Vatikanideologie und Marxismus
eBook - ePub

Vatikanideologie und Marxismus

Texte über Aspekte einer historischen Konfrontation

  1. 188 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Vatikanideologie und Marxismus

Texte über Aspekte einer historischen Konfrontation

Angaben zum Buch
Buchvorschau
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

Über dieses Buch

Das ideologische Zentrum der katholischen Kirche lässt sich mit Papsttum und Glaubenskongregation über die Jahrhunderte hinweg eindeutig definieren. Schwieriger ist die Bestimmung des Marxismus. Als umfassende wissenschaftliche Weltanschauung entwickelte er sich aufgrund neuer Einsichten seit dem 19. Jahrhundert und bleibt auch in der Gegenwart nicht auf der Stelle stehen.Die erzreaktionäre Auffassung, der Marxismus sei das Böse und könne niemals ein Weg zum Guten sein, war in der Vatikanideologie als absoluter Wert in der Geschichte immer präsent. Dagegen wurde für Befreiungstheologen die marxistische Analyse ein wirksames Instrument zur Entschleierung der kapitalistischen Barbarei. Weil diese Befreiungstheologen mit ihrem prophetischen Christentum zu einer Triebkraft der Umkehr der Geschichte geworden sind, wurden sie von der Vatikanideologie unter den Päpsten Johannes Paul II. und Benedikt XVI. isoliert, verfolgt und letztlich den imperialistischen Kräften geopfert.Die Zielvorstellung einer Gesellschaft ohne Armut und Ausbeutung, ohne Krieg und Elend und letztlich einer, wie es im Kommunistischen Manifest heißt, "Assoziation, worin die freie Entwicklung eines jeden die Bedingung für die freie Entwicklung aller ist", ist keine Illusion, sie bleibt die Hoffnung von Christen in der Nachfolge von Jesus und von Marxisten. Revolutionäre Weckrufe sind in der Gegenwart aus dem Vatikan mit Papst Franziskus zu hören. Dagegen mobilisieren ebenso einflussreiche wie korrumpierte katholische Organisationen. Die hier versammelten Texte geben Einblicke in das widersprüchliche Geschehen und in eine historische Konfrontation.

Häufig gestellte Fragen

Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kündigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekündigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft für den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
Derzeit stehen all unsere auf Mobilgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Mit beiden Aboplänen erhältst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja, du hast Zugang zu Vatikanideologie und Marxismus von Gerhard Oberkofler im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Geschichte & Moderne Geschichte. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2017
ISBN
9783706558846

Anmerkungen

1 Fünfzig Jahre für eine Zukunft des Christentums und der Menschheit. Concilium. Internationale Zeitschrift für Theologie 52, März 2016, Heft 1, 54–68, hier 65.
2 Karl Marx: Das Kapital. Kritik der politischen Ökonomie. Erster Band. Karl Marx / Friedrich Engels: Werke (im Folgenden MEW) Band 23 (Dietz Verlag Berlin 1973), 675.
3 Karl Marx / Friedrich Engels: Manifest der Kommunistischen Partei. MEW, Band 4 (1972), 459–493, hier 482; vgl. Thomas Kuczynski: Das Kommunistische Manifest. Von der Erstausgabe zur Leseausgabe. Mit einem Editionsbericht. Karl Marx-Haus Trier 1995.
4 Vgl. zuletzt Martin Rhonheimer in Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung vom 12. Februar 2017 „Barmherzigkeit schafft keinen Wohlstand“.
5 Gerhard Oberkofler: Konrad Farner. Vom Denken und Handeln des Schweizer Marxisten. StudienVerlag Innsbruck 2015. Rezension von Herbert Hörz: Gedanken eines Marxisten zu Freiheit und Frieden. Leibniz online 12. Dezember 2015: http://­leibnizsozietaet.­de/­wp-­content/­uploads/­2015/­12/­H%C3%B6rz_­RzOberkofler.­pdf; auch Karl Lüönd: Grosse und kleine Geister. Die Weltwoche Nr. 18 / 2016.
6 Vgl. Wolfgang Beutin / Hermann Klenner / Eckart Spoo (Hg.): Lob des Kommunismus. Alte und neue Weckrufe für eine Gesellschaft der Freien und Gleichen. Ossietzky Verlag Hannover 2013.
7 MEW 1 (1972), 60; in Diskussion über das angeblich „jesuitische“ Prinzip „Der Zweck heiligt die Mittel“ hat Leo Trotzki angemerkt: „Und was heiligt das Ziel? Im praktischen Leben wie im Verlauf der Geschichte verändern Ziel und Mittel fortlaufend ihre Stellung. […] Enthält das jesuitische Prinzip auch nichts Unmoralisches, so ist es doch andererseits weit davon entfernt, das Problem der Moral zu lösen“. Leo Trotzki: Denkzettel. Politische Erfahrungen im Zeitalter der permanenten Revolution. Hg. von Isaac Deutscher, Georg Novack und Helmut Dahmer. Suhrkamp Verlag Frankfurt a. M. 1. A. 1981, 391.
8 Robert Steigerwald: Marxismus – Religion – Gegenwart (= Zur Kritik der bürgerlichen Ideologie 32). Akademie Verlag Berlin 1973; Teodor Iljitsch Oiserman: Die philosophischen Grundrichtungen. Dietz Verlag Berlin 1976; Georg Klaus und Manfred Buhr (Hg.): Philosophisches Wörterbuch. VEB Bibliographisches Institut Leipzig 1976, Band 2, 752–765 (Materialismus, dialektischer und historischer); speziell zu den hier abgedruckten Texten vgl. Walter Hollitscher unter Mitarbeit von Alfred Arnold: Mensch und Gesellschaft. Akademie Verlag Berlin 1985; zuletzt Hans Heinz Holz: Freiheit und Vernunft. Mein philosophischer Weg nach 1945. Mit einem Vorwort von Jörg Zimmer. Aisthesis Verlag Bielefeld 2015.
9 Vgl. z. B. Norbert Hoerster: Die Frage nach Gott. Beck Verlag München 3. A. 2010.
10 Karl Rahner: Zur Lehre des II. Vatikanischen Konzils über den Atheismus. Versuch einer Interpretation. Concilium 3 (1967), 171–180.
11 MEW, Ergänzungsband Erster Teil (1981), 581.
12 Sergej Alexandrowitsch Tokarew: Die Religion in der Geschichte der Völker. Dietz Verlag Berlin 1976; Rolf Kirchhoff: Wissenschaftliche Weltanschauung und religiöser Glaube. VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften, Berlin 1960; vgl. Artikel Satan in Jerusalemer Bibel-Lexikon. Hg. von Kurt Hennig. 3., korr. A. Neuhausen-Stuttgart 1990, 772 f.; Artikel Teufel in: Theologische Realenzyklopädie XXXIII (2002), 113–140.
13 Karl Marx / Friedrich Engels Gesamtausgabe (MEGA). Zweite Abteilung. „Das Kapital“ und Vorarbeiten. Band 1. Karl Marx: Ökonomische Manuskripte 1857/58. Text. Teil 2. Dietz Verlag Berlin 1981, 697–699 [Entfremdung].
14 Jean-Yves Calvez SJ: Karl Marx. Darstellung und Kritik seines Denkens. Walter Verlag Olten und Feiburg i. Br. 1964 (aus dem Französischen nach der 6. A. 1963); Teodor Iljitsch Oiserman: Der ›junge‹ Marx im ideologischen Kampf der Gegenwart (= Zur Kritik der bürgerlichen Ideologie. Hg. von Manfred Buhr 70), 114 f.
15 Lucien Sève: Marxistische Analyse der Entfremdung. Verlag Marxistische Blätter Frankfurt a. M. 1978.
16 MEW, Ergänzungsband Erster Teil (1981), 465–588.
17 Die Bibel. Einheitsübersetzung der Heiligen Schrift. Hg. im Auftrag der Bischöfe Deutschlands, Österreichs, der Schweiz, des Bischofs von Luxemburg, des Bischofs von Lüttich, des Bischofs von Bozen-Brixen. Katholische Bibelanstalt GmbH, Stuttgart, 12. A. 2015, 1116.
18 Das Evangelium nach Markus / St. Mark‘s Gospel / L‘Evangile selon Saint Marc. Hg. von der „action 365“. Frankfurt a. M. 1969. Verlag Butzon & Becker, Kevelaer 1969, 13.
19 Johann Wolfgang Goethe: Sämtliche Werke. Briefe, Tagebücher und Gespräche. II. Abteilung, Band 12 (39), Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens 1823–1832 von Johann Peter Eckermann. Deutscher Klassiker Verlag Frankfurt a. M. 1999, 615.
20 Nelson Mandela: Meine afrikanischen Lieblingsmärchen. Aus dem Englischen von Matthias Wolf. C. H. Beck 4. a. München 2004, 145.
21 René Girard: Ich sah den Satan vom Himmel fallen wie einen Blitz. Eine kritische Apologie des Christentums. Aus dem Französischen übersetzt von Elisabeth Mainberger-Ruh. Mit einem Nachwort von Peter Sloterdijk. Verlag der Weltreligionen 2008.
22 Leppich, Atheisten-Brevier, 55.
23 Hugo Assmann (Hg.): Götzenbilder und Opfer. René Girard im Gespräch mit der Befreiungstheologie. LIT Verlag Münster / Hamburg / London 1996, 276.
24 Antonio Gramsci: Gefängnishefte. Band 5. Argument Verlag Hamburg 1993, 1134.
25 W. I. Lenin, Werke 19 (1973), 34 f.
26 Ansprache von Papst Franziskus beim Angelusgebet am 9. März 2014. Osse...

Inhaltsverzeichnis

  1. Cover
  2. Impressum
  3. Titel
  4. Vorwort
  5. I. Karl Marx als Gegenspieler. Aufgelesenes aus den Schriften der Deutschen Bischofskonferenz und aus dem Evangelisationsmagazin der Societas Christi
  6. II. Non omnis moriar. Hoffnung in der Todeszelle
  7. III. Wrocław. Von der Stadt des Friedens zur Frontstadt der NATO. Entwicklungslinien in drei Teilen
  8. IV. Über die Exkommunikation der kommunistischen Katholiken (1949)
  9. V. Aktive Hoffnung für den Frieden
  10. VI. Theologie des Opportunismus anstatt Theologie der Befreiung
  11. VII. Nachdenken von Emil Fuchs über die Parteinahme von Christen für den Sozialismus (1956)
  12. VIII. Über das Ethos von Dissidenten: Daniel Berrigan SJ als Gefährder und Václav Havel als Held der Freiheit des imperialistischen Systems
  13. IX. Zur Staatsnähe deutscher Jesuiten in der Gegenwart
  14. X. Letzte Gespräche des deutschen Theologen Joseph Aloisius Ratzinger
  15. XI. Opus Dei und Katholische Soziallehre
  16. XII. Coincidentia oppositorum. Von der Restituta-Skulptur des marxistischen Kunstschaffenden Alfred Hrdlicka angeregte Notizen zu einem Vortragsmanuskript (1972) von Konrad Farner über Atheismus
  17. Anmerkungen