Freimaurer-Hochgrade: Lehrarten und Pseudoriten
eBook - ePub

Freimaurer-Hochgrade: Lehrarten und Pseudoriten

  1. 184 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Freimaurer-Hochgrade: Lehrarten und Pseudoriten

Angaben zum Buch
Buchvorschau
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

Über dieses Buch

Das vorliegende Buch, ein Beitrag zur maurerischen Aufklärung, behandelt Lehrarten, die sich bis heute als würdige Systeme der Freimaurerei bewährt haben, aber auch unzählige dubiose Hochgradwucherungen und Irrlehren, die mit der Freimaurerei, mit ihren essentiellen Grundidealen, und mit ihrem moralischen Sinngehalt nichts zu tun haben.

Häufig gestellte Fragen

Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kündigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekündigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft für den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
Derzeit stehen all unsere auf Mobilgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Mit beiden Aboplänen erhältst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja, du hast Zugang zu Freimaurer-Hochgrade: Lehrarten und Pseudoriten von Gabor Kiszely im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Sozialwissenschaften & Soziologie. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2015
ISBN
9783706557641

III. Frankreich

Das Ancien Régime

Im 18. Jahrhundert bildet sich eine einflussreiche Klasse von Bürgerlichen heran. Ihre Angehörigen dringen in die Verwaltung und Diplomatie ein und geben auch den Ton in den Diskussionsklubs und Salons an, wo sich die öffentliche Meinung herausbildet. Das gesellschaftliche Ungleichgewicht gibt Anlass genug zur Kritik. Die Angriffe der durch und durch eigennützigen, politisch-wirtschaftlich Aufwärtsstrebenden richten sich vor allem gegen die Aristokratie. Nur etwa 400.000 Angehörige zählt diese oberste Schicht der Nation in einem Land mit 23 Millionen Einwohnern, und diese genießen bedeutende Privilegien, einschließlich einer weitgehenden Steuerfreiheit – wenngleich weniger als die besser organisierte Geistlichkeit – sowie des Anrechts auf den Bezug feudaler Abgaben. In politischer Hinsicht ist ihre Stellung allerdings weniger vorteilhaft. Obwohl das Ethos der Monarchie aristokratisch und feudal blieb, hatte sie den Adel seiner alten politischen Unabhängigkeit und Funktionen weitgehend beraubt und die Befugnisse seiner repräsentativen Institutionen – Standesversammlungen und Parlamente – so weit wie möglich beschnitten. Auch seine wirtschaftliche Lage hatte sich verschlechtert. Durch Geburt und Tradition mehr zum Krieg als zum Geschäft bestimmt (ein Adliger durfte schließlich keinen unstandesgemäßen Beruf ausüben), floss ihr Einkommen aus den Renten ihrer Güter; beim Hofadel kamen die reiche Heirat sowie die vom Monarchen verliehenen Pensionen und Sinekuren hinzu. Selbst diejenigen, die sich mit ihren Gütern tatsächlich beschäftigten, waren mehrheitlich unfähig, diese wirtschaftlich zu verwalten. Die Inflation verminderte den Wert der Renten sowie aller fixen Einnahmen. So war es verständlich, dass die Aristokraten im Verlauf des 18. Jahrhunderts immer mehr bestrebt waren, ihre Aktivposten und Privilegien voll auszunutzen und weitere Schlüsselstellungen in der königlichen Verwaltung zu gewinnen. Das geltungssüchtige Bürgertum erblickte darin eine empörende Konkurrenz. Freilich unternahmen auch Angehörige des Landadels den Versuch, dem Sinken ihrer Einkünfte entgegenzuwirken; sie versuchten ihre feudalen Privilegien bis aufs Äußerste auszunutzen, um mehr Geld und Dienstleistungen aus der Bauernschaft zu pressen. Dies trieb die Landwirte, die etwa 80 Prozent der Gesamtbevölkerung ausmachten, zur Verzweiflung. Rechtlich galten die Bauern als frei und besaßen oft eigenes Land. Die adligen Güter umfassten nur ein Fünftel des Bodens, die Kirche – fast alle Bischöfe waren Aristokraten – verfügte über etwa sechs Prozent. Nun war aber die große Mehrheit der Landbevölkerung landlos, auch reichten die Erträge der wenigen Kleinbauern aufgrund der technischen Rückständigkeit nicht mehr aus. Der Bevölkerungszuwachs verstärkte den Landhunger. Ein großer und immer größer werdender Teil des Bauerneinkommens ging für feudale Abgaben und Steuern auf, die Inflation verringerte den Wert des Restes. Die administrative und fiskalische Struktur des Königreiches war veraltet, die Versuche der Regierung, mithilfe kurzfristiger Maßnahmen der Krise entgegenzuwirken, blieben erfolglos. Der Staat konnte seine Ausgaben nicht senken und bald überstiegen diese die Einnahmen mindestens um ein Fünftel. Wohl war das Land insgesamt noch reich genug, um mehr Steuern aufbringen zu können, doch dies hätte eine tiefgreifende Reform vorausgesetzt. Obgleich man oft die Extravaganzen von Versailles für die Krise verantwortlich gemacht hat, betrugen die Ausgaben des Hofes nur sechs Prozent der staatlichen Gesamtausgaben. Ein Viertel wurde für Krieg, Marine und Diplomatie ausgegeben und die Hälfte musste für Verzinsung, Amortisation und Abzahlung von Schulden verwendet werden. Der Amerikanische Krieg und die daraus hervorgegangenen Schulden brachen das Rückgrat der Monarchie.
Ein überholtes, oft missbrauchtes Steuersystem, eine Rechtspraxis der Willkür und der Standesbevorzugung, eine Reihe schwacher, regierungsuntüchtiger Minister, ein verschwenderischer Hof und eine korrupte Beamtenschaft haben das Land zu Beginn der 1780er Jahre an den Rand des Bankrotts gebracht. Die Krise der Landwirtschaft und der Industrie beschleunigte die Katastrophe.

Die französische Aufklärung

Die Zeiten, als die französische Gesellschaft tief in der Religiosität wurzelte, sind zum Zeitpunkt des Todes von Ludwig XIV. im Jahre 1715 schon längst vorbei. Für die Mehrzahl der Gläubigen bedeutet die Religion keine persönliche Überzeugung mehr, man ordnet sich lediglich mit zunehmendem Unbehagen der geistlichen und staatlichen Macht unter. Es sind auch nicht mehr die Zeiten, in denen Herrscher hätten Entwicklungen mit Acht und Bann aufhalten können, insbesondere den Siegeszug der Naturwissenschaften und die Entstehung neuerer philosophischer Denkmodelle. Auf die Frage, wo nun der Standort Gottes wäre, kann die Kirche nur mit konventionellen Antworten aufwarten, die für die Bevölkerung weder attraktiv noch zufrieden stellend sind. Das kirchliche Angebot beschäftigt immer weniger Menschen. Das Interesse wendet sich allmählich einem modischen Fortschrittsglauben zu, der die steigende Vervollkommnung des „Menschen als Maschine“ in Aussicht stellt. Das Denken wird im Geiste des Deismus auf die Natur gerichtet.
Nun sind aber seit vielen Jahren die noch zu Zeiten des Sonnenkönigs gegründeten Akademien tätig; bis zur Mitte des Jahrhunderts je eine in jeder mittleren (mindestens 20.000 Einwohner zählenden) Stadt. Die meisten befassen sich mit den Naturwissenschaften, wenn auch nur auf der Ebene von Selbstbildungsvereinen. Ihr Ziel, und das wird auch nicht selten verkündet, ist „die Seligkeit des Volkes“. Es entstehen zahlreiche beachtenswerte Arbeiten über technische Entwicklung und Landwirtschaft. Die in den Bibliotheken tätigen „Lesekreise“ werden von vielen frequentiert, hier erhält man die populärsten Zeitungen und studiert die neusten Bücher. Das neue, berauschende Phänomen der öffentlichen Meinung entsteht. Ein Geschmack von Freiheit haftet diesen ungewohnten Entwicklungen an.
Die Besucher der Salons, von denen die Nachwelt so fasziniert sein sollte, weisen mittlerweile neue, interessante Gestalten auf: schnell reich gewordene Bankiers, Unternehmer, wohlverdienende Gesetzgeber, Beamte, Anwälte, gelegentlich Geistesschaffende, Gelehrte (meist selbsternannte) – im Großen und Ganzen Emporkömmlinge aller Art, die sich als einigermaßen fähig erweisen, Esprit und Sprachgewandtheit an den Tag zu legen und dafür als gebildet und geistvoll angesehen zu werden. Etwas Neues liegt in der Luft, etwas, das die Nerven kitzelt – es gilt dafür zu schwärmen, wenn möglich einiges davon zu verstehen, und wenn nicht, dann wenigstens so zu tun als ob.
Die lange Zeit einer geistigen Elite vorbehaltene Gelehrtentätigkeit ist nun in den Mittelpunkt der Aufmerksamkeit geraten; es heißt, nur die Wissenschaft vermöge die endgültige Antwort auf die Fragen des Lebens zu geben, allein mit ihrer Hilfe ließen sich alle Probleme des Lebens lösen, ja sogar der Mensch könne in seiner Würde von ihr neu erschaffen werden. So werden physikalische Experimente – nicht selten von Gauklern – demonstriert; pseudowissenschaftliche Gespräche über Naturkunde und Gesetzmäßigkeiten der Natur gehören ebenso zum guten Ton wie solche über meist nur vom Hörensagen bekannte Werke von Aufklärungsgötzen. Die erhabensten Gedanken werden von einem arroganten Snobismus missbraucht. Es ist überhaupt die Zeit einer unverschleierten Lüsternheit, die hemmungslos zur Schau getragen und zelebriert wird. Gewissenbisse und Maßhalten sind die Schlagworte dieser Zeit nicht.

Lichter der Aufklärung

Die Aufklärung kündigt sich in Frankreich in der leichteren Zugänglichkeit zu wissenschaftlichen Erkenntnissen an. Die Aufklärung geht in Frankreich mit der Suche nach wissenschaftlicher Erkenntnis einher. Damit sind nun aber auch dürftigen oder gar d...

Inhaltsverzeichnis

  1. Cover
  2. Titel
  3. Impressum
  4. Inhalt
  5. I. Ein Wort vorneweg
  6. II. England
  7. III. Frankreich
  8. IV. Deutschland
  9. V. Das schwedische System
  10. VI. Moderne Pseudosysteme
  11. VII. Nachwort
  12. VIII. Anmerkungen
  13. IX. Personenregister
  14. X. Sachregister
  15. XI. Literatur