Stadt und Gewalt
eBook - ePub

Stadt und Gewalt

  1. 304 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub
Angaben zum Buch
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

Über dieses Buch

Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas, Band 26Das Gedenkjahr 2014 gab vielfältigen Anlass, über Ursachen, Ablauf und Auswirkungen des Ersten Weltkriegs zu reflektieren. Der vorliegende Band thematisiert verschiedenste Formen der Instrumentalisierung von Gewalt im städtischen Kontext als Medium von Herrschaftsrepräsentation, Konfliktlösung und öffentlicher Meinungsbildung im historischen Längsschnitt. Den regionalen Referenzrahmen bieten dabei die Habsburgermonarchie und angrenzende Territorien. Für die Diskussion der spezifischen Formen von Gewalt im Krieg im städtischen Raum bietet die Hauptstadt Wien ein anschauliches Beispiel.Beiträge: Gerhard AmmererÖffentliche Hinrichtungen inner- und außerhalb der StadtmauernPeter BeckerMacht, Gewalt und deren Kontrolle im Ersten Weltkrieg: Theorie und Praxis des Ausnahmezustandes in der HabsburgermonarchieHans-Georg HoferStröme der Gewalt.Über ärztliches Handeln im industrialisierten KriegHelmut KonradKriegsende – Ende der Gewalt?Wolfgang MaderthanerEnthusiasmus und Regression – Der Große Krieg und die urbanen Intellektuellen: das Beispiel WienKatharina MikoSubjektive Wahrnehmung von Sicherheit und Unsicherheit im öffentlichen RaumVerena MoritzKriegsgefangene als "Sicherheitsproblem": Zur Kontrolle von "Feindsoldaten" im urbanen Raum (1914–1920) Alfred PfoserDer Mythos von der allgemeinen Kriegsbegeisterung: Wien im Juli und August 1914Martin ScheutzStadt und Gewalt im Blick historischer ForschungAndreas WeiglHungerproteste und Hungerpsychosen: Wien 1916–1918Susana ZapkeDie sanfte Gewalt von Prozessionen und Kunstparaden im Wiener StadtraumDie Stadt als Bühne

Häufig gestellte Fragen

Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kündigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekündigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft für den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
Derzeit stehen all unsere auf Mobilgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Mit beiden Aboplänen erhältst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja, du hast Zugang zu Stadt und Gewalt von Elisabeth Gruber, Andreas Weigl im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Geschichte & Europäische Geschichte. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2016
ISBN
9783706558471

Inhaltsverzeichnis

  1. Cover
  2. Titel
  3. Impressum
  4. Inhaltsverzeichnis
  5. Elisabeth Gruber – Andreas Weigl: Stadt und Gewalt
  6. Martin Scheutz: Stadt und Gewalt im Blick historischer Forschung
  7. Gerhard Ammerer: Öffentliche Hinrichtungen inner- und außerhalb der Stadtmauern
  8. Susana Zapke: Die sanfte Gewalt von Prozessionen und Kunstparaden im Wiener Stadtraum – Die Stadt als Bühne
  9. Peter Becker: Macht, Gewalt und deren Kontrolle im Ersten Weltkrieg: Theorie und Praxis des Ausnahmezustandes in der Habsburgermonarchie
  10. Katharina Miko: Subjektive Wahrnehmung von Sicherheit und Unsicherheit im öffentlichen Raum
  11. Hans-Georg Hofer: Ströme der Gewalt. Über ärztliches Handeln im industrialisierten Krieg
  12. Wolfgang Maderthaner: Enthusiasmus und Regression – Der Große Krieg und die urbanen Intellektuellen: das Beispiel Wien
  13. Alfred Pfoser: Der Mythos von der allgemeinen Kriegsbegeisterung: Wien im Juli und August 1914
  14. Andreas Weigl: Hungerproteste und Hungerpsychosen: Wien 1916–1918
  15. Verena Moritz: Kriegsgefangene als „Sicherheitsproblem“: Zur Kontrolle von „Feindsoldaten“ im urbanen Raum (1914–1920)
  16. Helmut Konrad: Kriegsende – Ende der Gewalt?
  17. Abbildungsverzeichnis
  18. Verzeichnis der Autorinnen und Autoren