Jugend - Familie und Werte
eBook - ePub

Jugend - Familie und Werte

,
  1. 52 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Jugend - Familie und Werte

,
Angaben zum Buch
Buchvorschau
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

Über dieses Buch

Welche Erfahrungen machen Jugendliche heute? Welche Chancen haben sie? Und welche Rahmenbedingungen brauchen sie? Die Bertelsmann Stiftung befasst sich in vielen Projekten mit Jugendlichen vor allem in den Bereichen Bildung, Integration, Zivilgesellschaft, Kultur und Werte.In Anknüpfung an unser Magazin change mit dem Schwerpunkt Jugend haben wir in diesem E-Book noch einmal spezielle Umfragen, Studien und Leseproben aus den Büchern des Verlags Bertelsmann Stiftung für Sie zusammengestellt. Einstellungen und Perspektiven junger Menschen zu unserem gesellschaftlichen Wertesystem beleuchtet der change reader Jugend - Familie und Werte. Leseproben aus den Veröffentlichungen Familie. Bildung. Vielfalt Den demographischen Wandel gestalten, Null Bock auf Familie und Religion und Bildung setzen jeweils unterschiedliche Akzente.

Häufig gestellte Fragen

Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kündigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekündigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft für den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
Derzeit stehen all unsere auf Mobilgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Mit beiden Aboplänen erhältst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja, du hast Zugang zu Jugend - Familie und Werte von im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Scienze sociali & Sociologia. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2010
ISBN
9783867933124
»Generation’90«: Herausforderungen an eine Jugend
Klaus Hurrelmann, Mathias Albert





Was »Jugend« ist, ändert sich im Laufe der Zeit. Heute erstreckt sich das Jugendalter auf etwa sieben Jahre vor Erreichen der Volljährigkeit und auf einen etwa ebenso langen, wenngleich weniger eindeutig einzugrenzenden Zeitraum danach. Mit Bezug auf das Erreichen der Volljährigkeit lässt sich die heutige Jugendgeneration als »Generation ’90« bezeichnen. Ein solches, alleine am Alter und nicht an substanziellen Merkmalen festgemachtes Verständnis der »Generation ’90« ist dabei bewusst gewählt. Mehr als jemals zuvor verbietet es sich heute, Gemeinsamkeiten eines primär über das Lebensalter definierten Teils der Bevölkerung festzustellen, die etwa an sozialer Herkunft orientierte Unterschiede derart überlagern würden, dass sie die Vorstellung eines irgendwie als einheitlich vorzustellenden Gebildes einer »Generation« tragen würden.
Selbstverständlich zeichnet sich auch die Generation der heute Zwölf- bis 25-Jährigen durch Spezifika aus, welche sie von anderen Generationen unterscheiden - etwa das Aufwachsen im Internet-Zeitalter oder die besondere Betroffenheit durch die Auswirkungen des demographischen Wandels. Aber es lässt sich gegenwärtig nichts erkennen, was - und dies wäre eine wesentliche Voraussetzung für das Entstehen eines ernsthaften Generationenkonfliktes! - darauf hindeutet, dass die Zugehörigkeit zu einer bestimmten Altersgruppe zum Bezugspunkt für eine Primärdefinition sozialer Rollen, gesellschaftlicher Teilhabechancen oder aber politischer Einstellungen würde.
Unbeschadet dieser Beobachtungen befindet sich die »Generation’90«, wie auch alle Generationen vor ihr, in einer besonderen Situation: In den letzten beiden Jahrhunderten ist die Lebensdauer der Menschen in den westlichen Gesellschaften um rund 40 Lebensjahre gewachsen, sie hat sich praktisch verdoppelt. Die Menschen in Deutschland, der Schweiz und Österreich wie auch in allen anderen europäischen Ländern werden immer älter. 80 bis 90 Lebensjahre werden zur Regel. Im Vergleich zu 1900 werden zugleich erheblich weniger Kinder geboren. Die ältere Generation wird zahlenmäßig und damit auch politisch immer wichtiger, die jüngere verliert an Einfluss. Es wird nur noch wenige Jahre dauern, dann leben in Deutschland genauso viele Menschen über wie unter 50 Jahren. Es wird dann schwierig, die Interessen der Älteren nicht stärker zu gewichten als die der Jüngeren und die Ressourcen gerecht zwischen den Generationen zu verteilen.
Die demographische Veränderung führt zu tiefgreifenden Umschichtungen der Lebensphasen:
• Die Lebensphase Kindheit wird kürzer, denn das Jugendalter beginnt immer früher. Der Zeitpunkt der Geschlechtsreife (»Pubertät«) hat sich von 1800 bis 2000 um fünf Jahre im Lebenslauf nach vorne verschoben, wahrscheinlich wegen ernährungs-und umweltbedingter Beschleunigungen der Hormonproduktion. Es gibt heute schon neunjährige Mädchen, die biologisch gesehen zur Frau geworden sind. Das Durchschnittsalter für das Eintreten der Pubertät liegt bei 11,5 Jahren für Mädchen, Jungen folgen ein Jahr später.
• Das Jugendalter beginnt in den westlichen Gesellschaften so früh wie noch nie, aber es hat kein eindeutig markiertes Ende mehr. Der traditionell typische und bis 1960 auch immer noch mehrheitlich zu beobachtende Übergang vom Jugendalter in das Erwachsenenalter war durch die Übernahme der Erwerbstätigkeit und das Eintreten in ein Familienleben mit eigenen Kindern charakterisiert. Die beiden Meilensteine Berufsübernahme und Heirat, die den Eintritt in »das« gesellschaftliche Leben markierten, werden heute von den meisten Jugendlichen entweder sehr spät, manchmal erst im vierten Lebensjahrzehnt, oft aber gar nicht passiert. Das Jugendalter, das um die Mitte des 19. Jahrhunderts als eine Übergangszeit zwischen der abhängigen Kinderzeit und der selbstständigen Erwachsenenzeit entdeckt wurde, ist heute zu einem langgestreckten Lebensabschnitt von im Durchschnitt 15 Jahren geworden. Es hat seinen eigenen Wert und seinen eigenen sozialen Rhythmus, es unterscheidet sich in vielen Facetten (private Lebensgestaltung, Konsumverhalten, Lebensstil) nicht mehr vom Erwachsenenleben. Umgekehrt legen viele Erwachsene Wert darauf, sich so wie Jugendliche zu verhalten und damit die Offenheit des Lebens, die auch sie zunehmend erfahren, als eine Herausforderung zu begreifen, die kreativ gestaltet werden kann. Das Jugendalter ist keine Übergangsphase mehr, sondern ein Lebensabschnitt mit eigener Dynamik.
Das Leben in den modernen westlichen Industriegesellschaften ist für Menschen aller Altersgruppen im Vergleich zu früheren Epochen sehr flexibel geworden. Kinder und Jugendliche trifft dieses in einer formativen Phase ihres Lebens. Dadurch erhalten sie die Möglichkeit, sich von Anfang an auf die Vielfalt des gesellschaftlichen Lebens einzurichten und mit einer Pluralität von Lebenswelten umzugehen. Dabei darf trotz aller lebensweltlichen Relevanz europäischer und globaler Vernetzung und einer transnationalen Angleichung bzw. Ähnlichkeit vieler Jugendkulturen und Styles nicht aus den Augen verloren werden, dass die Situation der Jugendlichen auch zwischen einzelnen Ländern und besonders hinsichtlich der unterschiedlichen Altersstruktur der Bevölkerung zum Teil erheblich variiert. So zeichnet sich die hier angesprochene »Generation ’90« in Deutschland dadurch aus, dass sie den demographischen Wandel prismenhaft in sich selbst abbildet, indem sich in ihr der Wandel von den letzten geburtenstarken zu den geburtenschwachen Jahrgängen vollzieht.
Vorwiegend auf der Grundlage der Ergebnisse besonders der letzten beiden Shell-Jugendstudien versucht der vorliegende Beitrag im Folgenden, die Besonderheiten der Lebenssituation und der Wertorientierungen der »Generation ’90« zu umreißen. Vor dem Hintergrund dieser Diagnose schließen sich Überlegungen dazu an, wie die Jugendlichen am besten zu erreichen und zu motivieren sind. Abschließe...

Inhaltsverzeichnis

  1. Titel
  2. Impressum
  3. Vorwort
  4. »Generation’90«: Herausforderungen an eine Jugend
  5. Religion und der Bildungsauftrag der Schule
  6. Familie im Umbruch