Das achte Leben (Für Brilka) - EINLESEHEFT
eBook - ePub

Das achte Leben (Für Brilka) - EINLESEHEFT

  1. 97 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Das achte Leben (Für Brilka) - EINLESEHEFT

Angaben zum Buch
Buchvorschau
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

Über dieses Buch

Lesen Sie sich mit einer ausführlichen Leseprobe von fast 100 Seiten in den neuen Roman von Nino Haratischwili, "Das achte Leben (Für Brillka)", ein und erfahren Sie im Interview mit der Autorin einiges über die Entstehung dieses berauschenden Epos.Georgien, 1900: Mit der Geburt Stasias, Tochter eines angesehenen Schokoladenfabrikanten, beginnt diese spannungsreiche Familiensaga, ein berauschendes Epos über sechs Generationen. Stasia wächst in der wohlhabenden Oberschicht auf und heiratet jung den Weißgardisten Simon Jaschi, der am Vorabend der Oktoberrevolution nach Petrograd versetzt wird, weit weg von seiner Frau. Als Stalin an die Macht kommt, sucht Stasia mit ihren beiden Kindern Kitty und Kostja in Tbilissi Schutz bei ihrer Schwester Christine, die bekannt ist für ihre atemberaubende Schönheit. Doch als der Geheimdienstler Lawrenti Beria auf sie aufmerksam wird, hat das fatale Folgen...Deutschland, 2006: Nach dem Fall der Mauer und der Auflösung der UdSSR herrscht in Georgien Bürgerkrieg. Niza, Stasias hochintelligente Urenkelin, hat mit ihrer Familie gebrochen und ist nach Berlin ausgewandert. Als ihre zwölfjährige Nichte Brilka nach einer Reise in den Westen nicht mehr nach Tbilissi zurückkehren möchte, spürt Niza sie auf.Ihr wird sie die ganze Geschichte erzählen: von Stasia, die still den Zeiten trotzt, von Christine, die für ihre Schönheit einen hohen Preis zahlt, von Kitty, der alles genommen wird und die doch in London eine Stimme findet, von Kostja, der den Verlockungen der Macht verfällt und die Geschicke seiner Familie lenkt, von Kostjas rebellischer Tochter Elene und deren Töchtern Daria und Niza und von der Heißen Schokolade nach der Geheimrezeptur des Schokoladenfabrikanten, die für sechs Generationen Rettung und Unglück zugleich bereithält.

Häufig gestellte Fragen

Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kündigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekündigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft für den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
Derzeit stehen all unsere auf Mobilgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Mit beiden Aboplänen erhältst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja, du hast Zugang zu Das achte Leben (Für Brilka) - EINLESEHEFT von Nino Haratischwili im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Literatura & Literatura general. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

BUCH 1
STASIA
Nein, unter fremde Sterne entweichen – kann’s nicht.
Fremder Fittich wärmt nicht lang.
Damals war ich unter meinesgleichen,
Dort, wo auch mein Volk ins Unglück sank.
Achmatowa
Es klingelte und keine ihrer Schwestern machte auf. Immer wieder wurde an der Klingelschnur gezogen, und sie schaute weiterhin reglos in den Garten. Den ganzen Morgen schon regnete es und machte ihre Stimmung der ganzen Welt zugänglich, sichtbar. Der Regen, der graue Himmel, die feuchte Erde stellten sie bloß und gaben der ganzen Welt Einblick in ihre Wunden.
Der Vater war noch nicht da und die Stiefmutter war mit der Kleinen Stoffe kaufen, mit der neuen prächtigen Kutsche von Papa. Sie rief nach ihren Schwestern, niemand antwortete. Dann erhob sie sich langsam und zwang sich die Stufen hinunter, um die Tür zu öffnen.
Vor der Tür stand ein junger Mann in einer weißen Uniform. Sie hatte ihn noch nie zuvor gesehen und trat ein wenig irritiert von der schweren Eichentür zurück.
– Guten Tag, Sie müssen Anastasia sein? Darf ich mich vorstellen? Simon Jaschi, Oberleutnant der Weißen Garde und ein Freund ihres Vaters. Wir sind verabredet, darf ich reinkommen?
Also kein einfacher Offizier, ein Leutnant, ein Oberleutnant dazu. Sie nickte nur stumm und reichte ihm die Hand. Er war stattlich, groß und breitschultrig, mit schlanken Gliedern und knochigen Händen, die ziemlich behaart waren, unpassend zu diesem herausgeputzten Herrn, es schien, als würde die Natur sich durch die Uniform drängen.
Er nahm seine perfekt sitzende Kopfbedeckung ab, die sie ein wenig lächerlich fand, und trat ein. Sie wunderte sich schon, wo denn alle anderen steckten, und überhaupt schien das ganze Haus wie ausgestorben, das merkte sie erst jetzt.
Aus der Küche roch es nach Kaffee und Kuchen, aber niemand war darin, sie führte den Gast hindurch ins Empfangszimmer, in dem die Tür zum Garten offen stand. Es regnete ins Zimmer und die weißen Gardinen flatterten im feuchten Wind. Sie stürzte zur Tür und machte sie schnell zu. Der Regen war für sie eine Bedrohung, bei seinem Anblick wollte sie schon wieder weinen, unvorstellbar in der Anwesenheit des fremden Mannes.
Ihr fiel ein, dass er sie erkannt und mit ihrem Namen angesprochen hatte, obwohl sie vier Schwestern waren. Dabei war er noch nie bei ihnen zu Hause gewesen, das merkte sie an seinen umherschweifenden, neugierigen Blicken. Es war eine Falle. Ja, das war es. Jetzt verstand sie die plötzliche Leere im Haus. Er war es also. Um ihn ging es. Er war der zornige Gott, durch den sie ihre Strafe erhalten sollte. Er war der Zukunftsgarant. Er war der Schlachter, er war der Henker. Sie wurde blass und taumelte aus dem Raum.
– Ist alles in Ordnung?, rief er ihr nach.
– Oh, ja, ja. Ich hole nur schnell Kaffee und Kuchen. Sie mögen doch Kaffee?, rief sie aus der Küche, wo sie sich an die Wand gelehnt hatte und die Tränen mit den Ärmeln abwischte. Nichts mehr würde werden, wie es war. Und das hatte sie schlagartig verstanden, schlagartig hatte sie sich vergewissern können, dass die Kindheit vorbei war. Dass sie auf einmal ein anderes Leben haben würde, dass alles, all ihre Träume, Wünsche, Visionen sich auf diesen Menschen reduzieren würden, auf die weiße Russenuniform, wahrscheinlich ein Untergebener des dicken, ungebildeten Gouverneurs von Kutaissi, wie schrecklich!
Sie wollte sich übergeben, aber der Kaffee dampfte aus der Kanne und die symmetrisch geschnittene Schokoladentorte aus Papas Konditorei wartete darauf, dem Gast angeboten zu werden.
Und so wurde die Schokoladentorte ihre erste Opfergabe, die sie ihrem Henker darbot. Zum Verzehr. So, wie sie all ihre Zukunftsversprechen, die ihr das Leben Nacht für Nacht ins Ohr geflüstert hatte, diesem Vollstrecker zur Tötung würde anbieten müssen, indem sie anfing, sein Leben zu leben, in dem sie keinen Platz finden, in dem sie fremd sein, in dem sie nirgends ankommen würde. Sie biss sich auf die Lippen und unterdrückte den Schmerz, den sie dabei empfand.
Sie trug das silberne Tablett mit dem dampfenden Kaffee und dem Porzellangeschirr hinüber. Der Mann saß mit übergeschlagenen Beinen in Papas Sessel und starrte auf den grünen Garten, der vom schweren Regen ertränkt und begraben wurde, mitsamt den kleinen Frühlingsblumen, die aus der Erde drängten, gierig nach Leben und nach Wärme.
– Oh, das ist köstlich. Ihr Vater ist ein wahres Genie. Und solch ein guter Mensch. Solch ein Zurückhaltender, ein Mann der Demut. Heutzutage findet man kaum noch solche Männer. Jemand pflanzt einen Baum, und die ganze Gemeinde muss es mitbekommen. Keiner vollbringt noch gute Taten heutzutage, jedenfalls nicht, ohne sie an die große Glocke zu hängen. Ihr Vater ist nicht so einer. Ich bin sehr stolz, zu seinem Bekanntenkreis zählen zu dürfen. Und ihre Maman. Sie ist bezaubernd.
– Sie ist meine Stiefmutter.
– Oh.
– Nehmen Sie ruhig. Wir haben noch genug von dem Kuchen da. An Süßem mangelt es hier nie.
– Ja, ich kenne die Kreationen ihres Vaters. Diese köstlichen Mandeltörtchen, und wie großartig doch seine Pflaumenmousse ist! Sie ist ein wahrer Traum.
– Und woher kennen Sie Papa, wenn ich fragen darf?
– Ich … Ich habe ihm einmal einen Gefallen erwiesen, falls man das so sagen darf.
– Sie sagten eben, man soll nicht darüber sprechen, wenn man etwas Gutes getan hat. Das sei wahre Größe, so habe ich Sie verstanden.
– Sie sind aber sehr genau.
– Das bin ich wohl.
– Der Kuchen ist traumhaft. Warum kosten Sie ihn nicht?
– Ich esse davon täglich genug. Danke.
– Ich habe ihm nur einen Gefallen erwiesen. Ich habe nicht gesagt, dass es eine gute Tat war, die ich begangen habe.
– Ein Gefallen beinhaltet in seiner Natur, dass er gut ist.
– Das hängt ganz von der Betrachtung ab, meinen Sie nicht auch? Jeder Mensch blickt auf die Dinge aus der eigenen Perspektive, die man nicht unbedingt mit den anderen teilt.
– Das meinte ich nicht. Es gibt Dinge, da sollten die Menschen alle gleich sein. Und auch die gleiche Ansicht teilen.
– Und diese Dinge wären?
– Zum Beispiel, dass die Sonne wundervoll ist und dass der Frühling Wunder wirken kann, dass das Meer tief und das Wasser weich ist. Dass Musik magisch ist, wenn man sie gut spielt. Dass Zahnschmerz eine furchtbare Angelegenheit und Ballett die schönste Sache der Welt ist.
– Verstehe. Sie tanzen für ihr Leben gern, nicht?
– Ja, das tue ich.
– Und Sie mögen mich nicht, weil sie glauben, dass ich diese Einstellung mit Ihnen nicht teile?
– Woher sollte ich das wissen?
– Sie glauben es. Sie vermuten es.
– Ich vermute rein gar nichts.
– Das glaube ich Ihnen nicht.
– Hören Sie, ich gebe zu: Ja, ich glaube, dass Sie viele meiner Ansichten nicht teilen, schon allein weil Sie im Militär dienen und ich dem Militär nicht zugetan bin. Was gibt es da zu lachen?
– Tut mir leid. Sie amüsieren mich.
– Ach, wie schön. Wenigstens hat einer von uns gute Laune.
– Reiten Sie?
– Was?
– Ob Sie reiten?
– Ja, natürlich reite ich.
– Im Damenstil, nehme ich an?
– Ich bevorzuge den Männerstil.
– Herrlich! Würden Sie mit mir morgen einen Ritt durch die Steppe wagen?
– Ich habe morgen Ballettunterricht.
– Ich kann auf Sie warten.
– Ich weiß nicht.
– Oder haben Sie Angst?
– Wovor sollte ich Angst haben? Vor Ihnen sicherlich nicht.
– Dann ist es abgemacht?
– Hören Sie, ich weiß nicht, was mein Vater Ihnen über mich erzählt hat. Aber es stimmt bestimmt nicht. Ich weiß nicht, was er Ihnen versprochen hat, aber auch das kann ich sicherlich nicht einhalten. Ich riskiere gern Ihren und meines Vaters Zorn, aber ich habe nicht vor, Ihnen etwas vorzumachen. Ich werde Sie nicht lieben. Warum lachen Sie schon wieder?
– Sie sind noch besser, als Ihr Vater Sie beschrieben hat.
– Was hat er Ihnen versprochen?
– Nichts. Er hat nur gesagt, dass ich Sie ab und zu besuchen darf.
– Damit ich Sie später heirate und nicht mehr tanzen darf?
– Damit wir uns kennenlernen.
– Sie sind viel älter. Das ist nicht angebracht.
– Ich bin achtundzwanzig.
– Trotzdem sind Sie viel älter. Elf Jahre ist ein großer Altersunterschied.
– Ich wirke sehr jung.
– Sie kennen sich in Ballett überhaupt nicht aus.
– Ich habe Sie beim Privatkonzert bei Mikeladses tanzen sehen.
– Wirklich?
– Ja.
– Und?
– Sie waren ganz gut.
– Ganz gut? Ich war sehr gut.
– Vielleicht. Sie meinen doch, dass ich mich nicht auskenne.
– Na ja, jeder Laie hat Anspruch auf eine Meinung.
– Oh, wie großzügig von Ihnen.
– Sie tragen keinen Schnauzer.
– Und, was bedeutet das?
– Das gehört sich nicht so.
– Nach der neusten Mode schon.
– Ich bin konservativ.
– Das wirkt aber nicht so.
– Sie kennen mich nicht.
– Ich habe Sie gesehen, da waren Sie vierzehn und haben dem Violinkonzert der Maxim-Brüder gelauscht. Wir saßen Seite an Seite und Sie waren so gerührt, dass Sie geweint haben und Ihre Tränen dann mit dem Kleiderärmel abwischten. Sie haben kein Seidentaschentuch benutzt. Das gefiel mir. Und dann sind Sie aus dem Saal gestürmt. Und Monate später sah ich Sie im Zirkus, der damals auf den Hügeln das große Zelt aufgebaut hatte. Und Sie haben einen Bratapfel gegessen und sich die Finger abgeleckt. Sie benutzten kein Seidentaschentuch. Wie es sich gehört. Und später sah ich Sie auf dem Neujahrsball, das war ihr erster Ball, beim Bürgermeister. Sie waren bezaubernd bei Ihrem ersten Tanz, nur Ihr Partner war ein Trottel und konnte Sie nicht führen. Ständig trat er Ihnen auf die Füße und Sie verzogen jedes Mal das Gesicht. Sie kamen raus und wischten sich die kleinen Schweißperlen mit dem Kleiderzipfel von der Stirn ab. Kein Seidentaschentuch. Dann setzten Sie sich auf die Steintreppe und sahen zum Himmel auf. Da habe ich beschlossen, dass es Zeit wird, Sie kennenzulernen.
– Warum sollte ich Sie kennenlernen wollen?
– Weil ich einer bin, der auch nie ein Taschentuch benutzt.
– Was soll das bedeuten?
– Jemand, der einen Schleier braucht, einen Gegenstand, und sei der auch aus Seide, zwischen sich und der Welt, hat Angst vorm Leben. Er hat Angst, Dinge zu erleben, sie wirklich zu spüren. Und ich finde das Leben viel zu kurz und viel zu wundervoll, um es nicht wirklich anzusehen, um es nicht wirklich anzupacken, um es nicht wirklich zu leben.
– Sie wollen damit sagen, wir sind uns ähnlich?
– Nein, ich meine nur, dass wir eine ähnliche Lebenseinstellung haben.
– Trotzdem werde ich Sie nicht heiraten und mit Ihnen nach Moskau ziehen.
– Ich bin doch gar nicht in Moskau. Ich bin hier.
– Sie dienen den Russen, ich mag keine Russen. Man sagt, bald wird es Aufstände geben. Es sei unruhig in Russland. Es gibt Gerüchte. Außerdem, auch Papa fuhr nach Russland und holte sich die Frau hierher, als er das zweite Mal heiratete. Ich weiß, wie es in der Welt zugeht.
– Und wie geht es da zu?
– Na ja, für uns Damen nicht gerade vorteilhaft.
– Ein richtiger Blaustrumpf also.
– Was soll das denn schon wieder sein?
– In Europa gibt es Frauen, die der Meinung sind, dass sie und die Männer gleich sind. Und für diese Rechte kämpfen sie. Blaustrümpfe, so heißen sie.
– Und haben recht, wenn sie kämpfen. Aber ein ausgesprochen dummer Name, finde ich.
– Wenn das so ist, dann können wir einen richtigen Ritt durch die Steppe machen. Da können wir schauen, wie gleich Männer und Frauen sind.
– Ich bin nicht der Meinung, dass sie gleich sind. Ich bin der Meinung, dass Frauen besser sind.
– Umso besser. Dann bis morgen also.
– Warten Sie … Sie wissen doch gar nicht, wo ich meinen Ballettunterricht nehme.
– Ich werde Sie schon finden. Und richten Sie Ihrem Vater beste Grüße aus. Sie brauchen mich nicht hinauszubegleiten. Eine richtige emanzipierte Dame sollte immer sitzen bleiben.
– Eine was Dame?
– Eine, die für ihre Rechte kämpft.
Er ging mit leichten, schnellen Schritten und einem verschmitzten Grinsen hinaus. Stasia blieb erstarrt sitzen und konnte selber nicht glauben, was gerade geschehen war. Man durfte den eigenen Henker nicht mögen, man durfte mit ihm nicht flirten. Man durfte ihm nicht mehr Opfergaben darbieten als nötig. Man durfte mit ihm nicht im Herrenstil reiten. Und dann lachte sie auf. Der Regen hatte aufgehört und die Blumen sprossen aus der Erde hervor. Überall drang wieder Leben durch, samt den vielen und süßen Versprechen. Stasia öffnete die Tür zum Garten und lief hinaus. Die Erde war feucht und ihre Füße blieben im Schlamm stecken. Aber das hielt sie nicht davon ab, im matschigen Garten einen Pas de deux zu tanzen.
Sie trafen sich und ritten durch die Steppe, beide im Männerstil. Sicherlich sah sie dabei unglaublich anmutig und selbstsicher aus. Von klein auf hatte sie reiten gelernt und am liebsten nahm sie die rassigen Kabardiner und ritt sie ungesattelt. Sie hielt sich gern in der kargen Landschaft der Steppe auf. Die alte Höhlenstadt kannte sie wie ihre eigene Westentasche. Auch wenn dort Menschen ständig verloren gingen, in diesem geheimnisvollen Labyrinth aus Steintreppen, ineinander verschachtelten Räumen und Verstecken, Stasia fand immer ihren Weg zurück. Den Weg aus der Höhlenstadt, die vor Jahrhunderten auf Befehl der mächtigen Königin des Landes in den riesigen Berg geschlagen worden und die mittlerweile zu einer verlassenen Landschaft geworden war, aus der heraus die Gespenster sangen. Ja, man konnte sie hören, wenn man die Augen fest genug zumachte und die eigenen Gedanken im Kopf zum Verstummen brachte. Und bestimmt war der Oberleutnant noch beeindruckter von ihrem Können. Bestimmt unterhielten sie sich über allerlei, und Stasia forderte ihn oft zum Wettrennen heraus.
Sie fingen an, sich täglich zu gemeinsamen Ausritten zu verabreden. Stasia war bald so begeistert von diesen gemeinsamen Stunden in d...

Inhaltsverzeichnis

  1. Cover
  2. Über das Buch
  3. Über die Autorin
  4. Interview mit Nino Haratischwili
  5. Prolog oder Die Partitur des Vergessens
  6. Buch 1 – Stasia
  7. Impressum