Zwischen Ohlsdorf und Chaville
eBook - ePub

Zwischen Ohlsdorf und Chaville

Die Dichter und ihr Geselle

  1. 176 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Zwischen Ohlsdorf und Chaville

Die Dichter und ihr Geselle

Angaben zum Buch
Buchvorschau
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

Über dieses Buch

EINER DER WICHTIGSTEN VERLEGER DEUTSCHER SPRACHE ERINNERT SICH"Es gibt was Neues, magst du kommen?", ruft H.?C. Artmann ins Telefon. Am anderen Ende sein Lektor, der sich umgehend auf den Weg zum großen österreichischen Dichter macht. Weiter geht's zu Thomas Bernhard nach Ohlsdorf auf ein Glas Most. Zuletzt noch ein Abstecher in Peter Handkes wildromantischem Garten in Chaville bei Paris. Was Jochen Jung von bedeutenden Dichterinnen und Dichtern unserer Zeit erzählt, kann man in keinem Lehrbuch nachlesen. Als Autor, Lektor und einer der wichtigsten Verleger im deutschen Sprachraum hat er Werke der Weltliteratur ebenso aus der Taufe gehoben wie den ein oder anderen seiner Autoren zum Traualtar begleitet. BEGEGNUNGEN MIT DICHTERINNEN UND DICHTERN AUS VERGANGENHEIT UND GEGENWARTVon Thomas Bernhard bis Peter Handke, von Ursula Krechel bis Arnold Stadler, von Gernot Wolfgruber bis Marianne Fritz: In erhellenden, erheiternden und berührenden Episoden stellt Jung die großen Namen deutschsprachiger Literatur ebenso wie die zu Unrecht vergessenen von einer intimen Seite vor. Gleichzeitig gibt er Einblicke in deren Werkstatt, nicht zuletzt in seine eigene: die Werkstatt eines Lektors und Verlegers, der seinen Beruf mit Leidenschaft ausübt.Begegnungen u.a. mit: H.C. ArtmannThomas BernhardAnn CottenErwin EinzingerMarianne FritzPeter HandkeGert JonkeDiana KempffAlfred KolleritschUrsula KrechelArnold StadlerGernot Wolfgruber

Häufig gestellte Fragen

Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kündigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekündigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft für den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
Derzeit stehen all unsere auf Mobilgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Mit beiden Aboplänen erhältst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja, du hast Zugang zu Zwischen Ohlsdorf und Chaville von Jochen Jung im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Literatur & Literarische Sammlungen. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2015
ISBN
9783709936719

Augustinergasse 8 / Schwarzgrabenweg 3 / Schönborngasse 1 oder Der Dichterdarsteller, der tatsächlich ein Dichter war

Er war ein Dichter, und unter den Dichtern war er ein Ariel. Ein Luftgeist.
Er war groß gewachsen, schlank und von aufrechter Haltung. Entsprechend war auch sein Gang, und so kam er mir im Frühjahr 1974 aus dem Gartenhaus im hinteren Bereich des Hauses Augustinergasse 8 in dem Salzburger Stadtteil Mülln entgegen, wo er damals mit seiner Frau Rosa Pock lebte, die dann Artmann hieß und sich später wieder Pock nannte, als sie selbst eine Dichterin geworden war. In der Müllner Kirche wurde übrigens nicht sehr viel später die Artmann-Tochter Emily Griseldis getauft.
Er hatte die Bitte des unbekannten Lektors aus dem unbekannten Heinz Moos Verlag sofort akzeptiert: Ich würde dann und dann am Nachmittag mit dem Verlagsauto nach Salzburg kommen, hatte ich mich am Telefon zu sagen getraut, würde ihm sodann einen Vorschlag machen, den er nicht ablehnen werde, und am Abend wieder nach München zurückfahren.
So ganz unbekannt war ich ihm allerdings doch nicht: Etwa ein Jahr zuvor war ich zu einer Präsentation des Residenz Verlags gegangen, die in dem Schwabinger Lokal »Meine Schwester und ich« stattfand – damals in München der angesagte Platz für so was. Ich, mehr literarisch als politisch interessiert und Leser durch und durch, freute mich sehr auf diesen Abend mit den »Individualanarchisten austriakischer Prägung«, wie Artmann Eisendle, Rosei und sich einmal genannt hatte. Ihre Literatur war naturgemäß politisch, weil eben damals alles politisch war, ansonsten aber entschieden literarischer als das Gros der bundesrepublikanischen Autoren. Peter Rosei war auch an diesem Abend dabei, zudem Jutta Schutting und H. C. Artmann als der Star. Das Haus war voll, das Publikum zufrieden und der Abend ein kleiner Triumph für den Verlag, der gerade dabei war, sich zur Erfolgsadresse zu wandeln.
Ich war neben Barbara Wehr gesessen, die viele Jahre eine inspirierende Freundin Artmanns gewesen ist, und hatte mich gut mit ihr verstanden. Als gegen Mitternacht Gertrud Frank, die richtungsweisende Lektorin des Verlags, die den Abend moderiert hatte (sie starb nur wenige Monate danach, und nie wäre ich an jenem Abend auf den Gedanken gekommen, ich könnte einmal ihr Nachfolger werden), einen Hundert-Mark-Schein schwenkend kam und sagte, Wolfgang Schaffler sei gegangen, wir sollten aber weiterfeiern, da blieb ich in der munteren Runde, und als auch die sich auflöste, forderte Artmann mich auf, noch in die nahe gelegene Wohnung Barbara Wehrs mitzukommen, da sei noch eine Flasche, die getrunken werden wolle.
Kann man sich vorstellen, wie ‚erfüllt‘ ich an jenem Morgen nach Hause ging? Wie ratlos begeistert ich davon war, dass sie mich einfach mitgenommen hatten? Wie aufregend ich von da an jede keltische Sprachwurzel fand? Und wie ich Artmanns Gedichte, die mich lange schon begeistert hatten, nun auch liebte?
Artmann erinnerte sich an jenem Nachmittag in der Augustinergasse an den Münchner Abend, ich sah es seinem Blick an, er sprach aber nicht davon. Ich hingegen packte meine Idee aus: einen Stapel Neuruppiner Bilderbögen, A2-große Plakatbögen aus dem 19. Jahrhundert, auf denen in ‚Comic‘-Form aufs Schönste und Naivste Märchen, Sagen und Abenteuergeschichten erzählt wurden, das meiste darunter von den Brüdern Grimm, manches aus entlegenen Quellen. Es sollte ein großformatiges Buch werden – und wurde es auch –, wo rechts der Bilderbogen und links eine Variante der Geschichte von einem zeitgenössischen Autor stehen sollte, und siehe da: Die Idee gefiel. Ich hatte auf dem Weg nach Salzburg schon in Bayerisch Gmain Station gemacht und dort Ilse Aichinger besucht. Ich erinnere mich an ein Haus mit großen Fenstern und einem großen Tisch in einem großen Zimmer, wo ich vor der zarten, aber bestimmten Dichterin meine Schätze nicht ohne Erfolg ausgebreitet hatte.
Artmann suchte sich die unbekannte Geschichte eines Flötenspielers aus – nicht aus Hameln, aber auch verführerisch. Wir saßen mit Rosa zu dritt und redeten aufs Munterste in Begleitung einiger Gläser, bis ich ihn fragte, ob es denn in Salzburg nicht noch andere Autoren gebe, die an solch einer Aufgabe Vergnügen hätten, und Artmann sagte sofort: der Gläserne. Und schilderte mir verlockend, wer der mir damals noch unbekannte Gerhard Amanshauser sei. Und dass er ihn sofort anrufen werde, auf dass er sein verwunschenes Haus am Festungsberg verlasse und sich zu uns geselle. Der Gläserne jedoch fühlte sich fiebrig und bat, wir möchten doch lieber zu ihm hinaufkommen, und nachdem Rosa mir ohne Umstände eine Schlafmöglichkeit angeboten hatte – ich hatte rechtzeitig begriffen, dass an dem Abend kein Rückfahren mehr möglich sein würde, sah die Angelegenheit aber als förderlich an für das Projekt und also den Verlag –, bestiegen Artmann und ich den Berg.
Der Gläserne, bekannt für seine Kopfstände, wie ich später bezeugen konnte, und seine scharfzüngigen Bemerkungen, die ich noch am selben Abend ­registrierte, holte die von uns schon getrunkenen Gläser in Windeseile nach – die Art, den Wein gleichsam barrierefrei in sich hineinfließen zu lassen, übertraf unter den Autoren später nur Gert ­Jonke, wenn auch auf weniger lustige Weise. Artmann hingegen trank einfach stetig und gründlich weiter, und ich haltlos beseligt. Im Laufe des Abends hatte H. C. Artmann mir das Du-Wort angetragen, und Amans­hauser schloss sich an: Es war für mich wie ein Ritter­schlag, und ich gestehe, dass mich seither das Gefühl, Mitglied einer Tafelrunde zu sein, nie mehr verlassen hat.
Derart geadelt stand ich am nächsten Morgen auf, versuchte mich zu orientieren, stieg in meine Hose und tat es so, dass ich – gewiss längst noch nicht nüchtern – derart in das zweite Hosenbein fuhr, dass ich fiel und dabei meinen Hosenreißverschluss ruinierte. So musste ich also die Hand vorm Schlitz an Rosas schön gedeckten Frühstückstisch treten – der Hausherr schlief sich aus – und durfte Opfer eines Lachanfalls, aber auch Zeuge ihrer (in solchen Dingen jedenfalls) schönen Unkompliziertheit werden.
Kann man sich vorstellen, wie beschenkt ich mich fühlte und wie mein Chef mich anfuhr, bei dem ich mich nicht abgemeldet hatte und der das Auto dringend für seine Bankgeschäfte brauchte. Aber mit drei wunderbaren Zusagen im Koffer – was scherte das mich!
Ich hatte mich von HC, wie ich nun sagen und denken durfte – ein Privileg, das ich, wie ich bald merkte, mit der halben Welt teilte –, nicht verabschieden können. Als ich mich auf meinen Weg machte, schlief er immer noch, und das war gerecht. Also blieb er mir als der im Kopf, als den ich ihn damals und noch so oft erlebte: als der Schlanke, Hochgereckte, die Szene Bestimmende (weshalb etwa in Gesellschaft von Peter Handke in dessen Salzburger Zeit immer beide schwächelten), der auch in der Unterhaltung ständig bewies, dass alles, was er sprach, in erster Linie Sprache war. Es war alles Pointe, Witz, Einfall, selten etwas Botschaft, Mitteilung. Auch die Zuwendung zu anderen war eher Feuerwerk als Kerzenlicht. Aber geistreich und hell war es um Ariel immer. Es war Selbstgenuss und Geselligkeit zugleich, zusammengebunden im gegenwärtigen Zauber des Augenblicks und der immerwährenden Lust an der unerschöpflichen Sprache.
Was nicht bedeutet, dass nicht neben Sympathien auch Antipathien ihren Ausdruck fanden: Als 1982 die Argentinier die Falklandinseln zu kassieren versuchten und diese Angelegenheit in einer heiteren Runde im Salzburger Lokal »Zum fidelen Affen« diskutiert wurde (oder jedenfalls beredet), machte HC sein gerades Kreuz noch gerader und zischte nur, »diese Tangojünglinge! Ich würde am liebsten runterfliegen und denen mit diesem Messer« – er griff sich eins vom Tisch – »zeigen, was Sache ist. Britain forever!«
Ich war für ein Vierteljahrhundert Artmanns Lektor, das heißt, ich war derjenige, wie er gerne sagte, der die paar fehlenden Kommas in seinen Texten nachzutragen hatte. Viel mehr war aber tatsächlich nicht zu korrigieren. Was er – nach geheimnisvoller Kopf­arbeit – in seine alte Olympia klopfte, stand, einwandfrei.
Allerdings, als ich im Februar 1975 in den Residenz Verlag kam, wurde mir schon in den ersten Tagen ein Packen Fahnen ausgehändigt: Es waren einzelne Kapitel eines neuen Artmann-Buches, deklariert als Roman, über eine Figur namens »Dr. U« (vulgo Unspeakable), Kapitel, für die der Autor selbst keinen rechten Zusammenhang mehr fand und die seit Monaten unfertig dalagen. Ich sollte eine Lösung versuchen. Und fand sie, weniger genial als praktisch, indem ich die Kapitel neu gruppierte und eine Rahmenerzählung dafür entwarf, die den Dichter wieder in Schwung brachte. In wenigen Wochen war das Buch fertiggestellt.
Zum Glück. Denn Artmann war längst wieder beim Reimen angekommen und schrieb Balladen, die er in seiner Botanisiertrommel sammelte: Verwunschenes, Heroisches, Neckisches, Inniges, es war ein literarisches Kostümfest, das dem Dichter und seinen Gesellen großes Vergnügen machte (nicht aber Peter Handke, dem wir vergeblich nahezulegen versuchten, Artmann endlich den Petrarca-­Preis zu geben, auf keinen passe er besser: Er wollte nicht, und er seinerseits wusste, was er tat). Jedes Mal, wenn wieder eine Handvoll Gereimtes gelungen war, kam HC in den Verlag (damals noch in der Imbergstraße in einer Holzbauer-Notlösung der genialen Art) und legte die Gedichte wie einen Strauß Trockenblumen dem Verleger und seinem Lektor auf den Tisch, und alle freuten sich sehr. Für meinen Klappentext zur Botanisiertrommel wollte HC mich »abbusseln«, ein Ansinnen, das dem Österreichnovizen nicht gleich einleuchtete.
In den letzten Jahren bestand meine Lektoratsarbeit mit ihm in erster und schönster Linie darin, auf seinen Anruf »Es gibt was Neues, magst du kommen?« umgehend in den Schwarzgrabenweg zu fahren und dem – man will es kaum glauben, es war aber so – unsicheren Dichter seine eigenen Texte vorzulesen und ihm aufrichtig zu versichern: »HC, das ist so traumhaft gelungen, es bricht einem das Herz.« – »Ist das dein Ernst?« – »Mehr als das.«
Das Haus im Schwarzgrabenweg war eher ein Häuschen. Keineswegs hässlich stand es zusammen mit einem zweiten, in dem die Eigentümer mit einem scharfen Hund wohnten, und doch für sich auf einer Wiese mit freiem Blick auf den Untersberg unweit eines Bachs, der dort durchs Moos zieht. Es gab ein unteres und ein oberes Stockwerk – die Dame mit Kind Emily Griseldis unten, der Herr oben –, rechterhand war eine Art Schuppen ans Haus gelehnt, und linkerhand standen Obstbäume, unter denen es sich im Sommer wunderbar sitzen ließ.
Gegen Ende des Jahrhunderts wurde Artmann krank, und nachdem er seine Ärzte in Wien hatte, stellte sein Freund, der Theaterverleger Ulrich Schulen­burg, ihm eine Wohnung in der Schönborn­gasse 1 zur Ver­fügung, in welcher der Dichter anfangs vorüber­gehend und dann endgültig für die letzten Jahre sein Quartier hatte. Gelegentlich schaute Rosa im Schwarzgrabenweg in Salzburg vorbei, in dem ja nach wie vor die Möbel und Bücher standen (die nach Artmanns Tod im Jahre des Herrn 2000 geschlossen an die Wienbibliothek übergeben wurden, darunter ein gutes Dutzend Wörterbücher, die ihm der Verlag ein paar Jahre vorher zu einem runden Geburtstag geschenkt hatte). Später überließ sie die Wohnung Adrian Brauer, genannt Zlatko, Peter Handkes ständigem Begleiter auf seinen Serbienfahrten. Gelegenheitsmaler, der er war, hatte er sich im Schuppen ein Atelier eingerichtet und fertigte dort unter anderem Dichterporträts an.
Einen Artmann habe ich, von Handke mehr oder weniger darum gebeten, für den Residenz Verlag aus der Portokassa angekauft, damit Zlatko auf der nächsten Serbienreise mit seinem Auto dabei sein konnte – für die Herren des Bundesverlags, meine damaligen Vorgesetzten, hinterher ein schöner Grund, auch damit meine Geschäftsunfähigkeit nachweisen zu können. Erfreulicher war hingegen die kleine Nachfeier anlässlich der Verleihung des Ehrendoktors der Universität Salzburg an Peter Handke (Artmann hatte diese Auszeichnung schon Jahre zuv...

Inhaltsverzeichnis

  1. Cover
  2. Titel
  3. Vorbemerkung
  4. Eckernförde/Salzburg oder Wie es mit mir anfing
  5. Augustinergasse 8/Schwarzgrabenweg 3/Schönborngasse 1 oder Der Dichterdarsteller, der tatsächlich ein Dichter war
  6. Abbazia. Eine Erzählung oder Ein Bernhard-Lektorat am Meer
  7. Ohlsdorf oder Eine unerwartete Vollmondnacht
  8. Obkirchergasse/Hotel Barracuda oder Letzte Zusammenarbeit mit Thomas Bernhard
  9. Krugerstraße oder Rudolf Bayr und Gernot Wolfgruber: sehr verschieden
  10. Imbergstraße oder Wie Marianne Fritz dann lieber doch nicht wollte
  11. Moskau/Leningrad oder Mit Wolfgruber auf dem Weg in die Eremitage
  12. Gaisbergstraße oder Böse Buben
  13. Gert Jonke oder Der Dichter aus Klagenfurt
  14. Mit Jonke am Wörthersee oder Der Wunsch, Zauberer zu werden
  15. Schloss Mirabell/Mirabellplatz oder Heiraten und Sterben mit Kolleritsch und Jonke
  16. Chaville/Marquemont oder Immer wieder Handke
  17. Erzabt-Klotz-Straße oder Handkes Mütze
  18. Durch Belgien zum Atlantik oder Arnold und Stadler
  19. New York oder Mit Ingeborg Day im World Trade Center
  20. Ammerland oder Das weiße Kaninchen Diana Kempff
  21. San Miguel de Allende oder Mit Inge Merkel in Mexiko
  22. Eine Begegnung im Römer oder Ich lerne Ursula Krechel kennen
  23. Finnland zum Beispiel oder Etwas zu Erwin Einzinger
  24. Noch mal Eckernförde oder Ann Cotten
  25. Kleines, aber vollständiges Lexikon, den Lektor betreffend
  26. Salzburg oder Das Rauschen des Verschwindens
  27. Jochen Jung
  28. Zum Autor
  29. Impressum
  30. Weitere E-Books aus dem Haymon Verlag