Das Heilige Fest
eBook - ePub

Das Heilige Fest

Rituale des traditionellen germanischen Heidentums in heutiger Zeit

  1. 262 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Das Heilige Fest

Rituale des traditionellen germanischen Heidentums in heutiger Zeit

Angaben zum Buch
Buchvorschau
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

Über dieses Buch

Der Geist heidnischer Religion ist der Geist des Rituals! Traditionelles germanisches Heidentum ist auch in heutiger Zeit – wie in den Tagen der alten Germanen und Wikinger – kein theoretischer Glaube, sondern eine Religion ritueller Praxis. In unseren Ritualen feiern wir den Kreislauf der Natur und des Lebens, danken den Göttern für ihre Gaben, begegnen ihnen und feiern mit ihnen ein Heiliges Fest. Erstmalig veröffentlicht der Verein für germanisches Heidentum mit Das Heilige Fest ein Praxisbuch für Heiden, dass sich der germanischen Tradition widmet. Dabei beruft sich der Autor ausschließlich auf die Erkenntnisse der Archäologie und der wissenschaftlichen Forschung, wenn er Rituale zu den verschiedensten Bereichen vorstellt. Esoterische Spekulation werden links liegen gelassen. Dieses umfangreiche Buch ist eine gut geschriebene Anleitung für die praktische Arbeit, und die hier vorgestellten Rituale verstehen sich dabei als Anregungen für den Heiden und nicht als Dogma. Dabei wird der Leser aber auch animiert, eigene Rituale zu entwickeln. Wer sich für das germanische Heidentum interessiert, der kommt an diesem Buch nicht vorbei.

Häufig gestellte Fragen

Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kündigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekündigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft für den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
Derzeit stehen all unsere auf Mobilgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Mit beiden Aboplänen erhältst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja, du hast Zugang zu Das Heilige Fest von Fritz Steinbock im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Theologie & Religion & Religion der Antike. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2014
ISBN
9783944180526

Teil II

Praxis

Allgemeine Regeln

Dass es in einer traditionellen Religion, zumal wenn sie sich wie die germanische als „Alte Sitte“ (forn siðr) versteht, im Wesentlichen darauf ankommt, dass Rituale der Tradition, der Sitte der Ahnen, entsprechen, ist eigentlich selbstverständlich. Es heißt aber auch in Heidenkreisen manchmal, ein Ritual wäre umso wertvoller, je „persönlicher“, spontaner und origineller es ist – eine Ansicht, die auf christliche Vorstellungen von „innerlicher Frömmigkeit“ zurückgeht, die unseren Vorfahren völlig fremd waren. Treue zu den Göttern hieß für sie Treue zu den Bräuchen, mit denen sie verehrt wurden, und das schloss auch die genauen Worte der Gebete, Anrufungen und Opferformeln ein.
Darin unterscheidet sich das germanische Heidentum in nichts von anderen Religionen und schon gar nicht von anderen heidnischen, die aufgrund ihres traditionellen Charakters fast zwangsläufig „formalistisch“ sind. Wenn nicht Lehre und Glaube, sondern die Überlieferung das religiöse Leben bestimmen, kann ein Ritual überhaupt nur danach beurteilt werden, ob es den bewährten Bräuchen entspricht. Schon in archaischen Kulturen stehen rituelle Formen ganz genau fest und dulden keine Abweichung. Mit den indischen Brahmanen und keltischen Druiden bildeten sich eigene soziale Kasten, deren Hauptaufgabe darin bestand, die Formen und Texte der Riten zu kennen und exakt nachzuvollziehen. Auch römische Rituale mussten einer strengen disciplina folgen, die von Kultbeamten bewahrt wurde. In den griechischen Stadtstaaten wurden die „heiligen Gesetze“ öffentlich angeschlagen. Jeder, der ein Opfer brachte, hatte sie exakt einzuhalten.
Bei den Germanen gab es weder Brahmanen, Druiden oder Kultbeamte, noch Schrifttafeln mit Ritualgesetzen, sodass man davon ausgehen muss, dass ihre Auffassung weniger eng war. Die von keiner zentralen Behörde oder Priesterschule festgelegten, mündlich und durch Teilnahme in der Familie, im Dorf oder im Stamm weitergegebenen Rituale waren vielfältig, örtlich verschieden und wohl auch innerhalb einer Kultgemeinschaft von einem zum anderen Mal nicht ganz einheitlich, da diese Form der Tradierung kaum mehr als die Sicherung eines grundlegenden Gerüsts zulässt, das bestimmte feste Eckpfeiler hat, die von Fall zu Fall durch Improvisation ergänzt werden.
Es entspricht daher der germanischen Tradition am besten, sich bei Ritualen an ein bewährtes Grundmuster zu halten, das eine mehr oder weniger große Anzahl fixer, stets gleicher Handlungen und Texte enthält, ansonsten aber flexibel ausgestaltet wird. Das ist auch die übliche Vorgehensweise im Verein für Germanisches Heidentum e. V., wobei sich die schon erwähnten vorhergehenden Ritualbesprechungen gut bewährt haben. Jedem, der einen Part übernimmt, ist es selbst überlassen, ob er ihn einstudiert oder improvisiert. Es muss lediglich sichergestellt sein, dass keine groben Fehler gemacht werden, die in einem Gemeinschaftsritual auf alle zurückfallen würden. Fiele etwa ein Gebet als magische Beschwörung aus, die eine Gottheit zum Erscheinen „zwingen“ will und damit beleidigt, wäre das ganze Ritual zerstört.
Für persönliche Rituale, die nur den Ausübenden selbst betreffen, trägt dieser natürlich allein die Verantwortung. Jeder kann sie so gestalten, wie er es für richtig hält, sei es nach einem vorbereiteten Plan oder völlig spontan. In vielen Fällen, vor allem bei Gebeten und Opfern aus einem aktuellen Anlass, für den man keine erprobten Rituale kennt, ist ohnehin nur eine spontane Gestaltung möglich, und es soll sich natürlich auch niemand zu einem Rückgriff auf „Eingelerntes“ genötigt sehen, wenn er „Persönliches“ für angebrachter hält. Man sollte dabei aber bedenken, dass es wie im Umgang mit Menschen auch im Umgang mit den Göttern nötig ist, eine gewisse Form zu wahren, zum Teil aus Respekt, zum Teil, um überhaupt verstanden zu werden. Entscheidend ist, dass ein Ritual den Göttern zur Ehre gereicht, den traditionellen germanischen Charakter wahrt und nicht nur subjektiv als befriedigend erlebt wird, sondern auch wirklich „stimmt“.

Die Gültigkeit des Rituals

In allen, insbesondere aber den kultisch ausgerichteten heidnischen Religionen muss ein Ritual nach bestimmten Kriterien, die sich aus seiner inneren Logik oder der praktische Erfahrung ergeben, „richtig“ sein und wird erst dadurch gültig. Dazu braucht es den richtigen Ort und die richtige Zeit, muss sich an die richtigen Gottheiten wenden, richtig aufgebaut sein und die unerlässlichen Grundelemente enthalten. Das bedeutet im einzelnen:
Der richtige Ort für ein Ritual ist grundsätzlich jeder Platz im Freien oder notfalls im Haus, der durch die nötige Vorbereitung, Einhegung und Weihe zum heiligen Ort wird. Darüber hinaus kommt es mitunter auf den Zweck des Rituals oder die angerufenen Gottheiten an. Für die Heilung durch eine Heilquelle etwa dankt man am besten an der Quelle selbst, für ein Opfer an Thor kann man einen Eichenhain wählen oder für ein Gebet um Kindersegen einen See oder Fluss oder ein altes Heiligtum der Vanen oder Disen.
Die richtige Zeit ist vor allem bei den Jahres- und Lebenskreisritualen wichtig und wird dort im Einzelnen besprochen. Bedeutung hat sie auch bei versprochenen Dankopfern, die nicht zu spät nach der Erfüllung der Bitte dargebracht werden sollten. Bei Ritualen für ihre Schutzgottheiten wählen manche, wenn es ihn gibt, den ihnen geweihten Wochentag. Das schadet nicht, es gibt aber keinen wirklichen Grund dafür, denn die germanischen Wochentagsnamen sind lediglich Übersetzungen der römischen und hatten nie kultische Bedeutung. Die Tageszeit eines Rituals kann man nach Zweckmäßigkeit wählen. Die häufige Meinung, heidnische Riten fänden nachts statt, geht auf heimliche Feiern in christlicher Zeit zurück und lässt sich für das „vorchristliche“ Heidentum nicht aufrecht erhalten.
Die richtigen Gottheiten, an die sich ein Ritual wenden soll, sind alle, die germanische Namen tragen und in historischer Zeit von Germanen verehrt wurden. Nicht alle können aber überall in gleicher Weise verehrt werden. Njörd wird man im Binnenland als Spender...

Inhaltsverzeichnis

  1. Cover
  2. Titel
  3. Impressum
  4. Zitat
  5. Inhaltsverzeichnis
  6. Einführung
  7. Teil I – Grundlagen
  8. Teil II -Praxis
  9. Teil III – Gemeinschaft
  10. Anhang