Geld, Gesellschaft und Gewalt
eBook - ePub

Geld, Gesellschaft und Gewalt

Kapital und Christentum (Band 1)

  1. 406 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Geld, Gesellschaft und Gewalt

Kapital und Christentum (Band 1)

Angaben zum Buch
Buchvorschau
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

Über dieses Buch

Immer mehr, immer schneller, immer weiter: Die derzeit herrschende Wachstumsdoktrin ist nicht nur schädlich, sie ist ruinös. Es werden immer mehr Produkte auf den Markt geworfen - zu Lasten der armen Bevölkerung und der Natur. Eugen Drewermann zeigt auf, dass eine nachhaltige und damit nicht länger wachstumsbestimmte Wirtschaftsform die einzig realistische und tragfähige ist. Leicht verständlich erläutert er wirtschaftswissenschaftliche Zusammenhänge und deutet die derzeitige Weltlage tiefenpsychologisch fundiert. Ein unverzichtbares Werk für alle, die die Problematik der aktuellen ökonomischen und damit ökologischen Entwicklungen erkennen und etwas ändern wollen. Klimaneutral gedruckt.

Häufig gestellte Fragen

Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kündigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekündigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft für den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
Derzeit stehen all unsere auf Mobilgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Mit beiden Aboplänen erhältst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja, du hast Zugang zu Geld, Gesellschaft und Gewalt von Eugen Drewermann im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Business & Business Ethics. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2016
ISBN
9783843608367

C) Fairer Handel

Faire Preise, in denen die ökologischen Kosten, die »Externa« der Produktion, eingerechnet (statt herausgerechnet) werden; faire Löhne, in denen die sozialen Kosten von Rationalisierungs- und Einsparungsmaßnahmen mitverrechnet werden und die Arbeiter selbst an den Unternehmergewinnen teilhaben (statt nur das Nötigste zum Überleben zu erhalten), – beides gewinnt seine konkrete Gestalt im Handel. Erst wenn die Ware ihren Käufer findet, »realisiert« sich das vorgeschossene Kapital des Unternehmers auf dem Markt, schließt sich der Kreislauf von Geld, Ware und Geld, erweist sich, ob und in welchem Umfang die Gewinnkalkulation des Produzenten zutraf.
Am kostengünstigsten wäre es gewiß für jeden Hersteller, seine Produkte selber an den Mann zu bringen, also den Handel in der ­eigenen Hand zu halten, doch das dürfte nur dann kein Problem darstellen, wenn sich der Produktionsstandort in der Nähe des Wohnorts der Abnehmer befindet358: Bauern zum Beispiel können in einer »grünen« Landwirtschaft noch heute einen Teil ihrer Erzeugnisse regional auf dem Wochenmarkt der nächsten Stadt (oder gleich im eigenen Dorf) absetzen; sie haben keine langen Transportwege, und vor allem: sie sind nicht auf ein System von Zwischenhändlern angewiesen, das die Herstellungskosten der Erzeuger möglichst niedrig hält, um am Ende beim Verkauf der Produkte (Milch, Fleisch, Getreide und Gemüse) selber hohe Gewinne einzufahren.
Gleichwohl ist die Tendenz bereits vorhersehbar, daß der Händler den Produzenten in gleicher Weise wird in »Dienst« zu nehmen suchen wie der Produzent den Arbeitnehmer: – es ist im kapitalistischen Wirtschaftskreislauf nicht anders denkbar, als daß die Kette der Ausbeutung auf der Stufe des Handels sich um ein Glied erweitern und sich nun zu einem Ring zusammenschließen wird: Händler werden bereits gebraucht, um die Rohstoffe zur Produktion herbeizubringen, Händler sind gleichermaßen vonnöten, um die produzierten Waren zu vertreiben, und je länger und gefährlicher die Handelswege sich gestalten, werden allein schon die Mühen und die Risiken des Transports auf ihre Weise in Form von Vergütungsforderungen zu Buche schlagen. Und wieder werden wir dem gleichen Problem begegnen wie auf der Ebene der Produktion: Die im Transportwesen Beschäftigten (von den Sklaven auf den Ruderbänken phönizischer Frachtschiffe bis hin zu den »Dienstleistern« und »Beamten« der Deutschen Bahn AG) werden mit Löhnen abgespeist werden, die gerade hoch genug sind, um davon leben zu können, und die allemal niedrig genug sind, daß die Handelsunternehmer einen maximalen Profit einstreichen. Allein darum geht es im Kapitalismus, und es ist dieses Prinzip selbst, das alle Wirtschaftsteilnehmer auf allen Ebenen zu Ausbeutern und Ausgebeuteten versklavt. Darin liegt seine Effizienz, doch eben weil derart erfolgreich, auch sein Ruin. Immer mehr Waren, immer mehr Menschen, immer mehr Absatz; immer mehr Fabriken, immer mehr Warenhäuser, immer mehr Städte, immer mehr Straßen, – so kann es nicht weitergehen: Die Natur ist endlich und ihre Zerstörung mit technischen Mitteln nicht zu kompensieren; die Menschen sind mehr als Sklaven und Sklavenhalter; immer größerer Reichtum in den Händen von immer weniger Leuten zu Lasten von immer mehr Abhängigen, – das ist eine Entwicklung, die den sozialen Zusammenhalt zunehmend zersprengt und mit politischen und militärischen Zwangsmaßnahmen sich nur eine Zeitlang unter Kontrolle halten läßt. Ein Handel, bei dem die Reichen den Reibach machen auf Kosten der Armen, fördert nicht, wie verheißen, ein Leben aller in Wohlstand und Frieden, er treibt eine wachsende Mehrzahl von Menschen ins Elend mit all den selbstzerstörerischen sozialen Folgen. Um diese Spirale des Schreckens zu stoppen, müssen die Standards, die ökologisch für die Bildung der Preise und sozial für die Bildung der Löhne in Geltung stehen, in eine Form des fairen Handels integriert werden. Zum Verständnis der Rolle des Handels speziell im kapitalistischen Wirtschaftssystem ist dabei erneut der Wechsel von Gesellschaften mit Märkten hin zu Marktgesellschaften zu betrachten, jener Wandel, der an die Stelle von Gebrauchsgütern Tauschwaren setzt.

1) Eine kleine Geschichte von Handel und Wandel

Historisch betrachtet, steht der Handel wohl am Anfang aller »Wirtschaft«. Um an Güter zu gelangen, deren Tausch für beide Partner von Vorteil ist, bedarf es keiner künstlichen Herstellung der Waren; man teilt, was die Natur zur Nahrung bietet, und verteilt, was sich als brauchbar darstellt, je nach Bedarf. Zu einem eigentlichen Handel indessen kommt es unvermeidbar mit der Seßhaftwerdung am Beginn des Neolithikums vor etwa 10 000 Jahren, als mit dem Ende der letzten Eiszeit die Lebensweise der Jäger und Sammler an ihre Grenzen gerät. Das Großwild der Kaltzeit stirbt aus, und um den Fleischbedarf zu decken, wird es nötig, Ziegen und Schafe, Schweine und Rinder zu züchten359. Aus dem Abstreifen von wildwachsendem Emmer ergibt sich wie von selbst die Auswahl einer ersten anbaufähigen Getreideart. Um sich an festen Wohnstellen im Umkreis von Stallungen und Feldern einzurichten, braucht es die Nähe von Wasser, am besten aus Flüssen, notfalls aus Brunnen, vor allem aber genügend Lehm, aus dem sich luftgetrocknete Ziegel als Baustoffe herstellen lassen. Die handwerklichen Arbeiten werden zunehmend differenzierter und spezialisierter, und damit wächst der Bedarf nach Stoffen, die am Ort nicht verfügbar sind, – sie müssen herbei­geschafft und gegen einheimische Waren ausgetauscht werden. Der Handel wird zur Existenzbedingung aufstrebender städtischer Kulturen.
Ein solcher Rohstoff zum Beispiel ist Obsidian, ein vulkanisches Glas, aus dem sich Messer, Sicheln, Pfeilspitzen und schwerterähnliche Schlagwaffen fertigen lassen. Überall, wo es vorkommt, ob im Mittleren Osten, in Neuguinea oder in Mittelamerika360, ist dieser Rohstoff als Gebrauchsgut und deshalb als Handelsware hochbegehrt. Oder Bauholz! – Ägypten ist ein äußerst fruchtbares Schwemmland; Ackerbau, Häuser aus Adobe, Paläste und Pyramiden aus Granit, gebrochen aus den Gebirgen im Osten des heutigen Kairo oder bei Luxor und Assuan, Warentransport unter Segel nil­aufwärts und mit der Strömung nilabwärts – all diese Segnungen hält diese gewaltige Flußoase bereit; aber: es gibt keine Wälder. Um an das nötige Bauholz zu kommen, bedarf es des Fernhandels über das Mittelmeer bis hinauf zum Libanon; selbst der Osiris-Mythos könnte eine Erinnerung daran enthalten361.
Ein Gleiches zeigt sich im antiken Sumer: Für das Gilgamesch-Epos bedeutete es (noch) einen unverzeihlichen Frevel, die Zedern des Libanon als Bauholz für den Tempel des Himmelsgottes Scha­masch zu nutzen, – der Waldgott Chumbaba mußte dafür getötet werden; das forderte den Tod Enkidus, des Freundes des Gilgamesch, des mythischen Stadtgründers von Uruk362. Was sich hinter diesen Geschich...

Inhaltsverzeichnis

  1. NAVIGATION
  2. HAUPTTITEL
  3. INHALT
  4. BUCH LESEN
  5. Vorwort oder: Vom Wahn des Wachstums
  6. A) Faire Preise
  7. B) Faire Löhne
  8. C) Fairer Handel
  9. ÜBER DEN AUTOR
  10. ÜBER DAS BUCH
  11. IMPRESSUM
  12. HINWEISE DES VERLAGS