Aufschreibung aus Trient
eBook - ePub

Aufschreibung aus Trient

Roman

  1. 344 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Aufschreibung aus Trient

Roman

Angaben zum Buch
Buchvorschau
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

Über dieses Buch

Ein Mann macht mit seiner Freundin eine Reise nach Italien. Kurz vor Trient hat er einen Unfall, der ihn zwingt, in der Stadt zu bleiben. Unversehens begegnet er dort seiner eigenen Vergangenheit und jener der Deutschen und Italiener, die sich so lange um das Land Südtirol gestritten haben. Auf den Spuren seines Vaters kommt er hinter das Geheimnis der Menschen, die dort leben. Schritt für Schritt fügt sich so ein Bild gemeinsamen Schicksals zusammen, ein Bild der Landschaft, ihrer eingesessenen und zugewanderten Bewohner, für die es nur die Möglichkeit gibt, zusammenzuleben. Auch Jahrzehnte nach Erscheinen hat Franz Tumlers Aufschreibung aus Trient nichts an Aktualität verloren. Sanft offenbart sein Blick, was den beiden Sprachgruppen gemeinsam ist und was sie trennt. Und damals wie heute fasziniert Tumlers Schreiben - so still und zurückgenommen, und dabei von einer Klarheit, die man nur mehr selten findet.

Häufig gestellte Fragen

Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kündigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekündigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft für den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
Derzeit stehen all unsere auf Mobilgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Mit beiden Aboplänen erhältst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja, du hast Zugang zu Aufschreibung aus Trient von Franz Tumler im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Literature & Literature General. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2012
ISBN
9783709975343

Erster Teil

1
Das Hotel klein, heiß, das heißt: unten geht es, auf dem Fußboden aus weißem Marmor. Aber wenn ich die Treppe in die Höhe gehe, die vier Stockwerke, schlägt mir die Hitze entgegen. Zuletzt aus dem Zimmer, in dem die Frau auf dem Bett liegt, mit Schweißperlen auf der Stirn und nackten Armen, und den Kopf nicht rührt. Nur die Augen rührt, die hin- und hergehen und sagen: Bitte Wasser. Und wenn ich sie stütze, trinkt sie, und das Wasser rinnt ihr über die Lippen auf die Haut, es ist eiskalt. – Und ich brauche es aus dem Hahn nicht lange laufen zu lassen, es ist im ersten Augenblick kalt, trotz der Hitze sonst hier, weil hier Gebirge ist, weil es aus dem Stein kommt, aus der harten dichten sofort eiskalten Steinmasse, auf der die Erde in den Tälern hier ein bißchen verwitterte Krume ist, nicht sehr tief, nicht locker, und von Steinen durchsetzt. – Aber sonst ist die Hitze im Zimmer – und hier auch auf dem weißen Marmor, aus dem das Waschbecken ist; und dem weißen Marmor, aus dem das Fenstergesims ist; und draußen auf den rostroten Ziegeln, engen Röhrchen nebeneinander, auf die ich hier sehen kann – auf die niederen Dächer. – Ich habe sie unter mir: die rostroten Ziegel, die Fliegen, die auf ihnen kriechen, die Schwalben, die über ihnen fliegen; und nur etwas ist grün – eine Wand ge­genüber, höher als die Ziegeldächer und auf der anderen Seite, der Platz dazwischen; dort steigt sie auf, höher auch als das Hotelzimmer: eine grüne Efeuwand an einer grauen Mauer. – In dem Efeu raschelt die trockene Hitze, in den grauen Mauersteinen sitzen Spinnweben, aber die zierlichen Fenster haben Stäbe und Bogen und Klee­blätter – und wieder aus weißem Marmor. Es sieht aus, als wären sie extra unterstrichen und nachgezeichnet, damit man sie deutlich sieht in der grauen Mauer und über der grünen Efeuwand, die sie allmählich umflutet: grün und grau, Efeu, Stein und Fensterloggia; das Kastell.
Ich sage der Frau den Namen, er steht im Reiseführer. Das Kastell Buonconsiglio, die Loggia gotisch. Ich lese es ihr vor, wie es dasteht: Der Mittelbau und der Flügel, der die Museen enthält, sind Renaissancebauten. Ich lese es ihr nicht mehr ganz wörtlich vor, aber sehe die Sätze, wie sie dastehen: Man besichtigt das Museo Nazionale Trentino mit Gegenständen aus archäologischen Grabungen in der Region, und das Museo del Risorgimento mit Erinnerungsstücken aus den Freiheitskämpfen bis zum Krieg 1915 bis 1918.
Aber nun höre ich zu lesen auf. Die Frau sieht mich an. Es ist nicht das erstemal, daß wir so aufhören mit Lesen oder Reden, weil uns die Stimme versagt, und daß wir uns ansehen und nur wissen, daß wir am Leben geblieben sind, und daß es ein anderes Leben sein wird, das beginnt. Die Frau denkt, es ist auch jetzt so. Aber ich lese weiter und höre noch einmal auf und lege ihr den Finger auf die Zeilen. Ich sage: Es ist die Hitze. Sie liest: Ferner werden als ein italienisches Nationalheiligtum die Zellen gezeigt, in denen die Patrioten Damiano Chiesa, von den Österreichern am 19. Mai 1916 füsiliert, Cesare Battisti und Fabio Filzi, am 12. Juli 1916 gehenkt, ihre letzten Stunden verbrachten, und der Graben der Märtyrer, wo sie den Tod fanden.
Ich sehe hinüber, sehe neben der Pforte eine weiße Tafel, ein Viereck aus Marmor, und davor ein Blechschild mit einem Pfeil. Ich bin hinübergegangen und bin wieder umgekehrt. Aber seither weiß ich, ich bin hier vor dieser Pforte. Und sehe jetzt von dem Hotelzimmer hinüber: von dem Zimmer mit dem Bett, in dem die Frau liegt, die sich nicht rühren kann. Aber es ist der erste Tag, und es wird besser – nein, keinen Arzt, sagt sie. Es ist nachmittag. Vormittag war ich drüben an dieser Pforte. Und alles ist Zufall: als sie uns in das Hotel brachten, war es finster; und der Mann, der uns brachte, war der Mann vom Abschleppdienst, der Besitzer, proprietario, ein höflicher älterer Mann mit einem Schnauzbart, einer dicken Frau, einer jungen Tochter, einem Hund im Auto. Und Zufall auch, und woran mich der Schnauzbart erinnert, so daß ich es hätte erkennen müssen: ein Mann, der noch in der österreichischen Armee gedient hatte – ja, so alt. Und jetzt Abschleppdienst, gewissenhaft, beruhigend, fährt sicher durch enge Straßen, die kaum breiter sind als sein großes Auto; fährt an grauen Mauern vorbei, an erleuchteten Springbrunnen, Efeugärten, Palmen – immer im Kreis, kommt mir vor, und lädt uns hier ab: hält vor dem Hotel mit seinem Auto, in dem wir fahren, weil es unser Auto jetzt nicht mehr gibt. Aber nichts ist geschehen. Und tritt noch an die Bar mit uns, trinkt ein Glas Wein mit uns. Die Frau kann den Kopf noch rühren. Aber allmählich, als sie sich beruhigt, kommt der Schmerz. Sie hält noch durch, bis der Wein ausgetrunken ist: dieses Glas und noch ein anderes Glas; und bis man alles genauer erkennen kann, was hier ist: den weißen Fußboden, der durch den Flur und die Bar bis in den Speisesaal geht, und auf dem weißen Stein die Schmutzspuren der Schritte, und draußen eine Schwingung von Platz, Brüstung, Mauer, grüne Efeuwand, das Kastell; und die roten Weintropfen auf dem weißen Stein der Bar – ein helles Rot, wie es dieser Wein hier hat. Sie trinkt und schleckt und sieht nun doch un­ruhig auf die Tür nach oben, aber hält aus, bis die Wirtin kommt, bis das Zimmer fertig ist – dann geht sie nach oben.
Das Hotel klein, heiß. Und unten der Mann vom Abschleppdienst, der auf mich wartet. Er vertreibt sich die Zeit, indem er aus einer Art Aquarium, das mit Luft gefüllt ist, Zigarettenpackungen fischt. Er wirft eine Münze ein und bewegt eine Angel, die wie ein winziger Greifbagger ist, im Innern eines gläsernen Kastens. Ein leises Surren kommt aus dem Kasten, solange er auf die Hebel drückt. Dann kommt Stille, und die Angel geht langsam nach unten. Sie streift an künstliche Korallenbäume, Blüten, schwankt ein wenig; der Mann kneift das Auge zu, als wolle er schießen, er kann die Angel stoppen. Vorsichtig dirigiert er sie, hält sie an, läßt sie ein Stück in die Tiefe. Aber nun kommt der Augenblick, in dem die Greifklauen die Packung berühren, und nun kommt das Surren wieder, sie werden sich schließen. Dem Mann gelingt es, die Packung zu fassen, sie geht ein Stück hoch über dem künstlichen Schottergrund, aber nun rutscht sie aus – rutscht nicht ganz heraus aus den Greifklauen, schwebt zwischen den Korallen­ästen. Bravo, sagt jemand, es ist der Wirt, der herzugetreten ist, er sagt es mit ernster Miene in dem jungen Gesicht, das immer aussieht, als habe er alles mögliche zu bedenken. Und er nimmt sich auch nur einen Augenblick Zeit, das Ereignis zu notieren, dann geht er hinter die Bar und schenkt zwei Gläser Wein ein. Der Mann vom Abschleppdienst richtet sich auf. Er hat eine Packung amerikanischer Zigaretten gewonnen. Er bietet mir eine an. Er bietet mir ein Glas Wein an, die zwei Gläser an der Bar sind für uns bestimmt, er hat sie bestellt. Er fragt: Und wie geht es der Frau? – und er spricht leise, schonungsvoll, beruhigend, so wie ich ihn von gestern kenne. Er war der Mann, der uns zur Ruhe brachte nach dem Schock, er und dieser andere ältere Mann, der Carabiniere-Major, ihm merkwürdig ähnlich, als wären sie Brüder; aber er war der erste Mann, mit dem wir ohne Schwierigkeit sprechen konnten. Jetzt bringt er mir die Rechnung und das Ergebnis der Untersuchung des Wagens. Er läßt sich reparieren, sagt er, Sie können wieder fahren. – Und dann hat er noch unsere Pässe. Und nun plötzlich blickt er lebhaft über seinem Schnauzbart und sagt: Ich habe gesehen, Sie sind in Bozen geboren, dann sind Sie ja hier zu Hause!
Ich weiß nicht mehr, wie das Gespräch wörtlich ging, aber er verstand dann, daß ich hier doch nicht zu Hause war, sondern anderswo aufgewachsen war, wohnte, lebte, nur geboren war hier. Und ich sage ihm diese Geschichte, die ich immer erzählen muß: als Kind schon weggekommen, weil der Vater gestorben ist, den Vater nicht gekannt, aber manchmal als Besuch wiedergekommen – ich sage: früher beinahe jedes Jahr, aber jetzt schon lange nicht mehr, das letzte Mal vor fünf Jahren. – Er sieht mich an und sagt: Das ist aber merkwürdig. Jemand, der in seine Heimat fährt, und dann passiert ihm das hier. – Er wirft eine Münze ein. Und stellen Sie sich vor, sagt er, als er die Angel bewegt, – wenn es nun anders ausgegangen wäre. Stellen Sie sich vor, und dann eine Notiz in der Zeitung …
Ich weiß, was er meint. Er sagt: So etwas gibt es. Hier sind Sie geboren, kommen wieder in Ihre Heimat, und eine winzige Drehung anders … – Die Angel greift zu, die Packung schwebt in die Höhe, aber nun rutscht sie aus und fällt auf den Kiesgrund. Er sagt: Und Ihre brave Frau, die brave. Er sieht mich aufmerksam an. Ich sage es immer – es ist mehr als Zufall in einer solchen Sache. – Er versucht es mit einer dritten Münze. Aber der Apparat streikt. Er rüttelt an dem gläsernen Kasten, aber die Münze fällt zurück, die Greifklauen rühren sich nicht. Er sagt: Aber nun war es ja anders, nun sind Sie nur gestoppt worden hier, und nichts ist passiert, und übermorgen werden Sie fahren. Oder in drei Tagen – er rechnet nach: Samstag, Sonntag; in fünf Tagen, sagt er, wenn Sie die Reparatur haben wollen – Sonntag können wir fertig sein!
Er greift nach dem Glas an der Bar, trinkt mir zu, und nach ein paar Worten sind wir uns einig: ich werde ihn besuchen in der Werkstatt bei seinem Kompagnon. Der wird mir alles vorrechnen, was zu machen ist, was es kostet; und dann werde ich mich entscheiden. Muß mir vielleicht Geld schicken lassen, hoffentlich dauert das nicht zu lange. – Und dann noch ein paar Worte, während Leertrinkens, und dann noch ein anderes Glas, wie am Abend zuvor. Geld, sagt er, ja. Und überlegt eine Weile, als wolle er nochmals die Tage zählen, dann streckt er die Hand vor, als müsse das offen bleiben. Er stellt sein Glas hin, bezahlt; unser Gespräch ist zu Ende. Da fällt ihm noch etwas ein: er fragt, ob ich Angehörige habe im Lande. Ich sage ihm das Dorf, in dem meine Verwandten leben, mein Vater geboren ist, herstammt. Da sieht er mich einen Augenblick an, als wolle er mich etwas fragen. Er sagt: Wo Sie auch herstammen, im Grunde. Ich sage: Im Grunde, ja. Er kennt das Dorf und zeigt jetzt auf den weißen Marmor, aus dem die Bar ist, und der Fußboden; und auch der kleine Schotter am Grund des gläsernen Kastens ist aus solchen Marmorstückchen. Ich weiß, was er sagen will: Der weiße Marmor kommt von dort her, er wird in dem Tal hinter dem Dorf gebrochen, und in dem Dorf selber sind die großen Lagerplätze, die Sägen, die Industrie für den Marmor.
Ich kenne das alles, sagt er, und da sind Sie ja durchgekommen gestern bei Ihren – Verwandten. Und das habe ich eben überlegt, wegen Geld, wenn Sie Verwandte hier haben, und wenn es aus dem Ausland nicht schnell genug geht, könnten Sie ihnen nicht Nachricht geben?
Ich sage: Ja. Ich sage ihm nicht, daß ich an dem Ort vorbeigefahren bin, und daß die Verwandten nicht wissen, daß ich hier fahre. Er sieht mich an und merkt vielleicht nun etwas wie Zögern in meinem Gesicht, ein Stehen­bleiben von Gedanken, und sagt: Aber machen Sie sich keine Sorgen. Geld, soviel Blech, Sie können sich immer sagen: es ist ja auch nichts passiert.
Aber ich denke an die Frau, die oben liegt, und verabschiede mich, ich will wieder zu ihr.
Will nicht zu lange wegbleiben von ihr, obwohl sie sagt, daß es besser geht, und daß sie nichts braucht. Sie sagt: Nur den Hals kann ich schwer rühren. Da knackst etwas, beim Drehen. Aber ich muß mich nicht rühren, dann ist es gut. Laß mich nur liegen hier, du kannst nicht immer hier sitzen, du mußt einmal weggehen für eine Stunde. Und schickt mich weg, einkaufen. Und geht mir mit den Augen nach bis an die Tür, rührt sich nicht, liegt nackt unter der graumelierten gehäkelten Bettdecke, weil die am wenigsten heiß ist, und sieht mir so nach, mit weißer Stirn, das Haar angeklebt, die Arme weich und mit blauen Adern, und lächelt.
Und weiß, daß sie aufhört zu lächeln, sobald die Tür zu ist. Ich gehe nach unten, die vier Stockwerke hinunter auf der Stiege, die sich eng dreht um die Spindel aus weißem Marmor, und deren Stufen aus weißem Marmor von Stockwerk zu Stockwerk in die Tiefe mehr abgetreten sind, heroben noch scharfe Ränder haben wie Zuckerstücke, unten weiche Ränder haben, aber immer gleich unvermindert weiß sind wie Zucker, bis zu dem Fußboden unten, auf dem es kühl ist. Und denke, daß es mir der Mann nicht hätte zu sagen brauchen: der Fußboden aus Marmor, und die Marmorplatte, aus der die Bar ist – und daß es das erste war, das ich sah, als wir hereinkamen gestern abend, und das erste, was ich dachte: daß ich weiß, woher dieser Marmor kommt – aus dem Ort, wo die Verwandten wohnen. Und denke: vorbeigefahren an diesem Ort, wo sie wohnen, wo der Vater geboren ist, wo sein Grabstein steht. Und dann eingeholt. Noch ein Stück gefahren in den Abend hinein, und dann eingeholt, gestoppt, ein alter Mann geht quer über die Straße, zwingt mich auszuweichen, bringt mich zu Boden. Ende.
Jemand, der in das Land reist, in dem er geboren ist, er sagt immer: es ist meine Heimat, aber diesmal will er durchfahren, er nimmt keine Notiz von ihr, da nimmt das Land von ihm Notiz, schickt ihm einen alten Mann über die Straße, stoppt ihn, macht ihn heimkehren; und es ist nicht weit von dem Ort, in dem er geboren ist; und jetzt aufhört, nach so vielen Jahren, die er gelebt hat.
Der Grabstein des Vaters ist aus weißem Marmor. Ich habe ihn der Frau gezeigt, beim Vorüberfahren in der Kurve an der Friedhofsmauer – seine Rückseite, wie er mit einem Bogen und Gesimse und Kreuz über die Mauer hervorragt, und habe ihr dahinter die weißen Gebirge aus aufgetürmten Marmorblöcken gezeigt unter den silbrigen Stahlgelenken der Krane, die großen Platten Marmor, die dort liegen, von den Kranen gepackt, von den Sägen aus Stahlsaiten zerschnitten werden; habe auf die Geleise im Wald hingezeigt, wo sie zu Tal gebracht werden: dort kommen sie herunter! Und wenn du rechts hinsiehst, den Berg hinauf …
Ich selber kann nicht hinsehen, muß auf die Straße achten, die jetzt durch das Dorf geht, mit der Bar Milano, dem Gemeindehaus, der neuen Schule, die der Vetter gebaut hat, der hier Bürgermeister ist – er hat es geschrieben: vor drei Jahren gebaut, ich seh sie zum ersten Mal; so lange war ich nicht hier. Bleibe auch jetzt nicht hier, sondern fahre, aber weiß alles auswendig von früher: was rechts ist und was die Frau jetzt sieht – den Berg hinauf, diese Schneise, das ist die schiefe Ebene, heißt so. Und dahinter siehst du die Waldbahn. Und ganz hinten die hellen Flecke, das Loch im Berg, das ist schon der Marmorbruch. Die Frau sagt: Ja, ich seh es!
Ich sehe ihre nackten Füße auf dem Gummiboden vor dem Sitz neben der Handbremse, die rotgemalten Nägel, die Äderchen auf der Haut, das Flaumhaar. Sie sagt: Ich seh es.
Ich weiß auch weiter alles auswendig: Jetzt rechts dieses Haus, wo die Gasse hineingeht, das dritte Haus, das ist, wo mein Vetter wohnt. – Ja, ich seh es. Aber es ist schneller vorüber als der Satz, den sie sagt. Ich höre es als kurzes, dumpfes, anders gefärbtes Echo des Fahrgeräusches in der schmalen Öffnung der Gasse. Hast du es gesehen – den Oleanderbaum neben der Haustür, den Weinstock? – Ja, ich habe es gesehen! Und jetzt, wenn du dich umdrehst, hinten links dieses neue Haus mit dem Balkon – die Frau dreht sich um, ich spüre ihren weichen Arm an der Schulter (so wie ich ihn später spüren werde, als wir uns überschlagen – in diesem Moment den Druck ihres Körpers spüre, ihre nackten Füße sehe, die rotgemalten Nägel). Sie sagt: Ja, ich seh es; und dreht sich weiter herum, so daß mir ihr trockenes Haar an die Wange weht, wie sie den Kopf wendet und auf das Haus sieht, das zurückbleibt. Ich weiß auswendig, es ist noch immer zu sehen, langsam sinkt es ein hinter dem Hügel aus Ginster, ich sage: Dort wohnt der andere Vetter. Sie fragt: Der, von dem du mir erzählt hast? Sie sieht jetzt zu mir her, und sitzt wieder gerade, als ich sage: Ja, der; und sagt dann: Aber da waren alle Läden zu an dem Haus!
Ich habe es ihr erzählt, von diesem anderen Vetter, der sich dieses Haus gebaut hat vor drei Jahren; und mir vor fünf Jahren, als ich das letzte Mal hier war, die Pläne zeigte, und dann grade einzog mit seiner Frau und den zwei kleinen Kindern; aber kaum, daß er drin war, ab­geholt wurde, eingesperrt ist – habe ihr erzählt von dieser Sache, die damals anfing und immer noch nicht zu Ende ist: den Sprengungen von Hochspannungsmasten, den Verhaftungen, der unterirdischen Unruhe im Land. Und habe ihr den Vetter geschildert, ein ruhiger Bursche, aber vielleicht sind die so. Aber ...

Inhaltsverzeichnis

  1. Titel
  2. Erster Teil
  3. Zweiter Teil
  4. Dritter Teil
  5. Letzte Seiten
  6. Nachwort
  7. Franz Tumler
  8. Zum Autor
  9. Impressum
  10. Weitere E-Books aus dem Haymon Verlag