Jüdisches Leben in Tirol im Mittelalter
eBook - ePub

Jüdisches Leben in Tirol im Mittelalter

Jüdisches Leben im historischen Tirol

  1. 164 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Jüdisches Leben in Tirol im Mittelalter

Jüdisches Leben im historischen Tirol

Angaben zum Buch
Buchvorschau
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

Über dieses Buch

"Jüdisches Leben in Tirol im Mittelalter" ist ein Auszug aus dem dreiteiligen Sammelwerk "Jüdisches Leben im historischen Tirol". Die Geschichte des jüdischen Lebens im historischen Tirol, welches das heutige Trentino, Süd-, Nord- und Osttirol sowie über ein Jahrhundert lang auch Vorarlberg umfasste, ist über 700 Jahre alt. Dieser Auszug des Sammelwerks befasst sich unter anderem mit den Grundzügen der Geschichte der Juden im mittelalterlichen Europa. Eine Minorität, die als einzige nichtchristliche Bevölkerungsgruppe toleriert wurde und einen gewissen Schutz vor Missionierung oder Zwangstaufe genoss. Nach und nach wurde das Judentum aber zu einer Art Sündenbock und stieß auf Ablehnung und Diskriminierung. Neben den Grundzügen der Geschichte beleuchtet das vorliegende Werk auch die jüdische Siedlungsgeschichte, die Herkunft und Migration, die rechtliche Situation zu dieser Zeit sowie die beruflichen und wirtschaftlichen Aktivitäten, die das jüdische Volk im Mittelalter ausübte. Der vorliegende Titel schließt mit ersten Anfeindungen, Vertreibungsabsichten sowie dem Beginn der Ritualmordprozesse ab.

Häufig gestellte Fragen

Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kündigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekündigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft für den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
Derzeit stehen all unsere auf Mobilgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Mit beiden Aboplänen erhältst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja, du hast Zugang zu Jüdisches Leben in Tirol im Mittelalter von Klaus Brandstätter im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Geschichte & Europäische Geschichte. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2014
ISBN
9783709973394

Anmerkungen

Vorwort

1 Thomas Albrich (Hg.), Judenbichl. Die jüdischen Friedhöfe in Innsbruck, Innsbruck–Wien 2010; Thomas Albrich (Hg.), Von Salomon Sulzer bis Bauer & Schwarz. Jüdische Pioniere der Moderne, Innsbruck–Wien 2009; weiters Thomas Albrich (Hg.), „Wir lebten wie sie …“ Jüdische Lebensgeschichten aus Tirol und Vorarlberg, Innsbruck–Wien 1999.
2 Erste Anfänge bieten Thomas Albrich (Hg.), Jüdische Lebensgeschichten aus Tirol. Vom Mittelalter bis in die Gegenwart, Innsbruck–Wien 2012; und weiters Simon und Sarah in Bozen. Jüdische Präsenz in und außerhalb der Stadt bis zum 18. Jahrhundert (Runkelsteiner Schriften zur Kulturgeschichte 4), Bozen 2012.

Jüdisches Leben in Tirol im Mittelalter

* Dieser Beitrag lag als druckfertiges Manuskript bereits im Herbst 2005 vor. In der Zwischenzeit neu erschienene Literatur wurde nach Möglichkeit eingearbeitet.
1 Allgemein zur Geschichte der Juden vgl. etwa Battenberg, Zeitalter I; ders., Das Heilige Römische Reich; Greive, Juden; Foa, Ebrei, und neuerdings vor allem Toch, Juden im mittelalterlichen Reich.
2 Graus, Juden, 64.
3 Schubert, Antagonismus, 113 f. Vgl. etwa auch Eckert, Antisemitismus. – Zu Darstellungen von Ecclesia und Synagoge im Tiroler Raum vgl. neuerdings Menardi, Das Lebende Kreuz.
4 Schubert, Problematik, 42.
5 Lotter, Judenfeindschaft, 790.
6 Dass Juden im Laufe der Zeit vom „Waffenrecht“ ausgeschlossen worden sein sollen, wie vielfach in der Literatur behauptet wird, wurde jüngst von Magin, ‚Waffenrecht’ und ‚Waffenverbot’, aufgrund zahlreicher spätmittelalterlicher Hinweise auf jüdischen Waffengebrauch stark relativiert.
7 Stemberger, Juden, 152. Zur Geschichte der Juden im frühen Mittelalter vgl. auch Brunner, Juden; Lotter, Juden. Zum hohen Mittelalter vgl. nunmehr auch den Sammelband: Juden und Christen zur Zeit der Kreuzzüge.
8 Toch, Wirtschaftsgeschichte, 13.
9 Lotter, Entwicklung des Judenrechts, 41.
10 Lotter, Entwicklung des Judenrechts, 59. Vgl. dazu und zum Folgenden auch Haverkamp, „Concivilitas“, sowie ders., Zur Siedlungs- und Migrationsgeschichte der Juden.
11 Toch, Wirtschaftsgeschichte, 14.
12 Vgl. z. B. Toch, Geldverleiher, 122 f.
13 Toch, Judenfeindschaft, 67.
14 Stemberger, Juden, 156.
15 Vgl. dazu auch Patschovsky, Rechtsverhältnis, 360–365.
16 Lohrmann, Judenrecht, 42 f., Kisch, Forschungen, 42, Battenberg, Kammerknechte, 559.
17 Lohrmann, Überlegungen, 30.
18 Battenberg, Kammerknechte, 564 f. Zur Politik des spätmittelalterlichen Königtums vgl. auch Aufgebauer – Schubert, Königtum und Juden.
19 Battenberg, Kammerknechte, 566; Battenberg, Zeitalter I, 145 f.; Isenmann, Steuern und Abgaben, 2216 ff.
20 Toch, Judenfeindschaft, 71 f.; Graus, Juden, 60. – Freilich sind zum Teil Bürgeraufnahmen von Juden noch bis ins 15. Jahrhundert festzustellen; vgl. dazu etwa Schimmelpfennig, Christen und Juden, 36, sowie neuerdings Lohrmann, Bemerkungen, der festhält, dass es den Stadträten in diesen Fällen darum ging, eine einheitliche Herrschaft über alle Stadtbewohner zu etablieren; entscheidendes Kriterium war dabei ihre „Jüdischheit“ und nicht ihre „Bürgerlichkeit“, weshalb das Bürgerrecht die Juden auch nicht vor Verfolgungen schützte. Insgesamt blieb freilich das Judenbürgerrecht im römisch-deutschen Reich auf wenige Gebiete vor allem im Westen und Südwesten beschränkt; vgl. Gilomen, Städtische Sondergruppen, 126.
21 Graus, Juden, 60.
22 Eckert, Beschuldigungen, 91 f. Zu Verschwörungsvorstellungen neuerdings Heil, „Gottesfeinde“.
23 Eckert, Beschuldigungen, 91. Zur Verbreitung der Ritualmordlegende vgl. etwa Lotter, Innocens Virgo et Martyr. Vgl. auch Hsia, Myth of Ritual Murder.
24 Toch, Wirtschaftsgeschichte, 9.
25 „daz übel ist, daz sie lebent“ (zitiert bei Schulze, wan ir unhail, 117).
26 Wenninger, Das gefährliche Fest, 329.
27 Wenzel, „Do worden die Jodden alle geschant“, 98 f., 186.
28 Hägler, Judenhaß, 427.
29 Zu diesen Verfolgungen vgl. Graus, Pest – Geissler – Judenmorde; Haverkamp, Judenverfolgungen; Graus, Judenpogro- me.
30 Greive, Juden, 105.
31 Toch, Verfolgungen, 2315.
32 Vgl. z. B. Willoweit, Die rechtliche Stellung, 304.
33 Wenninger, Juden und Christen, 288; Toch, Judenfeindschaft, 68.
34 Graus, Judenfeindschaft, 42.
35 Toch, Verfolgungen, 2327.
36 Ein Sprichwort des 16. Jahrhunderts lautete: „Man bedarf keiner Juden mehr, es sind andere, die wuchern können“ (Wenninger, Man bedarf keiner Juden mehr, 262).
37 Zitiert bei Greive, Juden, 108.
38 Toch, Judenfeindschaft, 74; Graus, Juden, 60; Wenninger, Man bedarf keiner Juden mehr. Vgl. auch die Beiträge in Burgard/Haverkamp/Mentgen (Hg.), Judenvertreibungen.
39 Vgl. den Überblick zur Literatur über den Triente...

Inhaltsverzeichnis

  1. Cover
  2. Titel
  3. Impressum
  4. Inhalt
  5. Vorwort - Vom jüdischen Leben im historischen Tirol 1300–1805
  6. Grundzüge der Geschichte der Juden im mittelalterlichen Europa
  7. Juden im Alttiroler Raum im Mittelalter
  8. Siedlungsgeschichte
  9. Herkunft, Migration, Beziehungen zu Juden anderer Städte
  10. Die rechtliche Situation
  11. Berufliche und wirtschaftliche Aktivitäten
  12. Gemeinden und Gemeindeinstitutionen
  13. Leben in der Stadt
  14. Diffamierung, Vertreibungsabsichten, Ritualmordprozesse
  15. Zusammenfassende Bemerkungen
  16. Anmerkungen
  17. Abkürzungsverzeichnis
  18. Literaturverzeichnis
  19. Autor