Walter Ulbricht
eBook - ePub

Walter Ulbricht

  1. 320 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Walter Ulbricht

Angaben zum Buch
Buchvorschau
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

Über dieses Buch

Walter Ulbricht kam aus SPD und Arbeiterbewegung, gehörte zu den KPD-Gründern, war Abgeordneter des Reichstags, Widerstandskämpfer gegen Hitler, Emigrant, nach der Befreiung SED- und DDR-Mitbegründer; mehr als 20 Jahre bestimmte er wesentlich die Geschicke des ersten sozialistischen deutschen Staats. Egon Krenz, nach Honecker der zweite Nachfolger Ulbrichts, hat sich mit historischem Sinn der anspruchsvollen Aufgabe unterzogen, Zeugnisse zu Leben und Werk seines Vorgängers zu sammeln und der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Walter Ulbricht erscheint hier in Erinnerung und Urteil von Weggefährten und Zeitgenossen ebenso wie von Historikern der Gegenwart. Die Autoren, großenteils noch persönlich mit Ulbricht bekannt, schildern Erlebnisse und Eindrücke. Wissenschaftler und Schriftsteller analysieren Ulbrichts Politik, seine Leistungen und Wirkungen.

Häufig gestellte Fragen

Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kündigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekündigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft für den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
Derzeit stehen all unsere auf Mobilgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Mit beiden Aboplänen erhältst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja, du hast Zugang zu Walter Ulbricht von Egon Krenz im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Politik & Internationale Beziehungen & Politische Biographien. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.
Positionsbestimmung
Herbert Graf
Zwanzig Jahre an Ulbrichts Seite
Herbert Graf, Jahrgang 1930, Mitglied des antifaschistischen Jugendausschusses in Egeln 1945, Lehre und Geselle im Fleischerhandwerk. Besuch der Landesjugendschule der FDJ, Studium an der Arbeiter-und-Bauern-Fakultät in Halle. Von 1950 bis 1954 Studium der Volkswirtschaftslehre in Berlin. Seit 1954 Mitarbeiter Walter Ulbrichts, zunächst in der Regierung, von 1961 bis 1973 im Staatsrat der DDR. 1969 juristische Promotion. 1978 Berufung zum ordentlichen Professor für Staatsrecht. Lehr-, Forschungs- und Beratertätigkeit in Entwicklungsländern Afrikas, Asiens und in Lateinamerika. Von 1990 bis 2000 Justiziar in Berliner Kabelbetrieben. Seit 2000 im Ruhestand.
Du hast 20 Jahre an der Seite Walter Ulbrichts gearbeitet. Wann bist du ihm das erste Mal begegnet?
Im September 1948 auf einer Landesjugendkonferenz der FDJ im Volkspark in Halle. Delegierte aus allen Kreisen tauschten Erfahrungen in der Jugendarbeit aus und berieten über künftige Projekte. Der damals 55-jährige Ulbricht nahm aktiv an den Beratungen teil. Er belebte und vertiefte die Debatte durch Zwischenfragen und ermunterte uns, Überlegungen, Probleme und Schwierigkeiten unverblümt vorzutragen.
Es war heiß an jenem Spätsommerwochenende und der Saal überfüllt. Wie wir hatte auch er sein Jackett ausgezogen und die Hemdsärmel aufgekrempelt. Wir spürten, dass er sich wohlfühlte. Auch in den Beratungspausen suchte er das Gespräch mit uns jungen Leuten. Hartnäckig fragte er immer wieder nach. Er konnte aber auch geduldig zuhören.
Schon wenige Jahre später – unmittelbar nach deinem Hochschulstudium – wurde Ulbricht dein Chef. Erinnerst du dich an das erste Gespräch mit ihm?
Das erste Gespräch fand 1955 im Amtssitz des Ministerrates der DDR statt, das war damals das Gebäude des ehemaligen Preußischen Landtages. Otto Gotsche, Leiter des Sekretariats, stellte mich dem Chef mit der lakonischen Bemerkung vor: »Das ist der Genosse Herbert Graf, über den wir gesprochen haben.« Beim Händedruck fielen mir Ulbrichts große, ausgearbeitete Hände auf. Die Begrüßung war freundlich. Für mich unerwartet erkundigte er sich, ob wir an der Hochschule für Ökonomie auch Lenins Schrift »Lieber weniger, aber besser« gründlich studiert und ausgewertet hätten.
»Gelesen ja«, antwortete ich, »aber nicht durchgearbeitet«.
Meine Bemerkung, dass 1953 und auch 1954 Stalins Schrift »Ökonomische Probleme des Sozialismus« im Zentrum der ökonomischen Vorlesungen und Seminare gestanden habe, quittierte er mit einem Lächeln und der Bemerkung, dass ich dann ja noch eine ganze Menge dazulernen müsse. Ich solle mich in meiner Arbeit hier immer von Lenins Prinzip leiten lassen: »Kein Wort auf Treu und Glauben hinnehmen, kein Wort gegen das Gewissen sagen, nie scheuen, jede Schwierigkeit einzugestehen, und vor keinem Kampf zur Erreichung eines ernsthaft gesteckten Zieles zurückschrecken.«1
Nach dieser lehrreichen Begrüßung kam er gleich auf die nächste Arbeit zu sprechen. Es ging um Beiträge zur Vorbereitung eines Referates, das er zur Eröffnung der ersten Baukonferenz der DDR im April 1955 halten wollte.
Du hast deine Erinnerungen an Walter Ulbricht veröffentlicht.2 Nicht nur Historiker streiten über den Menschen und den Politiker Ulbricht. Deren Urteile sind mitunter recht widersprüchlich. Welche Erklärung hast du dafür?
Wie wohl für alle starken Persönlichkeiten gilt auch für Walter Ulbricht das Schillerwort: »Von der Parteien Gunst und Hass verwirrt, schwankt sein Charakterbild in der Geschichte.« Diejenigen, die sich im 20. Jahrhundert für eine ausbeutungsfreie, gerechte und friedliebende Gesellschaftsordnung einsetzten, urteilen über das Wirken von Walter Ulbricht grundlegend anders als die Vertreter der kapitalistischen Welt. Den prokapitalistischen Kräften passte der politische Kurs im Osten Deutschlands seit 1945 nicht. Sie waren gegen die antifaschistisch-demokratischen Reformen, gegen die Verwirklichung der Beschlüsse der Potsdamer Konferenz in Wirtschaft, Verwaltung, Volksbildung und Justiz und darum auf eine Teilung Deutschlands aus. Wie schon in der Weimarer Republik behandelten die bürgerlichen Politiker im Westen deutsche Kommunisten – besonders deren Repräsentanten – als Feinde, die es auszuschalten galt.
Es gab nicht nur den Klassenfeind …
Innerparteiliche Kritiker Ulbrichts hatten im Wesentlichen drei Gründe. Erstes gab es »hausgemachte« Fehler, Missverständnisse und Kommunikationsprobleme, die zur Kritik an der Arbeitsweise von Walter Ulbricht führten. Dazu gab es interne und auch öffentliche Auseinandersetzungen mit ihm. Ging es um grundsätzliche Fragen, wurden sie in den Gremien erörtert und erforderlichenfalls nach dem Mehrheitsprinzip entschieden.
Zweitens ist zu bedenken: Im ersten Nachkriegsjahrzehnt wurde – entsprechend internationaler Festlegungen – »die oberste politische Macht« durch »die Oberkommandierenden der Streitkräfte in seiner Besatzungszone nach den Weisungen seiner entsprechenden Regierung«3 ausgeübt. Es wurde nicht zu Markte getragen, dass deren Anordnungen zu innenpolitischen Angelegenheiten (z. B. die Erhöhung von Normen, Preisen und Steuern 1952/53) kritische Reaktionen der Öffentlichkeit gegenüber Repräsentanten der DDR hervorriefen, obwohl sie nicht von diesen, sondern von der sowjetischen Militäradministration (SMAD) verfügt waren.
Drittens ist (wie u. a. der Briefwechsel zwischen Rudolf Herrnstadt und dem sowjetischen Hohen Kommissar Wladimir S. Semjonow erkennen lässt)4 bei manch grundsätzlichem Disput – vor allen in den 50er Jahren – zu berücksichtigen, dass sowjetische Politiker Einfluss auf innerparteiliche Auseinandersetzungen in der SED nahmen und wie dies geschah.
Die unterschiedliche Interessenlage und das Geschichtsverständnis nicht weniger Kritiker der Politik Ulbrichts führen zu sehr unterschiedliche Urteilen. Am Beginn der 70er Jahre wurde ihm Zurückhaltung gegenüber Moskauer Orientierungen vorgehalten. Die Verlagerung von Entscheidungen aus Parteigremien in den Staatsrat kreidete man ihm als Abweichung vom sowjetischen Sozialismusmodell an.5
Dem gegenüber stehen die Verdikte, die Ulbricht als angeblich hörigen Vollstrecker sowjetischer Politik und als Stalinisten bezeichnen. Festzustellen ist auch, dass die gleichen Historiker, die ihn in früheren Publikationen des Dogmatismus bezichtigten, nunmehr vor allem seine Politik in den 60er Jahren als unorthodox und erfolgreich bewerten.6
In den vergangenen zwei Jahrzehnten hat die Öffnung wichtiger Archive etwas Licht in bislang verborgene Hintergründe der Nachkriegspolitik gebracht. Das hat auch zu Objektivierung und Revidierung manch kritischer Urteile über Denken und Handeln von Walter Ulbricht beigetragen. Es hat sich – wenn auch nicht bei allen politischen Kräften – ein merklich gerechteres Urteil über sein Schaffen und seine Verdienste beim Aufbau einer neuen Gesellschaftsordnung herausgebildet.
Der bekannte konservative Historiker und Publizist Sebastian Haffner bezeichnete schon 1966 Ulbricht als erfolgreichsten deutschen Politiker nach Bismarck und neben Adenauer. Worauf gründete er dieses Urteil?
Haffner hat auch geschrieben: »Man wird noch sehr lange an Ulbrichts Erfolgsgeheimnis herumrätseln, und ganz enträtseln wird man es wahrscheinlich nie.«7 Nach meiner Erfahrung gründet Ulbrichts Lebensleistung auf sein Verhältnis zu den Wurzeln der deutschen Arbeiterbewegung und deren Ideale. Sie fußt auf dem Reichtum seiner nationalen und internationalen Erfahrungen und in seinen starken Charaktereigenschaften. Unermüdlicher Fleiß, Sachlichkeit, ein ausgeprägtes Organisationsvermögen und strategisches Denken sowie taktische Beweglichkeit werden ihm selbst von bürgerlichen Biografen bescheinigt. Erfolge und Niederlagen im Kampf der deutschen Arbeiterklasse, die Ulbricht im Laufe seines sechs Jahrzehnte umfassenden politischen Wirkens erlebte, haben ihn zu einer starken Persönlichkeit mit klaren Konturen werden lassen.
Der Schriftsteller Gerhard Zwerenz, der in nicht wenigen Fragen Ulbrichts Politik kritisch bewertete, schrieb einmal: »Walter Ulbricht stellt in seiner Person und als Exponent seiner Partei die Kontinuität der deutschen revolutionären Tradition dar; und indem er einen Staat schuf, vereitelte er alle westdeutschen Bestrebungen, die Tradition der Linken in Deutschland zu eliminieren.«8
Erinnert sei in diesem Zusammenhang an Ulbrichts signifikanten Beitrag in der Illegalität, im Exil und an der Stalingrader Front beim Kampf gegen den deutschen Faschismus. Sein politisches Vermögen und sein Organisationstalent erwiesen sich bei der Überwindung der Kriegsfolgen im zerstörten Berlin. Zwei Wochen nach Ankunft der Gruppe Ulbricht waren in den meisten Berliner Bezirken arbeitsfähige Verwaltungen gebildet, fuhren die ersten Omnibusse auf von Trümmern beräumten Straßen, rollte die U-Bahn auf einigen Abschnitten wieder und fand das erste Konzert in der Oper statt.
Schon in dieser rauen Anfangszeit orientierte Ulbricht auf die Gewinnung von Menschen aus allen gesellschaftlichen Kreisen und Schichten.
»Es muss demokratisch aussehen, aber wir müssen alles in der Hand haben.« So beschreibt Wolfgang Leonhard die Arbeitsweise Ulbrichts in den ersten Nachkriegswochen.
Ja. Noch flimmert dieser Satz immer wieder – von Leonhard in seiner theatralischen Diktion zelebriert – wie ein Gottesurteil über die bundesdeutschen Fernsehschirme. Dies, obwohl Leonhard vor Jahren in einer Schrift eingeräumt hat: »Ulbricht ging es an diesem Abend (an dem der von Leonhard verbreitete Satz gefallen sein soll – H. G.) darum, die Diskussion zu beenden. Wir sollten die Leute für unsere Arbeit gewinnen, möglichst viele und aus möglichst unterschiedlichen politischen Lagern. Wichtig war ihm, dass wir darüber unseren Einfluss nicht verloren.«9 Das klingt schon anders als die nach wie vor verbreitete alte denunziatorische Formel Leonhards.
Walter Ulbricht gehörte nicht zu den Sprücheklopfern, die ihre Positionen auf einen Satz reduzieren. Sein Anliegen war es, eine ausbeutungsfreie, sozialistische Gesellschaft unter den speziellen Bedingungen der deutschen Nachkriegssituation zu errichten. Im Rahmen seiner Handlungsspielräume suchte er unter den Bedingungen des Kalten Krieges erfolgreich nach geeigneten Lösungen für den sozialistischen Fortschritt an der Nahtstelle der Systeme in Europa.
Besonderes Augenmerk richtete er dabei auf eine organische Verbindung der Erfordernisse der wissenschaftlich-technischen Revolution (und deren Möglichkeiten) mit der demokratischen Entwicklung des politischen Systems des Sozialismus in der DDR. Als Ulbricht 1971 als Erster Sekretär des Zentralkomitees der SED zurücktrat, standen seine Partei und der Staat auf soliden Fundamenten, der Staatshaushalt war ausgeglichen und die Höhe der Auslandsverbindlichkeiten des Landes war – im Verhältnis zum Bruttoinlandsprodukt, das bei uns Nationaleinkommen hieß – minimal.
Sprechen wir darüber, wie du ihn in der Arbeit erlebt hast. Was ist dir besonders in Erinnerung geblieben?
Walter Ulbricht war ein Vollblutpolitiker mit starker Urteilskraft. Seine politische Überzeugung und seine in Jahrzehnten gesammelten Erfahrungen verbanden sich mit einem sicheren Gespür für taktisch notwendige Schritte. Beliebigkeit war ihm fremd. Er vermochte es, in großen Dimensionen, also strategisch, zu denken und dabei zugleich – vor allem im ökonomischen Bereich – Details nicht außer Acht zu lassen. Die Zahlungsbilanz der DDR und die Hauptkennziffern der volkswirtschaftlichen Entwicklung waren ihm zu jeder Zeit bewusst.
Ulbricht gehörte nicht zur Zunft der sogenannten Silberzungen, zu jenen charismatischen Verführern, die allein durch die Ausstrahlung und mit ihrer Rhetorik Einfluss auf andere nehmen. Sein rhetorisches Talent hielt sich in Grenzen. Er überzeugte durch sein strategisches Vermögen, durch seine soziale Kompetenz, durch seine emotionale Intelligenz, durch seine historischen Kenntnisse und die ausgeprägte Fähigkeit, unter komplizierten Bedingungen den Handlungsspielraum auszuloten.
Mit Ulbrichts Rhetorik, so erfuhr ich im Gespräch mit Manfred Wekwerth, hatte etwa Brecht überhaupt keine Probleme. Im Gegenteil. Er meinte, dadurch sei der Redner gezwungen, sich stärker auf...

Inhaltsverzeichnis

  1. Inhalt
  2. Impressum
  3. Titel
  4. Vorwort
  5. Positionsbestimmung
  6. Wurzeln
  7. Weichenstellung
  8. Wirtschaftsreform
  9. Volksbildner
  10. Körperkultur
  11. Landschaftsgestaltung
  12. Friedensstiftung
  13. Kunststück
  14. Aufarbeitung
  15. Weltläufigkeit
  16. Außensicht
  17. Rechtsstaat
  18. Emanzipation
  19. Kreuzgang