Ostsee
eBook - ePub

Ostsee

Reiselesebuch

  1. 300 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Ostsee

Reiselesebuch

Angaben zum Buch
Buchvorschau
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

Über dieses Buch

Die Ostsee bietet als Reiseziel eine einzigartige Vielfalt beeindruckender Landschaften und faszinierender Städte. Ausgehend von der deutschen Ostseeküste zwischen Nord-Ostsee-Kanal und Usedom, die mit den Inseln Rügen und Hiddensee, der einzigartigen Boddenlandschaft und wunderschönen Städten mit jahrhundertealter Geschichte ein stetig an Beliebtheit zunehmendes Urlaubsziel bietet, haben sich die Autoren der F.A.Z. aufgemacht, um die sehenswertesten Plätze in den Ländern rund um das »Mare Balticum« zu erkunden.

Häufig gestellte Fragen

Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kündigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekündigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft für den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
Derzeit stehen all unsere auf Mobilgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Mit beiden Aboplänen erhältst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja, du hast Zugang zu Ostsee von Frankfurter Allgemeine Archiv im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Développement personnel & Voyage. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Vorwort

Von Hans Peter Trötscher
Die Ostsee bietet als Reiseziel eine einzigartige Vielfalt beeindruckender Landschaften und faszinierender Städte. Ausgehend von der deutschen Ostseeküste zwischen Nord-Ostsee-Kanal und Usedom, die mit den Inseln Rügen und Hiddensee, der einzigartigen Boddenlandschaft und wunderschönen Städten mit jahrhundertealter Geschichte ein stetig an Beliebtheit zunehmendes Urlaubsziel bietet, haben die Autoren der F.A.Z. sich aufgemacht, um die sehenswertesten Plätze rund um das »Mare Balticum« zu erkunden.
Die Skandinavischen Ostseeanrainer Dänemark, Schweden und Finnland können in touristischer Hinsicht sowohl mit einer gut entwickelten Infrastruktur als auch mit sehenswerten Zielen punkten. Wir besuchen die mit schönen Stränden und kulturellen Highlights aufwartenden dänischen Inseln, die herrlichen Schären vor der schwedischen und finnischen Küste. Die pulsierende Ostseemetropolen Stockholm und Helsinki sind selbstverständlich weitere Ziele, denen wir uns ausgiebig widmen. Nicht zu kurz kommen allerdings auch die touristisch weniger entwickelten Küsten Lettlands, Litauens und Polens. Tallin, Königsberg und Sankt Petersburg runden das Bild vom Reiseziel Ostsee ab.
Mit unserem Reiselesebuch »Ostsee« möchten wir Sie nicht nur auf Ihre Reisen einstimmen und mit kurzweiligen und informativen Geschichten die Grundlage für einen gelungenen Urlaubsaufenthalt geben. Wir freuen uns auch, wenn es uns damit gelingt, die ein oder andere Anregung für Ihre Reiseplanungen zu geben. Mit ausführlichem Kartenmaterial und Kurzinformationen zu einzelnen Zielen wollen wir Sie auch beim praktischen Teil der Reisevorbereitung unterstützen.

14511.webp
I.

Deutsche und dänische Ostsee

Alles hat seine Zeit oder Die angespannte Apathie

Wustrow, die Geisterinsel mit militärischer Vergangenheit: Beobachtungen in einem Kulturschutzgebiet an der Ostsee

Von Mark Siemons
Wustrow ist eine verbotene Insel. Über die schmale Düne, die sie mit dem Festland verbindet, ist kein Durchkommen. Im halbverfallenen grauen Wärterhäuschen neben dem Schlagbaum sitzen Tag und Nacht die Männer des »Sicherheitsdienstes« und passen auf, dass niemand sich an der Absperrung oder am Stacheldraht unten am Strand vorbeimogelt. »Zutritt verboten!« und »Lebensgefahr!« drohen die Schilder und, als ob das noch nicht genügte: »Bissiger Hund!« Die Insel Wustrow, gut dreißig Kilometer westlich von Rostock gelegen, wird man auf der Karte der Urlaubsziele in Mecklenburg-Vorpommern vergeblich suchen; perfekt wird die Tarnung dadurch, dass es auf der Halbinsel Darß ein anderes Wustrow gibt, das ein durchaus populäres Seebad in der Nähe von Ahrenshoop ist. Wustrow, die Insel, dagegen existiert eigentlich nicht, noch nicht.
Bis zum 18. Oktober 1993 existierte Wustrow nicht, weil es der Übungsstandort einer sowjetischen Garnison war und damit unter die militärische Geheimhaltung fiel. Heute existiert es nicht, weil es eine Immobilie von gigantischem Investitionsvolumen ist und damit unter die Diskretionsgebote der Treuhand Liegenschaftsgesellschaft in Rostock fällt. In der ganzen Welt ist die Halbinsel im Auftrag der Bundesrepublik Deutschland zum Verkauf ausgeschrieben worden: »Catch Your Island«, lautete der Lockruf. Von mehr als fünfhundert Interessenten sind drei mögliche Investoren aus Deutschland übriggeblieben, aber bislang hat keiner den Zuschlag bekommen. Die anliegende Stadt Rerik, das Land und der Bund stehen samt ihren zugehörigen Gremien noch in Verhandlung mit den in Frage kommenden Unternehmen, mit keinem darf man es sich verderben. Deshalb bekommt der junge Bürgermeister von Rerik jedes Mal ein nervöses Flackern im Auge, wenn er um Auskunft gebeten wird. Man hat seine Erfahrungen mit der westdeutschen Öffentlichkeit gemacht und ist lieber ein bisschen vorsichtig.
Die gesamte Ostseeküste ist wieder ein Politikum, wenn auch aus anderen Gründen als zu DDR-Zeiten. Damals war das Gebiet eine Sicherheitszone, der Fremdenverkehr wurde entsprechend sorgsam durch die Massenorganisationen reguliert und kanalisiert. Die Teile der Bevölkerung, die für diesen Betrieb nicht gebraucht wurden, kamen zu Lohn und Brot durch phantasievoll ausgedachte Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen. Heute ist dies ein Grund für die hohen Arbeitslosenzahlen in Mecklenburg-Vorpommern, das seine Chance jetzt vor allem im Tourismus sieht. Um die besten Plätze an der Küste und deren Gestaltung entbrannte ein heftiger Verteilungskampf. Die Einheimischen sind hin und her gerissen zwischen der Hoffnung auf rasche Zuwachsraten und der Angst vor dem Ausverkauf, davor, das eigene Land bald nicht mehr wiedererkennen zu können. Nur wenige Kilometer östlich von Wustrow finden sich zwei auf gegensätzliche Weise warnende Beispiele. In Kühlungsborn wird die Bettenkapazität trotz bisher mangelhafter Auslastung mehr als verdoppelt, was voraussehbar zu einem Preiskampf und damit zu einem die bisherigen Dimensionen energisch sprengenden Massenbetrieb führen wird. Heiligendamm dagegen, das älteste deutsche Seebad, wird vom Herbst an von der Kölner Immobiliengruppe Fundus zu einer exklusiven und teuren Adresse umgestaltet, das sich die frühere Klientel kaum mehr wird leisten können. Rerik, die Stadt bei Wustrow, wartet nun in angespannter Apathie, was auf ihre Insel zukommen mag.
Die einzige Möglichkeit, sich in Teilen des verlassenen Eilands umzusehen, sind vorerst die Führungen, die die Kurverwaltung jeden Mittwoch und am Wochenende veranstaltet. Mehr als hundert Leute sammeln sich am Schlagbaum, überwiegend junge Familien in kurzen Hosen, aber auch Ältere, die die Insel noch als Kinder kannten, bevor sie Sperrgebiet wurde. »47 mussten wir hier raus«, vertraut eine Frau mit Dackel im Einkaufskorb dem dicken Wachmann am Tor an. Sie macht einen einigermaßen aufgeregten Eindruck. Wir sind alle aufgeregt.
Kaum haben wir die Absperrung hinter uns gelassen, werden unsere Schritte auf dem Kopfsteinpflaster fast schwerelos. Wir bewegen uns wie auf dem Mond, wie auf einem noch unerforschten Territorium voll ungeahnter Schätze. Wo gibt es das schon noch in Deutschland, dass ein Fleckchen Erde nicht bis ins letzte vermessen, verplant und vermarktet ist? Ausgerechnet seine militärische Nutzung hat Wustrow vor der flächendeckenden Durchkalkulation bewahrt, die die Orte der Bundesrepublik sonst so voraussehbar und prosaisch macht. Der Natur sind die Flak-Übungen, die hier stattfanden, gewiss nicht gut bekommen, der Kultur im Sinne einer nicht auf ihre touristische Wirkung berechneten Landschaftsgestaltung dagegen schon. Wustrow in seinem jetzigen Zustand ist eine Art Kulturschutzgebiet. Aber natürlich nicht mehr lange.
Der Weg wird nach einem Kilometer zu einer von hohen Pappeln gesäumten Allee. Wir betreten die von der Roten Armee verlassene Geisterstadt, die schon in den dreißiger Jahren im Auftrag der deutschen Wehrmacht errichtet worden war. Links und rechts der Straße stehen einstöckige Mehrfamilienhäuser mit Gärten voller Apfelbäume. Wo nicht die Rollläden heruntergelassen sind, sind die Fensterscheiben zerbrochen. Es sind insgesamt 72 solcher Wohnhäuser, die meisten für jeweils fünf Familien, die diese »Gartenstadt« bilden. Am 17. Februar 1933, also nur wenige Tage nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten, kaufte die Wehrmacht die Insel als Übungsplatz für eine neu geschaffene Flakartillerie-Einheit. Im vorderen Teil Wustrows wurde für die Zivilangestellten und die Familien der Offiziere die Gartenstadt errichtet. Im hinteren Teil entstand innerhalb weniger Jahre ein Militärkomplex mit insgesamt 314 Bauten: Kasernen, Wirtschaftsgebäuden, Werkstätten, ein Exerzierplatz und eine Schwimmhalle, die auch von der Zivilbevölkerung benutzt werden konnte. Gemäß den Bestimmungen des Potsdamer Abkommens wurden die militärischen Anlagen samt Schwimmhalle 1945, nachdem die Insel kampflos an die Rote Armee gefallen war, gesprengt. Der hintere Teil der Insel wurde zur Besiedelung freigegeben. Doch schon 1949 rückten wieder Militärs ein. Die sowjetischen Truppen richteten sich häuslich ein und schlossen die Insel vor der Außenwelt ab.
Da die Offiziere ihre Familien mitgebracht hatten, war Wustrow eine eigene Stadt für sich – mit Postamt und der Volksschule und einem ehemaligen Kino, aus dem das »Haus der Kultur« wurde, in dem Komsomolzentreffen und Tage der deutsch-sowjetischen Freundschaft stattfanden. Spontane Verbrüderungen waren nicht gestattet, doch die russischen Offiziere gehörten mit ihren Frauen zum normalen Stadtbild von Rerik. Über sie lief wohl auch der rege Handel mit Benzin, Zigaretten und Wodka. Ganz offiziell wurden dagegen Hilfseinsätze der Armee zum Schneeschippen abgemacht. Zwischen 1990 und 1992 wurden zu Weihnachten in Rerik Paketaktionen für die russischen Kinder organisiert. Das Gras steht meterhoch zwischen den Gebäuden. Neben dem Kindergarten überwuchert es fast die Rutsche und die Schaukel, die auf dem Spielplatz stehen.
Die ursprüngliche Kommandantur mit einem Vorhaus und einer Terrasse aus Feldstein wurde bei den Sowjets zum Gästehaus; nur hier sind die Fensterscheiben noch unbeschädigt. Neben dem früheren Lebensmittellager steht ein kleiner Wachturm, von dem aus wohl nächtliche Diebe gestellt werden sollten. Eine Straßenlaterne liegt eingeknickt und aus ihrer Verankerung gerissen neben dem Weg. Offenbar sollte sie in die Heimat transportiert werden. Die Soldaten, die in eine ungewisse Zukunft zurückkehrten, hatten versucht, von Installationen bis zu Gehwegplatten möglichst viel mitzunehmen, als eine Art Lebensversicherung.
Wustrow hat eine Länge von zehn Kilometern und eine Breite von durchschnittlich zwei Kilometern, so dass man immer wieder zwischen Häusern und Bäumen einen Blick auf das Meer erhaschen kann. Am ehemaligen Hafen, den vornehmlich Patrouillenboote anliefen, sitzen bedrohlich ein paar Kormorane auf den rostigen Eisenbalken. Im hinteren Teil der Insel, der heute Naturschutzgebiet ist, fanden Ornithologen Vogelarten, die im übrigen Europa schon ausgestorben sind. Ansonsten ist die Natur von der Begegnung mit der menschlichen Zivilisation nicht unbeeindruckt geblieben. 250 Katzen sollen nach dem Abzug der Russen über die Insel gestreunt sein, von denen freilich nur die zähesten überlebt haben dürften. Unbekannt ist auch die Anzahl der Wildschweine. Die Schätzungen gehen von zweihundert bis fünfhundert Exemplaren aus. Viele davon, die Kreuzungen mit russischen Hausschweinen entstammen, sind schwarz-weiß gestreift.
Aus dem früheren Trauerhaus neben dem Lazarett wurde später eine Turnhalle mit Basketball-Vorrichtungen. Auf eine Mauer davor ist in leuchtend bunten Farben ein Kriegsschiff der baltischen Flotte gemalt. An die Wohnhäuser der Gartenstadt schließen sich die Baracken der Mannschaften an. Geht man noch einen Kilometer weiter, gelangt man an die Ruine des Gutshauses. Vermutlich gab es seit Anfang des 14. Jahrhunderts einen Bauernhof auf Wustrow. Gemäß den erhaltenen Urkunden war er zunächst im Besitz der Familie von Moltke, später derer von Oertzen. Unter diesem Geschlecht soll Wustrow eine besondere Blüte erlebt haben. 1524 wurde Matthias von Oertzen in den Ritterstand erhoben und damit zum letzten Ritter Mecklenburgs. Doch archäologische Funde deuten darauf hin, dass die Gegend schon vor Jahrtausenden besiedelt war. Im Schweriner Verlag »Stock & Stein« ist eine Broschüre über Wustrow von Alexander Schacht erschienen, die den historischen Zeugnissen und den legendären Ausschmückungen bis ins Detail nachgeht. Seeräuber sollen auf Wustrow gehaust haben. Der Sage nach gab es einen unterirdischen Gang von der Insel zum Festland. In »gewissen Nächten«, heißt es, habe auf der Landzunge auch ein Feuer gebrannt. In den Jahrhunderten nach denen von Oertzen erlebte die Insel immer rascher aufeinanderfolgende Besitzerwechsel, bis sie die Wehrmacht erwarb. An der Mauer neben dem Schlagbaum steht heute in roter Schrift das Graffito: »Alles hat seine Zeit«.
Beim friedlichen Strandbetrieb von Rerik scheint die Zeit dagegen stehengeblieben zu sein. Hier werden keine Straßen aufgerissen wie im benachbarten Kühlungsborn, sondern zwischen den niedrigen, schmuck restaurierten Häusern geht das Leben seinen stillen, unaufgeregten Gang. Tagsüber liegen die Familien ohne große Geräuschentwicklung in der Sonne, abends kommen die Möwen und stelzen über den Sand – schönes besinnliches Mecklenburg-Vorpommern jenseits von Glatzen-Terror und dem Getöse, mit dem das Land derzeit gegen seine Stereotype ankämpft (»Und überhaupt ist bei uns manches anders, als man denkt«). In dieser Idylle scheint keiner auf allzu böse Gedanken kommen zu können.
Die Zeit, da dieser beschauliche Flecken von der Weltgeschichte in ihrer schrecklichsten Gestalt ergriffen wurde, lässt sich auf einen Tag im Oktober 1932 bestimmen. Von diesem Datum stammt eine Fotografie, die einem im Heimatmuseum von Rerik der Direktor, ein junger Mann mit Leidenschaft für alte Geschichten, in einem Album mit historischen Aufnahmen zeigen kann. Das Foto ist düster und verschwommen, man erkennt nur einen Innenraum, in dem die Stühle auf die Tische gestellt sind, und in der Mitte die Umrisse einer sitzenden Gestalt. Diese Gestalt ist Adolf Hitler auf einer Wahlkampfreise Ende Oktober 1932. Wie ein nebendran eingeklebter Zeitungsausschnitt erläutert, war Hitler im Kurhaus von Alt Gaarz, wie Rerik damals hieß, eingekehrt, als einer aus seinem Gefolge am Klavier zu spielen begann, erst marschähnliche Weisen, dann Volkslieder. Hitler hatte sich allein an einen Tisch in der Mitte des Saales gesetzt und hörte eine halbe Stunde lang regungslos zu, den Kopf in die Hand gestützt. In der Tür standen die Hausangestellten und starrten ihn an, ohne einen Laut, der ihn stören könnte, den Großen, in dem das Kommende brütete.
Das Kommende war vor allem der Krieg, der auch im neuen Militärstützpunkt Wustrow vorbereitet werden sollte. Vom Beginn seiner militärischen Bestimmung an war Wustrow das Ziel höchstrangiger NS-Staatsbesuche. 1935 kam Göring, 1936 Hitler, am 26. September 1937 noch einmal Hitler zusammen mit Mussolini. Bis Kröpelin fuhren die beiden mit dem Zug: »Brausende Heilrufe erfüllten die Bahnhofshallen«, berichtete der »Niederdeutsche Beobachter«. Auch italienische Rekruten wurden auf Wustrow ausgebildet. Auf dem neuen Friedhof, etwas außerhalb von Rerik, finden sich unter den 1942 bis 1944 gefallenen Soldaten einige italienische Namen; ein Grabstein der italienischen Republik ehrt ihr Angedenken. Einheiten der Flakartillerie-Schule waren 1938 an der Besetzung der Tschechoslowakei beteiligt. In den vierziger Jahren wurden dann auch Kriegsgefangene nach Wustrow verbracht.
Rerik hat seinen Namen aus ideologischen Erwägungen heraus bekommen. Der Archäologe Robert Beltz leitete 1935 Ausgrabungen, die beweisen sollten, dass hier der 808 zerstörte germanische Handelsplatz Reric gelegen habe. Doch er fand nur Reste einer slawischen Burganlage. Dennoch wurde auf Erlass des Reichsstatthalters Friedrich Hildebrandt am 1. April 1938 aus dem slawischen Alt Gaarz die neue Stadt Rerik. »Das tausendjährige Reric erstand aus der Versunkenheit«, schrieb die nationalsozialistische Presse.
Das Kurhaus, in dem Hitler damals brütete, ist heute eines der verfallensten Gebäude von Rerik, ein graues Haus mit kaputten Fensterscheiben. An seiner Stelle soll ein multifunktionales Dienstleistungszentrum entstehen, unten mit Geschäften, oben mit Hotel-Appartements. Wolfgang Gulbis, Reriks besonnener Bürgermeister (SPD), hält sich sonst aber mit Großprojekten zurück, trotz der hohen Arbeitslosenquote, die er auf vierzig Prozent schätzt. Die offizielle Statistik weise kurioserweise – wohl aufgrund eines Computerfehlers – einen einzigen Arbeitslosen aus, aber der sei noch nicht namentlich identifiziert. Rerik solle auf jeden Fall seinen kleinteiligen Charme bewahren. Manche meinten auch, sagt der Bürgermeister vorsichtig lächelnd, die Stadt habe noch so etwas »Östliches«.
Unter den Bewohnern gibt es mittlerweile eine gewisse Unruhe darüber, was nun aus ihrer Insel werden soll. Schon kurz nach dem Abzug der Russen liefen die ersten...

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort
  2. 2. Russland, das Baltikum und Polen
  3. 3. Schweden und Finnland