Ratgeber Stiften, Band 1
eBook - ePub

Ratgeber Stiften, Band 1

Planen - Gründen - Recht und Steuern

  1. 106 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Ratgeber Stiften, Band 1

Planen - Gründen - Recht und Steuern

Angaben zum Buch
Buchvorschau
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

Über dieses Buch

Stiften ist wohl die eleganteste Form, nachhaltig in die Förderung des Gemeinwohls zu investieren. Die Gründung einer Stiftung ist viel leichter, als man es sich häufig vorstellt: Weder braucht man ein riesiges Vermögen, noch muss man sich um alles selbst kümmern. Doch eine Stiftung ist nur dann erfolgreich, wenn Zweck, Organisation und Programmgestaltung den Stifterwillen optimal umsetzen. Dabei werden viele wichtige Entscheidungen vor der Gründung gefällt. Dieser Ratgeber unterstützt Stifterinnen, Stifter und ihre Berater bei der Vorbereitung einer Stiftungsgründung. Neben den rechtlichen und steuerlichen Grundlagen erfahren Sie Grundlegendes zur strategischen Ausrichtung Ihrer Stiftung. Wir zeigen Ihnen die vielfältigen Möglichkeiten des Stiftungswesens auf und machen Sie mit den wesentlichen Schritten der Planung und Gründung einer Stiftung vertraut. Informationen zur effizienten Führung und Verwaltung runden diesen Band ab. Ziel des Ratgebers ist es, wichtige Informationen praxisnah aufzubereiten. Die Darstellung ist daher übersichtlich gegliedert und durch Beispiele, Praxis-Hinweise und Checklisten ergänzt.

Häufig gestellte Fragen

Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kündigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekündigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft für den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
Derzeit stehen all unsere auf Mobilgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Mit beiden Aboplänen erhältst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja, du hast Zugang zu Ratgeber Stiften, Band 1 von Petra Meyer, Christian Meyn, Karsten Timmer im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Social Sciences & Sociology. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2010
ISBN
9783867931472
Kapitel 1
Sie haben eine Stiftungsidee - wie geht es weiter?
In diesem Kapitel
• erfahren Sie, welche Möglichkeiten eine Stiftung Ihnen bietet,
• lernen Sie Gestaltungsmöglichkeiten und Alternativen im Überblick kennen und
• erfahren Sie, warum Sie Ihre Stiftung schon zu Lebzeiten gründen sollten, auch wenn Sie Ihr Vermögen erst von Todes wegen zuwenden wollen.

In diesem Kapitel erfahren Sie...

Was bietet Ihnen eine Stiftung?

Jede Stiftung ist einzigartig. Jeder Stifter schafft aus seiner individuellen Situation heraus, nach seinen Wünschen und Bedürfnissen, eine ganz neue Institution.
Eine Stiftung, egal ob selbstständig oder treuhänderisch, bietet dem Gründer viele Vorteile und Gestaltungsmöglichkeiten, die sich zum Teil von anderen gemeinnützigen Organisationsformen unterscheiden.

Persönliches Engagement
In einer Stiftung kann der Stifter seinem Bedürfnis, für das Gemeinwohl tätig zu werden, Raum geben. Denn eine Stiftung vermittelt einen unmittelbaren persönlichen Bezug zum eigenen gemeinnützigen Engagement und ermöglicht eine optimale Kontrolle über die Verwendung der Mittel.
Der Stifter kann so seiner Dankbarkeit, seinem Verantwortungsgefühl, seiner Betroffenheit, seiner Heimatverbundenheit oder seiner Hilfsbereitschaft ideal zur Geltung verhelfen. Eine Stiftung kann das eigene Lebenswerk über den eigenen Tod hinaus sichern. Mancher Stifter betrachtet die Stiftungsgründung als Anfang einer zweiten Karriere nach dem Berufsleben. Aber auch viele Initiativen von jungen Menschen führen heute zur Gründung einer Stiftung.

Nachhaltige Verwirklichung einer gemeinnützigen Idee
Eine Stiftung ist wie keine andere Organisationsform in der Lage, langfristige Ziele zu erreichen und nachhaltig auf Probleme einzugehen. Kontinuierliche Erträge aus dem Grundstockvermögen gewährleisten auf Dauer die Leistungsfähigkeit.

Besonders vorteilhafte steuerliche Möglichkeiten
Eine Stiftung ist kein Steuersparmodell für den Stifter, denn er überträgt sein Vermögen für immer auf die gemeinnützige Stiftung. Innerhalb gewisser Grenzen kann er diese Zuwendung aber von seinen Einkünften abziehen und zahlt darauf dann keine Steuern. Stiftungsgründer und Zustifter dürfen einmal in zehn Jahren bis zu eine Million Euro als Sonderausgaben abziehen. Dazu kommen die allgemeinen Abzugsmöglichkeiten für Zuwendungen an gemeinnützige Organisationen. Damit sind Zuwendungen in den Vermögensstock von Stiftungen steuerlich deutlich stärker begünstigt als jede andere Art des gemeinnützigen Investments.

Erbgestaltung
Eine Stiftung bietet sich immer dann besonders an, wenn keine Erben vorhanden sind oder diese nicht über den Pflichtteil hinaus bedacht werden sollen. Mit einer Stiftung kann der Stifter sein Vermögen als Ganzes erhalten und zweckgebunden verwenden. Auf diese Weise kann sichergestellt werden, dass der Fiskus als »Erbe« ausscheidet und der Stifter über den Tod hinaus in der Gesellschaft mit seiner Idee und seinem Kapital wirkt.
dp n="16" folio="19" ?
Eine gemeinnützige Stiftung zahlt weder Erbschaft- noch Schenkungsteuer auf das ihr übertragene Vermögen. Das Kapital bzw. die eingebrachten Vermögensgegenstände bleiben erhalten. Entscheidet sich ein Erbe innerhalb von zwei Jahren, nachdem eine Erbschaft angefallen ist, das Geerbte einer gemeinnützigen Stiftung zuzuwenden, entfällt rückwirkend die Erbschaftsteuer.

Marketinginstrument
Die soziale Verantwortung von Unternehmen als »corporate citizens« nimmt einen immer höheren Stellenwert ein. Eine Möglichkeit, dieser Rolle gerecht zu werden, ist die Gründung einer Stiftung. Unternehmen können damit mehrere Ziele erreichen. Viele Firmen nutzen eine Stiftung dazu, ihr gesellschaftliches Engagement strategisch zu bündeln und nach außen hin sichtbarer zu machen. Das dadurch entstehende positive Image nutzen sie im Rahmen ihrer Marketingstrategie.
Unternehmen können durch die Arbeit einer Stiftung auch eigene Kompetenzen stärken, Mitarbeiter motivieren oder das lokale Umfeld so aufwerten, dass der Unternehmensstandort attraktiver wird. Eine Stiftung kann so auch ein Mittel der Personalentwicklung und Personalbindung sein.

Unternehmensnachfolge
Eine Stiftung kann als Lösung für eine problematische Unternehmensnachfolge in Betracht kommen. Wenn es beispielsweise mehrere Erbberechtigte gibt, kann durch die Errichtung einer Stiftung einer Zerstückelung der Unternehmensanteile vorgebeugt werden. In der Satzung kann darüber hinaus festgeschrieben werden, dass die Unternehmensanteile (die dann ja zum Stiftungsvermögen gehören) auch auf lange Sicht nicht veräußert werden dürfen. Für das Unternehmen liegt der Vorteil darin, dass Kontinuität im Gesellschafterbestand gewährleistet wird. Der Stifter kann auf diese Art sicherstellen, dass das Unternehmen weitergeführt wird und sein Lebenswerk erhalten bleibt. Ist die Stiftung gemeinnützig, lässt sich so auf ideale Weise der Erhalt des Unternehmens mit der Förderung des Gemeinwohls verbinden.
dp n="17" folio="20" ?

Wann sollten Sie über eine Alternative nachdenken?


Nicht immer ist die Gründung einer Stiftung die beste Lösung


Entscheidungsfaktoren: Kapitalausstattung, Beteiligungsmöglichkeiten, Aufwand

Ihre Idee braucht zur vollen Entfaltung ein passendes Gewand. Eine eigene Stiftung ist aber nicht unter allen Umständen die beste Lösung. Bevor Sie sich also endgültig für die Gründung einer Stiftung entscheiden, sollten Sie überprüfen, ob eine andere Möglichkeit, gemeinnützig tätig zu werden, nicht besser zu Ihnen und Ihren Zielen passt.
Sie sollten in jedem Fall über eine Alternative zur Stiftung nachdenken,
wenn Sie nicht mehr als 50 000 Euro investieren können oder wollen.
Die Verwaltung und Organisation einer Stiftung sowie deren Arbeit benötigen finanzielle Mittel. Ein Jahresertrag von 2 500 Euro - dies entspricht einem Zinsertrag von 5 Prozent aus 50 000 Euro - bildet aller Erfahrung nach das untere Limit für eine funktionsfähige Stiftungsarbeit.
wenn Sie in partizipativen Strukturen arbeiten möchten.
Bei der Stiftung sind die Organe dauerhaft an den Stiftungszweck gebunden, also an den ursprünglichen Stifterwillen, wie er in der Satzung Ausdruck gefunden hat. Die Organe führen diesen Willen auch nach dem Tod des Stifters unveränderlich aus. Da die Stiftung keine Mitglieder und keine Gesellschafter hat, sind Inhalte und Ziele einer demokratischen Veränderung entzogen.
wenn Sie den zeitlichen und persönlichen Aufwand so gering wie möglich halten wollen oder müssen.
Eine Stiftung ist mit dem Stifter sehr eng verbunden. Der Stifter gibt ihr durch die Satzung und durch seinen persönlichen Einsatz ihr besonderes Gepräge. Das persönliche Engagement des Stifters ermöglicht ihm, schon zu Lebzeiten
➟ die Wirksamkeit seiner Stiftung zu prüfen,
➟ zu entscheiden, ob die Realisierung seinen ursprünglichen Ideen gerecht wird,
➟ die Zweckmäßigkeit und Effizienz seiner Stiftung zu überprüfen und
➟ gegebenenfalls Korrekturen vorzunehmen oder (bei der treuhänderischen Stiftung) mit dem Treuhänder der Stiftung entsprechende Veränderungen zu besprechen.
Die Möglichkeit, sich persönlich intensiv in die Arbeit einbringen zu können, stellt einen ganz wesentlichen Vorteil einer Stiftung dar. Falls Sie diese Möglichkeit nicht wahrnehmen können oder wollen, sollten Sie ebenfalls über Alternativen nachdenken.

Die Alternativen

Als Alternativen zur Gründung einer gemeinnützigen Stiftung kommen insbesondere in Betracht:

Der Verein

Der Verein ist eine Organisationsform, bei der Gleichgesinnte oder Betroffene sich gemeinsam Ziele setzen und diese »vereint« erreichen. Ein Verein bindet Menschen an die Vereinsidee, indem er sie als Mitglieder einbezieht. Hier liegt der grundlegende Unterschied zur Stiftung: Die Mitglieder können gemeinsam den Vereinszweck ändern oder den Verein wieder auflösen.

Der Verein: Beteiligungsmöglichkeiten und Flexibilität

Aufgrund dieser demokratischen Strukturen stellt der Verein in Bezug auf Flexibilität und Anpassungsfähigkeit eine ideale Alternative zur Stiftung dar. Gelegentlich wird ein Verein auch als Vorläufer einer Stiftung gegründet. Mit geringen Mitteln kann so zunächst die »Markttauglichkeit« der Stiftungsidee getestet werden.
Der Verein kann besonders dann interessant sein, wenn das Grundkapital deutlich unter 50 000 Euro liegt. Denn ein Verein benötigt kein Mindestkapital. Er finanziert seine Arbeit nämlich nicht durch Kapitalerträge, sondern durch Mitgliedsbeiträge und Spenden. Getragen wird ein Verein durch das - zumeist ehrenamtliche - Engagement seiner Mitglieder.
Ein Verein kann grundsätzlich die gleichen Ziele und Zwecke verfolgen wie eine Stiftung. Allerdings werden Zuwendungen in das Vereinsvermögen nicht so stark steuerlich gefördert wie bei selbstständigen und treuhänderischen Stiftungen. Generell ist die Kontinuität des Vereins daher stärker von den Mitgliedsbeiträgen geprägt.

Die Zustiftung


Die Zustiftung: geringer Aufwand, nachhaltige Wirkung

Durch eine Zustiftung wird das Vermögen einer bereits bestehenden Stiftung erhöht. Die Zustiftung fließt dem Grundstockvermögen dieser Stiftung zu und darf normalerweise nicht verbraucht werden. Sie trägt dazu bei, die Erträge einer bestehenden Stiftung nachhaltig zu vergrößern. Der Zustifter sucht sich eine Stiftung aus, die seinen Vorstellungen entspricht und die Zustiftungen zulässt. Dieser stiftet er sein Vermögen zu. Dabei kann der Zustifter zwar keinen Einfluss auf die Satzung der bestehenden Stiftung nehmen, aber er kann sicher sein, dass sie sich auch nicht mehr ohne weiteres verändert. Vermögensverwaltung und Stiftungsarbeit liegen ganz in den Händen der Stiftung, ...

Inhaltsverzeichnis

  1. Titel
  2. Impressum
  3. Vorwort
  4. Einleitung
  5. Kapitel 1 - Sie haben eine Stiftungsidee - wie geht es weiter?
  6. Kapitel 2 - Stiftungszweck und Stiftungsstrategie
  7. Kapitel 3 - Gesetzliche Anforderungen an Gründung und Verwaltung einer Stiftung
  8. Kapitel 4 - Vermögensausstattung und -bewirtschaftung
  9. Kapitel 5 - Steuerrechtliche Aspekte
  10. Kapitel 6 - Erbrechtliche Aspekte
  11. Anhang
  12. Autorin und Autoren