Lallbacken
eBook - ePub

Lallbacken

Das wird man ja wohl noch sagen dürfen

  1. 249 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Lallbacken

Das wird man ja wohl noch sagen dürfen

Angaben zum Buch
Buchvorschau
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

Über dieses Buch

Der neue VenskeSollte dieser Kabarettist jemals in Ruhestand gehen, wären wir er-ledigt, bräuchten wir kiloweise Antidepressiva und Legionen von Psychotherapeuten. Wenn Henning Venske nicht mindestens einmal im Jahr die Welt sortiert und die politischen Koordinaten justiert, wären wir verloren. Der Phrasenmüll, die Lügen, die Blender und Wichtigtuer, der Frohsinn und die Arglosigkeit - wer räumt den Mist weg?Schmalspurkomiker begnügen sich damit, den Politikern ans Bein zu pinkeln. Sie fegen mit müden Witzen den Skandal weg, den es zu erforschen gälte. So kapitulieren sie vor der gesellschaftlichen und politischen Realität, so betrügen sie ihr Publikum um das Recht zu lachen und um die Pflicht zu weinen. Henning Venske ist eine Ausnahme, eine intellektuelle lnstanz, ein Kabarettist der guten alten Schule. Einer muss schließlich aufräumen, sonst ersticken wir am ideologischen Unrat. Venske analysiert die aktuellen politischen Entwicklungen und die der vergangenen Jahre mit einem Scharfsinn, der manchen Journalisten beschämen müsste.

Häufig gestellte Fragen

Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kündigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekündigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft für den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
Derzeit stehen all unsere auf Mobilgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Mit beiden Aboplänen erhältst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja, du hast Zugang zu Lallbacken von Henning Venske im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Politica e relazioni internazionali & Politica. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Verlag
Westend
Jahr
2012
ISBN
9783938060834
1
Kanzleramt: Nichts zu tun ist besser, als mit großer Mühe nichts zu schaffen
In Berlin im Reichstag wuseln der deutsche Volksvertreter und die deutsche Volksvertreterin. Sie bestimmen, wer regiert. Die Regierungsgewalt wird letztlich denen verliehen, die eine gewisse Gewähr dafür bieten, dass sie nicht allzu viel damit anfangen können. Den Reichstag ziert eine Inschrift: »Dem deutschen Volke« – was wenig Sinn ergibt. Das einzige Wort, das dort wirklich einleuchten könnte, lautet: »Warum?« Man könnte diesen Reichstag auch als Bahnhof nutzen und unter die Erde verlegen.
Nicht weit davon steht das Kanzleramt. Darin enthalten ist eine Dienstwohnung mit zwei Zimmern, Küche, Bad plus kleiner Terrasse, nachempfunden dem Berliner Kleinbürgermilieu. Das Kanzleramt soll achtmal so groß sein wie das Weiße Haus in Washington D. C. In seinen kilometerlangen Gängen lauert die Richtlinienkompetenz, und in diesem Prestigeobjekt wollte Helmut Kohl als Einheitskanzler staatsmännisch Hof halten. Dazu kam es aber nicht, weil Bundespräsident Roman Herzog ihn beizeiten aus dem Amt entließ.
So feierte Kohl im Jahre 2005 seinen 75. Geburtstag im Deutschen Historischen Museum. Wie eine Buddhastatue thronte er auf dem Podium, mild lächelnd, als hätte er einen respektablen Joint, einen Château Rothschild oder beides intus, und würdigte sich selbst, was live im Fernsehen übertragen wurde. Beifall brandete auf, als der Altkanzler den originellen Satz absonderte: »Das Hier ist heute!«
Das Hier ist heute? Heißt das, dass das Morgen dort sein wird und das Gestern ganz woanders war? Oder meinte er vielleicht, das Heute ist hier? Oder ist das Dort gestern und das Woauchimmer erst morgen? Übermorgen ist kein Thema, aber vorgestern war doch auch in dieser Gegend, oder?
Also, Helmut, alter Spendenbetrüger, Glückwunsch – du bist immer noch der Meister aller Lallbacken. Und Meisterliches lieferte Lallbacke Kohl auch im zweiten Teil seiner dreibändigen Memoiren: Erinnerungen 1982–1990. Auf einer der 1 152 Seiten steht der Satz: »Wer die Zukunft gestalten will, muss Perspektiven vermitteln, die über das Bestehende hinausweisen.«
Saustark – der alte Quatschkopf bringt die Dinge immer wieder auf den Punkt. Denn wer das Bestehende gestalten will, muss ja auch Zukunft vermitteln, die über die Perspektiven hinausweist. Es sei denn, er will Perspektiven gestalten, die das Bestehende vermitteln und über die Zukunft hinausweisen. Da wäre dann die Frage zu klären: Was kommt eigentlich nach der Zukunft?
Im Falle Kohl ein Schröder. Aber neben Kohl verblassen alle anderen Lallbacken. Auch sein Mädel, Angela Merkel. Immerhin – ihr Output an Lippenmüll ist beachtlich: »Wir vertrauen den Bauern. Einer Familie, die eine Eiche besitzt, der braucht man über generationenübergreifendes Denken nichts zu erzählen.«
Das ist bodenständig formuliert. Offen bleibt die Frage, was diejenigen machen, die keine eigene Eiche besitzen, sondern nur einen Kohlkopf.
Lallbacke Angela Merkel hat mal einen Geburtstagsbrief an Lallbacke Helmut Kohl geschrieben, der verdeutlichte, dass im Deutschunterricht in der DDR mit Vorliebe Metaphernsalat angerichtet wurde, was Frau Merkel heute befähigt, weltweit als führende Lallbacke in Erscheinung zu treten. Im Dickicht von Frau Merkels sprachlichem Gestrüpp findet sich ein Satz von geradezu hölzerner Transparenz: »Lieber Herr Kohl, Sie haben an verschiedenen Punkten Pflöcke der Geschichte eingeschlagen.«
Was ist das, ein Pflock der Geschichte? Ist das ein Geschichtspflock? Und dieser Geschichtspflock wird eingeschlagen? Mit der blanken Faust? Oder mit einem Hammer? Ist er dann kaputt? Und was sind denn verschiedene Punkte? Sind die tot? Oder meinte sie unterschiedliche? Könnte es sein, sie meinte, Kohl habe die Geschichte mit eingeschlagenen Pflöcken punktiert, bis sie verschieden? Oder meinte sie, er habe die eingeschlagene Geschichte an unterschiedlichen Punkten mit einem Vorschlaghammer eingepflockt?
Frau Merkel – Sie sollten diesen Satz dementieren, egal wie Sie ihn gemeint haben.
Aber vor Merkel, nach Kohl, kam Schröder. Schröder fühlte sich so eingepflockt zwischen Kohl und Merkel durchaus wohl. Und er legte das Bekenntnis ab: »Auf nichts beziehungsweise auf weniges bin ich mehr stolz als darauf, Vorsitzender dieser großen Partei zu sein.«
Was war das Wenige, auf das er noch stolzer war als darauf, SPD-Vorsitzender zu sein? War es VW? Deutschland? Oder war das Wenige nur Doris?
Er sagte es nicht, aber das Volk ahnte: Das Wenige, auf das er am stolzesten war, war Bundeskanzler Gerhard Schröder.
Als Kanzler Schröder im Bundestag eine Rede zu dem Attentat in New York am 11. September 2001 hielt, sprach er von einer »Kriegserklärung an die gesamte zivilisierte Welt«. Es muss demnach, soll der Satz nicht unsinnig sein, neben dem zivilisierten Teil der Welt auch einen unzivilisierten Teil geben.
Was verstand der Mann unter Zivilisation? Schlecker, Scorpions, VW, KöPi? Oder findet sich Zivilisation nicht doch eher in Bagdad, wo man schon auf seidenen Kissen ruhte, als Schröders Ahnen noch den Bärenkot nach Essbarem durchstöberten?
Und wenn der Kanzler von einem »Anschlag auf das, was unsere Welt im Innersten zusammenhält«, spricht, kommt man ja ins Grübeln, sein Wertesystem betreffend: Pentagon und World Trade Center, die Symbole für Militär und Kapitalismus, als höchste innere Werte – das ist sogar für einen sozialdemokratischen Bundeskanzler kümmerlich.
Am 4. August 1914 haben alle SPD-Abgeordneten – mit Ausnahme von Karl Liebknecht – für die Kriegskredite gestimmt. Zum 75. Jahrestag dieses Ereignisses, 1989, sagte der frühere SPD-Vorsitzende Hans-Jochen Vogel: »Das war ein historischer Fehler unserer Partei, und der darf sich niemals wiederholen.« Am 16. November 2001 stimmten die SPD-Abgeordneten – mit Ausnahme der Abgeordneten Christa Lörcher – einer deutschen Kriegsbeteiligung in Afghanistan zu. Dazu sagte der aktuelle SPD-Vorsitzende Gerhard Schröder: »Unser Volk weiß, dass immer dann, wenn es schwierig wird, es sich auf die deutschen Sozialdemokraten verlassen kann.« Jawohl. Nachhaltig. Basta.
Es gibt Gesichter, in denen geraten Triumphgefühle zum physiognomischen Skandal. Als Kanzlerkandidat Edmund Stoiber am frühen Wahlabend als grinsende Weißwurst vor den Fernsehkameras seinen Sieg verkündete, da holte er eine seiner immer wieder verblüffenden Mitteilungen aus sich heraus: »Der Abend ist noch lang, und ich werde noch kein Glas Champagner öffnen, aber es wird bald sein.«
Er hatte also ernstlich vor, ein Glas Champagner zu öffnen. Er war überzeugt, das zu schaffen. Später am Abend erfuhr man dann, der Herr Stoiber habe ein Gläschen Sekt getrunken. Typisch Politiker: öffentlich Champagner predigen, aber heimlich Sekt trinken.
Als dann ein leicht desorientierter ZDF-Reporter, vor Demut zitternd, Stoiber fragte: »Steht neben mir der künftige Bundeskanzler?«, entgegnete Stoiber alkoholisiert und trotzdem verklemmt: »Bei Ihnen haben wir derzeit noch eine negative Mehrheit.« So vom Triumphator zum Loser runtergestuft, erweckte er Mitleid, denn ihm war übel mitgespielt worden: Kanzler Schröder hatte, seine Machtbefugnisse rücksichtslos überschreitend, für Hochwasser gesorgt, indem er im Osten die Flüsse über die Ufer treten ließ, denen er alsbald Einhalt gebot – und so den armen Stoiber zum Flutopfer herabwürdigte. Und Schröders Irak-Politik machte Stoiber zu allem Überfluss auch noch zum Kriegsopfer.
Flut- und Kriegsopfer in Personalunion, das konnte Stoiber nicht wuppen. Und da formulierte er insgeheim schon eine seiner schönsten verbalen Kreationen: »Der Vater des Wunsches ist der Gedankengang.«
So was hätt einmal fast das Land regiert!
Der Sieger Schröder aber dachte sich die Wahrheit – nicht lauthals in der Öffentlichkeit, versteht sich, aber am Abend auf dem Sofa vorm Kamin: »Der Eddy ist ein gebrochener und alkoholkranker Mann, der mit einer grauenvollen Frau verheiratet ist. Hoffentlich schmeißen sie ihn jetzt auch zu Hause raus. Ich bin keinesfalls Kanzler aller Deutschen, sondern nur derer, die mich auch angemessen bezahlen.«
Lallbacke Stoibers Urteil über Sozialdemokraten fiel später dementsprechend vernichtend aus: »Sie werden halt nicht als irgendwie kompetent oder relevant angesehen, also Kompetenzrelevanz, oder: Ihre Kompetenz wird nicht als genügend relevant angesehen.« Bei so viel kompetenter Relevanz stellte sich die Frage: Ist Stoiber selbst nun kompevant reletent, oder leidet er nur unter reletenter Kompevanz?
Deutschlands bedeutendster Kompetenzsimulator, Bundeskanzler Schröder, konnte jedenfalls lässig die Öffentlichkeit über sein Telefonat mit Präsident Bush informieren: »Wir waren miteinander der Auffassung, dass es jetzt darum geht, nach vorne zu schauen.«
Was gab es da zu sehen? Raketenangriffe.
Als Olaf Scholz 2003 bei seiner Wiederwahl zum SPD-Generalsekretär nur mickrige 52,5 Prozent erreichte, da nannte sein hochkompetenter Parteichef Schröder das Ergebnis »ein Stück kollektive Unvernunft« der Parteibasis. Vernunft ist die Fähigkeit, sich ein Urteil bilden zu können.
Unvernunft bedeutet also, keine Urteilsfähigkeit zu besitzen. Wenn nun 47,5 Prozent der SPD-Basis quasi doof sind, können einen die 80,8 Prozent für Lallbacke Schröder auch nicht verwundern.
Kanzler Schröder machte sich aber auch durchaus seine Gedanken über die von ihm Regierten. In weiten Teilen der Gesellschaft, sagte er, herrsche eine »Mitnahme-Mentalität«, und zwar »bis in die Mittelschicht«.
Wie meinte er das? Im Bekannten- und Freundeskreis des Kanzlers finden sich ausschließlich bescheidene Menschen, die prinzipiell jede Einladung zum Essen, zum Besäufnis, auf die Yacht oder in den Urlaub ablehnen. Die nehmen nichts an, die nehmen auch nichts mit. Also, was die Mitnahme-Mentalität angeht – da meint der Kanzler wohl schon die üblichen Verdächtigen: nörgelnde Arbeitslose, jammernde Sozialhilfeempfänger und verbiesterte Ostdeutsche. Die können einfach den Hals nicht voll kriegen.
Berlins Regierender Bürgermeister assistierte dem Kanzler – die Nachwuchslallbacke Wowereit hatte etwas erfunden, was die Menschheit dringend brauchte: den Mentalitätswechsel. Dialog in der Mentalitätswechselstelle:
»Mentalitätswechsel der Herr?«
»Ja bitte.«
»Einwegmentalität oder Akku?«
»Einweg bitte.«
»Wollen Sie auch eine Reservementalität mitnehmen?«
»Ja bitte.«
»Dann werde ich Ihre alte Mentalität entsorgen.«
Nur der Herr Wowereit braucht keine neue Mentalität, sondern erst mal ein Gehirn.
Silvester schaute ein ziemlich übernächtigter Regierungschef in die Wohnstuben. In seiner Silvesteransprache behauptete Kanzler Schröder, jede und jeder könne ein Konjunkturmotor sein. Offenbar war der SPD-Chef der Ansicht, die Bevölkerung sei nur zur Stützung der Wirtschaft auf der Welt. Aber es kam noch dicker: »Ihr Vertrauen in die Zukunft entscheidet mit über den Arbeitsplatz Ihres Nachbarn.« Auf das Gegenteil möchte man sich auch nicht unbedingt verlassen. Aber von seiner Warte aus betrachtet hatte der Kanzler wohl recht: Mangelndes Vertrauen in die Zukunft gefährdete vor allem seinen Arbeitsplatz.
Ja, der ehemalige niedersächsische Arbeiterführer Schröder lieferte auch als Medienkanzler einen vorzüglichen Job ab. Im Bundestag machte er sich Sorgen um Schichtarbeiter, Polizisten und Feuerwehrleute, denen die Nacht- und Sonntagszuschläge nicht gestrichen werden dürften. Und dann ließ er das Volk teilhaben an seinen geheimsten Sehnsüchten und fiel über sie her, »die Nachtschwester, die sich für uns alle krummlegt«. Entgegen allen anders lautenden Meldungen war Schröder nur ein durchschnittlicher Mann.
Beim Amoklauf von Erfurt erschoss ein Neunzehnjähriger siebzehn Menschen. Daraufhin verlangte Kanzler Schröder nicht etwa von Waffenherstellern und -exporteuren, die Produktion und den Handel mit Schusswaffen einzustellen, weil es nun mal schwieriger ist, in einer Viertelstunde siebzehn Menschen mit bloßen Händen umzubringen als mit Colt oder Gewehr – nein, Schröder verlangte eine »Verringerung der Gewaltdarstellung« in den Fernsehprogrammen, als ob es sinnvoll wäre, reale Gewalt mit dem Verbot dargestellter Gewalt zu bekämpfen. Genauso gut könnte er versuchen, die Pubertät zu verbieten. Immerhin wurde das Mindestalter für Amoklauf auf 21 hinaufgesetzt.
Abgegriffene Phrasen und sinnentleerte Schablonen waren stets Glanzlichter in Kanzler Schröders Programm – die verkaufte er als harte und entschiedene Worte. Nach einem Handgranatenanschlag an einer S-Bahnstation in Düsseldorf donnerte er: »Es reicht!« Daraus konnte man schließen, dass es vorher noch nicht gereicht hatte.
»Wegschauen ist nicht mehr erlaubt!«, bellte er weiter. Dann war es also gestern noch erlaubt? Und überhaupt: Wer schaute denn weg? Gab es nicht stets Gaffer zuhauf? Legte sich, wie bei den rassistischen Krawallen in Rostock-Lichtenhagen, der Beifall klatschende Pöbel nicht sogar Kissen auf die Fensterbank, damit es beim Glotzen auch schön gemütlich war?
Und schließlich rief Cheflallbacke Schröder aus: »Wir brauchen einen Aufstand der Anständigen, und ich weiß, dass das die übergroße Mehrheit ist.«
Wer waren diese Anständigen? Waren es die, die immer nur ihre Pflicht taten und dabei doch anständig blieben, wie Heinrich Himmler es auch von seiner SS behauptete? Oder waren es jene rund dreißig Prozent der Bundesbürger, die zu rechtsextremen Auffassungen neigen und Sauberkeit, Reinheit und Anständigkeit für sich reklamieren? Oder waren die Anständigen etwa die, die bei Castortransporten mit Polizeischlagstöcken und Tränengas malträtiert und gelegentlich auch mal stundenlang eingekesselt wurden?
Nein, die konnte der Kanzler nicht gemeint haben – die waren ja eher unanständig. Tatsächlich meinte er niemanden, er redete einfach nur Blech.
Die Anständigen, die er eventuell gemeint haben könnte, die gibt es nicht, denn anständige Leute machen keinen Aufstand. Aufstandmachen ist nämlich in der deutschen Leitkultur nicht vorgesehen, also unanständig, ergo verboten. Wenn der Kanzler zum Aufstand rief, dann hatte er keinen Anstand. Da war Abstand geboten. Vor allem zum Kanzler.
Lallbacke Schröder war ein Kanzler, der es wie kein anderer verstand, blanken Unsinn zu reden und doch so zu wirken, als sei er ganz bei sich. The German Chancellor, der Weltstaatsmann, der seine niedersächsische Heimat über alles liebte, soll, so erzählte man sich, eines Tages den regierungsamtlichen Ghostwriter gerügt haben, weil der in einem Redeentwurf zum Welttourismusgipfel Rothenburg o. d. T. und Dinkelsbühl als lohnende Ausflugsziele in deutschen Landen anpries.
»Keines aus Niedersachsen?«, fragte der Kanzler, »wo bleibt das Hermannsdenkmal?«
Ja, wo bleibt es denn? Natürlich da, wo es steht: in Nordrhein-Westfalen.
Kanzler Schröder konnte, wie alle Fans der Hannoveraner Rockgruppe Scorpions, nicht unbedingt als Musikkenner gelten. Mit dem Enthusiasmus des Ahnungslosen schwadronierte er: »Das Album ›Westernhagen‹ mit dem programmatischen Titel ›Freiheit‹ sprengt alle Vergleiche.«
Hör mal, Schröder: Vergleiche werden eigentlich so gut wie nie gesprengt. Erst wenn der letzte Vergleich gesprengt ist, wird Schröder begreifen, dass er unter den Trümmern seiner Sprache begraben liegt.
Was wird über Gerhard Schröders siebenjährige Kanzlerschaft dereinst in den Geschichtsbüchern stehen? Dank Schröder hatte die SPD zu keinem Zeitpunkt ihren Verzicht auf das Wort »nachhaltig« erklärt, denn ohne Nachhaltigkeit wäre die gesamte sozialdemokratische Programmatik zusammengebrochen: In der rot-grünen Koalitionsvereinbarung kam das Wort 77 Mal vor, weil die nachhaltige Wirkung des »Nachhaltigkeitsfaktors« immer auch nachhaltige Folgen hat. Und so gelang es, mit der souveränen rot-grünen Reformpolitik die Zahl der SPD-Mitglieder in einem faszinierenden Gesundschrumpfungsprozess um fünfzehn Prozent zu reduzieren. Kanzler Schröder ging es nicht darum, eine Idee, eine Richtung, die als richtig erkannt worden ist, durchzusetzen. Als richtig galt ihm, was sich durchsetzen ließ. Trotzdem blieb die SPD die Partei der sozialen Gerechtigkeit. Nur versteht sie nach Schröder unter sozialer Gerechtigkeit etwas anderes als vor Schröder.
Bezeichnend war das Motto eines Parteitages: »Das Wichtige tun – Wege zu einem neuen Fortschritt!«
Das Richtige stand nicht zur Debatte, lieber nahm man sich wichtig.
Welche Ziele die »Wege zu neuem Fortschritt« anstrebten, blieb unklar – wahrscheinlich wollte man nur wieder Seit an Seit auf Umwegen die Abwegigkeiten des alten Fortschritts beschreiten.
Weil der Kanzler ganz genau wusste: »Ein Alphatier zeichnet sich dadurch aus, dass es nicht mit dem Kopf durch die Wand will, denn dann gewinnt nur die Wand«, konzentrierte er sich darauf, mit dem Hintern durch die Wand zu kommen: Von Endorphinen und Testosteron übermannt, geriet er nach seiner verlorenen Bundestagswahl außer sich. »Ich bin der Wunschkandidat von Gerhard Schröder«, lallte Schröder, »ich habe mich immer für Gerhard Schröder eingesetzt, damit Gerhard Schröder Gerhard Schröder bleibt, ich bin Gerhard Schröder seit Jahren verbunden, und die einzige Koalition, die für Gerhard Schröder in Frage kommt, ist die zwischen Gerhard und Schröder.« Er fletschte die Zähne, erklärte, er habe die Wahl gewonnen, und entließ alle Fernsehredakteure. Dafür erhielt Gerhard Schröder den Sonderpreis in der Kategorie »Beste Comedy-Performance in einer Politiksendung 2005.«
Aber man musste sich um Lallbacke Schröder keine Sorgen machen. Er hatte ja seinen Freund Carsten Maschmeyer. Dieser Finanzunternehmer, langjähriger Co-Vorstandsvorsitzender der Finanzvertriebsgesellschaft AWD Holding AG, dessen mit Hilfe ...

Inhaltsverzeichnis

  1. Deckel
  2. HalfTitel
  3. Titelblatt
  4. Urheberrecht
  5. Inhalt
  6. 1. Kanzleramt: Nichts zu tun ist besser, als mit großer Mühe nichts zu schaffen
  7. 2. Außenministerium: Man muss nichts können, man muss nur wollen
  8. 3. Innenministerium: Auf niedrigstem Niveau den höchsten Konsens herbeiführen
  9. 4. Justizministerium: Hühner, die vorm Fressen Knoten in die Würmer drehen
  10. 5. Finanzministerium: Eines Tages wird Geld nichts mehr kosten
  11. 6. Wirtschaftsministerium: Doch Sorge folgt und nimmersatte Gier dem wachsenden Gewinn (Horaz)
  12. 7. Arbeitsministerium: Das Recht auf Arbeit brauchen wir nicht, aber das Recht auf Wohlstand
  13. 8. Verbraucherschutzministerium: Analogkäse erlaubt, Sterbehilfe verboten
  14. 9. Verteidigungsministerium: Gewalt darf niemals ein Mittel der Politik des Gegners sein
  15. 10. Familienministerium: Eine wirklich gute Mutter hat doch keine Kinder
  16. 11. Gesundheitsministerium: Künstliche Hüftgelenke kauft man am besten an der Haustür
  17. 12. Verkehrsministerium: Es wird Zeit, dass die Elektroautos Gas geben
  18. 13. Umweltministerium: Das Einzige, wovor man sich wirklich fürchten muss, ist die Angst
  19. 14. Bildungsministerium: Leben ist ein postnatales Problem
  20. 15. Entwicklungshilfeministerium: Die Würde des Menschen gibt es nicht umsonst – man muss sie kaufen
  21. 16. Bundespräsidialamt: Das Maximum faseln über ein Minimum
  22. 17. Die vierte Gewalt
  23. 18. Und jetzt das Wetter