeinrichtungen (34)
Leistungen zur sozialen Sicherung der Pflegepersonen (38 bis 42)
Zusätzliche Leistungen bei Pflegezeit (46)
Pflegekurse für Angehörige und ehrenamtliche Pflegepersonen (35)
Umwandlung des ambulanten Sachleistungsbetrages und Entlastungsbetrages (37)
Leistungen des Persönlichen Budgets nach § 17 Abs. 2 bis 4 SGB IX (36)
Zusätzliche Leistungen für Pflegebedürftige in ambulant betreuten Wohngruppen (30)
Mit Wirkung seit 1. 1.2009 bestimmt § 28 Abs. 1a SGB XI ausdrücklich, dass Versicherte gegenüber ihrer Pflegekasse oder ihrem Versicherungsunternehmen Anspruch auf Pflegeberatung haben. Dabei wird auf § 7a SGB XI verwiesen.
Danach haben Personen, die Leistungen nach dem SGB XI erhalten, ab dem 1. 1.2009 Anspruch auf individuelle Beratung und Hilfestellung durch einen Pflegeberater. Es geht dabei um die Auswahl und Inanspruchnahme von bundes- oder landesrechtlich vorgesehenen Sozialleistungen sowie sonstigen Hilfsangeboten, die auf die Unterstützung von Menschen mit Pflege-, Versorgungs- oder Betreuungsbedarf ausgerichtet sind.
Aufgabe der Pflegeberatung ist es insbesondere:
den Hilfebedarf unter Berücksichtigung der Feststellungen der Begutachtung durch den Medizinischen Dienst der Krankenversicherung (MDK) systematisch zu erfassen und zu analysieren,
einen individuellen Versorgungsplan mit den im Einzelfall erforderlichen Sozialleistungen und gesundheitsfördernden, präventiven, kurativen, rehabilitativen oder sonstigen medizinischen sowie pflegerischen und sozialen Hilfen zu erstellen,
auf die für die Durchführung des Versorgungsplanes erforderlichen Maßnahmen einschließlich deren Genehmigung durch den jeweiligen Leistungsträger hinzuwirken,
die Durchführung des Versorgungsplans zu überwachen und erforderlichenfalls einer veränderten Bedarfslage anzupassen sowie
bei besonders komplexen Fallgestaltungen den Hilfeprozess auszuwerten und zu dokumentieren.
Der Versorgungsplan beinhaltet insbesondere Empfehlungen zu den im Einzelfall erforderlichen Maßnahmen, Hinweise zu dem dazu vorhandenen örtlichen Leistungsangebot sowie zur Überprüfung und Anpassung der empfohlenen Maßnahmen. Bei Erstellung und Umsetzung des Versorgungsplans ist Einvernehmen mit dem Hilfesuchenden und allen an der Pflege, Versorgung und Betreuung Beteiligten anzustreben.
Die Pflegekasse hat dem Antragsteller unmittelbar nach Eingang eines erstmaligen Antrags auf Leistungen nach dem SGB XI entweder
unter Angabe einer Kontaktperson einen konkreten Beratungstermin anzubieten, der spätestens innerhalb von zwei Wochen nach Antragseingang durchzuführen ist oder
einen Beratungsgutschein auszustellen, in dem Beratungsstellen benannt sind, bei denen er zu Lasten der Pflegekasse innerhalb von zwei Wochen nach Antragseingang eingelöst werden kann.
Auf Wunsch des Versicherten hat die Beratung in der häuslichen Umgebung stattzufinden. Sie kann auch nach Ablauf der vorstehend genannten Frist durchgeführt werden. Über diese Möglichkeiten hat ihn die Pflegekasse aufzuklären.
Die Pflegekasse schließt hierzu allein oder gemeinsam mit anderen Pflegekassen vertragliche Vereinbarungen mit unabhängigen und neutralen Beratungsstellen. Die Vereinbarungen regeln Folgendes:
  1. die Anforderungen an die Beratungsleistung und die Beratungspersonen,
  2. die Haftung für Schäden, die der Pflegekasse durch fehlerhafte Beratung entstehen, und
  3. die Vergütung.
Die unabhängigen und neutralen Beratungsstellen dürfen personenbezogene Daten nur erheben, verarbeiten und nutzen, soweit dies für Zwecke der Beratung erforderlich ist und der Versicherte oder sein gesetzlicher Vertreter eingewilligt hat. Zudem ist der Versicherte oder sein gesetzlicher Vertreter zu Beginn der Beratung darauf hinzuweisen, dass die Einwilligung jederzeit widerrufen werden kann.
Die Regelungen über die Beratung gelten für private Versicherungsunternehmen, die die private Pflege-Pflichtversicherung durchführen, entsprechend.
Ausdrücklich wird in § 7a Abs.1 SGB XI die Sicherstellung gefordert, dass im jeweiligen Pflegestützpunkt nach § 92c SGB XI Pflegeberatung im Sinne des § 7a SGB XI in Anspruch genommen werden kann. Außerdem muss die Unabhängigkeit der Beratung gewährleistet sein.
§ 92c SGB XI sieht mit Wirkung seit 1. 7.2008 vor, dass zur wohnortnahen Beratung, Versorgung und Betreuung der Versicherten die Pflegekassen und Krankenkassen Pflegestützpunkte einrichten. Voraussetzung ist, dass die zuständige oberste Landesbehörde dem zustimmt. Die Einrichtung muss innerhalb von sechs Monaten nach der Bestimmung durch die oberste Landesbehörde erfolgen.
Aufgaben der Pflegestützpunkte sind
umfassende sowie unabhängige Auskunft und Beratung zu den Rechten und Pflichten nach dem SGB und zur Auswahl und Inanspruchnahme der bundes- oder landesrechtlich vorgesehenen Sozialleistungen und sonstigen Hilfsangebote,
Koordinierung aller für die wohnortnahe Versorgung und Betreuung in Betracht kommenden ...

Inhaltsverzeichnis

  1. Cover
  2. Titelseite
  3. Impressum
  4. Inhalt
  5. Abkürzungsverzeichnis
  6. Das Wichtigste in Kürze
  7. l. Die Pflegeversicherung als Teil der Sozialversicherung
  8. II. Versicherungspflicht und Weiterversicherung
  9. III. Meldewesen
  10. IV. Träger der Pflegeversicherung
  11. V. Beiträge
  12. VI. Leistungen der Pflegeversicherung
  13. VII. Soziale Sicherung der Pflegepersonen
  14. VIII. Pflegevorsorgefonds
  15. IX. Freistellung von der Arbeit wegen Pflege eines nahen Angehörigen
  16. X. Rechtsweg
  17. Sachregister