Jony Ive
eBook - ePub

Jony Ive

Das Apple-Design-Genie

  1. 368 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Jony Ive

Das Apple-Design-Genie

Angaben zum Buch
Buchvorschau
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

Über dieses Buch

Leander Kahneys Biografie beleuchtet den Werdegang von Sir Jony Ive, Senior Vice President of Design bei Apple und damit verantwortlich für die Gestaltung aller Produktlinien. Von Ives Schul- und Studentenzeit über seine ersten beruflichen Schritte in Großbritannien bis hin zu seinem Aufstieg bei Apple und seiner engen Beziehung zu Steve Jobs: Der Autor zeigt, welche Einflüsse Jony Ive geprägt haben, was ihn antreibt und wie er seine persönliche Design-Philosophie in Apple-Produkten verwirklicht. Der Leser wird so auf eine Reise in das Herzstück von Apple mitgenommen und ist hautnah bei der Entstehung von iMac, iPhone und iPad dabei.

Häufig gestellte Fragen

Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kündigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekündigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft für den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
Derzeit stehen all unsere auf Mobilgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Mit beiden Aboplänen erhältst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja, du hast Zugang zu Jony Ive von Leander Kahney, Egbert Neumüller im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Politics & International Relations & Political Biographies. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Kapitel 1

Die Schulzeit

„Er hatte die Hydraulik so gut zusammengebaut, dass sie sich geradezu erleichtert ausklappte.
Ich sah das aufkeimende Talent, das aus Jonathan floss.“
– RALPH TABBERER
Einer Legende zufolge ist Chingford der Geburtsort des Sirloin-Steaks. Nach einem Bankett in einem Schloss in der Gegend Ende des 17. Jahrhunderts soll König Charles II. das Essen so gut geschmeckt haben, dass er ein großes Stück Fleisch angeblich zu „Sir Loin“ adelte.
Ein weiteres Erzeugnis aus Chingford, nämlich Jonathan Paul Ive, kam viel später zur Welt, und zwar am 27. Februar 1967.
Chingford ist ebenso still und bescheiden wie sein späterer Sohn. Der Ort ist eine wohlsituierte Schlafstadt am Nordostrand von London und grenzt an die ländliche Grafschaft Essex. Er ist direkt südlich von Epping Forest gelegen und als Wahlkreis von Iain Duncan Smith, dem ehemaligen Parteichef der Konservativen, vorwiegend konservativ geprägt. Seinen Parlamentssitz hatte früher einmal Winston Churchill inne.
Johny Ives Kindheit war von auskömmlichen, aber bescheidenen Lebensverhältnissen geprägt. Sein Vater Michael John Ive war Silberschmied und seine Mutter Pamela Mary Ive Psychotherapeutin. Zwei Jahre nach der Geburt ihres Sohnes bekamen sie als zweites Kind ihre Tochter Alison.
Jony besuchte die Chingford Foundation School, auf die später auch Fußballstar David Beckham ging (acht Jahre nach Jony). In der Schulzeit wurde bei Jony Ive die Lernschwäche Dyslexie diagnostiziert, die er mit seinem Kollegen Steve Jobs teilte, bei dem ebenfalls die linke Gehirnhälfte dominierend war.
In seiner Jugend war Jony neugierig, wie Sachen funktionieren. Es faszinierte ihn, wie sie zusammengebaut waren. Sorgfältig baute er Radios und Kassettenrekorder auseinander und war davon begeistert, wie sie aufgebaut waren und wie die Teile zueinander passten. Er versuchte zwar, die Geräte wieder zusammenzubauen, aber das gelang ihm nicht immer.
„Ich erinnere mich, dass ich mich immer für zusammengebaute Sachen interessiert habe“, sagte er 2003 in einem Interview im Londoner Designmuseum. „Als Kind habe ich alles auseinandergenommen, was ich in die Finger bekam. Später interessierte ich mich eher dafür, wie die Dinge gebaut waren, wie sie funktionierten, für ihre Form und das Material.“1
Mike förderte dieses Interesse seines Sohnes und verwickelte ihn immer wieder in Gespräche über Design. Jony sah zwar nicht immer den größeren Zusammenhang, in dem seine Spielsachen standen („Dass sie designt waren, sah ich anfänglich nicht und es interessierte mich auch gar nicht“, sagte er dem Londoner Publikum 2003), aber sein Vater gab Jonys Beschäftigung mit Design während seiner gesamten Kindheit Nahrung.

Ganz der Vater

Mike Ives Einfluss erstreckte sich aber nicht nur auf das frühreife Kind im eigenen Haushalt. Viele Jahre lang arbeitete er in Essex als Silberschmied und als Lehrer. Ein Kollege bezeichnete ihn einmal als „sanften Riesen“, er war beliebt und wurde für seine Handwerkskunst sehr bewundert.2
Anfänglich hatte ihn zwar sein handwerkliches Geschick zu der Entscheidung veranlasst, Lehrer für Werken zu werden, aber sein späterer Aufstieg in der Hierarchie des Bildungswesens verschaffte ihm einen weiter reichenden Einfluss. Mike gehörte zu den ausgezeichneten Lehrern, die vom Kultusministerium aus dem täglichen Schuldienst ausgelesen wurden und den großspurigen Titel „Her Majesty’s Inspector“ („Schulrat“) verliehen bekamen. Er war dafür zuständig, die Qualität des Unterrichts an Schulen seines Bezirks zu überwachen, wobei er sich auf Design und Technik konzentrierte.
Die britischen Schulen versuchten damals, die berufsbezogene Bildung zu verbessern. Die Kluft zwischen theoretischen Fächern und praktischen Fächern wie Design wurde immer größer, und die höheren Klassen in Holzbearbeitung, Metallbearbeitung und Kochen – sozusagen die Werkstattfächer – bekamen einen niedrigen Status und nur begrenzte Mittel. Noch schlimmer war, dass es keine allgemeinen Richtlinien für den Unterricht gab. Ein ehemaliger Lehrer formulierte das einmal so. Die Schulen „konnten praktisch lehren, was sie wollten“.3
Mike Ive hob das, was später „Design Technology“ (DT) genannt wurde, auf eine neue Ebene. Er verschaffte diesem Fach einen Platz im Kernlehrplan der britischen Schulen.4 Mike beteiligte sich an der Erstellung eines auf die Zukunft gerichteten Lehrplans für „Design und Technik“ und verlagerte dabei den Schwerpunkt von den Werkstattfähigkeiten hin zu einem integrierten Lehrgang, der Wissenschaftliches mit der konkreten Herstellung verband.
„Im Bildungswesen war er seiner Zeit weit voraus“, sagt Ralph Tabberer, ein ehemaliger Kollege und Lehrer, der im neuen Jahrhundert unter Premierminister Tony Blairs Regierung Generaldirektor des Schulwesens wurde. Mike schrieb an dem verpflichtenden Lehrplan mit, der zum Entwurf für alle britischen Schulen wurde; damit waren England und Wales die ersten Länder der Welt, in denen für alle Kinder im Alter von 5 bis 16 Jahren das Fach Design und Technologie angeboten wurde.
„Dadurch wurde DT von einem Randfach zu einem Fach, das sieben bis zehn Prozent der Zeit belegte, die die Schüler in der Schule verbringen“, so Tabberer. Ein anderer ehemaliger Kollege von Mike Ive namens Malcolm Moss beschrieb Mikes Beitrag zum Fach Design und Technik so: „Mike erwarb sich den Ruf als unwiderstehlicher Verfechter von DT.“5 In der Praxis bedeutet das, dass Mike dazu beitrug, ein Fach, welches im Prinzip zum Faulenzen einlud, in einen Designlehrgang zu verwandeln, und dass er dadurch das Fundament für eine Generation talentierter britischer Designer legte. Sein Sohn sollte dazugehören.
Tabberer erinnert sich, dass Mike über Jonys Fortschritte in der Schule und über sein wachsendes Interesse an Design sprach. Aber Mike war kein penetranter Bühnenpapa, der versuchte, aus seinem Sohn ein Wunderkind zu machen – wie etwa der Vater der Tennisstars Venus und Serena Williams. „Mikes Einfluss auf die Begabung seines Sohnes war ausschließlich fördernd“, so Tabberer. „Er sprach mit Jonathan die ganze Zeit über Design. Wenn sie durch eine Straße gingen, zeigte ihm Mike etwa die verschiedenen Typen von Straßenlaternen in verschiedenen Gegenden und fragte Jonathan, warum sie sich wohl unterschieden, welches Licht sie wohl werfen würden und welche Wetterbedingungen sich wohl auf ihr jeweiliges Design ausgewirkt hatten. Sie führten eine ständige Unterhaltung über die gebaute Umwelt und die gemachten Gegenstände überall um sie herum … und darüber, wie man sie besser machen könnte.“6
„Mike strahlte als Mensch eine stille Stärke aus und machte seine Arbeit unermüdlich gut“, so Tabberer weiter. „Er war ein sehr sanfter Mensch, sehr belesen, sehr großzügig und höflich. Er war ein klassischer englischer Gentleman.“ Diese Eigenschaften werden natürlich auch Jony nachgesagt.

Umzug in den Norden

Bevor Jony zwölf wurde, zog die Familie nach Stafford, eine mittelgroße Stadt mehrere Hundert Meilen nördlich der West Midlands. Stafford ist eine hübsche Stadt zwischen der größeren Industriestadt Wolverhampton im Norden und Stoke-on-Trent im Süden. Die Straßenfluchten sind von alten Gebäuden gesäumt. Am Rande der Stadt halten die schroffen Ruinen von Stafford Castle, das im 11. Jahrhundert von den normannischen Eroberern Britanniens errichtet wurde, Wache.
Ab Anfang der 1980er-Jahre besuchte Jony die Walton High School, eine große staatliche Schule am Stadtrand von Stafford. Er hatte dieselben Schulfächer wie die anderen Kinder aus der Gegend und schien sich in seine neue Heimatstadt problemlos einzuleben. Schulkameraden erinnern sich an einen leicht pummeligen, dunkelhaarigen und bescheidenen Teenager. Er war beliebt, hatte einen großen Freundeskreis und machte bei einigen schulischen AGs mit. „Er hatte einen entschlossenen Charakter – und er lebte sich sofort ein“, so der mittlerweile pensionierte Deutschlehrer John Haddon.7
An der Walton gab es zwar ein Computerlabor mit den Geräten der damaligen Zeit (Acorns, BBC Micros und einer der berühmten ZX Spectrums von Clive Sinclair), aber Jony fühlte sich dort nie zu Hause. Vielleicht lag das an seiner Lese- und Rechtschreibschwäche. Die damaligen Computer mussten über eine Eingabezeile mit blinkendem Cursor Anschlag um Anschlag programmiert werden.8
In einer kirchlichen Organisation namens Wildwood Christian Fellowship – einer nicht konfessionsgebundenen Gemeinschaft, die sich in einem örtlichen Gemeindezentrum versammelte – konnte sich Jony gemeinsam mit anderen Musikern, die er in Wildwood kennenlernte, kreativ entfalten. „Er spielte in einer Band namens White Raven Schlagzeug“, erinnert sich Chris Kimberley, der zur gleichen Zeit auf die Walton High School ging. „Die anderen Bandmitglieder waren viel älter als er. […] Sie spielten in Gemeindesälen Softrock.“9
Zeichnen und Design boten zusätzliche notwendige Entlastung von den akademischen Schulfächern. Schon frühzeitig zeigte sich, dass Jony ein begabter technischer Zeichner und Konstrukteur war. Das Verhältnis zu seinem Vater wirkte weiterhin anregend. „Mein Vater war ein sehr guter Handwerker“, erinnerte sich Jony als Erwachsener. „Er baute Möbel, Sachen aus Silber, und er war unglaublich gut darin, Dinge selber zu bauen.“10
Zu Weihnachten machte Mike Ive seinem Sohn ein ganz persönliches Geschenk: uneingeschränkten Zugang zu seiner Werkstatt. Wenn niemand da war, durfte Jony dort mit Unterstützung seines Vaters machen, was er wollte. „Zu Weihnachten schenkte er mir einen Tag seiner Zeit in der College-Werkstatt, wenn in der Weihnachtspause sonst niemand dort war. Er half mir, zu bauen, was immer ich mir ausgedacht hatte.“11 Die einzige Bedingung war, dass Jony das, was sie bauen wollten, von Hand zeichnen musste. Zu Walter Isaacson, dem Biografen von Steve Jobs, sagte Jony: „Mir war schon immer klar, wie schön handgearbeitete Dinge sind. Ich begriff, dass das eigentlich Wichtige die Sorgfalt ist, die man hineinsteckt. Was ich wirklich verachte: wenn ich einem Produkt irgendwie Nachlässigkeit anmerke.“
Mike Ive nahm Jony auch mit zu Designstudios und Designschulen. Ein prägender Moment war der Besuch eines Auto-Design-Studios in London. „In diesem Moment merkte ich, dass es ein interessanter Beruf für mich wäre, im industriellen Maßstab gestalterisch tätig zu sein“, sagte Jony später.12 Als er 13 war, wusste er zwar, dass er „zeichnen und Sachen bauen“ wollte, aber er hatte sich noch nicht konkret festgelegt. Er dachte darüber nach, alles Mögliche zu designen – Autos, Konsumartikel, Möbel, Schmuck und sogar Boote.
Mike Ives Einfluss auf seinen Sohn dürfte sich wohl kaum beziffern lassen, aber er ist unwiderleglich. Er war ein starker Verfechter des Lehrens durch Erfahrung (bauen und ausprobieren)13 und des intuitiven Designs („loslegen, bauen und währenddessen ausfeilen“)14. In seinen Dia-Vorführungen bezeichnete Vater Ive den Akt des „Zeichnens und Skizzierens, des Redens und Diskutierens“ als entscheidendes Moment des kreativen Prozesses. Er trat dafür ein, Risiken einzugehen und die Auffassung bewusst zu akzeptieren, dass Designer wohl kaum „alles wissen“. Er forderte Designlehrer dazu auf, den Lernprozess zu steuern, indem sie „die Designstory“ erzählen. Er hielt es für unerlässlich, dass die jungen Menschen Durchhaltevermögen entwickeln, „damit es keinen untätigen Moment gibt“. Alle diese Elemente manifestierten sich in dem Prozess, durch den sein Sohn für Apple den iMac und das iPhone designte.
Jony fuhr mit einem winzigen Fiat 500, den er Mabel nannte, selbst zur Walton High School. In den 1980er-Jahren trugen in Großbritannien viele Teenager der Post-Punk- und der Goth-Ära schwarze Klamotten, und Jony war da keine Ausnahme. Mit seinen in Zacken hochtoupierten langen schwarzen Haaren sah er aus wie Robert Smith von der damals populären Band The Cure – allerdings ohne dessen massiven Lidstrich. Jonys Haare standen so weit hoch, dass sie vom Dach seines Fiats platt gedrückt worden wären, und deshalb machte er das Dach auf. Die Lehrer erinnern sich noch, wie der leuchtend orangefarbene Fiat auf das Schulgelände fuhr und ein gezackter schwarzer Haarschopf aus dem Dach ragte.
Autos waren – und sind bis heute – für Jony wichtig. Zusammen mit seinem Vater restaurierte er einen Austin-Healey Sprite, der wegen seiner runden Frontscheinwerfer, die wie ein Augenpaar aus der Motorhaube ragen, den Spitznamen „Frogeye“ – „Froschauge“ – bekommen hatte. Nicht nur das Aussehen dieses zweisitzigen Sportwagens war ungewöhnlich – freundlich und menschenähnlich –, sondern auch seine Konstruktion war faszinierend: Der Sprite wurde in Halbschalenbauweise hergestellt, das heißt, die Außenhaut des Autos war tragend.
Jonys Designgeschick machte sich auch in der Schule bemerkbar. Sein Mitschüler Jeremy Dunn erinnert sich an eine Uhr, die Jony gebaut hatte. Sie war mattschwarz mit schwarzen Zeigern, ohne Ziffern, und war so gestaltet, dass man sie auf einer beliebigen Seite hinstellen konnte. Sie war aus Holz, aber der schwarze Lack war derart makellos, dass seine...

Inhaltsverzeichnis

  1. Cover
  2. Titel
  3. Impressum
  4. Widmung
  5. Inhalt
  6. Vorbemerkung des Autors
  7. Kapitel 1 Die Schulzeit
  8. Kapitel 2 Eine britische Designausbildung
  9. Kapitel 3 Leben in London
  10. Kapitel 4 Die erste Zeit bei Apple
  11. Kapitel 5 Jobs’ Rückkehr zu Apple
  12. Kapitel 6 Eine Hitserie
  13. Kapitel 7 Das Designstudio hinter dem Eisernen Vorhang
  14. Kapitel 8 Das Design des iPods
  15. Kapitel 9 Montage, Materialien und sonstige Materien
  16. Kapitel 10 Das iPhone
  17. Kapitel 11 Das iPad
  18. Kapitel 12 Unibody überall
  19. Kapitel 13 Apples wertvollster Spieler
  20. Danksagungen
  21. Geheimhaltung und Quellen
  22. Anmerkungen
  23. Fotonachweis