Die Hunde im Souterrain
eBook - ePub

Die Hunde im Souterrain

Roman

  1. 312 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Die Hunde im Souterrain

Roman

Angaben zum Buch
Buchvorschau
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

Über dieses Buch

Felice und Ulrich sind ein Liebespaar - sie Studentin, er junger Professor der Freien Universität Berlin, intellektuell versiert, glücklich. Sie verbringen zwei Jahre an der amerikanischen Ostküste, wo der Politologe Ulrich mit einem Stipendium forscht und sie sich in hochkarätigen universitären Kreisen bewegen, wo man Weltpolitik buchstäblich als Konstruktion begreift. Dann jedoch geschieht etwas, was Ulrichs Leben für immer verändert. In einer unaufhaltsamen Abwärtsspirale trudelt er der Katastrophe entgegen und setzt seinem Leben schließlich ein Ende. Felice bleibt als vergeblich Fragende und dann radikal Vergessende zurück, bis Jahrzehnte später eine Kiste mit Schriftstücken sie zwingt, in die Vergangenheit, nach New York und Boston zurückzureisen, um herauszufinden, warum und wohin Ulrich damals verloren ging. Was hatte es mit den Hunden im Souterrain auf sich, die Ulrich so besessen in Schach halten wollte? Führte Ulrich ein Doppelleben? Wer wusste mehr als Felice, damals in jenen fernen, traumverlorenen Zeiten, als man sich in Ironie erging und sich das Leben mit literarischen Zitaten schöner färbte?

Häufig gestellte Fragen

Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kündigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekündigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft für den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
Derzeit stehen all unsere auf Mobilgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Mit beiden Aboplänen erhältst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja, du hast Zugang zu Die Hunde im Souterrain von Gabriele Weingartner im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Literature & Literature General. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2015
ISBN
9783990390214
1
Ist Ironie männlich oder weiblich? Unsere Ironie war geschlechtsneutral, dachte Felice, die irgendwann am Ende ihrer Pubertät begonnen hatte, ihren wahren Vornamen zu verleugnen. Die Ironie war unser Heiratsversprechen. Wichtiger als Treue oder Loyalität. Und ohne dass wir dieses Wort zu häufig in den Mund genommen hätten. Klaus Manns Mephisto zum Beispiel verachteten wir. In der Präsenzbibliothek des Goethe-Instituts in Boston konnte man den Roman damals lesen, trotz des Verbots. Ulrich und ich aber vermissten die Ironie in diesem zerfledderten, offensichtlich durch viele Hände gegangenen Band eines Münchner Verlages. Wir merkten, dass Klaus Mann alles tat, um so etwas wie Ironie zu vermeiden. Wahrscheinlich hat er die distanzierte Attitüde seines Vaters gehasst, die uns so gefiel. Sie war eines der bevorzugten Gesprächsthemen unserer Frühzeit, als wir uns selbst noch einbeziehen konnten in diese kunstvoll gewahrte Entfernung von der übrigen Welt. Und nicht der Meinung waren, dass deren Unglück uns gleichzumachen begann.
Wir delektierten uns an den Schälmesserchen, mit denen sich die Freundinnen von Potiphars Frau in die Finger schnitten, als sie ihnen den jungen und schönen Joseph zum ersten Mal präsentierte. Wir liebten die Art, wie der durchtriebene Zweitjüngste mit seinen groben Brüdern in Sinnbildern sprach und seinen Vater mit Schmeicheleien bei Laune hielt. Wir lasen uns die Stellen vor, die wir besonders schätzten. Abends im Bett. Sonntagnachmittags auf dem Balkon. Manchmal sogar an Werktagen, im Botanischen Garten, auf irgendeiner Bank in der Nähe des Palmenhauses, während uns die Kohlweißlinge umflatterten. Settembrinis Streitgespräche mit Naphta, die wir auf ihren Sinn und ihren Unsinn abzuklopfen wagten. Imma Spoelmanns spitzzüngige Dialoge mit Klaus Heinrich, dem – zugegeben – allzu hölzernen Prinzen aus Königliche Hoheit. So wie Imma, die ja nur vermeintlich kaltschnäuzige Kapitalistentochter, wären wir gerne gewesen, so waren wir bisweilen. Ironie ließ sich nicht steigern, damals. Sie war unser Lebensgefühl, solange wir uns liebten. Unser Pfeifen im Wald, als wir uns verloren gaben.
Und nun hatte Felice es mit einer Spottdrossel zu tun. In der Kopie eines Mies-van-der-Rohe-Sessels sitzend, in Sues kleiner Wohnung in Brooklyn, vor knapp einer halben Stunde abgesetzt von einem Taxifahrer, der sie von Newark hergebracht hatte, mit ihrem Trinkgeld nicht zufrieden und wütend auf sie gewesen war, weil er im Stau auf der Verrazano-Bridge zu viel Zeit verloren hatte. Sue, wie sie schon seit Langem hieß, war so schlau gewesen, ihren Schlüssel bei Nachbarn abzugeben, die ihn erst herausrückten, als Felice das Codewort nannte: Library. Aber sie halfen ihr auch, ihren uralten Koffer, dessen Rollmechanismus klapperte, über die Straße und die Treppe hinaufzuschleppen, während sie ihr versicherten, wie liebenswürdig Sue doch sei. Wie selbstlos sie an Wochenenden die Kinder fremder Leute hüte und sie sogar in ihrem Pool planschen lasse.
Ja, Amerikaner waren freundlich und aufgeschlossen, das hatte Felice schon vor vierzig Jahren so empfunden. Vor dem Frauenmörder, der damals, zur Zeit ihrer Ankunft in Cambridge, die Gegend unsicher machte, wurde sie sofort und in den folgenden Wochen immer wieder von den unterschiedlichsten Leuten gewarnt, telefonisch oder auch einfach über den Gartenzaun hinweg beim unverbindlichen Gespräch, sodass sie sich eine Zeitlang gar nicht mehr aus dem Haus traute. Neighbourhood funktionierte in der Neuen Welt besser als im alten Europa – über Klassenschranken hinweg. Wahrscheinlich hatte Sue sich also gar nicht groß anpassen müssen. Schon früher war sie der Inbegriff von Zielstrebigkeit und Diskretion gewesen, die klassische Einser-Kandidatin, die in beängstigender Schnelligkeit ihr Studium absolvierte, während ihre Kommilitonen lieber demonstrieren gingen. Als Felice sie in einem der sterbenslangweiligen Bibliografierkurse kennenlernte, die sie während ihrer Ausbildung über sich ergehen lassen musste, hatte sich Sue dem Gleichmaß und den bürokratischen Abläufen ihres staatlich reglementierten Studiums bereits vollständig unterworfen, sie wehrte sich nie. Selbst ihr Hasch-Konsum fand nur am Wochenende statt. Vermutlich aber mussten Bibliothekarinnen so ticken: Sie gehen kein Risiko ein, sie wollen den Überblick behalten. Wobei Sue es immerhin bis nach New York geschafft hatte.
Die Schwüle war atemberaubend, nachdem der Regen endlich aufgehört hatte. An ihrem Haaransatz sammelte sich der Schweiß, vergeblich versuchte sie, den großen Ventilator an der Decke in Bewegung zu setzen. Dann holte sie sich ein Glas Orangensaft aus dem Kühlschrank – er war riesig und so vollgestellt mit Salatsaucen, Ketchup und Diet Coke, wie sie sich einen amerikanischen Kühlschrank vorstellte –, zog die Schuhe aus, legte die Beine auf den nicht zum Sessel passenden Hocker und hörte der Spottdrossel zu, einem mockingbird, nicht zu verwechseln mit der Nachtigall, die in der deutschen Übersetzung von Harper Lees Roman To Kill a Mockingbird fälschlicherweise im Titel auftauchte. Sue hatte ihn in ihren Mails bereits vorgestellt. Seit Monaten halte der Vogel die ganze Straße vom Schlafen ab, er beginne nachts um zehn, manchmal sogar schon früher, und halte bis in die Mittagsstunden des folgenden Tages durch ohne Pause. Es habe lange gedauert, bis man ihn identifiziert hatte, mockingbirds gebe es eigentlich nicht in Städten. Letztlich aber ersetze er ganze Populationen von Spatzen, Amseln, Schwalben und Tauben und imitiere problemlos alle nur denkbaren Geräusche seiner gefiederten Konkurrenz. Er war nicht ein Vogel, er war mehrere Vögel. All diejenigen, die gleichfalls die Kleingärten bevölkerten hinter den dreistöckigen Backsteinhäusern mit den typischen schmiedeeisernen Treppen zur ersten Etage, blieben stumm ob seiner sängerischen Omnipotenz. Zu tirilieren wie eine Nachtigall erledige er nebenbei, schrieb die systematische Sue und schickte einen Link zum einschlägigen Wikipedia-Artikel mit. Ganz abgesehen davon, dass er es locker mit Handy-Klingeln, Polizei-Sirenen, Wasserkesseln und Kinderlachen aufnehme; sogar mit singenden Walen, falls diese im Hudson aufgetaucht wären.
Ohne Sues Aufklärung hätte Felice wohl geglaubt, die Gartenbesitzer hätten einen Kunst-Vogel installiert, zur lustvollen Abendunterhaltung mitten in Brooklyn, unterhalb der sich nähernden oder entfernenden Flugzeuge, die in und von Newark starteten und landeten und die Luft mit ihren Kerosinschwaden schwängerten. Ein Vogel mit einer Walze im Bauch. Ein Repetiervogel – falls es so etwas gab. Mit seinen so inbrünstig und in vielen Variationen zelebrierten Tonfolgen erinnerte er sie an die künstliche Nachtigall des chinesischen Kaisers aus dem Märchen, deren mechanisch erzeugter Gesang sich eines Tages unter so dramatischen Umständen totlief, dass darüber ein Hofstaat ins Wanken geriet. Oder an einen jener Vögel, wie sie früher auf Jahrmärkten gezeigt wurden, mit Augen aus Strass und einem auf weißen Ton gemalten bunten Gefieder.
Als Kind habe ich diese Spielzeuge geliebt, sie waren lebendig für mich. Und die Melodien, die sie produzierten, während sie mit den Flügeln schwirrten, eigentlich aber mehr fiepten, wenn man sie mit der Wasserpfeife in Bewegung setzte, versuchte ich genauso nachzuahmen wie die der Amsel, wenn ich frühmorgens zum Schulbus ging. Denn ich war ein musikalisches Mädchen, eines, dem niemand den Hals umdrehen wollte. Im Gegenteil. Meine Mutter verglich mich und mein Organ mit Ilse Werner, der so bedrohlich aufgeräumten Brünetten, die mit ihrem Pfeifen in Nazifilmen für Stimmung gesorgt hatte. Wir machen Musik, da geht euch der Hut hoch, wir machen Musik, da geht euch der Knopf auf. Wir alle haben damals versucht zu pfeifen, sagte meine Mutter, dabei in unbestimmte Fernen blickend. Vielleicht weil wir so unglücklich vereint im Dunkeln saßen.
Felice war sich plötzlich nicht mehr sicher, ob sie sich freute auf Sue oder Susan, die frühere Susanne, deren wilde Haarmähne zumindest damals nichts ausgesagt hatte über sonst noch Ungezähmtes in ihrem Charakter. Ohne je Fotos ausgetauscht zu haben, waren sie sich über zwanzig Jahre nicht mehr begegnet, das Wiedersehen würde womöglich ein Schock. Wer weiß, wem sie heute Abend gegenüberstünde: einer dicken, einer dünnen, einer immer noch rötlich-blonden, einer braun oder schwarz gefärbten oder einer grau gewordenen Sue. Nur dass sie groß war, fast einen Kopf größer als sie selbst, das musste auch heute noch zutreffen. Jedes Mal, wenn sie wieder einmal eine Sammel-Mail erreichte, in der Sue ihre ehemaligen Kollegen über ihre Karriere instruierte, trat ihr eine große Person vor Augen. Zu den alljährlich anberaumten Treffen kam sie zwar nie, aber ihre Absagen – verfasst in einer Mischung aus alter Burschikosität und neuer Kühle – gefielen Felice so gut, dass es ihr ganz natürlich vorkam, Sue mitzuteilen, sie spiele mit dem Gedanken, in die Staaten zu kommen. Dass ihre Reise keinem touristischen Zweck diente, erwähnte sie nicht. Auch die Tatsache, dass sie – während ihres irgendwann abgebrochenen Studiums – in Cambridge gelebt hatte und Manhattan ganz gut kannte, verschwieg sie ihr. Falls Sue oder jemand anders wissen wollte, warum sie sich auf New York und Boston beschränke, würde sie fröhlich antworten, dass sie nur nach dem Grab ihres Mannes suche, sonst nichts, hatte Felice sich vorgenommen. Um weitere Fragen abzublocken, war das ausreichend genau und verklausuliert genug.
Die immer persönlicher gewordenen Mails aus New York wurden jedenfalls geradezu übermütig, als Felices Vorhaben konkrete Gestalt annahm, der Flug gebucht war, sie endlich, wenngleich bis zum letzten Augenblick zögernd, Sues Angebot annahm, sich bei ihr und nicht in irgendeinem Apartment an der Upper East Side, in der Nähe der Museen, wie sie es ursprünglich geplant hatte, einzuquartieren. Wahrscheinlich fühlte sich Sue einsam nach ihrer erst kürzlich erfolgten Scheidung von Ron, einem Augenarzt, trotz ihrer Behauptung, froh darüber zu sein, nun nie mehr seine schmutzigen Socken vom Fußboden aufklauben zu müssen. Sonst hätte sie ihrer ehemaligen Kollegin nicht so eindringlich ihre Gastfreundschaft angeboten, aufgedrängt sogar, wie Felice im Nachhinein empfand. Die Eigentumswohnung, die ihr der Ex-Ehemann in Park Slope, einer der derzeit angesagten Gegenden Brooklyns gekauft hatte, konnte Sues früheres Dasein im East Village offenbar nicht kompensieren. An ihrer Stelle wohne dort jetzt eine jüngere Frau mit Ron zusammen, hatte sie Felice wissen lassen. Es war wie im Groschenroman. Auch dass die Neue ein Kind mit in die Beziehung brachte, obwohl Ron nie eines haben wollte, passte dazu.
Vergeblich kämpfte Felice gegen die altbekannte Furcht, die sie befiel, wenn jemand versuchte, sich in ihr Leben zu mischen. Es war doch alles perfekt. Zwei Tage nach Felices Ankunft würde Sue ihren Urlaub antreten, den sie wie immer im Juni beim Shaw-Festival in Niagara-on-the-Lake verbrachte, und Felice hätte die Wohnung für sich, dieses Pseudo-Loft-Gehäuse, das nicht nur über eine mit Pflanzen und Blumen überwucherte Terrasse, sondern sogar über einen handtuchgroßen Garten verfügte, wo Ron den besagten Pool hatte einbauen lassen. Unfassbar, dass eine solche Behausung, die nur aus einer Wohnküche und einem über eine Hühnerleiter zu erreichenden Schlafzimmer bestand, fast anderthalb Millionen Dollar gekostet haben soll, dachte Felice, die in einer Altbauwohnung in Wilmersdorf wohnte, deren Miete seit Jahrzehnten nicht erhöht worden war. Wenn ich nachts aufs Klo muss, wird mir die Treppe garantiert zum Verhängnis. Treppenstürze sind meine Spezialität. Ich werde Sue davon überzeugen müssen, dass ich lieber hier, auf dem Sofa neben dem Kühlschrank, schlafen will. Auch wenn sie mir schon zugesagt hat, ihr Wasserbett für mich zu räumen.
Shaws Ironie war anders als die von Thomas Mann, fiel Felice ein, während sie das kalte Glas über ihre erhitzten Wangen rollen ließ. Sein Ton erschien ihr souveräner und kraftvoller, hatte Manns Ironie doch auch etwas verzweifelt Manieriertes an sich, was Ulrich und sie damals nicht wahrhaben wollten. Den Gedanken, herauszufinden, was Sue an Shaw so sehr anzog, dass sie ihren Urlaub seit Jahren diesen Festspielen widmete und alle möglichen freiwilligen Aufgaben bis hin zur Ausarbeitung von Soziogrammen der jährlichen Abonnenten übernahm, wollte sie aber dann doch nicht weiterspinnen. Warum schaute man sich mehrere Jahre hintereinander My Fair Lady an – nicht einmal das Original also – und Caesar and Cleopatra? Oder las zum x-ten Mal die Kuckuck-Szene aus den Bekenntnissen des Felix Krull? Womöglich waren die Unterschiede zwischen ihr und Sue gar nicht so gravierend. Wie merkwürdig, dass ihre Überheblichkeit zunahm, seit sie sich in den Staaten befand. Diese Art der Überheblichkeit wenigstens. Es war, als guckte ihr Ulrich über die Schulter, es war, als schlüpfte sie in eine jüngere, dümmere Haut und müsste nun wieder alles mit seinen Augen beurteilen.
Immerhin, Sues Dienstplan war in letzter Minute geändert worden. Auch wenn sie deshalb nicht zum Flughafen kommen konnte und stattdessen jede Menge Ratschläge schickte, die sich auf die Behandlung des Taxifahrers, die richtige Route, den angemessenen Preis und die Höhe seines Trinkgelds bezogen, war Felice froh darüber, sich ihr erst einmal nur gedanklich nähern zu dürfen. Das Unbedingte ihrer Anweisungen berührte sie unangenehm. Wie hätte sie sich mit ihrem eingerosteten Englisch gegen einen mit allen Wassern gewaschenen Taxifahrer wehren können. Und von den überall in der Wohnung verteilten, mit mikroskopisch kleiner Schrift bedeckten Zetteln fühlte sie sich nicht weniger irritiert: Vorsicht, das Wasser ist gechlort! Besser Evian zum Zähneputzen. Im Tiefkühlfach liegt eine glutenfreie vegetarische Pizza. Drinks befinden sich im Sideboard rechts, darunter ein alter schottischer Whisky.
Eigentlich fehlten nur noch die Gebrauchsanweisungen für die vielen Geräte, die Sues Wohnung noch kleiner machten, als sie ohnehin war. Ein mit vielen Hebeln versehener Mixer aus dem letzten Jahrhundert, mit dem man vermutlich so etwas wie Cocktails brauen konnte, Mikrowelle, Grill, Espresso- und Spülmaschine – alles sah so blitzblank und unbenutzt aus, dass es Felice schwerfiel, sich Sue als Gastgeberin oder Küchenfee vorzustellen. Und auch die Belanglosigkeit der einzigen beiden Bilder – im Wohnzimmer hing ein Kunstdruck mit einer von Dalis schmelzenden Uhren und im Schlafzimmer Warhols langweilige Goethe-Lithografie – verlieh Sue kein schärferes Profil. Vielleicht hatte ja ein Innenarchitekt alles zusammengestellt, beauftragt von Ron, den sein schlechtes Gewissen plagte. Das Bauhaus-Imitat sprach dafür und auch die Ledercouch. Auf deren glatter Oberfläche hinterließen Felices Hände feuchte Flecken, wie sie schon ein bisschen angeekelt festgestellt hatte. Für heiße Tage war das Möbel genauso ungeeignet wie der Sessel, in dem sie jetzt ihren Saft trank. Abgesehen davon, dass sich Designer keinen Deut um die Wirbelsäule späterer Kunden scherten. Er war kein bisschen bequemer als der enge Sitz im Flugzeug, in dem sie die letzten acht Stunden neben einem dicken Mann zugebracht hatte, der auf der zweiten Hälfte der Strecke auch noch schnarchte.
Überraschend wenige Bücher gab es hier, wenn man bedachte, dass Sue Bibliothekarin war. Im Unterschied zu Felice, die ihr halbes Leben in schäbigen Berliner Stadtteilbüchereien verbracht hatte, brauchte sie sich allerdings auch nie über die Hässlichkeit ihres Arbeitsplatzes zu beklagen, im Gegenteil, seit mehr als zwei Jahrzehnten erreichte sie die Public Library über eine prächtige, von zwei Löwen flankierte Treppe, sofern sie es nicht vorzog, einen der vielen Nebeneingänge zu benutzen. Und täglich konnte sie durch ein pompöses, mit Marmor ausgekleidetes Foyer zu ihrem Schreibtisch gelangen – selbst wenn dieser im siebten Stockwerk unter der Erde stehen sollte. Felice erinnerte sich noch an den prunkvoll mit Deckengemälden versehenen, irgendwie grün schimmernden Lesesaal, wo sie manchmal stundenlang frustriert und hilflos auf Ulrich gewartet hatte, wenn dieser verspätet von einem seiner Interviews mit polnischen Emigranten irgendwo in der Stadt zurückkehrte. Es kam auch vor, dass er sie vergessen hatte und schon ins Hotel gefahren war, wo er ihr freudestrahlend von irgendwelchen bahnbrechenden Gesprächen berichtete.
Gut, dass du kommst. Kannst du mal halten?, sagte er, während er mit einem verhedderten Tonband und der dazugehörigen Maschine kämpfte. Und Felices bereits in der Subway festgezurrtes Lächeln, das sie doch den ganzen Abend über auf dem Gesicht behalten wollte, um ihre Enttäuschung dahinter zu verbergen, war weggerutscht. So wie jetzt beim Nachdenken über Sue. Tatsächlich, es geschah in New York, genauer, im Gramercy Park Hotel, als sie die Herrschaft über ihr Lächeln verlor und sich jener leichenbittere Zug in ihre Mundwinkel grub, den sie auf Fotos immer so hässlich fand.
Nicht einmal in die Nähe des an der Ecke 21st Street und Lexington Avenue gelegenen alten Kastens wollte sie kommen, nahm sie sich vor, obwohl der mittlerweile in jedem Reiseführer als Designer-Hotel angepriesen wurde. Natürlich konnte man ihm schon damals einen gewissen Charme nicht absprechen mit seinen brüchigen Samtportieren und von Motten zerfressenen Treppenläufern, auf denen Felice so leicht ins Stolpern geriet, seinen Milchkännchen und Zuckerdosen aus angelaufenem Silber, seinem ramponierten Wedgwood-Frühstücksgeschirr. Dass die Wasserhähne Rost spuckten, die Fahrstühle wackelten und die Klimaanlagen Hitze produzierten und sich nicht abschalten ließen, machte das Gramercy in den Sommermonaten allerdings zur Folter. Zumal es im Juni 1974 unerträglich heiß gewesen war, so tropisch drückend, dass sie nachts alle zehn Minuten im Nachthemd unter die Dusche ging und sich bibbernd vor Kälte aufs Bett legte, bevor sie es in Schweiß gebadet wieder verließ. Es war so heiß wie jetzt, mit dem Unterschied, dass Ulrich noch gelebt hatte, wenngleich er sich damals schon von ihr zu entfernen begann.
Vielleicht wäre es draußen im Park nicht ganz so unerträglich schwül gewesen. Aber Felice, noch jung und schüchtern damals, konnte sich nie entschließen, den Portier um den Schlüssel zu bitten. Obwohl es dort duftende Rosenstöcke gab, wie sie wusste, da sie sich morgens gerne – während ihr Ehemann noch schlief und bevor die große Hitze ausbrach – unter einen der weit auskragenden Magnolienbäume setzte, und überhaupt die klösterliche Atmosphäre in diesem einzigen Privatpark Manhattans liebte, wo ein jeder für sich blieb und man nicht miteinander sprach, selbst Ulrich und sie nicht, weil sie sich sofort in ihre Bücher oder ihre Zeitungen vergruben. Von außen betrachtet, schnitten die kniehohen Buchshecken den Leuten die Beine ab, hatte Felice festgestellt, wenn sie – was häufig vorkam – auf Ulrich wartete und sich aus lauter Langeweile die Gramercy-Park-Regularien vorlas, um ihre Aussprache zu schulen. Jetzt aber, weit nach Mitternacht, auf der Flucht vor dem Backofen, der ihr Hotelzimmer war, musste sie entdecken, dass man die Gaslaternen in dem mit kostbaren Pflanzen bestückten Gartenkarree bereits abgeschaltet hatte. Wahrscheinlich war es auch nicht erwünscht, dass man sich mitten in der Nacht dort aufhielt. Vermutlich hätte d...

Inhaltsverzeichnis

  1. Titel
  2. Hinweis
  3. 1
  4. 2
  5. 3
  6. 4
  7. 5
  8. 6
  9. 7
  10. 8
  11. Epilog
  12. Autorin
  13. Impressum