30 Minuten Mobbing
eBook - ePub

30 Minuten Mobbing

  1. 96 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

30 Minuten Mobbing

Angaben zum Buch
Buchvorschau
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

Über dieses Buch

Mobbing am Arbeitsplatz gilt heute als weitverbreitetes und ernst zu nehmendes Problem. Dieses Buch trägt zur Klärung eines inflationär verwendeten Begriffs bei. In kompakter Form finden Sie Tipps für einen kompetenten Umgang mit dem Phänomen Mobbing. Lese Sie, * inwiefern Bossing und Staffing zwei Varianten eines ernstzunehmenden Problems darstellen, * wie Sie faire Arbeitsbeziehungen gestalten können * Tipps für Prävention, Erste Hilfe und Bewältigung bei Mobbing.

Häufig gestellte Fragen

Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kündigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekündigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft für den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
Derzeit stehen all unsere auf Mobilgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Mit beiden Aboplänen erhältst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja, du hast Zugang zu 30 Minuten Mobbing von Eberhard G. Fehlau im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Psychologie & Persönlichkeit in der Psychologie. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Verlag
GABAL
Jahr
2012
ISBN
9783862006861

1. Mobbing – Psychoterror am Arbeitsplatz

Kaum ein Tag vergeht, an dem nicht unfaire und schikanöse Beziehungen am Arbeitsplatz in den Mittelpunkt der Aufmerksamkeit geraten. Ob im Bekanntenkreis oder in den Medien, meist werden tragische Einzelschicksale öffentlichkeitswirksam und reißerisch präsentiert. Zwischen populärer Darstellung und sachlicher Information liegen jedoch oft Welten. Vor diesem Hintergrund ist deshalb zunächst die Frage zu beantworten, was bei seriöser Betrachtung unter Mobbing verstanden wird.

1.1 Wenn Fairness zur Nebensache wird

Als Konsens unter Fachleuten gilt: Werden Konflikte bewusst geschürt und dazu genutzt, Mitarbeitern auf subtile Art und Weise zu schaden, so besteht ein begründeter Verdacht, dass es sich um Mobbing (engl.: über jemanden herfallen) handelt. Findet die englische Übersetzung von „the mob“ (dt.: die Horde, der Pöbel) Berücksichtigung, so kennzeichnet Mobbing einen „aus dem Ruder laufenden“ Konflikt zwischen einer Gruppe von Tätern und einigen wenigen oder auch nur einem einzigen Opfer.
Den mittlerweile zahlreichen – allerdings auch sehr heterogenen – Definitionsansätzen gemeinsam ist, dass Mobbing als eine unfaire Form der Auseinandersetzung gesehen wird, die in der Regel anonym und zumeist zielgerichtet erfolgt. Wird ein solches Verhalten von Vorgesetzen initiiert oder auch nur billigend in Kauf genommen, so spricht man von Bossing; ist es die Gruppe der Mitarbeiter, die in gleicher Weise und weitestgehend solidarisch gegen ihren Chef vorgeht, so findet die Bezeichnung Staffing eine immer weitere Verbreitung.
Mobbing beschreibt das Phänomen unfairer Arbeitsbeziehungen. Mit Bossing (Hauptakteur ist der Vorgesetzte) und Staffing (Hauptakteure sind die Mitarbeiter) haben sich mittlerweile zwei Varianten etabliert.
image

1.2 Anzeichen, die ernst zu nehmen sind

Mobbing beschreibt keinen offen ausgetragenen Konflikt. In der Regel handelt es sich um verdeckte und von anderen kaum wahrzunehmende Intrigen und Schikanen. Mit etwas Erfahrung und Sensibilität lassen sich dennoch Anzeichen erkennen, die auf entsprechende Entwicklungen hindeuten.

Hoher Krankenstand und starke Fluktuation

Wer ständig Auseinandersetzungen erleben muss, reagiert häufig mit gesundheitlichen Problemen. Reibereien und Rivalitäten nötigen manchen Mitarbeiter dazu, sich krankschreiben zu lassen. Nur durch die Abwesenheit vom Arbeitsplatz gelingt es ihm, sich aus dem Konfliktfeld zu lösen und Ruhe zu finden. Ein hoher Krankenstand ist deshalb nicht selten Ausdruck konfliktreicher Arbeitsbeziehungen.
Auch häufige Zu- und Abgänge von Mitarbeitern (Fluktuation) spiegeln zumeist ein hohes Maß an Konfliktpotenzial wider. Ein ständiger Wechsel der Kollegen erschwert den Aufbau vertrauensvoller Arbeitsbeziehungen und führt überdies zu Spannungen. Grundlos werden Mitarbeiter – wenn sie sich wohlfühlen – ihren Arbeitsplatz nicht gegen einen anderen eintauschen.

Dauerhafte Über- oder Unterforderung

Angesichts eines verschärften Wettbewerbs mit hohem Erfolgs- und Zeitdruck kommt es in zahlreichen Tätigkeitsbereichen zu einer enormen Arbeitsverdichtung. Infolge permanenten Stresses fühlen sich viele Mitarbeiter „ausgebrannt“ (engl.: burn-out) – die Belegschaft zeigt Symptome einer kollektiven Erschöpfung. Andernorts sorgt eine Arbeitsentzerrung für problematische Reaktionen vergleichbarer Art. Fehlende Herausforderungen und eine ständige Unterforderung sorgen für ein allgegenwärtiges Gefühl der Langeweile (engl.: bore-out). Eine ständige Über- oder Unterforderung führt bei den Beschäftigten zu Unmut, senkt die Frustrationstoleranz und erhöht die Bereitschaft, auch auf geringste Probleme unangemessen emotional zu reagieren.

„Dienst nach Vorschrift“ und „Innere Kündigung“

Zeigen Beschäftigte kein Interesse (mehr) an ihrer Arbeit und lassen das notwendige Engagement vermissen, kann dies ein ernst zu nehmender Hinweis auf ein schlechtes Betriebsklima und damit der Nährboden für Intrigen und Schikanen sein. Während manche Mitarbeiter durch „Dienst nach Vorschrift“ ihre Unzufriedenheit zum Ausdruck bringen und pünktlich auf die Minute ihren Arbeitsplatz verlassen, fallen andere durch Disziplinlosigkeit und Streitsucht auf.

Angst vor Veränderungen

Wenn Kollegen sich eher als Konkurrenten wahrnehmen und Vorgesetzte für die Probleme ihrer Mitarbeiter kein Verständnis zeigen, dann wird das Betriebsklima von Angst und Verunsicherung bestimmt. Dies gilt besonders unter dem Druck notwendiger Veränderungen. In einem Umfeld, in dem Abwehrverhalten und Schuldzuweisungen die Arbeitsbeziehungen prägen, scheuen sich Mitarbeiter, bei Neuerungen Fehler zu machen oder sich auf andere Weise zu blamieren. Neue Herausforderungen werden deshalb schnell als Bestrafung empfunden – und die Verantwortlichen mit allen, selbst unfairen Mitteln bekämpft.

Kommunikations- und Orientierungslosigkeit

Vielen Beschäftigten bleiben wichtige Hintergründe und Zusammenhänge ihrer Tätigkeit verborgen, wenn die Kommunikation zwischen den verschiedenen Arbeitsbereichen und Unternehmensebenen zu wünschen übrig lässt. Sie erfolgt unkoordiniert und eher zufällig. Büroklatsch gewinnt an Bedeutung und Gerüchte machen die Runde. Solche Umstände zählen zu den Vorboten eines möglichen Mobbings.

Vorgesetzte mit Führungsschwäche

Führungsschwache Vorgesetzte vermitteln den Eindruck, dass sie ihrer Aufgabe nicht gewachsen und mit ihrer Verantwortung überfordert sind. Das Büro verlassen sie nur in Ausnahmefällen – sie scheuen den Kontakt zu ihren Mitarbeitern. Notwendige Entscheidungen treffen sie spontan oder zu spät. Konflikte werden bagatellisiert und eher ausgesessen als angegangen. Intrigen und Schikanen im eigenen Zuständigkeitsbereich weisen sie weit von sich.

Cliquenbildung und Machtspiele

Wenn notwendige Informationen nicht allen Beschäftigten zugänglich sind, sondern nur zwischen Kollegen gegenseitigen Vertrauens zirkulieren, gewinnen einzelne Mitarbeiter den Eindruck, ausgeschlossen zu sein. Es wird mehr gegeneinander gearbeitet als miteinander. Der Zusammenhalt zwischen den Mitarbeitern geht verloren – es bilden sich Cliquen und Seilschaften. Um voranzukommen, werden die Ellenbogen eingesetzt. Profilierungsversuche und Machtspiele sind an der Tagesordnung.
Problematische Entwicklungen am Arbeitsplatz, wie z. B. dauerhafte Über- oder Unterforderung, Cliquenbildung und Machtspiele, Kommunikations- und Orientierungslosigkeit oder Vorgesetzte mit Führungsschwäche, sorgen für ein konfliktträchtiges Miteinander und bieten Ansatzpunkte für das Aufkommen von Intrigen und Schikanen.
image

1.3 Psychoterror hat viele Gesichter

Mobbing erfolgt in einer Grauzone zwischen erlaubten und unerlaubten Handlungen. Dabei ist manchmal nur schwer auszumachen, ob es sich um bewusst initiierte oder spontane Aktionen handelt. Man kann dann auch schwer entscheiden, inwieweit diese nur gegen den guten Geschmack oder auch gegen die Persönlichkeitsrechte des Einzelnen verstoßen.

Das Leymann Inventory of Psychological Terror (LIPT)

Die meisten Aussagen über Mobbing beziehen sich auf eine überschaubare Anzahl wissenschaftlicher Untersuchungen. Diese stammen insbesondere aus Skandinavien und sind mit dem Namen des Arbeitspsychologen Heinz Leymann verbunden. Aufgrund seiner Arbeiten wird Mobbing derzeit über ein Spektrum von insgesamt fünfundvierzig Handlungen definiert. Nach dem Leymann Inventory of Psychological Terror (LIPT) sind fünf Angriffsfelder zu unterscheiden:
• Der Mitarbeiter wird daran gehindert, sich mitzu...

Inhaltsverzeichnis

  1. Deckblatt
  2. Titelblatt
  3. Urheberrecht-Seite
  4. Inhalt
  5. Vorwort
  6. 1. Mobbing – Psychoterror am Arbeitsplatz
  7. 2. Mobbing und seine Opfer
  8. 3. Mobbing und seine Akteure
  9. 4. Mobbing und seine Folgen
  10. 5. Vorbeugung verhindert Mobbing
  11. 6. Erste Hilfe als Sofortmaßnahme
  12. 7. Nachsorge bietet neue Perspektiven
  13. Fast Reader
  14. Der Autor
  15. Adressen
  16. Literaturverzeichnis