Feuer
eBook - ePub

Feuer

Roman

  1. 384 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Feuer

Roman

Angaben zum Buch
Buchvorschau
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

Über dieses Buch

"Feuer", Chaim Nolls neuester Roman, beschreibt eine Gruppe verschiedener Menschen, die nach einer Katastrophe zusammenfindet. Sie werden durch das Unglück nicht zusammengeschweißt - es gibt Missgunst, Hinterhältigkeiten, Drohungen. Dennoch müssen sie sich gemeinsam auf den Weg machen, um aus dem Katastrophengebiet herauszukommen, Rettung scheint nicht in Sicht, die Medien schweigen.Ungemein spannend schildert Chaim Noll den Weg dieser Gruppe durch eine Gefahrenzone, zugleich bietet ihm das Thema die Möglichkeit, unsere heutige Medienwelt und das Miteinander der Menschen zu hinterfragen. "Feuer" ist ein ebenso kluger wie mitreißender Roman, den die Leserinnen und Leser so schnell nicht wieder aus der Hand legen werden.

Häufig gestellte Fragen

Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kündigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekündigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft für den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
Derzeit stehen all unsere auf Mobilgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Mit beiden Aboplänen erhältst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja, du hast Zugang zu Feuer von Chaim Noll im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Literatur & Literatur Allgemein. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2014
ISBN
9783943167993

Figuren, Handlung und Schauplätze dieses Romans sind frei erfunden.
Etwaige Ähnlichkeiten mit real existierenden Personen oder deren Namen sind nicht beabsichtigt.
Sie laufen seit Stunden durch einen Wald, der kein Ende nimmt, ein dünner, tröpfelnder Pulk, stumm und verzagt. Am Nachmittag beginnt es zu regnen und hört nicht mehr auf, die Kleider werden schwer. Sie laufen weiter durch Senken voll von vorjährigem Laub, schleppen sich erdige Hügel hinauf, steigen mühsam glitschige Böschungen hinab, versinken knietief in Gräben. Über den Wipfeln der Bäume immer das schreckliche Rot, trüb vom Regen, fleckig von Asche. Gegen Abend färbt sich der Himmel gelb, manchmal ein Donnern. Frau Silberblick rutscht an einem Hang auf modrigen Blättern aus und verdirbt ihr Kostüm. Das Mädchen in Grün weint über einen Schuh, dessen Absatz abgebrochen ist.
Gegen Abend finden sie einen halbwegs trockenen Unterschlupf unter alten, hohen Eichen. Der Bischof und ein jüngerer Mann treffen Vorbereitungen zu einer Andacht, andere tragen Holz zusammen, suchen die Taschen ab nach Papier und Streichhölzern. Der Polizei-Offizier mit dem Schorf auf der Wange, der blonde Gymnasiast und der junge Mann in der Lederjacke kauern auf der Erde und blasen aus Leibeskräften in das zitternde Flämmchen.
Professor Fink hat den Einfall, die Gesellschaft zu zählen. Er geht reihum: Striche auf einer Liste, siebzehn. Misstrauisch beginnt er den Rundgang von neuem, kommt zu dem selben Ergebnis, beruhigt sich. Der Mann in der Lederjacke und der Polizei-Offizier beratschlagen leise, dann wendet sich der Offizier mit der Frage an alle, ob jemand Lebensmittel bei sich hätte. Er sieht niemanden an.
Zwei Tafeln Vollmilch mit ganzen Nüssen bei dem Mädchen in Grün, ein großes Lunch-Paket bei Frau Silberblick, der Mann im taubenblauen Anzug zeigt lächelnd ein mit Schinken und Salatblättern belegtes Baguette. Der kleine Junge, schwarzlockig, ungefähr fünf Jahre alt, den eine alte Frau in Schwarz mit sich schleppt, greift nach dem Brot. Die Bewegung wirkt so unmittelbar, dass alle lächeln müssen, auch das weinende Mädchen in Grün. Abgepackte Konfitüre, kleine Brotstücke und Butter in Folie finden sich bei den Finks, in Eile mitgenommen vom Hotelbüfett. »Wir waren nur zufällig in der Stadt«, sagt Fink, »weil unsere Tochter Gisela …« Er fühlt den Blick seiner Frau und verstummt.
Der Mann in Taubengrau trägt alles zum Feuer, beschreibt mit dem Oberkörper einen Halbkreis, sagt: »Collande.« Darauf folgt allgemeines Murmeln von Namen, Ehepaar Fink, Frau Silberblick, der Bischof, sein Begleiter, der Offizier, der Mann mit den Fotoapparaten, das Mädchen in Grün und das Mädchen in Flieder, der Mann in der Tweedjacke, der Gymnasiast, der Mann im grauen Anorak, der wie ein Clochard aussieht, die irre lächelnde Rothaarige, die Alte mit dem Kind, alle murmeln Namen, die man im nächsten Augenblick vergessen hat. Der in der schwarzen Lederjacke schweigt. Der Polizei-Offizier mustert ihn von der Seite, mit verengten Augen.
Ein Feuer wärmt ihre Herzen, lockert kalte Glieder, lässt vor Entsetzen erstarrte Gesichter einen weichen, kindlichen Ausdruck annehmen. Frau Fink ruft, ohne sich an jemanden zu wenden: »Haben Sie bemerkt, dass der Regen schwarz ist? Schwarz von Asche! Meine Jacke …« Es ist dunkel mittlerweile, alle hören den Bischof: »… dass du nicht erschrecken musst vor dem Grauen der Nacht, vor den Pfeilen des Tages, vor der Pest, die im Finstern schleicht …« Das Feuer brennt hell, Stimmen sind zu hören, sogar ein Lachen von Nadine, dem Mädchen in Grün. Sie lauscht einer Erzählung von Frau Silberblick: »Ich wollte den Wagen meines Mannes nehmen, weil meiner ein Cabrio ist. Aber die Garagentür ist elektrisch, sie ging nicht mehr auf! Ich komme mit den Koffern und sehe überall schwarzen Rauch … Wenn ich bloß wüsste, was aus den Hunden geworden ist …«
»Na hören Sie! Manche hier haben Kinder verloren …« Eine Stimme aus der Dunkelheit, Frau Fink. Ihr Mann sieht sich zu einigen Gedanken veranlasst, über die Gleichgültigkeit unserer Zeit, die Unfähigkeit der Menschen, ihren Egoismus zu überwinden, selbst jetzt, angesichts einer Katastrophe. Er spricht eine Weile, ruhig, gemessen, daran gewöhnt, dass man ihm zuhört. Die Katastrophe als Gelegenheit zur Selbstfindung, zur Betroffenheit und Nachdenklichkeit, die wir sonst, im raschlebigen Alltag unserer modernen Welt … Gequältes Seufzen ist zu hören, sogar Zischen. Die blasse, rothaarige Frau lässt sich vernehmen, ihre Stimme klingt flach, atemlos: »Mein Gott, lassen Sie doch. Wir sind müde und brauchen Ruhe.«
Fink kann jetzt nicht so ohne weiteres aufhören, er ist in Schwung geraten wie vor seinen Studenten, die Gedanken strömen ihm zu, es wäre schade, sie nicht auszusprechen. Und dann fragt er sich, und es wallt wie Trotz in ihm auf, wer eigentlich das Recht hat, ihm das Reden zu verbieten, ihm sein Menschenrecht auf freie Meinungsäußerung streitig zu machen. Er ist ein Mann, dessen Rat man schätzt, im Beratergremium der Landesregierung, im Senat der Universität, im Redaktionskollegium verschiedener Fachzeitschriften. Er ist bereit, den Umständen Rechnung zu tragen und sich zurück zu halten, ein, zwei summarische Sätze noch, damit sein kleiner Diskurs nicht so unvermittelt ­endet. »Gut«, beginnt er, »ich verstehe, dass Sie müde sind, ich bin es auch, gestern war für uns alle ein schrecklicher Tag. Was ich zu verstehen geben wollte, war nur: Wir sollten diese Situation nicht ungenutzt lassen, sondern die ungeheure Chance begreifen, die in ihr liegt …«
Der junge Mann in schwarzem Leder sagt halblaut, wie nebenher: »Halt endlich die Klappe.«
Fink meint, nicht recht zu hören. »Was erlauben Sie sich!«, faucht er. »Wer sind Sie überhaupt? Sie haben sich nicht vorgestellt. Als einziger!« Der in Schwarz kauert am Feuer und schiebt mit einem Zweig Glutstücke zusammen. Fink wendet sich dorthin, wo er im Halbdunkel den Polizei-Offizier vermutet: »Sie sollten sich diesen jungen Mann etwas genauer ansehen. Wir müssen schließlich wissen, mit wem wir hier zusammen …«
Doch der Offizier scheint nicht mehr in der Runde zu sein. Auch die anderen Männer nicht. Fink erinnert sich, mit halbem Ohr gehört zu haben, dass sie Holz holen wollten. Der in Schwarz steht plötzlich vor ihm, sehr nahe, größer als er, und sagt mit einer Stimme, die sanft, fast freundlich klingt: »Spiel dich hier nicht auf, Opa, verstanden?«
»Fassen Sie mich nicht an!«, schreit Fink und schwenkt hektisch die Hände, als wolle er ein zudringliches Insekt verscheuchen. »Sie dreckiger Chaot! Ich werde Sie anzeigen. Leute wie Sie haben den Staat kaputt gemacht …« Man hört die Stimme seiner Frau: »Um Himmels Willen, Roswin, lass …« Der Schwarze packt ihn beim Revers seines gelb-grün karierten Jacketts und schlägt ihm, ohne auszuholen, mit der flachen Hand ins Gesicht.
»Was is los?« Der Gymnasiast tritt in den Lichtkreis, die Arme voll Kleinholz. Er wirft einen Blick auf Fink, der reglos dasteht, mit nach vorn gesunkenem Kopf, beide Hände gegen die Wangen gepresst. Collande und der Offizier folgen, legen Holz ab, nasse dünne Äste, beginnen sie zu zerbrechen, zu zerkleinern.
»Bin ich müde …«, sagt eine Mädchenstimme, sanft und verwöhnt, als wäre sie mit ihrem Geliebten allein. Der Mann mit den Fotoapparaten spricht einen anderen an, einen blassen, hageren. »Erkennen Sie mich nicht?«
»Tut mir leid.«
»Sie sind doch Herr Holthusen?«
»Ja.«
Professor Fink, der Polizei-Offizier und andere heben die Köpfe und starren den Pater an.
»Ich war letzte Woche bei Ihnen. Habe Sie fotografiert. Das Interview für die Rundschau.«
»Ah … Ich erinnere mich. Wer hätte gedacht, dass wir uns unter solchen Umständen …« Kurzes Auflachen. Dann ein Zusammenziehen der Wangen, bis sie hart auf den Knochen liegen, der Mund springt vor, ohne Lächeln.
»Gott, was bin ich müde …« Wieder die Mädchenstimme, mit einem Gähnen. In Mäntel gehüllt liegen menschliche Körper wie Rollen und Bündel um das Feuer. Der Regen vertröpfelt, heller Mond auf der Lichtung, ein paar Gräser weiß und spitz im Licht.
Der Polizist hat dafür gesorgt, dass immer ein Mann wach ist, im Zwei-Stunden-Takt. Eine organisatorische Einrichtung, die seine Umsicht unter Beweis stellt, seine Erfahrung. Auch das Feuer müsse die ganze Nacht brennen, erklärt er in knappen Worten. Um »unbefugt sich Nähernde« oder wilde Tiere abzuschrecken. So vergehen die Stunden ohne Zwischenfälle. Die meisten schlafen. Auch wer wach liegt, verhält sich still.
Am Morgen zeigt sich, dass zwei Männer fehlen, der mit den Fotoapparaten und der im Tweedjackett. Niemand kann sagen, wann sie sich entfernt haben. Aufstehen, Gliederrecken, verlegene Gesichter. Der kleine Junge plärrt.
»Vielleicht kommen sie zurück?«, fragt Collande.
»Nie und nimmer«, sagt jemand.
»Feiglinge. Frauen und Kinder im Stich lassen … dem Journalisten hätt ich’s zugetraut«, sagt Professor Fink, »aber der im grauen Jackett sah anständig aus.«
Die Frauen beenden ihre Morgentoilette, Lippenstifte tauchen auf aus feuchten Taschen, Spiegel blitzen. Der Morgen ist diesig, in seinem grau-gelben Dunst bleibt die Sonne ein bläulicher Fleck. »Herr im Himmel«, murmelt der Polizei-Offizier, »mach, dass endlich dieser Scheißregen aufhört.« Er erschrickt und wirft einen Blick auf den Rücken des Bischofs.
Dieser Rücken ist schwarz, schmal, gekrümmt. Sie haben den Bischof unterwegs gefunden, in einem Auto am Straßenrand, vorn hing der Fahrer in seinem Sicherheitsgurt, kalt und tot. Der alte Mann hinten wurde lebendig, nachdem man ihm Weinbrand aus einer Taschenflasche eingeflößt hatte, bald zeigte sich, dass er aussteigen und laufen konnte. Professor Fink hatte gerufen, darin läge ein Zeichen. Und rasch hinzugefügt: »Ich bin übrigens evangelisch.«
»Ob Regen oder nicht«, sagt Collande, »wir müssen uns um Futter kümmern. Ist Ihre Waffe geladen?«
Der Offizier, an den die Frage gerichtet ist, nickt.
Collande lächelt morgenfrisch, blonde Bartstoppeln auf Kinn und Wangen, geöffneter Krawattenknoten, lehmverkrustete italienische Schuhe, als wäre er auf einer Geschäftsreise in Ungelegenheiten geraten. Der Offizier, indem er ihn ansieht, strafft sich, in seinem Gesicht erscheint ein Ausdruck von Hoffnung und Pflichtbewusstsein.
Neben ihm lässt sich der in schwarzem Leder Feuer für seine Zigarette geben, von jemandem, der erst jetzt erwacht ist und sofort zu rauchen begonnen hat, grauer Anorak, Säuferaugen, schüttere Strähnen. Von ihm wissen die anderen nur, was Fink unterwegs erzählt hat: Sie wären einander in der Halle des Hauptbahnhofs begegnet, wo nach dem Ausfall elektronischer Systeme Panik ausgebrochen war. Der im grauen Anorak hätte sich nicht aus der Ruhe bringen lassen, wäre Bier trinkend am Stehtisch einer Imbissbude stehen geblieben und später behilflich gewesen, den Gymnasiasten aus dem schon brennenden Wagen eines Vorortzuges zu befreien.
Auch das Mädchen in Flieder erwacht, hustet lange, bewegt sich wie in Trance. Frau Doktor Tabari, eigentlich Zahnärztin, hat ihren ersten Fall. Sie legt dem Mädchen die Hand auf die Stirn, fühlt die Hitze des Fiebers, nickt, als hätte sie nichts anderes erwartet. Alle Mutlosigkeit ist von ihr gewichen, man würde nicht für möglich halten, dass sie gestern stundenlang geweint hat. Den Grund dafür will ohnehin niemand wissen. Einander nicht nach dem Gestern zu fragen ist das erste ungeschriebene Gesetz der neuen Gemeinschaft. Sie tritt in den Kreis, den der Polizei-Offizier, der in Leder und Collande bilden. »Das Mädchen muss transpirieren«, sagt sie. »Ich brauche etwas, woraus man ein heißes Getränk zubereiten kann. Eine Suppe oder Brühe.«
»Ein Huhn!«, ruft Collande mit einer angedeuteten Verbeugung gegen die Frau. »Wir machen uns sofort auf den Weg.«
Der Offizier erklärt: »Obwohl ich es für ungünstig halte, die Gruppe zu teilen.«
»Kein Problem. Die Telefone funktionieren noch.«
Der Gymnasiast ruft dazwischen: »Ich komme mit.«
Collande schüttelt den Kopf: »Wir können die Frauen nicht allein in der Gesellschaft der zwei Priester zurücklassen, verstehen Sie? Sie sind Sportler, trainiert …«
»Aber der Penner geht mit?« Der Gymnasiast zeigt auf den im grauen Anorak.
Er fragt so eindringlich, dass der Offizier und Collande zweifelnde Blicke auf den Mann im grauen Anorak werfen, auf sein gedunsenes, bartstoppeliges Gesicht mit den Augenringen, den schlechten Zähnen zwischen schlaff geöffneten Lippen.
»Klar, Jungchen«, sagt der Graue, an den Gymnasiasten gewandt. »Klar geh ich mit. Wo ich mit dabei bin, da läuft wat, verstehste?«
Frau Silberblick ist ein paar Schritte in den Wald gegangen, um für ihre Ringe und Armbänder ein Versteck in ihrer Unterwäsche zu finden. Sie muss sich verrenken, um das goldene Armband mit den Saphiren und Rubinen unter die Strumpfhose zu zwängen. Die Schmuckstücke drücken auf der nackten Haut, ein paar Atemzüge lang überlegt sie, ob es nicht das Beste wäre, sie zu verschenken. Oft hat sie Dinge, die ihr im Wege waren, einfach weggegeben. Aber wem könnte sie jetzt ihre Armbänder schenken? Sie kennt hier niemanden. Tränen treten ihr in die Augen, sie denkt an ihren Mann, der im Ausland ist wie so oft, in China, und nicht ahnt, was sie durchmacht. Sie hat versucht, ihn auf dem mobilen Telefon anzurufen, doch das Gerät war abgeschaltet, wahrscheinlich sitzt er dauernd in Besprechungen oder Flugzeugen. Falls sie ihn lebend wiedersieht, wird sie dafür sorgen, dass er in Zukunft öfter zu Hause ist, in ihrer Nähe, wenigstens erreichbar …
Es ist sinnlos, an derlei zu denken. Der morgendliche Dunst löst sich auf, die Sonne gießt Licht über Gras, tote Zweige, Steine. Weiter hinten sieht sie Wasser blinken und muss unter Tränen lächeln. Sie hat sich immer gewünscht, auf dem Land zu leben, morgens aufzuwachen, als erstes die Vögel zu hören, nicht die Autos, im Nachthemd ans Fenster zu treten, zu denken: Was für ein Tag. Sie haben die Wohnung in Herzliya gekauft, mit Blick aufs Meer. Schöner, fand sie, kann man nicht wohnen auf dieser Welt. Viel zu selten haben sie Zeit gefunden, hinzufliegen. Und kaum waren sie da, kam ein Fax oder ein Anruf, Jossi wurde seine Geschäfte niemals los.
Vogelzwitschern, sonst tiefe Stille. Mein Gott, dass diese Stille die ganze Zeit hier war, die ganze Zeit, als Jossi telefonierte, die Kinder groß wurden, Mama starb, immer die Stille, auch gestern, als die Welt unterging … Sie ist ein glücklicher Mensch, das muss sie sich immer wieder ins Bewusstsein rufen. Sie ist am Leben, ihr Mann und die Kinder sind weit weg. Die Jungs studieren in fernen Städten. Und ein Engel hat ihr eingegeben, Nechama auf ein Internat in London zu schicken, vor einigen Wochen erst. Sie war im Zweifel, ob sie die Dreizehnjährige aus dem Haus geben dürfe, mit Dreizehn ist man noch ein Kind. Nun preist sie sich glücklich. Ewiger Gott! Wie schrecklich, sich vorzustellen, Nechama müsste all das miterleben, im Schmutz schlafen, in Lumpen herumlaufen, Wasser aus brackigen Lachen trinken, treifiges Zeug essen, sich von fremden Kerlen begaffen lassen … Sie hört Gekicher, unterdrückte Laute. Als sie sich umwendet, sieht sie in den Büschen die Jeansjacke des Gymnasiasten. Das Mädchen in Grün steht vor ihm auf moosigem Waldboden, er packt sie an den Oberarmen, zieht sie zu sich heran, versucht sie zu küssen.
Die Gruppe am Feuer wirkt verstimmt wie nach einem Streit. Das Mädchen in Flieder atmet schwer in ihren Decken, unförmig, ein stummes Bündel. Daneben Frau Tabari, die Zahnärztin. Neben dieser die rothaarige Frau, die noch keine drei Worte gesprochen hat und jetzt angestrengt ins Feuer bläst.
Frau Silberblick, beim Anblick des Feuers, spürt etwas wie Entsetzen. Sein dummes Prasseln, stures Sich-Ausbreiten, die platzenden Fensterscheiben, die blasenwerfende Farbschicht auf dem Garagentor, der Oleander in hellen Flammen …
»Was für ein schöner Tag«, sagt sie. »Darf man einfach so Feuer machen im Wald? Ich meine, hatten...

Inhaltsverzeichnis

  1. Cover
  2. Text
  3. Impressum und Copyright