Freimaurer und Geheimbünde im 19. und 20. Jahrhundert in Mitteleuropa
eBook - ePub

Freimaurer und Geheimbünde im 19. und 20. Jahrhundert in Mitteleuropa

  1. 240 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Freimaurer und Geheimbünde im 19. und 20. Jahrhundert in Mitteleuropa

Angaben zum Buch
Buchvorschau
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

Über dieses Buch

Im vorliegenden Band werden Probleme und Einzelaspekte, historische Entwicklungen sowie Erscheinungsformen und Richtungen der Freimaurerei im 19. und 20. Jahrhundert dargestellt. In drei Kapitel gegliedert, setzen sich die einzelnen Beiträge zunächst mit der Ausbreitung und den verschiedenen Formen der Verschwörungstheorien im 19. und 20. Jahrhundert auseinander. Außerdem werden die Geschichte der Freimaurer in Österreich, Deutschland, Italien und der Schweiz in Grundzügen skizziert sowie wichtige Aspekte und Erscheinungsformen der Freimaurerei beschrieben. Interessant an diesem Sammelband ist vor allem auch, dass zum einen den politischen Geheimgesellschaften größere Aufmerksamkeit gewidmet wird und zum anderen die Studien vielfach auf neuem Quellenmaterial aufbauen, das z. B. aus dem Deutschen Sonderarchiv in Moskau stammt. Insgesamt sind die Beiträge, die von Historikern, Juristen, Politologen und Philosophen verfasst wurden, interdisziplinär ausgerichtet. Sie dokumentieren nicht nur den aktuellen Stand der Forschung, sondern entwickeln neue Forschungsperspektiven zu einem Untersuchungsgegenstand, der in der Wissenschaft lange Zeit nicht beachtet wurde.

Häufig gestellte Fragen

Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kündigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekündigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft für den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
Derzeit stehen all unsere auf Mobilgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Mit beiden Aboplänen erhältst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja, du hast Zugang zu Freimaurer und Geheimbünde im 19. und 20. Jahrhundert in Mitteleuropa von Helmut Reinalter im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Storia & Storia europea. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2016
ISBN
9783706558099

Autoren

Rolf Appel, Schriftsteller, Mundsburger Damm 60, D-22087 Hamburg
Prof. em. Dr. Michael W. Fischer, Salzburg (†)
Prof. em. Dr. Klaus Hammacher, Schillerstraße 63, D-52064 Aachen
Dr. Walter Hess, Zürich (†)
Wolfram Kraffert, Mainz (†)
Prof. Dr. Armin Pfahl-Traughber, Fachhochschule des Bundes in Brühl , Willy-Brandt-Str. 1/Z. 3.39, D-50321 Brühl
Prof. em. Dr. Helmut Reinalter, Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie an der Universität Innsbruck, Leiter des Privatinstituts für Ideengeschichte, Reichenauerstraße 8, A-6020 Innsbruck
Thomas Richert, M. A., Gymnasialprofessor i. R., Habelschwerdter Allee 10, D-14195 Berlin

Fußnoten

1* Helmut Reinalter (Hrsg.), Die deutschen und österreichischen Freimaurerbestände im Deutschen Sonderarchiv in Moskau (heute Aufbewahrungszentrum der historisch-dokumentarischen Kollektionen) (Schriftenreiche der Internationalen Forschungsstelle „Demokratische Bewegungen in Mitteleuropa 1770 bis 1850“ 35), Frankfurt a. M. 2002.
2 Vgl. dazu H. Reinalter, Die Weltverschwörer. Was Sie eigentlich alles nie erfahren sollten, Salzburg 2010, S. 31 ff.; J. Rogalla von Bieberstein, Die These von der Verschwörung 1776-1945. Philosophen, Freimaurer, Juden, Liberale und Sozialisten als Verschwörer gegen die Sozialordnung, Frankfurt a. M. – Bern 1976; Neuauflage: Der Mythos von der Verschwörung. Philosophen, Freimaurer, Juden, Liberale und Sozialisten gegen die Sozialordnung, Wiesbaden 2008.
3 H. Reinalter, Revolution und Verschwörungstheorie in Briefen und Berichten Metternichs, in: Innsbrucker Historische Studien 9 (1986), S. 115 ff.
4 H. Reinalter, Die Weltverschwörer, S. 40 ff., S. 48.
5 Zit. nach J. Rogalla von Bieberstein, Die These von der Verschwörung 1776-1945, S. 129.
6 Zit. nach ebd., S. 129 f.
7 Vgl. dazu O. Dann, Geheime Organisierung und politisches Engagement im deutschen Bürgertum des frühen 19. Jahrhunderts, in: Geheime Gesellschaften, hg. von P. Ch. Ludz, Heidelberg 1979, S. 399 ff.; S. Schmidt, Der Tugendbund, in: Lexikon zur Parteiengeschichte Bd. 4, Leipzig 1986, S. 199 f.; H. Asmus, Tugendbund, in: Lexikon zu Demokratie und Liberalismus 1750-1848/49, h. von H. Reinalter, Frankfurt a. M. 1993, S. 298 ff.
8 Zit. nach J. Rogalla von Bieberstein, Die These von der Verschwörung 1776-1945, S. 134.
9 Ebd., S. 137.
10 Ebd., S. 142 f.
11 Zu den Karlsbader Beschlüssen und ihren Folgen s. E. Büssem, Die Karlsbader Beschlüsse von 1819. Die endgültige Stabilisierung der restaurativen Politik im Deutschen Bund nach dem Wiener Kongreß 1814/15, Hildesheim 1974; H. Asmus (Hg.), Studentische Burschenschaften und bürgerliche Umwälzung, Berlin 1992; H. Reinalter, Karlsbader Beschlüsse, in: Lexikon zu Demokratie und Liberalismus, S. 179 ff.
12 H. Reinalter, Revolution und Verschwörungstheorie in Briefen und Berichten Metternichs, in: Innsbrucker Historische Studien 9 (1986), S. 115 ff.
13 H. Reinalter, Geheimgesellschaften und Revolution. Freimaurerei und Nationalsozialismus am Beispiel Alfred Rosenbergs, in: Quatuor Coronati 21 (1984), S. 122; zit. auch bei H. Reinalter, Die Weltverschwörer, S. 120.
14 G. M. Pachtler, Die internationale Arbeiterverbindung, Essen 1871, S. 77 f.; zit. auch bei H. Reinalter, Die Weltverschwörer, S. 48.
15 H. Schrefler, Der Papst und die Freimaurer. Ein wissenschaftlicher Diskurs, Innsbruck 2010, S. 74 f.
16 Vgl. dazu H. Reinalter, Die Weltverschwörung, S. 109 ff.
17 Ebd., S. 118 ff.
18 Vgl. dazu ebd., S. 121 ff., M. Hagemeister, Die Protokolle der Weisen von Zion – Eine Anti-Utopie oder der große Plan in der Geschichte, in: Verschwörungstheorien, hg. von H. Reinalter, Innsbruck 2002, S. 45 ff.; M. Hagemeister, Die jüdische Verschwörung, in: Typologien des Verschwörungsdenkens, hg. von H. Reinalter, Innsbruck 2004, S. 89 ff.
19 Vgl. dazu H. Reinalter, Die Freimaurer, München 2006, S. 121 ff.; ders., Die Weltverschwörer, S. 121; nun auch C. Oberhauser, Die verschwörungstheoretische Trias: Barruel – Robison – Starck, Innsbruck 2013.
20 H. Reinalter, Die Weltverschwörung, S. 127 f., S. 147 ff.
21 Ebd., S. 147 ff.
22 Weltkrieg und Freimaurerei, in: Historisch-politische Blätter für das katholische Deutschland 156 (1915), S. 65 ff.
23 Ebd., S. 65.
24 Ebd., S. 66 f.
25 Ebd., S. 70.
26 Ebd., S. 71.
27 Zur Geschichte der Verschwörungstheorie vgl. hier auswahlweise: J. Rogalla von Bieberstein, Die These von der Verschwörung 1776-1945. Philosophen, Freimaurer, Juden, Liberale und Sozialisten als Verschwörer gegen die Sozialordnung, Bern – Frankfurt a. M. 1976 (²1978); ders., Die These von der freimaurerischen Verschwörung, in: Freimaurer und Geheimbünde im 18. Jahrhundert in Mitteleuropa, hrsg. von H. Reinalter, Frankfurt a. M. 1983 (³1989), S. 85 ff.; ders., Der Mythos von der Weltverschwörung. Freimaurer, Juden und Jesuiten als „Menschheitsfeinde“, in: Geheimgesellschaften und der Mythos der Weltverschwörung, hrsg. von G.-K. Kaltenbrunner, München 1987, S. 24 ff.; H. Reinalter, Die Verschwörungstheorie, in: Freimaurer, solange die Welt besteht, Ausstellungskatalog, Wien 1992, S. 272 ff.
28 Brief des Hauptmanns Jean-Baptiste Simonini vom 01. August 1806 aus Florenz an Abbé Barruel, veröffentlicht in: Le Contemporain, Revue Catholique XVI (1878), S. 58 ff.; vgl. dazu auch J. Rogalla von Bieberstein, Die These von der Verwörung (wie Anm. 6), S. 161 f.
29 J. Rogalla von Bieberstein, Die These von der Verschwörung (wie Anm. 6), S. 156 ff., S. 169 ff. und S. 189 ff.; H. Reinalter, Die Verschwörungstheorie (wie Anm. 6), S. 276 f.
30 J. Rogalla von Bieberstein, Die These von der Verschwörung (wie Anm. 6), S. 156 ff.
31 Zu Augustin Barruel vgl. J. Rogalla von Bieberstein, Die These von der Verschwörung (wie Anm. 6), S. 80 ff., bes. S. 110 ff., S. 169 ff. (Anmerkungen und Hinweise im Quellen- und Literaturverzeichnis, S. 234 ff.); S. Schaeper-Wimmer, Augustin Barruel S.J. (1741-1820). Studien zur Biographie und Werk, Frankfurt a. M. – Bern – New York-Paris 1985; wichtigste Schrift Augustin Barruels, Mémoires pour servir á l’histoire du Jacobinisme, 4 Bände, London 1797/98 (deutsche Ausgabe Münster/Westf. und Leipzig 1800/03, Hannover 1804).
32 Zu den „Protokollen“ vgl. N. Cohn, Die Protokolle der Weisen von Zion. Der Mythos von der jüdischen Weltverschwörung, Köln – Berlin 1969.
33 E. E. Eckert, Der Freimaurer-Orden in seiner wahren Bedeutung, Dresden 1852, S. 367.
34 G. M. Pachtler, Die internationale Arbeiterverbindung, Essen 1871, S. 24, S. 77 f.
35 Ebd., S. 140, auch S. 106; weitere Schriften von Pachtler: Der Götze der Humanitä...

Inhaltsverzeichnis

  1. Cover
  2. Impressum
  3. Titel
  4. Vorwort
  5. Helmut Reinalter
  6. Verschwörungstheorien im 19. und 20. Jahrhundert
  7. Helmut Reinalter
  8. Armin Pfahl-Traughber
  9. Michael Fischer (†)
  10. Historische Entwicklung
  11. Helmut Reinalter
  12. Walter Hess (†)
  13. Anhang
  14. Erscheinungsformen und Richtungen
  15. Wolfram Kraffert (†)
  16. Thomas Richert
  17. Rolf Appel
  18. Anhang
  19. Auswahlbibliographie
  20. Autoren