Die schwangere Madonna
eBook - ePub

Die schwangere Madonna

  1. 352 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Die schwangere Madonna

Angaben zum Buch
Buchvorschau
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

Über dieses Buch

Ein Mann, ein Mädchen, ein gestohlenes Auto: die Geschichte einer abenteuerlichen Fahrt quer durch Italien. Josef Urban will nichts als davon, da kommt ihm das Auto, an dem der Schlüssel steckt, durchaus gelegen. Dass es nicht seines ist, berührt ihn fürs Erste ebenso wenig wie der Umstand, dass er keinen Führerschein besitzt. Allerdings muss er bald bemerken, dass auf dem Rücksitz ein Mädchen schläft. Als sie kurz aufwacht, fordert er sie auf, auszusteigen, aber sie will nicht. Maria ist Schülerin und Geliebte des Religionslehrers, dem das Auto gehört, außerdem ist sie schwanger. Mit dem Bestohlenen hat sie wenig Mitleid. Urbans Fluchtversuch hingegen kann sie etwas abgewinnen. Die Grenze ist näher, als man glaubt, unversehens sind die beiden in Italien. Josef ndet immer mehr Gefallen an der Fahrt und seiner jungen Begleiterin. Aber er kann nicht umhin, sich auch für sie verantwortlich zu fühlen; eine im Prinzip undankbare Rolle, zumal sie nicht leicht von der des absurd Liebenden zu trennen ist. Peter Henisch erzählt die Geschichte einer unerwarteten Begegnung, einer aus dem Zufall entstandenen Zweckgemeinschaft, die für den männlichen Part zur Obsession wird. Ein Roadmovie, das sich kreuz und quer durch die Literaturlandschaft bewegt und doch mit tragikomischer Konsequenz auf sein Ziel zu steuert: dem Finale vor dem Fresko der Madonna del Parto, der Schwangeren Madonna.

Häufig gestellte Fragen

Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kündigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekündigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft für den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
Derzeit stehen all unsere auf Mobilgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Mit beiden Aboplänen erhältst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja, du hast Zugang zu Die schwangere Madonna von Peter Henisch im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Literatur & Literatur Allgemein. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Verlag
Residenz
Jahr
2011
ISBN
9783701742240
erster
teil

1

Ein Attentat auf die Madonna habe ich nie vorgehabt. Ausgerechnet mir eine solche Absicht zu unterstellen ist absurd. Entschuldigen Sie, Commissario, ich will Ihnen und Ihren Kollegen gegenüber nicht respektlos sein. Aber mit diesem Verdacht sind Sie auf dem Holzweg.
Es stimmt, daß ich es verabsäumt habe, den Ausstellungsraum rechtzeitig zu verlassen. Daß ich also eine Nacht mit der Madonna verbracht habe. Vorsätzlich? – Nein. So würde ich das nicht nennen. Es hat sich ergeben. In gewisser Hinsicht war es ein Ergebnis.
Ich habe das schon bei den Einvernahmen zu klären versucht. Aber man hat mir nie richtig zugehört. Alle waren so fürchterlich aufgeregt. Angefangen von dem Nachtwächter, der mich entdeckt hat.
Und erst die Carabinieri. Du lieber Himmel! Wie sie aufgetreten sind mit ihren kugelsicheren Westen! Wie sie mich in Schach gehalten haben mit ihren Maschinenpistolen! Natürlich hat mich diese Aufregung angesteckt.
Vielleicht habe ich allerdings nicht alles richtig verstanden. Oder ich habe mich nicht in allen Details verständlich machen können. Zwar hat sich in den fünf Wochen, die ich nun in Ihrem Land verbringe, mein Italienisch um einiges verbessert. Aber, so leid es mir tut, perfekt ist es noch lang nicht.
Ich will also alles in meiner eigenen Sprache aufschreiben. Im Vertrauen darauf, daß Sie es sorgfältig übersetzen lassen. Daß Sie meinem Wunsch nach Papier und Filzstiften nachgekommen sind, deute ich als Schritt zur Verständigung. Oder brauchen Sie nur Schriftproben für den Graphologen?
Wie dem auch sei, ich will die Gelegenheit nutzen. Die Chance, mir Verschiedenes von der Seele zu schreiben. Die Ruhe dieser fast klösterlichen Zelle. – Wo sind wir überhaupt, Commissario, wohin hat man mich gebracht? – Tut mir leid, ich bin nicht der große Fang, für den Sie mich halten. Mit den Delikten, die Sie mir anhängen wollen, kann ich nicht dienen. Aber wer weiß, vielleicht finden sich ein paar andere. Ich will versuchen, mich möglichst genau zu erinnern.
Also von Anfang an … Bloß: Wo ist der Anfang?
Wenn ich berichten will, wie ich das Auto entwendet und das Mädchen entführt habe … Wenn ich detailliert festhalten will, was seither alles geschehen ist … Kann ich da einfach mit der Szene auf dem Schulparkplatz beginnen?
Nein, kann ich nicht. Alles hat sich schon früher angebahnt.
Jahre oder Monate früher. Zumindest Wochen früher.
Im übrigen habe ich das Mädchen gar nicht entführt.
Ich habe sie wiederholt gefragt, ob sie aussteigen will.

2

Vielleicht sollte ich mit meinem Besuch im Pflegeheim beginnen. Wahrscheinlich hätte ich das Feature über die Alzheimerpatienten nie machen dürfen. Ich war Rundfunkmitarbeiter, Commissario, Mitarbeiter der Feature-Redaktion des Hörfunks. Ein Feature – ich weiß nicht, ob man dieses englische Wort auch hierzulande in diesem Sinn gebraucht – also ein Feature ist ein Hörbild.
Ich war freier Mitarbeiter, ich lieferte Beiträge aus kulturell und sozial interessanten Bereichen. Jedenfalls kamen sie mir und, wie ich jahrelang den Eindruck hatte, auch einigen anderen interessant vor. Kollegen respektierten mich, Hörer schrieben zustimmende Briefe, Jäger, der Chef der Abteilung, lud mich sogar manchmal zum Essen ein. Nicht einfach in die Kantine, sondern zum Griechen, wo man nicht nur gut essen und trinken, sondern auch recht entspannt plaudern konnte.
Frei schwebender Mitarbeiter – so nannte ich mich manchmal im Scherz. Im Rahmen des Sparprogramms, das die neue Regierung auf Gedeih und Verderb durchzuziehen entschlossen war, hatte die Intendanz die Absicht, solche wie mich auf den Boden der Realität herunterzuholen. Die einen würde man ganz oder teilweise anstellen, von den anderen würde man sich leider trennen müssen. Was bevorstand, war so etwas wie die Scheidung der Böcke von den Schafen – biblische Assoziationen wie diese hängen nicht zuletzt damit zusammen, daß ich auf dem Schulparkplatz ins Auto des Religionslehrers gestiegen und geraume Zeit damit gefahren bin.
Ein Auto, an dessen Tür der Schlüssel steckte. Wie der Zufall so spielt. Aber vielleicht war das alles kein Zufall. Jedenfalls habe ich damals natürlich nicht gewußt, in wessen Auto ich steige. Mein Sohn, den ich von der Schule abholen wollte, ist auf Wunsch seiner Mutter vom Religionsunterricht abgemeldet, der Religionslehrer war mir also weder vom Hörensagen noch persönlich bekannt.
Alles der Reihe nach – ich will versuchen, System ins Chaos zu bringen. Mein Besuch im Altenheim also, im Alzheimerheim. Natürlich heißt es nicht offiziell so, aber der Zustand der meisten Patienten dort entspricht diesem Krankheitsbild. Dem Bild, das man sich von dieser Krankheit macht – unscharf genug, aber beunruhigend.
Darüber wollte ich ein Hörbild machen, vielleicht keine so gute Idee. Für einen wie mich, den ohnehin gewisse Ängste plagten. Ich ließ mir nichts anmerken, versuchte, dem mehr oder minder ausgeglichenen Menschen zu ähneln, der ich einmal gewesen war. Doch eine gewisse zunehmende Zerstreutheit, eine nach und nach irritierende Vergeßlichkeit machte mir zu schaffen.
Zu Hause verbrachte ich immer mehr Zeit damit, Gegenstände des täglichen Gebrauchs zu suchen, die ich verlegt hatte. Im Rundfunk traf ich immer häufiger Leute, die mich auf etwas Gemeinsames ansprachen, an das ich mich nicht erinnerte. Häufig erinnerte ich mich nicht einmal an die Personen. Manchmal kamen sie mir zwar bekannt vor, aber nur selten und dann meist mit Verzögerung fielen mir die Namen ein.
Sicher hatte das auch mit Streß zu tun – die Reform und das zuvor erwähnte Ausleseverfahren hing über unseren Häuptern. Mit Streß und Überarbeitung – man mußte zusehen, daß man sich qualifizierte. Bevor ich die Alzheimergeschichte anpackte, hatte ich drei Sendungen in einem Zeitraum geschafft, in dem ich sonst eine machte. Ich hatte fast pausenlos gearbeitet. Ich hatte wenig geschlafen.
Und dann eben dies: das Pflegeheim und die Interviews. Die Angehörigen berichteten über Symptome, die ich von mir selbst zu kennen glaubte. Die Patienten waren nur zum Teil ansprechbar, manche waren schon völlig jenseits einer Grenze, die mich ebenso erschreckte wie faszinierte. Diese Faszination will ich nicht leugnen – hätte ich sie nicht von vornherein empfunden, so hätte ich die Alzheimersendung gar nicht vorgeschlagen.
Ab und zu kamen die Patienten aber kurz von jenseits der Grenze zurück. Dann gaben sie überraschende Sätze von sich. Diese Sätze oder Satz fragmente klangen manchmal komisch, manchmal tragisch, manchmal surreal, manchmal jedoch wie grelle Erkenntnisblitze. Einige davon nahm ich auf – von dem, der mich am meisten beschäftigen sollte, wurde mir allerdings nur erzählt.
Ein älterer Herr, selbst Arzt, allerdings nicht für Psychiatrie, sondern für innere Medizin, hatte seine Frau, die seit Jahren an Alzheimer litt, mit dem Auto spazierengefahren. Dabei gewesen sei eine Betreuerin sowie die Tochter der Kranken, die sich zu einem Interview bereit erklärte. Wer ist der größte Feind des Menschen? habe der Vater angesichts des riskanten Überholmanövers eines anscheinend Betrunkenen rhetorisch gefragt (er war engagiertes Mitglied einer Abstinenzlervereinigung und erwartete die Antwort: der Alkohol). Bevor aber die Tochter oder die Betreuerin in diesem Sinne bestätigend antworten konnten, habe die ihr bewußtes Leben lang schwer katholische Mutter geantwortet: Gott!
Gott der größte Feind des Menschen – dieser Satz und die kuriose Situation, in der er gesprochen worden war, ging mir nicht aus dem Kopf. Beim Überspielen der Interviews, beim Abhören und Schneiden der Bänder, beim Notieren der Moderation kam er mir immer wieder in den Sinn. Ich konnte mich dieses Satzes nicht erwehren. Beim Notieren anderer Sätze erwies er sich als ausgesprochen störend.
Dieser Satz hatte was. Vielleicht, dachte ich, sollte ich ihn als Titel für die Sendung verwenden. Ich tippte ihn eine Seite lang immer wieder. Vielleicht ein Versuch, ihn zu bannen. Der Versuch mißlang. Auf den Befehl, die Seite auszudrucken, lieferte mir der Drukker nichts als Hieroglyphen.
Das kam allerdings öfter vor. Ich hatte manchmal Probleme mit den Geräten. Lang hatte es gedauert, bis ich mich von der Schreibmaschine, auf der ich seit meiner Studentenzeit zu tippen gewohnt war, auf den PC umstellte. Mit dem Schneiden am Computer konnte ich mich überhaupt nicht anfreunden. Es war mir nach wie vor lieber, Kassetten auf meine alte Tonbandmaschine zu überspielen und auf klassische Weise mit Schere und Klebebändern zu arbeiten. Beim Rundfunk war das belächelt, aber bislang toleriert worden. Wenn ich mir diese Arbeit zu Hause antat, statt einen Platz in der Redaktion zu blockieren, hatte das, ökonomisch betrachtet, sogar Vorteile. Nicht für mich, aber das war meine Sache. Ich hatte halt eine gewisse Disposition zum Anachronisten.
Zum Anachronisten wohlgemerkt, nicht zum Anarchisten.
Entschuldigen Sie, Commissario, aber Ihr Verdacht ist zum Lachen.
Oder zum Weinen. Aber das können Sie noch nicht verstehen.
Nicht bevor Sie begreifen, was für ein Verhältnis ich zu dieser Madonna habe.
Im Ernst – mit Ihren Anarchisten, wie immer sie sich nennen, lasse ich mich nicht in Verbindung bringen. Mit diesen Leuten habe ich nichts zu tun. Eine gewisse Tendenz zum Anachronismus hingegen kann ich nicht leugnen. Sehen Sie, ich habe ja nicht einmal einen Führerschein.

3

Ich habe zwei Anläufe genommen, die Fahrprüfung zu machen. Den ersten, wie es sich gehört, gleich nach der Matura, als mir mein Vater einreden wollte, daß der Besitz eines Führerscheins mindestens ebenso zum Erwachsensein gehöre wie der eines Reifezeugnisses. Den zweiten Anlauf nahm ich zehn Jahre später. Meine Frau, die einen Citroen 2 CV, eine sogenannte Ente, in unsere mehr oder minder alternative Ehe mitbrachte, hätte es praktisch gefunden, wenn auch ich hätte fahren können.
Das erste Mal hatte ich, ohne besonderes Interesse an der Materie, durchaus genug Theorie- und Praxisstunden hinter mich gebracht, um zu den Prüfungen anzutreten, meldete mich dementsprechend auch an, ging aber nicht hin. Das zweite Mal, nun doch schon deutlich älter als das Gros der Kursteilnehmer, empfand ich, was die Theoriestunden betraf, eine simple Abneigung gegen die Schulsituation, in der Praxis aber ein...

Inhaltsverzeichnis

  1. Cover
  2. Titel
  3. Impressum
  4. Widmung
  5. Erster Teil
  6. Zweiter Teil
  7. Dritter Teil
  8. Vierter Teil
  9. Fünfter Teil