Clusterbau: Hochverfügbarkeit mit Linux
eBook - ePub
Verfügbar bis 21 Sep |Weitere Informationen

Clusterbau: Hochverfügbarkeit mit Linux

  1. 424 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub
Verfügbar bis 21 Sep |Weitere Informationen

Clusterbau: Hochverfügbarkeit mit Linux

Angaben zum Buch
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

Über dieses Buch

Von modernen IT-Diensten wird erwartet, dass sie ohne wahrnehmbare Ausfallzeit kontinuierlich zur Verfügung stehen. Wie Systemadministratoren dies mit Hilfe des leistungsfähigen Systems aus pacemaker und corosync erreichen können, zeigt Clusterprofi Michael Schwartzkopff in diesem Handbuch. Das Standardwerk zur Hochverfügbarkeit wurde für die 3. Auflage aktualisiert und um ein Kapitel zur geeigneten Infrastruktur von Clustern ergänzt.Das zentrale Prinzip: Redundanz, Redundanz, Redundanz: Das Buch erläutert, was Hochverfügbarkeit eigentlich bedeutet, führt die zentralen Begriffe ein und erklärt, worauf es beim Einrichten von Clustern ankommt. Sie erfahren dann, wie corosync und pacemaker funktionieren und welche Aufgaben diese für Sie lösen können.Alles ist eine Ressource: Nach der Installation und Konfiguration der Software geht es um die Einrichtung und Verwaltung Ihrer Ressourcen. Gemäß dem Motto "If we can manage it, it's a resource" tragen Sie in der zentralen Cluster Information Base (CIB) alle Dienste ein und legen Verknüpfungen fest. Sei es mit der GUI oder über die Kommandozeile -- nun haben Sie Ihre Ressourcen und die Knoten des Clusters fest im Griff.Der Experte zeigt, wie's geht: Grau ist alle Theorie! Am meisten lernt man doch von Menschen mit reicher Praxiserfahrung: Neben den Tipps und Tricks zu Planung und Betrieb ist das Kapitel mit typischen konkreten Szenarien besonders wertvoll: - Distributed Redundant Block Devices (DRBD) als Grundlage der Datenspeicherung im Cluster- DRBD in einem NFSv4-Dateiserver oder einem iSCSI-SAN- Cluster als Basis für virtuelle Rechner, die als komplette Einheit verschoben werden können- Eine hochverfügbare Firewall

Häufig gestellte Fragen

Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kündigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekündigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft für den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
Derzeit stehen all unsere auf Mobilgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Mit beiden Aboplänen erhältst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja, du hast Zugang zu Clusterbau: Hochverfügbarkeit mit Linux von Michael Schwarzkopff im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Computer Science & System Administration. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Verlag
O'Reilly
Jahr
2012
ISBN
9783868998757

Inhaltsverzeichnis

  1. Cover
  2. Titel
  3. Inhalt
  4. Vorwort
  5. 1. Einleitung
  6. 2. Grundlagen
  7. 3. Installation und erste Konfiguration
  8. 4. Ressourcen einrichten
  9. 5. Verwaltung des Clusters
  10. 6. Planung, Aufbau und Betrieb
  11. 7. Infrastruktur
  12. 8. Agenten
  13. 9. Beispielszenarien
  14. 10. Linux Virtual Server
  15. 11. Überwachung und Sicherheit
  16. A. Die Konfigurationsdateien
  17. B. Über die Autoren
  18. Stichwortverzeichnis
  19. Kolophon
  20. Impressum