30 Minuten Arbeitszufriedenheit
eBook - ePub

30 Minuten Arbeitszufriedenheit

  1. 96 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

30 Minuten Arbeitszufriedenheit

Angaben zum Buch
Buchvorschau
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

Über dieses Buch

Sind Sie unzufrieden in Ihrem Job? Und glauben Sie auch genau zu wissen, wer daran schuld ist, dass es nicht so läuft, wie Sie sich das vorstellen? Wenn Sie jetzt denken "Na klar, mein Chef!", dann ist das nur die halbe Wahrheit! Denn die Ursache für Jobfrust ist oft nicht der Chef, sondern die fehlende Kommunikation mit dem Chef oder die Abhängigkeit vom Arbeitgeber. Die gute Nachricht: Zufriedenheit ist machbar und den Schlüssel dazu haben Sie selbst in der Hand. In 30 Minuten erfahren Sie auf den Punkt gebracht, was Ihr Chef und was Ihre Erwartungen mit Ihrer Arbeitszufriedenheit zu tun haben, warum es sinnvoll ist, zuerst mit dem Chef zu reden, bevor Sie alles hinschmeißen, und wie Sie aus der Abhängigkeit von Ihrem Arbeitgeber ausbrechen können.

Häufig gestellte Fragen

Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kündigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekündigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft für den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
Derzeit stehen all unsere auf Mobilgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Mit beiden Aboplänen erhältst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja, du hast Zugang zu 30 Minuten Arbeitszufriedenheit von Hans-Georg Willmann im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Crescita personale & Carriera. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Verlag
GABAL
Jahr
2015
ISBN
9783956232695

1. Wunsch und Wirklichkeit

Die Frage danach, wie zufrieden Sie im Job sind, ist die Frage danach, wie gut Ihre Wünsche (Bedürfnisse und Erwartungen) und die Wirklichkeit (Job-Realität) zusammenpassen.
Schauen Sie auf den nächsten Seiten einmal, warum es so schwer ist, zufrieden zu sein. Prüfen Sie, wofür Ihr Chef verantwortlich ist. Bleiben Sie aber fair und schauen Sie auch, was Sie selbst in der Hand haben, um zufriedener zu werden. Denken Sie daran: Zufriedenheit ist machbar.

1.1 Zufriedenheitswelle

Wann haben Sie sich das letzte Mal so richtig zufrieden gefühlt? Ein Gefühl der Zufriedenheit stellt sich erfahrungsgemäß ein, wenn Bedürfnisse und Erwartungen (Ansprüche) erfüllt sind. Im Job vergleichen Sie Ihre Ansprüche an die Arbeitssituation bewusst oder unbewusst immerfort mit der Realität, also der tatsächlich wahrgenommenen Arbeitssituation. Und Sie haben, wie jeder Mensch, ein feines Gespür dafür, ob Sie sich dies- oder jenseits der Zufriedenheitsgrenze befinden. Liegen Ihre Ansprüche höher, als sie sich in der Realität erfüllen lassen, sind Sie unzufrieden.
img
Abb. 1: Zufriedenheitsgrenze
Zwei Beispiele: Sie erwarten mehr Gehalt. Ihr Chef sagt Ihnen aber, dass eine Gehaltserhöhung nicht möglich ist. Anspruch und Realität fallen somit auseinander und Sie können unzufrieden werden. Sie haben das Bedürfnis nach mehr Anerkennung. Ihr Chef lobt Sie nicht. Anspruch und Realität fallen auseinander. Sie sind unzufrieden.
Zufriedenheit ist ein flüchtiger Zustand, weil sich unsere Ansprüche und die Realität im Laufe der Zeit verändern. Wir bewegen uns im (Arbeits-)Leben unaufhörlich zwischen Phasen der Zufriedenheit und Phasen der Unzufriedenheit, wellenförmig auf und ab.
img
Abb. 2: Zufriedenheitswelle
Mal sind Sie unzufrieden, weil Ihre Ansprüche höher sind als tatsächlich realisierbar. Ein andermal sind Sie zufrieden, weil Ihre Ansprüche und die Realität ganz gut zusammenpassen. Das ist das ganz normale Auf und Ab im Leben. Die momentane Unzufriedenheit kann durchaus ein produktiver Zustand und die Triebfeder für eine positive Veränderung Ihrer Job-Realität sein. Vielleicht surfen Sie sogar auf einer aufsteigenden Zufriedenheitswelle und entwickeln sich weiter.
Wenn Sie jedoch keine Möglichkeit sehen, auf Dauer an der Arbeitssituation, die Sie unzufrieden macht, etwas zu ändern oder Ihre Ansprüche anzupassen, werden Sie chronisch unzufrieden und oftmals krank. Denn ein andauerndes Ungleichgewicht zwischen den eigenen Ansprüchen und der wahrgenommenen Realität ist für uns Menschen nur sehr schwer zu ertragen.

Zentrale Aspekte der Arbeitszufriedenheit

Laut zahlreicher Umfragen zur Arbeitszufriedenheit (z. B. Institut der Deutschen Wirtschaft Köln oder Gallup-Studie zur Arbeitszufriedenheit 2014) existieren einige zentrale Aspekte in der Arbeit, die zufrieden machen. Schauen Sie sich die folgenden Punkte einmal an und prüfen Sie, wie wichtig diese für Sie sind (1 = gar nicht wichtig bis 5 = sehr wichtig), inwieweit die jeweiligen Aspekte in Ihrer aktuellen Arbeit erfüllt sind (1 = gar nicht erfüllt bis 5 = vollkommen erfüllt) und wer Ihrer Meinung nach für die Erfüllung verantwortlich ist (Ihr Chef und/oder Sie). Füllen Sie jetzt die folgende Tabelle aus.
img
Wenn Sie das Gefühl haben, dass etwas fehlt, dann ergänzen Sie die Tabelle einfach.
img
Zu welchem Schluss kommen Sie, wenn Sie sich Ihre Antworten anschauen? Was macht Sie zufrieden und was macht Sie unzufrieden? Wenn Sie sehr unzufrieden sind – wie lange dauert dieser Zustand schon an? Und wer, glauben Sie, kann daran etwas ändern?
Wechsel der Blickrichtung: Zufriedenheit ist ein flüchtiger Zustand und Unzufriedenheit ist nicht per se schlecht. Wir bewegen uns im Leben immer zwischen Zufriedenheit und Unzufriedenheit. Dabei kann Unzufriedenheit ein produktiver Zustand sein, denn sie ist die Triebfeder für Veränderung. Wer keine Möglichkeiten sieht, an seiner Unzufriedenheit etwas zu ändern, und chronisch unzufrieden wird, wird krank. Ein andauerndes Ungleichgewicht zwischen Ansprüchen und Realität ist nur schwer zu ertragen.

1.2 Wahrnehmung

Phasen der Unzufriedenheit sind also ganz normal. Doch ab wann wird aus einer momentanen Unzufriedenheit eine chronische Unzufriedenheit? Und woran erkennen Sie, dass es so weit ist? Kennen Sie die Geschichte vom Frosch im Wassertopf?

Der Frosch im Wassertopf

Wirft man einen Frosch in einen Topf mit kochendem Wasser, dann tut er alles, um der tödlichen Hitze zu entkommen. Setzt man den Frosch jedoch in einen Topf mit lauwarmem Wasser und erhöht die Temperatur ganz langsam, dann kocht er bei lebendigem Leibe, ohne dass er Anstrengungen macht, sein Wärmegefängnis zu verlassen.
Wie oft haben Sie das Gefühl, in Ihrer Unzufriedenheitssuppe zu kochen? Und warum springen Sie nicht? Im Job-Alltag ist es gar nicht so leicht, wahrzunehmen, was sich wann und wie verschlechtert. Wie die meisten Dinge im Leben beginnt auch chronische Unzufriedenheit im Job nicht mit einem Paukenschlag. Viele Veränderungen vollziehen sich erfahrungsgemäß schleichend. Stück für Stück richten wir uns in der eigenen Komfortzone ein. Nach und nach gewöhnen wir uns an materielle Annehmlichkeiten. Und schleichend nehmen wir täglich mehr an Belastung, an Routine, an Chefallüren oder an Kollegenärger als „normal“ hin.
Aber warum bloß? Wir nehmen in vielen Bereichen unseres Lebens eine kontinuierliche Verschlechterung unserer Situation hin, weil wir gar nicht mitbekommen, wie sich die Grenzen der Normalität verschieben. Wenn Veränderungen nur langsam genug ablaufen, passt sich unsere Wahrnehmung den Veränderungen an und wir halten heute für normal, was für uns gestern noch problematisch gewesen wäre. Statt auf Veränderungen mit einem veränderten Verhalten zu reagieren – der Frosch hätte nicht im langsam heißer werdenden Wasser sitzen bleiben, sondern herausspringen sollen –, halten wir Situationen zu lang aus, die eigentlich nicht gut für uns sind und die uns unzufrieden machen. Und „plötzlich“ kochen wir dann in der Unzufriedenheitssuppe vor uns hin und drohen zu verkochen.
Sie erkennen chronische Unzufriedenheit bei sich selbst (und auch bei anderen) daran, dass Sie nicht mehr aus dem Jammertal herauskommen. Sie klagen häufig über Ihre schlimme Arbeitssituation, den schrecklichen Chef, die nervenden Kollegen, die große Belastung oder die Langeweile im Job oder über ein viel zu niedriges Gehalt. Sie fühlen sich mal wütend, mal niedergedrückt. Vielleicht schlafen Sie schlecht oder trinken zu viel Alkohol und denken häufig: „Die anderen sind schuld, und alle anderen haben es besser als ich.“

Den Blick schärfen

Damit Sie den Tipping-Point, den Punkt, an dem eine momentane Unzufriedenheit in eine chronische Unzufriedenheit kippt, nicht verpassen, brauchen Sie ein wenig Distanz zum Geschehen und einen scharfen Blick. Wenn Sie aktuell sehr unzufrieden im Job sind, dann ist es hilfreich, zunächst einmal Ihre Unzufriedenheitsbrille abzusetzen. Denn durch die Brille der Unzufriedenheit sehen Sie alles mit den Augen eines unzufriedenen Menschen. Und wer nur noch Augen für das hat, was ihn unzufrieden macht, und nicht mehr auch die Dinge wahrnimmt, die ihn zufrieden machen, verzerrt die Realität. Auf der nächsten Seite finden Sie eine kleine Übung dazu. Schauen Sie jetzt einmal und benennen Sie, was Sie sehen?
Die meisten Menschen antworten auf die Frage, was sie sehen: „Ein blauer Punkt.“ Und das ist natürlich korrekt. Allerdings ist das nur die halbe Antwort. Denn der kleine blaue Punkt befindet sich auf einer großen weißen Seite. Wenn wir unzufrieden sind, neigen wir dazu, bildlich gesprochen, nur noch den kleinen blauen Punkt zu sehen, nicht aber das große Drumherum.
Die Konzentration auf einen einzigen Punkt, der Sie unzufrieden macht, ist gefährlich, denn darüber verlieren Sie schnell das Ganze aus dem Blick. Und wer zu selten an das denkt, was er hat, aber immer an das, was ihm fehlt, der kann nicht zufrieden werden.
Steigen Sie also einmal aus Ihrer Unzufriedenheitssuppe heraus und betrachten Sie Ihre Arbeit von außen. Nutzen Sie dazu die folgende Technik:
Die Drei-Fragen-Technik
Nehmen Sie sich täglich, am besten abends, ein wenig Zeit und denken Sie über drei Fragen nach. (1) Was hat mich heute zufrieden gemacht? (2) Was hat mich heute unzufrieden gemacht? (3) Was kann ich machen, um morgen mehr Zufriedenheits- als Unzufriedenheitspunkte zu nennen? Notieren Sie einige Stichworte dazu.
Keine Sorge, wenn Sie auf die dritte Frage (noch) keine Antwort kennen, auf den nächsten Seiten finden Sie viele Impulse dazu.
Wechsel der Blickrichtung: Momentane Unzufriedenheit kann schleichend in eine chronische Unzufriedenheit übergehen. Wir merken oft gar nicht, wie wir in der eigenen Unzufriedenheitssuppe vor uns hin köcheln. Achten Sie einmal darauf, wie häufig Sie über Ihre Arbeitssituation jammern. Spätestens wenn Sie bemerken, dass Sie im Jammertal sitzen und gar nicht mehr damit aufhören, zu klagen, sollten Sie die Unzufriedenheitsbrille absetzen und mit klarem Blick schauen, was Sie an Ihrer Job-Realität ändern oder an Ihren Ansprüchen anpassen können.

1.3 Chefsache

Der Chef ist schuld – oder? Schauen Sie sich noch einmal Ihre Tabelle mit den verschiedenen Aspekten der Arbeitszufriedenheit im ersten Kapitel an. Bei wie vielen Punkten haben Sie angekreuzt, dass die Erfüllung Ihrer Ansprüche Chefsache ist? Neun von zehn Menschen kreuzen bei allen Punkten ihren Chef als Hauptverantwortlichen an. Ebenso viele leiden unter einem niedrigen Erfüllungsgrad ihrer Ansprüche. Und jetzt?

Der Elefant im Porzellanladen

Chefs haben es auch nicht leicht. Um erfolgreich zu sein, müssen sie eine größere Gruppe von Menschen in Richtung der Vorstellungen und Ziele eines Unternehmens führen. Dabei sind sie für alles verantwortlich und oft an allem schuld – vor allem dann, wenn ihre Mitarbeiter unzufrieden sind. Gleichgültig, ob es um das Gehalt, um die Kollegen, das Ansehen der Stelle oder um die Freiräume im Job geht – der Chef soll’s richten.
Das ist keine leichte Aufgabe. Aber bitte, wer auf dem Chefsessel sitzt, hat sich diese Aufgabe ausgesucht oder sich zumindest nicht gewehrt, als man ihm den Posten angeboten hat.
Wenn wir über Arbeitszufriedenheit reden, reden wir immer auch über die Beziehungsebene zwischen Chef und Mitarbeiter. Mitarbeiter wünschen sich von ihrem Chef, dass ihre Bedürfnisse und Erwartungen wahr- und ernst genommen werden.
Doch viele Chefs führ...

Inhaltsverzeichnis

  1. Cover
  2. Titel
  3. Impressum
  4. In 30 Minuten wissen Sie mehr!
  5. Inhalt
  6. Vorwort
  7. 1. Wunsch und Wirklichkeit
  8. 2. Möglichkeiten
  9. 3. Ausbrechen
  10. Zufriedenheit ist machbar
  11. Fast Reader
  12. Der Autor
  13. Weiterführende Literatur