Neoliberalismus
eBook - ePub

Neoliberalismus

Wie alles anfing: Das Walter Lippmann Kolloquium

  1. 303 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Neoliberalismus

Wie alles anfing: Das Walter Lippmann Kolloquium

Angaben zum Buch
Buchvorschau
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

Über dieses Buch

Sommer 1938: Knapp zehn Jahre nach dem Börsencrash an der Wall Street und dem Einsetzen der New-Deal-Politik ist der wirtschaftliche Liberalismus auf dem Rückzug. In der Sowjetunion, Deutschland und Italien hält der Faschismus Einzug. Angesichts dieser geopolitischen Lage lädt der französische Philosoph Louis Rougier 26 Ökonomen, Soziologen, Philosophen und Juristen zu einem Kolloquium nach Paris ein. Darunter auch Walter Lippmann, der gerade sein Werk "The Good Society" vorgelegt hatte, in welchem er die These aufstellt, dass die Marktwirtschaft gerade nicht das spontane Ergebnis einer natürlichen Ordnung sei, sondern Ergebnis einer Rechtsordnung, die das Eingreifen des Staates voraussetze. Steht ein neoliberales Denken also für ein Mehr oder ein Weniger an staatlichem Eingreifen? Die Teilnehmer des Walter-Lippmann-Kolloquiums sind mit der schillernden Unklarheit des Begriffs konfrontiert. Dennoch markiert ihr Zusammentreffen die Geburtsstunde einer geistigen Bewegung, die den weltweiten ökonomischen Diskurs entscheidend mitprägen wird. Der amerikanische Politologe Jurgen Reinhoudt und der französische Soziologe Serge Audier haben die Transkription der relevanten Passagen des Walter-Lippmann-Kolloquiums in einen wissenschaftlich kontextualisierten Rahmen gestellt und stellen damit sicher, diese einzigartig vielschichtige Begriffsgeschichte nachvollziehbar und jedem zugänglich zu machen, der den heutigen Diskurs mit dem adäquaten Instrumentarium gestalten will. Erstmals erscheint Reinhoudts und Audiers Werk nun in deutscher Übersetzung. Neben den Originalbeiträgen bietet "Neoliberalismus. Wie alles anfing: Das Walter-Lippmann-Kolloquium" seinen Lesern hilfreiche Kommentare und Erläuterungen, einen Einblick in den historischen Kontext der Veranstaltung und Hintergründe zu allen Teilnehmern.

Häufig gestellte Fragen

Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kündigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekündigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft für den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
Derzeit stehen all unsere auf Mobilgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Mit beiden Aboplänen erhältst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja, du hast Zugang zu Neoliberalismus von Jurgen Reinhoudt, Serge Audier im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Politics & International Relations & Public Policy. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Teil I
Kapitel 1
Einleitung
Obwohl in den letzten Jahrzehnten häufig gebraucht, ist die analytische Bedeutung des Begriffs »Neoliberalismus« noch immer mit vielen Unklarheiten verbunden.1 Das im Jahr 1938 veranstaltete Walter-Lippmann-Kolloquium, in theoretischer Hinsicht der Ursprung des Neoliberalismus, ist in jüngster Zeit zum Gegenstand des Interesses geworden.2 Aber wenngleich Wissenschaftler die Bedeutung des Kolloquiums bereitwillig anerkennen, ist über diese wichtige Primärquelle noch relativ wenig geschrieben worden, insbesondere in der englischsprachigen Forschung.3 So hat der französische liberale Ökonom François Bilger in seiner 1964 veröffentlichten Studie des deutschen Ordoliberalismus die Bedeutung des Lippmann-Kolloquiums zwar hervorgehoben, diesen Punkt aber nicht weiter ausgeführt.4 Dreißig Jahre später hat Richard Cockett, der englische Historiker der Thatcher-Revolution, das Lippmann-Kolloquium lediglich in einer kurzen Bemerkung erwähnt.5 Und auch dem liberalen Kapitalismus-Historiker Max Hartwell, seines Zeichens Mitglied der Mont Pèlerin Society, auf dessen Arbeiten sich Cockett – trotz seiner ganz anders gearteten politischen Überzeugungen – bezieht, war das Lippmann-Kolloquium nur eine kurze Erwähnung wert: Er konzentriert sich auf die Geschichte der Mont Pèlerin Society nach dem Zweiten Weltkrieg.6 Schließlich haben Vivien Schmidt und Mark Thatcher in ihrer Studie zum liberalen Denken in Europa vom Lippmann-Kolloquium ebenfalls nur en passant Notiz genommen.7 So ist die Relevanz des Lippmann-Kolloquiums durchaus seit geraumer Zeit bekannt, doch kaum gewürdigt worden. Denn keiner der genannten, in ihren Auffassungen divergierenden Autoren gibt eine umfassende Darstellung oder Analyse des Kolloquiums, ganz so, als sei dessen Bedeutung offenkundig und als stelle das Kolloquium nur einen – in den Augen der einen verhängnisvollen, nach anderer Ansicht segensreichen – Schritt auf dem Weg zur Mont Pèlerin Society und dem Triumph des »Neoliberalismus« in den 1970er- und 1980er-Jahren dar.
Die Entdeckung eines wesentlichen Dokuments der Geschichte des »Neoliberalismus«
Sogar der Begriff »Neoliberalismus« ist jedoch bei Weitem nicht klar, wie die Analyse des Lippmann-Kolloquiums zeigt. Tatsächlich hat er eine verwickelte Geschichte. Von den 1930er-Jahren bis in die 1950er-Jahre unterschieden unter anderem die beiden französischen Ökonomen Alain Barrère und Gaëtan Pirou – zwei bedeutende und sich ausdrücklich vom klassischen Liberalismus distanzierende Vertreter der französischen Wirtschaftswissenschaften – in ihren historischen Darstellungen des ökonomischen Denkens den »Neoliberalismus« vom »Laissez-faire«-Liberalismus des 19. Jahrhunderts.8 Der deutsche Politologe Carl Friedrich wiederum gebrauchte die Bezeichnung »Neoliberalismus« in Bezug auf die ordoliberalen Wirtschaftstheoretiker in Deutschland.9 In den 1970er-Jahren wurde der Begriff »Neoliberalismus« verschiedentlich verwendet, zum Beispiel von den »neuen Ökonomen« in Frankreich, um die Ideen Friedrich August von Hayeks und Milton Friedmans zu verbreiten,10 und in der Folge dann von Michel Foucault in seinen Vorlesungen über den Ursprung der »Bio-Macht«,11 aber ungefähr zur gleichen Zeit ebenso von einem führenden Politiker der französischen Sozialisten, Jean-Pierre Chevènement.12 Ebenfalls seit den 1970er-Jahren sind die »Rational Choice«-Modelle Gary Beckers 13 sowie die von Gordon Tullock und James Buchanan entwickelte »Public Choice«-Theorie gelegentlich mit dem Begriff »Neoliberalismus« in Verbindung gebracht worden. Und in Lateinamerika gewann die Bezeichnung »Neoliberalismus« nach dem Putsch in Chile und der Betätigung der »Chicago Boys« 14 zunehmend, wenn auch mit einer gewissen Verzögerung, an Verbreitung.
In den 1980er- und mehr noch in den 1990er-Jahren wurde »Neoliberalismus« dann zu einem allgemein geläufigen Begriff. Die Wahlerfolge von Margaret Thatcher und Ronald Reagan und die anschließende Durchsetzung ihrer wirtschaftspolitischen Programme in Form von Deregulierung, Steuersenkungen und (vor allem im Fall Thatcher) der Privatisierung von Staatsunternehmen führten dazu, dass der Begriff »Neoliberalismus« praktisch mit diesen politischen Programmen identifiziert wurde.15 In den 1990er-Jahren erfuhr der Begriff noch weitere Verbreitung, insbesondere im Zusammenhang mit dem wachsenden Welthandel und dem »Konsens von Washington«, dem Institutionen wie der Internationale Währungsfonds (IWF) und die Weltbank folgten, allerdings beinahe durchweg in kritischer Weise.16 Als die Bezeichnung »Neoliberalismus« in den 1980er- und 1990er-Jahren zunehmend in Gebrauch kam, war die Frühgeschichte dieser Bewegung mit ihren Komplexitäten und Nuancen weitgehend vergessen, selbst unter den Verfechtern einer sogenannten neoliberalen Politik, die diese Bezeichnung im Allgemeinen aber gar nicht für sich in Anspruch nahmen.
Zu Beginn des 21. Jahrhunderts blieb »Neoliberalismus« ein oft verwendeter Begriff. So argumentierte der Geograf und marxistische Denker David Harvey 2005, »überall in der wirtschaftspolitischen Praxis wie im wirtschaftspolitischen Denken hat es seit den 1970er-Jahren eine bewusste Kehrtwende zum Neoliberalismus gegeben«.17 Im Jahr 2010 befanden Manfred Steger und Ravi Roy, der Neoliberalismus sei »ein eher umfassender und allgemeiner Begriff, der auf ein ökonomisches Modell oder ›Paradigma‹ verweist, das in den 1980er-Jahren Bekanntheit erlangte.« 18 In jüngster Zeit ist der Begriff dann mehr und mehr in Form der Kritik benutzt worden.19 Nach der Finanzkrise von 2007 hat der »Neoliberalismus« erneut Aufmerksamkeit auf sich gezogen, wiederum meist unter einem kritischen Gesichtspunkt.20 Oft wird Neoliberalismus dabei als synonym mit einer ungezügelten Laissez-faire-Politik angesehen, die mit Deregulierung und Liberalisierung der Märkte einhergehe. Aber der Begriff ist durchaus auch anders verstanden worden. Gerade als Reaktion auf die Debatten über die Eigenart des »Neoliberalismus« des europäischen Einigungsprozesses seit den 1990er-Jahren haben Theorien vom »starken Staat«, der über den gesellschaftlichen Interessengruppen steht und das Funktionieren der Marktordnung sicherstellt, im Kontext des frühen neoliberalen Denkens neues Interesse gefunden.21 Tatsächlich ist es nicht klar, ob »Neoliberalismus« für den »Rückzug« des Staates aus dem Wirtschaftsleben steht oder im Gegenteil für eine Stärkung der staatlichen Rolle als Garant des Wettbewerbs auf dem Markt. Diese Zweideutigkeiten sind ein Grund mehr, sich den Wurzeln des »Neoliberalismus« zuzuwenden.
Als Primärquelle bleibt das Kolloquium von 1938 wichtig, weil es die offizielle Geburtsstunde des Neoliberalismus als geistige Bewegung markiert. Da die Mitschrift des Lippmann-Kolloquiums nicht leicht zugänglich ist, war in der Vergangenheit die Kenntnis darüber meist aus zweiter Hand.22 Einige der Diskussionsbeiträge wurden nicht...

Inhaltsverzeichnis

  1. Teil I
  2. Teil II | Übersetzung des Walter-Lippmann-Kolloquiums
  3. Dank
  4. Literaturverzeichnis
  5. Sachregister
  6. Personenregister
  7. Impressum