Einfach mal Nichts tun!
eBook - ePub

Einfach mal Nichts tun!

  1. 224 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub
Angaben zum Buch
Buchvorschau
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

Über dieses Buch

Arbeitstreffen, Sitzungen und ähnliche Zusammenkünfte gibt es wie Sand am Meer.Planungstreffen, Arbeitstreffen, Strategietreffen, Teamtreffen, Vorstandstreffen, Vorbereitungstreffen, Jahrestreffen, Auswertungstreffen, Projekttreffen, Mitarbeitertreffen, Netzwerktreffen....Oft werden sie als langweilige, unproduktive, aber unvermeidliche Rituale erlebt. Dem ist abzuhelfen! Die zehn Grundsätze zeigen dem Leser, welche strukturellen Bedingungen die Verantwortung der Gruppe stärken und wie derjenige, der das Treffen leitet, sich davor hüten kann, diese Prozesse zu stören. Mit diesem Leitungsansatz wird aus jeder normalen Sitzung etwas Besonderes für die Teilnehmenden und das worum es ihnen geht.Was die Leiter der Treffen lernen können, sieht leicht aus, ist es aber nicht: Einfach mal Nichts tun!

Häufig gestellte Fragen

Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kündigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekündigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft für den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
Derzeit stehen all unsere auf Mobilgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Mit beiden Aboplänen erhältst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja, du hast Zugang zu Einfach mal Nichts tun! von Sandra Janoff, Marvin Weisbord, Michael M Pannwitz im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Psychology & Education in Psychology. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Verlag
Westkreuz
Jahr
2013
ISBN
9783943755091
Sechster Leitsatz
Teilgruppen erkennen und mit ihnen arbeiten
Kurz nach dem Zweiten Weltkrieg führte Solomon Asch, ein aus Deutschland geflüchteter Psychologe, eine Reihe berühmt gewordener Experimente mit Gruppen durch. Asch nahm an, dass ein Einzelner in einer Gruppe, wenn er mit einer eindeutigen Wahl konfrontiert wird, richtig wählen würde, egal was die anderen tun. – Wie er sich irrte! Er gab jedem Teilnehmenden ein Kärtchen mit einem Strich. Sie sollten einen gleichlangen Strich aus einem anderen Kärtchen mit drei unterschiedlichen Strichen auswählen. Bis auf die Versuchsperson wurden vorher alle angewiesen, falsche Antworten zu geben. Der Proband widersprach der Gruppe mehrmals und wurde dabei immer unruhiger und unsicherer. Innerhalb von 12 Versuchen schlossen sich die meisten Versuchspersonen der Gruppe an. Nur jeder Vierte hielt dem Gruppendruck stand und blieb bei der eindeutig richtigen Antwort.
Wir hatten das Glück, Solomon Asch ein paar Jahre später besuchen und seine Experimente mit ihm diskutieren zu können. „Ich suchte nach Bedingungen, unter denen jede Person unabhängig von Gruppendruck sein konnte“, erzählte er uns. Er war überrascht, wie wenige sich gegen eine Gruppe behaupten konnten, die eindeutig falsche Antworten gab. Er hatte gedacht, der eigene Verstand würde den Sieg davontragen.
Asch führte Variationen seines Versuches durch. Er unterstützte Abweichler mit einem (geheimen) Verbündeten, der im Voraus angewiesen wurde, eine Antwort entgegen der Mehrheit zu geben. Solange eine weitere Person der Mehrheit ebenso widersprach, blieben die Versuchspersonen ihrer Überzeugung treu. Dabei spielte es keine Rolle, ob die Antwort des Verbündeten richtig war... wichtig war nur, dass es ihn gab. Als Nächstes ließ Asch den Verbündeten unter einem Vorwand den Raum verlassen. Die meisten Versuchspersonen gaben dann wieder Antworten, von denen sie wussten, dass sie falsch waren. Sie brauchten die Unterstützung eines Verbündeten, um ihre Wirklichkeit aufrechtzuerhalten (Asch, 1952 & Faucheux, 1984).
Asch hatte eine Teilgruppe aus zwei Personen gebildet, die durch ihre gemeinsame Haltung verbunden waren. Ohne Unterstützung können nur wenige Menschen unabhängig bleiben.
Er erzählte uns, er habe überhaupt nicht damit gerechnet, dass seine Erkenntnisse auch bei Treffen in der Wirtschaft angewendet würden. Tatsächlich hat er die Tür zu effektiveren Treffen aller Art in der ganzen Welt geöffnet.
Was geschieht in der Gruppe
Die Arbeit mit Teilgruppen verbessert die Arbeit der Gesamtgruppe
Zwei Jahrzehnte später experimentierte Yvonne Agazarian (1997) mit der Theorie, dass Gruppen neue Fähigkeiten entwickeln, wenn sie Unterschiede in den Einstellungen der Teilnehmenden entdecken und sie dafür nutzen, die Gruppe zusammenzuhalten, die Zusammenarbeit zu verbessern und bei der Aufgabe zu bleiben. Sie hatte festgestellt, dass Personen Gefahr liefen, ignoriert, genötigt oder angegriffen zu werden, wenn sie umstrittene Aussagen machten. Wenn das geschah, kehrten die Teilnehmenden ihrer Aufgabe den Rücken und beschäftigen sich stattdessen mit ihren Gefühlen von Recht und Unrecht.
Damit Gruppen „ganz“ bleiben und an ihrer Aufgabe arbeiten, muss sichergestellt werden, dass niemand für eine außergewöhnliche Aussage zum Sündenbock gemacht wird. Immer wenn Meinungsverschiedenheiten im Prozess auftauchten, bildete Agazarian Teilgruppen für Teilnehmende mit einer ähnlichen Haltung; diese Teilgruppen waren in der Lage, mit Konflikten wirksam umzugehen. Gab es eine für jede unterschiedliche Haltung, konnten sich alle eher auf die Aufgabe konzentrieren... solange die Gruppen sich nicht schon bekämpften. Außerdem vermochten die Teilnehmenden Lösungen für komplexe Probleme zu entwickeln, wenn sie ähnliche Einstellungen zwischen den verschiedenen Teilgruppen entdeckten.
Dem Auseinanderbrechen von Gruppen vorbeugen
Wenn in einer Gruppe Spannungen durch unterschiedliche Haltungen auftreten und sich aufschaukeln – und Sie nicht gewohnt sind, solche Spannungen auszuhalten – kann es schwierig werden damit umzugehen und ein Auseinanderbrechen der Gruppe zu verhindern. Dann brauchen wir Unterstützung, und wir finden sie in Techniken, die wir aus Yvonne Agazarians Erkenntnissen entwickelt haben und in diesem Kapitel vorstellen.
Mit Agazarians Ansatz, Gruppen durch die Bildung von Teilgruppen zu unterstützen, trotz unterschiedlicher Haltungen weiter an ihren Aufgaben zu arbeiten, befreien Sie sich davon, jedes auftauchende Problem selbst lösen zu müssen.
Sie brauchen weder das Verhalten einer Gruppe, ihren Entwicklungsstand oder die Persönlichkeiten ihrer Mitglieder zu untersuchen, noch sich mit individuellen Verhaltensweisen auseinanderzusetzen. Sie werden nur dann aktiv, wenn Meinungsverschiedenheiten drohen, die produktive Arbeit zum Erliegen zu bringen. Anstatt sich vor Konflikten zu fürchten, können Sie Unterschiede als kreativen Schub für die Weiterarbeit erleben, ohne dass die Teilnehmenden dabei alle einer Meinung sein müssen.
Meine richtigen und deine falschen Ansichten
Das Begleiten von Treffen ist für jeden eine Herausforderung, weil Unterschiede niemanden kalt lassen: Wir können sie hassen, lieben, sie meiden, oder alle darauf stoßen, aber es ist sehr unwahrscheinlich, dass wir gleichgültig bleiben. Wenn eine Gruppe sich an ihnen reibt, kann der Dialog in einer Kapitulation enden oder zur Attacke werden. Die Aufgabe interessiert niemanden mehr. Einige Teilnehmende wollen andere davon überzeugen, dass sie falsch liegen. Einige wollen die Gefühle anderer nicht verletzen; einige verteilen Etikette wie „Gegner jeglichen Wandels“ oder „Sensibelchen“, oder was immer ihnen sonst noch einfällt.
Ob irgendetwas davon ausgesprochen wird oder nicht, sobald der (meist unbewusst ablaufende) Prozess erst einmal in Gang gekommen ist, können Sie sich von jeder Ausrichtung auf die Aufgabe, kreativen Lösung und engagierten Umsetzung von Vorhaben verabschieden. Wenn es wirklich brennt, wird aus der schlichten Tatsache „Du glaubst dies, ich glaube das“ schnell „Meine vernünftigen Ansichten“ gegen „Deine bescheuerten Ansichten“. Die sich überlegen fühlen, werfen ihr Gewicht in die Waagschale, und die unsicher sind, geben auf oder rebellieren.
Der Frust steigt. Wie verhindern Sie eine Explosion? Wenn Ansichten aufeinander prallen, könnten Sie versucht sein, die Wogen zu glätten. Tun Sie das nicht! Wir wollen Sie darin bestärken, auf Spannungen zu reagieren, indem Sie neugierig auf sie zugehen. Wenn es Ihnen gelingt, die Teilnehmenden dabei zu unterstützen, ihre eigenen und die Unterschiede anderer aufzugliedern, hat die Gruppe die erste wichtige Hürde genommen... jetzt können die nächsten Schritte getan werden, um alle Ressourcen, Ideen, Fähigkeiten und Visionen für Lösungen und Entscheidungen zusammenzufügen.
Wir regen uns über Unterschiede auf
Eine nahezu universelle Erfahrung macht die hier vorgeschlagene Praxis zu einer persönlichen Herausforderung für jeden von uns. Seit jeher haben Menschen Klischees gegenüber anderen Familien, Stämmen, Dörfern... gebildet. Es ist unser Los alle und alles zu kategorisieren, bevor wir es kennen.
Wenn wir bei ...

Inhaltsverzeichnis

  1. Impressum
  2. Vorwort
  3. Danke
  4. Einführung
  5. I Treffen leiten
  6. Erster Leitsatz
  7. Zweiter Leitsatz
  8. Dritter Leitsatz
  9. Vierter Leitsatz
  10. Fünfter Leitsatz
  11. Sechster Leitsatz
  12. II Mich leiten
  13. Siebter Leitsatz
  14. Achter Leitsatz
  15. Neunter Leitsatz
  16. Zehnter Leitsatz
  17. Sechs einfache Techniken für alle Gelegenheiten
  18. Schritt für Schritt, von Treffen zu Treffen die Welt verändern
  19. Die Autoren
  20. Literatur
  21. Erstübersetzerinnen der Zehn Leitsätze*