Andere Räume – Räume des Anderen
eBook - PDF

Andere Räume – Räume des Anderen

Die Rezeptionsgeschichte der japanischen Architektur in der deutschen und japanischen Kunst- und Architekturgeschichte (1850–1950)

  1. 300 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Andere Räume – Räume des Anderen

Die Rezeptionsgeschichte der japanischen Architektur in der deutschen und japanischen Kunst- und Architekturgeschichte (1850–1950)

Angaben zum Buch
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

Über dieses Buch

Die japanische Architektur ist zugleich ein Mythos, ein Klischee, eine Vision und Inspiration, schließlich ein Raum des Anderen. Sie ist Projektionsfläche der europäischen Träume und der japanischen Konzepte.?Seit den mittelalterlichen Beschreibungen Marco Polos wurde die japanische Architektur in Europa wahrgenommen. Ihre Andersartigkeit war bis ins 19. Jahrhundert Schwerpunkt der Rezeption. Dies änderte sich, als der Austausch zwischen Japan und dem Westen nach 1850 zunahm. Nun bereisten zunehmend Europäer und Amerikaner den Inselstaat und vermittelten ihre Eindrücke in zahlreichen Publikationen. Gleichzeitig entstanden in Deutschland die ersten kunsthistorischen Weltgeschichten, in denen die Architektur wichtiger Teil der Beschreibung war. Die Rezeption wandelt sich mit den historischen Sichtweisen, der Blick richtet sich dabei stets auf die Aspekte der Kunst und Architektur Japans, die den zeitgenössischen Vorstellungen und dem Ideal im Westen entspricht.?Wie die japanische Architektur über die Jahrhunderte in Deutschland wahrgenommen wurde, wird anhand ihres Bedeutungswandels im internationalen Netz der Kulturen dargestellt, wobei ein Schwerpunkt auf der Zeit zwischen 1850 und 1950 liegt. Die deutsche und japanische Architektur- und Kunstgeschichte und ihre gemeinsamen Wurzeln, Diskurse und Entwicklungen werden aufgezeigt und in die Erzählung der Weltkunstgeschichte eingefügt.

Häufig gestellte Fragen

Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kündigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekündigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft für den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
Derzeit stehen all unsere auf Mobilgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Mit beiden Aboplänen erhältst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja, du hast Zugang zu Andere Räume – Räume des Anderen von Julia Odenthal im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Architecture & History of Architecture. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Verlag
Iudicium
Jahr
2015
ISBN
9783862059348

Inhaltsverzeichnis

  1. COVER
  2. Inhaltsverzeichnis
  3. Vorwort
  4. Vorbemerkungen
  5. 1 Einleitung
  6. 2 Theoretische Grundlagen
  7. 3 Japan und Europa – Historische Hintergründe
  8. 4 Deutsche Kunstgeschichte bis 1900 –Die Wahrnehmung des Fremden
  9. 5 Die Rezeptionsgeschichte japanischerArchitektur in Deutschland – Über denWandel in den Beschreibungen
  10. 6 Kunst- und Architekturdiskurse in Japanim 19. und zu Beginn des 20. Jahrhunderts
  11. 7 Gemeinsamkeiten und Unterschiede derArchitekturdiskurse in Deutschland undJapan
  12. 8 Schlussbetrachtungen
  13. Literatur
  14. Glossar
  15. Abbildungsnachweis