30 Minuten Familienfreundlich arbeiten
eBook - ePub

30 Minuten Familienfreundlich arbeiten

  1. 96 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

30 Minuten Familienfreundlich arbeiten

Angaben zum Buch
Buchvorschau
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

Über dieses Buch

Ein beliebiger Werktag, halb fünf Uhr nachmittags: Sie sind gerade dabei, die wichtige Präsentation vorzubereiten, müssten aber jetzt die Kleinen vom Kindergarten abholen. Und die Mails vom Nachmittag sind auch noch nicht erledigt: Die werden Sie wohl wie sonst auch am Abend beantworten, wenn die Kinder im Bett sind... Wie geht es Ihnen in unserer heutigen Leistungsgesellschaft? Haben Sie das Gefühl, dass die Arbeit mit ihren Anforderungen an Sie Ihr Leben und das Ihrer Familie diktiert und durchtaktet? Stellen Sie sich die Frage, ob Sie so weitermachen wollen oder ob es Möglichkeiten gibt, Ihre beruflichen und privaten Interessen besser in Einklang zu bringen? Dieser Ratgeber zeigt Ihnen anhand von aktuellen Trends, Entwicklungen und lebensnahen Beispielen, wie es anders gehen könnte, gibt Ihnen konkrete Hilfestellungen, die zum Nachdenken anregen, und zeigt Wege für eine nachhaltige Veränderung auf.

Häufig gestellte Fragen

Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kündigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekündigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft für den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
Derzeit stehen all unsere auf Mobilgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Mit beiden Aboplänen erhältst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja, du hast Zugang zu 30 Minuten Familienfreundlich arbeiten von Stefanie Demmler, Hendrik Hübner, Madlen Frieseke im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Persönliche Entwicklung & Karriere. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Verlag
GABAL
Jahr
2016
ISBN
9783956234231

1. Familienleben in Deutschland

Schon oft wurde die Familie zum Auslaufmodell erklärt. Und doch, es gibt sie noch! Nur: Das heutige Familienleben ist schwieriger geworden und vielfältiger. Neben der klassischen Familie gibt es viele alternative Formen, wie Patchwork-, Stief-, Adoptiv-, Pflege-, Regenbogen-, Mehrgenerationenfamilie, Single mit Kind etc. Eins haben jedoch alle diese Familien gemeinsam: die tagtägliche Herausforderung, alles unter einen Hut bekommen zu müssen, die Bedürfnisse jedes Familienmitglieds genauso wie die Ansprüche der Arbeitswelt. Lange Zeit war die bundesdeutsche Familienpolitik ein Experimentierfeld, das sich vor allem am Alleinverdienermodell orientierte. Die Ergebnisse einer solchen Politik sprechen für sich: Nirgendwo in Europa leben weniger Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren als in Deutschland. Mit einem Anteil von nur 16,5 % sind wir trauriges Schlusslicht. Erst in jüngster Zeit verfolgt die Politik mit dem gesetzlich verordneten Krippenausbau, Regelungen zum Kitaplatzanspruch, Elternzeit und -geld das Ziel, verlässliche Angebote zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu etablieren.

1.1 Ist Zeitmanagement alles?

„Kind und Job lassen sich nicht zu einem Job vereinbaren, sondern höchstens zu zwei Jobs addieren.“ (Nina Puri, 2014)
„Männer und Frauen müssen Spitzenleistungen in zwei Welten vollbringen, deren Regeln in vielen Bereichen konträr auseinander liegen.“ (Walter Schmidt, 2011)

Rushhour des Lebens

Durch längere Ausbildungszeiten und damit durch einen späteren Berufseinstieg fällt die Phase der Familiengründung meist in die Phase des beruflichen Einstiegs bzw. Fortkommens, in die sogenannte Rushhour des Lebens. Auf allen Wegen ist alles dicht. Zeitdruck und ständige Unzufriedenheit sind die treuen Begleiter innerhalb dieser Lebensphase, in der zumeist täglich berufliche und private Herausforderungen warten, die sich in unendlichen To-do-Listen widerspiegeln.
Werktage ähneln einem Leben nach dem Zeittakt einer Stoppuhr, begleitet von einer ausgeklügelten Logistikplanung. Doch Unvorhersehbares, also nicht Planbares, wie Krankheiten bei Kindern, Eltern oder Betreuungspersonen, Verspätungen, zusätzlich anfallende, dringende Arbeiten etc., darf nicht dazwischenkommen, denn sonst fällt die Planung in sich zusammen, da meist zeitliche Freiräume und Puffer einfach fehlen.
Ähnlich wie bei der Terminplanung in Büros muss der Tagesablauf der Kinder mit dem der Eltern synchronisiert werden und umgekehrt. Bei Paaren, die gleichberechtigt die Familienaufgaben teilen wollen, sind unter der Woche ganztägig mindestens drei Personen zu berücksichtigen.
Neben Zeitmangel und -druck stellt sich oft noch ein weiteres Problem: Arbeiten beide Eltern sogar Vollzeit, sind sie zwar oft zu Organisationsexperten geworden, was Arbeit und Kinderbetreuung angeht, doch wo bleibt dabei die gemeinsame Zeit als Paar und als Familie?
Vieles, was man unter der Woche nicht schafft, muss dann ins Wochenende verlegt werden: Haushalt, gemeinsame Zeit mit der Familie, Zeit als Paar zu zweit oder auch mal Zeit für sich – oder sogar noch die Arbeit, die man mit nach Hause genommen hat. Wo bleibt dabei die Lebensqualität?
Zwar wird mit dem neuen Begriff „Quality Time“ die Hoffnung geschürt, dass der Zeitmangel durch die bewusste Planung von Zeiten intensiven Zusammenseins kompensiert werden kann, doch schon durch den Aspekt des Planens von Familienzeit wird der Effizienzgedanke aus dem Arbeitsleben auf den privaten Bereich ausgeweitet (vgl. Arlie Russell Hochschild in Garsoffky/Sembach, 2014).
Und damit stehen die Eltern zwischen den Ansprüchen ihrer Arbeitgeber und ihrer Kinder; von beiden Seiten wird qualitativ hochwertiges Erledigen von Aufgaben, zeitliche Verfügbarkeit und räumliche Flexibilität verlangt. Anders als im Berufsleben können die emotional bedingten Erwartungen der Kinder an ihre Eltern nicht ständig delegiert oder gar outgesourct werden. So entsteht ein Familien- und Arbeitsleben, das geprägt ist durch zum Teil dauerhafte Fremdbestimmung und Fremdsteuerung, was zu einer permanenten Überlastung der Eltern führt.
Scheinbar präventiv zugunsten des Nachwuchses treffen deshalb meistens Frauen die Entscheidung für eine Einschränkung der eigenen Berufstätigkeit, eine Verzögerung des Berufseinstieges oder einen vollständigen Verzicht auf die Berufstätigkeit – mit den entsprechenden Konsequenzen jetzt und später. Oder aber eine Elternschaft wird verschoben (auch mithilfe von „Social Freezing“ – dem vorsorglichen Einfrieren von eigenen unbefruchteten Eizellen –, das sogar von Arbeitgebern angeboten wird) oder auf Nachwuchs wird gänzlich verzichtet – auch diese Entscheidungen treffen zur Mehrheit die Frauen. Doch diese Wege aus dem Konflikt verhindern ihn nicht, sondern verschärfen ihn weiter (vgl. Schmidt, 2011). Es sind keine frei getroffenen Entscheidungen, sondern es handelt sich um die Optionen innerhalb einschränkender Rahmenbedingungen.
Die Familienplanung fällt meist in die Rushhour des Lebens. Insbesondere für die Mütter bedeutet das, Einschränkungen im Berufsleben, Verzögerungen des Berufseinstieges oder gar den Verzicht auf die Berufstätigkeit oder aber die Verschiebung der Elternschaft hinzunehmen.
image

1.2 Ein bisschen Demografie schadet nie

Seit Ende der 1990er-Jahre verzeichnet Deutschland mit durchschnittlich 1,4 Kindern pro Frau weltweit eine der niedrigsten Geburtenraten. Zwar ist die Geburtenrate laut Statistischem Bundesamt in den letzten Jahren mit 1,42 (2013) bzw. 1,47 (2014) Kindern pro Frau leicht gestiegen, betrachtet man jedoch die Bruttogeburtenziffer von 8,28 Kindern pro 1000 Einwohner war Deutschland in den Jahren 2004 bis 2012 Schlusslicht im weltweiten Vergleich (Spiegel Online, 01.06.2015).
Trotz des leichten Anstiegs der Geburtenrate in den letzten Jahren haben wir es insgesamt laut dem Bevölkerungswissenschaftler Herwig Birg mit einem demografisch-ökonomischen Paradoxon zu tun: „Je rascher die sozio-ökonomische Entwicklung eines Landes voranschritt und je höher der Lebensstandard stieg, desto niedriger war die Geburtenrate […] pro Frau“ (Birg, 2014). Die niedrige Geburtenrate hat Folgen:
image
Es bedeutet kurzfristig, dass Kinder zu haben im gesellschaftlichen Leben eine Seltenheit darstellt und eine eigene Familie zu gründen nicht als etwas Selbstverständliches angesehen wird.
image
Mittelfristig fehlen dem Arbeitsmarkt Arbeitnehmer/-innen, Stellen bleiben unbesetzt, was Standortnachteile für die Unternehmen mit sich bringt. Ökonomen warnen, dass bei anhaltender demografischer Entwicklung zukünftige betriebswirtschaftliche und volkswirtschaftliche Ziele gefährdet sind.
image
Die wenigen geborenen Kinder bringen ebenfalls insgesamt weniger Kinder zur Welt. Das heißt langfristig, dass der Generationenvertrag nicht mehr funktionieren kann.

Generationenvertrag

Ein traditioneller Generationenvertrag innerhalb von Familien von bis zu drei Generationen ohne staatliche Altersvorsorge stellte bis ins 19. Jahrhundert hinein das familiäre Leitbild dar: Die ältere Generation arbeitete nicht mehr, die mittlere Generation arbeitete und versorgte die jüngere und zum Teil auch die ältere Generation. Die Versorgeraufgaben und das vorhandene Vermögen wurden innerfamiliär an die jeweils folgende Generation vererbt. Die Geschwister teilten sich die Versorgung und Pflege der eigenen Eltern und hatten mehrere eigene Kinder.
Die heutige niedrige Kinderzahl bewirkt jedoch, dass die mittlere Generation durch die steigende Lebenserwartung der älteren Generation und längere Ausbildungszeiten der jüngeren Generation unter Druck gerät, da die Zeiten finanzieller und versorgerischer Abhängigkeiten sich ausdehnen (vgl. Hurrelmann/Albrecht, 2014).
Was den Generationenvertrag im Rahmen der staatlichen Altersvorsorge betrifft, stehen in Zukunft immer weniger Beitragszahler immer mehr Rentenempfängern gegenüber, wobei langfristig die Rentenhöhe gemessen am früheren erzielten Arbeitseinkommen deutlich geringer ausfällt, was die Gefahr der Altersarmut erhöht.

Wandel der Geschlechterrollen

Zum demografischen Wandel kommt ein Wandel der Geschlechterrollen hinzu. In den entwickelten Ländern in Europa und Nordamerika herrscht eine paarzentrierte Gesellschaft vor, d. h., dass die lebensalltäglichen Konflikte um Beruf und Familie zwischen Ehe- bzw. Lebenspartnern stattfinden. Männer sind eher berufsorientiert und Frauen eher familien- und partnerschaftlich orientiert. Durch die Veränderung des weiblichen Rollenverständnisses ändert sich derzeit jedoch auch die Männerrolle (vgl. Schmidt, 2011).
Eine traditionelle Arbeitsteilung zwischen Männern und Frauen gibt es in der Form erst seit Mitte des 19. Jahrhunderts. Zuvor waren auch die Frauen Arbeitskräfte auf dem Feld oder im Handwerk. Noch bis weit in die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts hinein wurde diese Arbeits- und Rollenverteilung verklärt. Heute stehen die traditionellen Vorstellungen von Familie dem Wunsch von Männern und Frauen nach Selbstverwirklichung gegenüber: Es gibt bereits neue Lebensentwürfe, die innerhalb alter Strukturen gelebt werden müssen (vgl. Garsoffky/Sembach, 2014).
Noch finden sich in der Arbeitswelt eher patriarchalische Strukturen, die Männer und Frauen gleichermaßen treffen: Seit Einführung des Bundeselterngeldes im Jahre 2007 wird die Mehrheit der Väter, wenn sie das Elterngeld überhaupt in Anspruch nehmen, nur zum Zweimonatsvater, um sich danach wieder in die Arbeit zu stürzen, um an der eigenen Karriere zu feilen bzw. den Lebensunterhalt für die junge Familie zu sichern (vgl. Zeit Online, 28.05.2014).
Deutschland hat weltweit eine der niedrigsten Geburtenraten. Die niedrige Kinderzahl bewirkt, dass die mittlere Generation durch die steigende Lebenserwartung der älteren Generation und längere Ausbildungszeiten der jüngeren Generation unter Druck gerät.
image

1.3 Kinderbetreuung ist weiblich

Sobald beide Elternteile oder der alleinerziehende Elternteil berufstätig sind, stellt sich das alltägliche organisatorische Problem...

Inhaltsverzeichnis

  1. Cover
  2. Titel
  3. Impressum
  4. In 30 Minuten wissen Sie mehr!
  5. Inhalt
  6. Vorwort
  7. 1. Familienleben in Deutschland
  8. 2. Dabei könnte vieles besser sein
  9. 3. Wege aus der Alles-ist-machbar-Falle
  10. Fast Reader
  11. Die Autoren
  12. Weiterführende Literatur
  13. Internetquellen