LARP: Nur ein Spiel?
  1. 108 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub
Angaben zum Buch
Buchvorschau
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

Über dieses Buch

Christlich geprägte Erwachsenenbildung, die deutsch-deutsche Teilung, Genderfragen, soziologische und theaterwissenschaftliche Herangehensweisen an das gemeinsame Spiel - man muss sich im LARP nicht mit derartigen Themen beschäftigen. Aber man kann! Die Aufsatzsammlung LARP: Nur ein Spiel? lädt dazu ein, sich mit neuen Perspektiven, Konzepten und Vorstellungen von LARP als Hobby, aber auch als Medium, auseinanderzusetzen.Zusammengestellt und aufbereitet anlässlich der Live-Rollenspiel-Konferenz MittelPunkt 2013.

Häufig gestellte Fragen

Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kündigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekündigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft für den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
Derzeit stehen all unsere auf Mobilgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Mit beiden Aboplänen erhältst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja, du hast Zugang zu LARP: Nur ein Spiel? von Dr. Heinrich Dickerhoff, Carl David Habbe, Bodo Jentzsch, Gerke Schlickmann, Daniel Steinbach, Dennis Wienert-Risse, Rafael Bienia, Karsten Dombrowski im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Littérature & Théâtre européen. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2015
ISBN
9783938922408
Bodo Jentzsch

THEATER VS. LARP

Ich larpe seit 2001. Vielleicht auch seit 1999. Genau weiß ich das nicht mehr.
Meine ersten Rollenspielerfahrungen durfte ich auf Amrum erleben. Mein Bruder hatte das Abenteuer Basis Spiel aus der Reihe Das Schwarze Auge dabei, noch in der ersten Auflage. Die Ausgabe, in welcher es noch nackte Haut und gierig-lüsternde Orks zu sehen gab. Klare Rollendefinitionen also, mit starken, aufrechten Kriegern, schwachen Frauen und bösen Orks. Dementsprechend unreflektiert fiel die Wahl meines Charakters aus: Bentur von Berath. Schon damals hatte mein erster Charakter bestechende Ähnlichkeit mit He-Man oder Conan. Nicht alleine das Würfelglück entschied über seine Physionomie, denn nachdem mein Bruder mit die Charakterwerte erklärt hatte, wusste ich, dass Bentur nicht nur stark, sondern auch irgendwie klug geraten sollte. Auf jeden Fall war er ein waschechter Krieger, brutal, gnadenlos und mit dem Killerinstinkt eines Haifisches. Es gab eigentlich keinen Gegner, der nicht auf das gemeinste aufgeschlitzt wurde.
Damals war ich acht Jahre alt. Als ich dann mit 12 oder 13 Jahren bemerkte, dass aus mir wohl doch nicht der muskelbepackte Titan werden würde, schwenkte ich auf Elfen um. Na gut, was soll ich sagen: die waren auch alle nicht weniger gemein und verkommen als Bentur. Hübsch, geschickt und die kritische Treffertabelle Fernkampf kannte ich auswendig. Also so irgendwie gar nicht elfisch, und das, obwohl ich ein absoluter Herr der Ringe-Fan war und hier die Ideale der High-Fantasy immer sehr geschätzt hatte.
Auf dem Gymnasium war ich auf Gleichgesinnte gestoßen und wir testeten jedes Rollenspielsystem das wir in die Finger bekamen zumindest einmal an. Aber warum auch immer, irgendwie teilten alle meine Helden, egal aus welcher Klasse, Rasse oder System die gleichen Grundeigenschaften. Auch später geriet mir jeder Held irgendwie gleich und die Abenteuer gerieten immer zu einem die Menschenrechte verachtenden Blutbad.
Jahre später, um das Jahr 2000, kam ich zum LARP. Dort fand ich endlich meinen rollenspielerischen Frieden. Endlich gab es ein Rollenspiel, in dem ich eine Rolle voller Herzblut ausspielen konnte und mein Alter Ego kein muskelbepackter Prolet und nicht Lorien’s Next Topmodel war. Nein, mein erster Charakter Snorri Blakkarson war einfach ein low-fantasy Nordmann, der im Großen und Ganzen die gleichen Lebenseinstellungen teilte wie ich. Und das Ausspielen dieser Rolle erfüllte mich in ihrer Freiheit mit einiger Befriedigung (Die körperlich sein konnte, oder auch nicht). Es kam dem, was ich beim Spielen meiner Pen&Paper-Helden so gerne gefühlt hätte, sehr nahe. Ich verspürte Müdigkeit, Toilettendrang, Hunger, Durst, Geselligkeit am Lagerfeuer und sogar die Nähe von Frauen.
Damals studierte ich schon Drama, Theater und Medien in Gießen – der Studiengang nennt sich auch Angewandte Theaterwissenschaften – und an einem von Met geschwängerten Tavernenabend auf dem Drachenfest fiel mir plötzlich auf: Snorri war zwar ich, aber in Snorri steckte mindestens genauso viel Bentur und Lorindol wie schon mit 8 oder 12 Jahren in mir selber. Daraufhin stellte sich mir die Frage, ob meine rollenspielerische Genese schon mit 8 Jahren stagniert war oder ich und meine Helden die gleiche Persönlichkeitsentwicklung durchlebt hatten. Also begab ich mich, teils im Selbstversuch, teils im Feldversuch und nicht zu Letzt im universitären Umfeld auf Forschungsreise. Auch das ist eine Rolle, die sich bis heute nicht ausgewachsen hat.
Daher stammen meine immer noch unbeantworteten Fragen: Wo ist die Schnittstelle zwischen Theater und LARP? Zwischen Darstellung und Ausspielen? Zwischen Drama und Plot? Warum gab und gibt es immer noch LARPer, die ihre Rollen nach einem selbstgestrickten Ideal konzipieren ohne sich zu fragen, warum niemand im Spiel diese Idealansicht teilt? Und sollten sie sogar diesen Umstand bemerken, warum versteifen sie sich dann so fest auf die vermeintliche Andersartigkeit ihrer momentan im LARP erlebten Lebensrealität?
Der folgende Text ist ein Auszug aus einem meiner Versuche diese Schnittstellen und Berührungspunkte mit theaterwissenschaftlicher Methode zu beleuchten. Er ist als Anregung zu verstehen, nicht als wissenschaftliche Ausarbeitung.

EXKURS: METHODEN DER DARSTELLUNG

Wie verkörpert der LARPer seinen Charakter und macht ihn für Andere nach außen hin wahrnehmbar? Im Rahmen meiner Arbeit habe ich ausführliche Interviews mit verschiedenen Live-Rollenspielern geführt. Zwei Beispielinterviews sind dem Text beigefügt. Die meisten meiner Interviewpartner bestätigten, dass ihr Charakter eng an ihre reale Person angelehnt ist, wenn auch mit teilweise veränderten oder überzogenen Charaktereigenschaften besetzt. Auch wenn die Figur diverse charakterliche Veränderungen erfährt1, bleibt sie in der Darstellung möglichst natürlich und orientiert sich eng an der entweder aus dem Phantastischen entlehnten oder realen Vorlage. Die Nachahmenden ahmen handelnde Menschen nach.2 Dieses Postulat Aristoteles‘, beziehungsweise die von ihm benannte Mimesis, kann als kleinster gemeinsamer Nenner der verschiedensten Schauspieltheorien verstanden werden.3 Schauspieler Conrad Ekhof definierte: Die Schauspielkunst ist: durch Kunst die Natur nachahmen, und ihr so nahe kommen, dass Wahrscheinlichkeit für Wahrheiten angenommen werden müssen, oder geschehene Dinge so natürlich wieder vorstellen, als wenn sie jetzt geschehen.4 Diese Aussage trifft die Absicht des LARPers, eine natürliche und als Realität deutbare Darstellung anzuwenden auf den Punkt, denn, wie im Abschnitt Immersion beschrieben ist, sowohl die Erschaffung einer realistischen und lebendigen Welt, als auch die ihr zugehörigen Interpretationsressourcen, sind der konstituierende Moment im LARP. Nachahmung, selbst wenn sie sich wie bei Improvisationen nicht auf Textvorgaben beziehen, kommt im Theater nicht unmittelbar oder kontextlos zur Anschauung. Jede Darstellung des Menschen ist Konventionen unterworfen.5
Nach Roselt benennen Schauspieltheorien die Ziele der darstellerischen Arbeit, etablieren Qualitätskriterien und formulieren die angestrebte Wirkung auf die Zuschauer. Wenn man davon ausgeht, dass im LARP der Zuschauer der Mitspieler ist und durch die permanente Osmose zwischen Spieler und Charakter jeder Teilnehmer selber zum eigenen Zuschauer wird, dann scheint neben der darstellerischen Arbeit auch die angestrebte Wirkung auf den Zuschauer ein interessanter Untersuchungspunkt zu sein. Qualitative Kriterien in der Darstellung zu benennen, ist dahingehend schwierig, da zum einen die meisten LARPer ihr Spiel nicht im Sinne eines Handwerkes verstehen, welches Kunst oder Ästhetik produziert.6 Zum anderen dient LARP der Immersion und dem Rollenspiel. Ästhetische Qualitäten in der Darstellung spielen für die Beteiligten eine untergeordnete Rolle und ein fairer Vergleich ihrer schauspielerischen Fähigkeiten ist unmöglich, denn der improvisierte und ungesteuerte Ablauf von LARP-Veranstaltungen sieht ohnehin keine Wiederholung der Handlung vor. Ein Vergleich der Qualitäten und der damit verbunden Etablierung von Kriterien in ihrer Darstellung ist in meinen Augen damit hinfällig.
Bezüglich der darstellerischen Arbeit lassen sich allerdings Unterschiede feststellen. Wie weit hier dargestellt wird, liegt zum einen in der jeweiligen persönlichen Präferenz des Spielers begründet, zum anderen in den Anforderungen des Szenarios. Bei einem Zombie-LARP beispielsweise, bei dem die NSCs die Zombies mimen, sind diese sicherlich mit ihrem performativen Ich weiter von ihrem eigentlichen Selbst entfernt, als die SCs, die Überlebende spielen. Inhaltlich kann die Rolle des Überlebenden Motive eines Wissenschaftlers, eines Bundeswehrsoldaten oder aber auch eines ganz „normalen“ Alltagsmenschen beinhalten. Auf den Cons der Reihe Zombie Apocalypse der Lost Ideas-Orga7 gibt es zum Beispiel Spieler, die ganz bewusst sich selbst in einer von Zombies überlaufenden Realität darstellen wollen. Ihr Charakter repräsentiert ihre reale Person in einer fiktiven Umwelt. Hier zeigt sich die Heterogenität von LARP, vor allem in der Darstellbarkeit und Subjekttheorie der gewünschten Rollen.
Der Spieler kann sowohl in die Rolle eines anderen schlüpfen, er kann sich aber auch selber spielen. Hier käme ihm Ribots Affektives Gedächtnis zu Gute, welches Stanislwaski zu einem der Kernstücke seiner Schauspielpädagogik gemacht hat.8 Die Berufung auf dieses Gedächtnis soll es dem Schauspieler ermöglichen, durch das Abrufen von Empfindungen und Emotionen, welche er selbst einst erlebt hat, die geforderte Bühnengestalt möglichst realitätsnah zu reproduzieren. Andererseits sollte die Gestaltung aus der Phantasie und Kreativität des Schauspielers und der präzisen Kenntnis der Umwelt seiner Rolle vollzogen werden.9 Alle diese Dekorationen, Gegenstände, Masken, Kostüme, das öffentliche Schaffen und anderes sind durch und durch Lüge. Ich weiß das, und ich kehre mich nicht daran. Mir sind die Dinge nicht wichtig, sondern das, was ich tun, wie ich mich in dieser oder jener Entscheidung verhalten würde – wenn alles, was mich auf der Bühne umgibt, Wahrheit wäre. Ich begriff, daß die schöpferische Arbeit in dem Augenblick beginnt, wenn in der Seele und Phantasie des Schauspielers das magische schöpferische wenn-wäre auftaucht.10 Diese Theorie des Wenn-Wäre behält aber für Stanislawski nicht nur für die Schauspieler ihre Gültigkeit. Er weitet sie auch auf den Zuschauer aus. Der gute Zuschauer möchte vor allem an alles im Theater glauben, möchte, dass die szenische Dichtung ihn überzeugt. (…) es erfüllt ihn mit Vergnügen, der Bühnenwahrheit Glauben zu schenken, zu vergessen, dass im Theater nur Spiel und kein echtes Leben gezeigt wird.11
Da es im LARP keine Zuschauer gibt, außer den Mitspielern und dem Spieler selber, bezieht sich die darstellerische Arbeit gleichermaßen auf alle Teilnehmenden. In diesem Moment des Glaubens an die...

Inhaltsverzeichnis

  1. Cover
  2. Impressum
  3. Titel
  4. Inhalt
  5. Vorwort: Belangloser Spaß oder Kulturgut?
  6. Glossar
  7. Live-Rollenspiel in der Erwachsenenbildung – Hintergründe – Konzeption – Chancen und Risiken
  8. Die Mauer muss weg – Live-Rollenspiele und Alternate Reality Games vor dem Hintergrund der deutsch-deutschen Teilung
  9. Cross-Gender im LARP – Ein blinder Fleck?
  10. Aus dem Rahmen gefallen – Warum LARP von Klischees lebt
  11. Spieler sind auch nur Zuschauer – Was LARP von der Theaterwissenschaft lernen kann
  12. Theater vs. LARP
  13. Literatur: Lesenswert