Antonio Congo
eBook - ePub

Antonio Congo

Sein Weg von Afrika über Brasilien nach Hamburg und ins Weserbergland

  1. 260 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Antonio Congo

Sein Weg von Afrika über Brasilien nach Hamburg und ins Weserbergland

Angaben zum Buch
Buchvorschau
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

Über dieses Buch

Antonio Congo, Häuptlingssohn und getaufter Christ aus dem afrikanischen Dorf Guimbata in der Nähe des unteren Kongo, spricht neben seiner Muttersprache portugiesisch und sogar etwas Latein, kann Lesen und Schreiben. Dies aber nützt ihm gar nichts, als er mit acht Jahren von Sklavenjägern ge­raubt wird und in die Fänge des brutalen deutschen Sklavenhändlers Barthel gerät.Doch Antonio hat Glück im Unglück. Der honorige hanseatische Kaufmann Schlüter nimmt ihn in Brasilien an Sohnes statt zu sich. Aus familiären Gründen muss Schlüter jedoch bald nach Hamburg zurückkehren. Antonio verlässt mit seinem Ziehvater Brasilien und wächst im Kaufmannshaus Schlüter auf. Er erlernt später den von ihm gewünschten Beruf eines Tischlers und findet auch sein privates Glück, aber das, was ihm wie vielen anderen Afrikanern angetan wurde, kann er nicht vergessen. Antonio geht auf die Suche nach dem Sklavenhändler Barthel. Mit ihm hat er noch eine Rechnung zu begleichen...

Häufig gestellte Fragen

Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kündigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekündigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft für den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
Derzeit stehen all unsere auf Mobilgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Mit beiden Aboplänen erhältst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja, du hast Zugang zu Antonio Congo von Christa Langer-Löw im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus History & World History. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2013
ISBN
9783830116226

Februar 1820, Bahia

Casa Mare

Im gleißenden Licht der Nachmittagssonne strahlte das Meer in der Allerheiligenbucht vor Bahia wie ein Leuchtfeuerteppich aus Milliarden funkelnder Diamanten. Weit draußen in der Bucht ankerten Handelsschiffe aus aller Welt und einige ihrer Beiboote schaukelten ohne den geringsten Hauch einer Windströmung gemächlich im Auf und Ab der kurzen Wellen am Kai. Die Fischerboote waren an Land gezogen. Der sonst so quirlige Hafen schien heute zu ruhen und auch die schmale Hafenstraße, in der sich die Handels- und Lagerhäuser vor der steil aufsteigenden Felswand dicht an dicht reihten, war menschenleer. In flirrender Hitze lag die Unterstadt Bahias genau so ausgestorben wie das Anwesen von Afonso Arrende auf einer weit in die Allerheiligenbucht ragenden Landzunge vor der Stadt.
Das große Tor an der Auffahrt zum Grundstück war fest verschlossen. Im Casa Mare, dem Herrenhaus, befanden sich außer dem Hamburger Kaufmann Carl Ferdinand Schlüter nur die Köchin Benta und die schwangere Küchenhilfe Kisa. Alle anderen Bewohner des Herrenhauses sowie der angrenzenden Sklavenhäuschen vergnügten sich heute, dem letzten Sonntag vor der Fastenzeit, beim Entrudo in der Oberstadt. Das für Schlüters Empfindungen überschwängliche Feiern mit unmäßigem Essen und Trinken an diesem Sonntag entsprach nicht seinem Naturell und somit hatte er die Einladung zum Entrudofest in Arrendes Stadthaus nicht angenommen. Außerdem war ihm sein dröhnender Kopf nach dem Fest im letzten Jahr noch in lebhafter und nicht angenehmer Erinnerung. Heute zog er es vor, den Tag mit dem Schreiben längst fälliger Briefe an seine Familie in der kühlen Halle des Hauses zu verbringen. Die meterdicken Mauern des Gebäudes ließen die Hitze draußen und weder von der Bucht noch vom Innenhof her drang ein Geräusch ins Haus. Selbst die sonst so geschwätzigen Papageien waren nach dem ersten morgendlichen Gezeter immer träger geworden und in der bleiernen Hitze des Mittags schließlich ganz verstummt.
Schlüter empfand die Ruhe als äußerst wohltuend und genoss es besonders, dass er in seinen Gedanken nicht durch Lärm oder andere Störungen unterbrochen wurde. Doch plötzlich schrillte aus dem Kellergeschoss die kreischende Stimme der Köchin Benta in die Sonntagnachmittagsstille der Halle. Bentas Schreiattacken waren für Schlüter nichts Neues und er nahm deshalb auch heute ihre gellenden Laute nicht ernst. Allerdings stellte er gleichzeitig fest, dass diese Zustände bisher niemals tagsüber vorgekommen waren, sie ereigneten sich stets nur nachts und besonders in Vollmondnächten, denn dann schienen Bentas afrikanische Dämonen und Geister ein besonders leichtes Spiel mit ihr zu haben. Der Tag sollte für Schlüter nicht so ruhig enden, wie er bisher verlaufen war.
Afonso Arrende, Eigentümer riesiger Plantagen, einer Reederei und mehrerer Häuser in Bahia, hatte Benta und Kisa vom Vorbesitzer dieses Anwesens übernommen. Die beiden Haussklavinnen bewohnten gemeinsam ein winziges Zimmerchen mit Guckloch zur Bucht im Untergeschoss zwischen Küche und Vorratskammer. Wie alle anderen Sklaven, war auch Benta gleich nach ihrer Ankunft aus Afrika hier in der Kapelle des Innenhofes vom hauseigenen Pfarrer Zephyrin getauft worden. Seit dem war sie eine fromme Katholikin und versäumte niemals auch nur eine Gebetsstunde. Sie sang inzwischen alle Kirchenlieder auswendig und mit ihrer gewaltigen Stimme übernahm sie gerne Solopartien. Es war aber auch kein Geheimnis unter den Bewohnern des Hauses, dass sie an verbotenen Treffen der Schwarzen in der Stadt teilnahm, um ihre Götter aus Afrika weiterhin zu ehren sowie die Riten und Tänze ihres Stammes zu pflegen. Und hinter der Hand wurde gemunkelt, dass sie sogar eine Filha de Santo sei. Da sie aber neben ihrer Kochkunst auch wundersame Kräfte zum Heilen unangenehmer Krankheiten besaß, wurden ihre Eigenarten und Heimlichkeiten nicht nur toleriert, sondern sie war sogar innerhalb kürzester Zeit zur Comadre und Mucama de estimação im Casa Mare aufgestiegen und ihrem Regiment unterstanden nicht nur die Küchenhilfen, sondern auch alle anderen Haussklaven. Als Comadre war sie Heilerin, Besprecherin, Beschwörerin und zugleich Hebamme. Sie stand nicht nur den schwarzen Sklavinnen beim Gebären bei, selbst die vornehmsten weißen Frauen Bahias ließen sie bei komplizierten Geburten, manche sogar vorsichtshalber bei den ersten Wehen, in ihr Haus holen. Ebenso wurden ihre besonderen Fähigkeiten bei verschiedenen Erkrankungen, die kein Medicus oder Chirurgus zu heilen verstand, hoch geschätzt.
Aristido, dem jüngsten Sohn Arrendes, plagte seit Jahren am ganzen Körper ein ständiger Juckreiz und dank Bentas Heilsalbe war diese unangenehme Hautkrankheit für ihn erträglich geworden. Benta behandelte aber auch gewöhnliche Ausschläge, Grind, eitrige Beulen oder Furunkel mit ihren Pasten, Salben und Absuden aus Blättern und Wurzeln verschiedener Pflanzen oder Kräutertees. Sie verstand Hexenschuss, Gelbsucht, Krätze, Räude, Flechten, Mundfäule, Gürtel- und Gesichtsrosen ebenso zu vertreiben wie Wund-, Fleck- und Wechselfieber, Hämorrhoiden, Bandwürmer, Spulwürmer, Läuse oder noch schlimmere Krankheiten und Parasiten, von denen Menschen geplagt werden konnten.
»Senhor Sluter, Senhor Sluter!« schrie Benta von der Kellertreppe her. Schon flog mit Wucht die Tür auf und sie stand schnaufend in der Halle. Atemlos blieb sie kurz stehen, drehte sich aber wieder um und zerrte Kisa durch die Tür.
»Senhor Sluter, er ist wieder hier, er ist wieder hier, Senhor Sluter!«
Bentas sonst goldbraune Gesichtsfarbe war anthrazitgrau verfärbt. Ihre Augen quollen aus den Höhlen heraus und rollten, ihr Atem ging schwer, der fettleibige Körper vibrierte. In einzelnen Silben stieß sie hervor »der Ex-ter-« und nachdem sie wieder Atem geschöpft hatte, »minator ist wiedergekommen!«
Schlüter verspürte allerdings keine Lust, sich Bentas Spukgeschichten anzuhören. Er wollte sie so schnell wie möglich wieder los werden.
»Benta, die Tore und Türen sind fest verschlossen, kein Fremder kann das Gelände oder das Haus betreten. Geht ruhig wieder nach unten.«
Doch Benta fiel auf ihre Knie und rührte sich nicht mehr vom Fleck. Sie starrte Schlüter mit weit aufgerissenen Augen an, bis der schließlich kurz seufzte und mit gerunzelter Stirn zur Fensternische wies.
»Dann setzt euch dort auf die Bank und erzählt mir doch einmal ganz genau, wen ihr gesehen habt.«
Benta stützte langsam und umständlich beide Hände auf ihre Oberschenkel, um ihr Hinterteil vom Boden hoch zu hieven, was ihr aber nicht gelang. Schließlich half ihr Kisa auf und zog sie bis zur Bank hinter sich her.
Kisa begann zu sprechen: »Ich wollte nicht in die Räucherkammer gehen, weil …«, weiter kam sie nicht, Benta unterbrach sie harsch.
»Ja, heute musste ich selbst die angebrüteten Schildkröteneier in die Räucherkammer bringen, weil Kisa sagt, die kleinen Schildkröten, die kurz vorm Schlüpfen sind, kann sie nicht im Rauch ersticken!« Mit strengem Blick auf Kisa sprach sie weiter.
»Sie sollte sich nicht schwängern lassen, wenn das solche Ausmaße annimmt. Senhor Aristido will morgen zum Frühstück Abunã essen. Ich bin heute mit Kisa allein in der Küche und weil sich Kisa weigerte, musste ich die Eier in die Räucherkammer bringen.«
Sie schnappte laut nach Luft bevor sie stöhnend fortfuhr: »Da sah ich durch das Guckloch den Mann auf dem Pier, ja, wahrhaftig, Senhor Sluter, und er kam direkt auf das Haus zu!«
Dann flüsterte sie noch: »Morgen gibt es kein Abunã für Senhor Aristido.«
Ihre Pupillen verschwanden hinter halboffenen Augenlidern. Der Anblick dieses Mannes hatte panische Angst in ihr ausgelöst. Sie war nicht mehr ansprechbar. Schlüter nahm einen Fächer vom Fensterbrett und wedelte Benta etwas Luft zu. Kisa ergriff ihre schlaffe Hand und sagte leise: »Ja, er ist es. Ich habe ihn auch erkannt. Er kam mit einem Boot.« Diese Worte richteten Benta schlagartig auf.
»Er ist es, Senhor Sluter, er ist es wirklich! Niemals werde ich diesen Unmenschen vergessen, niemals, mein ganzes Leben nicht mehr! Er ist hässlich, hässlich wie nur ein Weißer sein kann, wie der leibhaftige Teufel! Bleich wie der Mond sind Haut und Haare, seine Augen aus gelbem Wasser! Schreckliche Augen, Schlangenaugen! Aber das Schlimmste ist sein Bart, wie rotes Feuer, grauenhaft! Dieser Mann hat uns in sein Schiff gepfercht und wie Wildfleisch an Senhor Teixeira verkauft. Jetzt ist er wieder hier! Senhor Sluter, ich flehe Sie an, lassen Sie ihn nicht ins Haus, bitte, machen Sie, dass er verschwindet!«
Schlüter ging an das Fenster zur Bucht. Tatsächlich hatte ein Boot am Pier festgemacht.
»Ihr braucht keine Angst vor diesem Manne zu haben. Das Gittertor zum Pier ist verriegelt, es kann niemand von dort das Haus betreten. Ihr könnt ganz sicher sein, nichts wird euch geschehen. Ich gehe jetzt zu ihm und werde ihn fragen, was er will. Ihr bleibt solange hier in der Halle.« Benta nickte und sank in Kisas Arme.
Hinter der hölzernen Haustür zum Pier war noch eine weitere Tür aus Eisenstäben angebracht, ebenso sicherten alle Fenster im Kellergewölbe und auch die der angrenzenden Schuppen eiserne Gitterstäbe.
Schlüter öffnete die Holztür. Ein Mann rüttelte an der Eisenstabtür und rief: »Macht auf, ich will zu Paolo Teixeira!« Er lauschte kurz und rüttelte weiter. »Macht auf, ich bin es, Bartolomeu!«
Der Mann war groß und muskulös. Ein roter, wilder Bart und langes, strohblond ausgebleichtes Haar, das in verfilzten Locken bis auf seine breiten Schultern fiel, umrahmten sein vogelartiges Antlitz, aus dem hervorstechende harte Augen jetzt Schlüter erblickten.
»Endlich hört mich einer! Boa tarde, Senhor!« Seine Augen verloren etwas an Härte.
»Boa tarde, Senhor«, erwiderte Schlüter, »was kann ich für Sie tun?«
»Ich möchte zu Paolo.«
»Falls Sie Senhor Paolo Teixeira meinen, den können Sie nicht sprechen, der wohnt nicht mehr hier.«
»Dann hat es Paolo doch wahr gemacht. Er sprach bereits vor Jahren davon, dieses alles zu verkaufen, um nach Portugal zurückzukehren. Haben Sie ihm Casa Mare abgekauft?«
»Nein, der jetzige Besitzer ist Senhor Afonso Arrende.«
»Dann holen Sie den, ich denke, der wird auch an einem Geschäft interessiert sein. Ich habe gute Ware anzubieten.«
»Das tut mir leid, Senhor Arrende ist nicht anwesend.«
»Aha, wohl auch Entrudo feiern, was? Paolo hat diesen Zirkus niemals mitgemacht, niemals. Der war jederzeit für Geschäfte bereit. Tag und Nacht. Das schätzte ich an ihm.«
Ärgerlich stieß der Mann mit seinem Fuß gegen die Gittertür, dann ging er ein paar Schritte auf den Pier zurück und zeigte mit ausladender Hand über die Bucht und auf die Stadt.
»In diesen Tagen müsste man die Allerheiligenbucht in Allersünderbucht umtaufen, so schlimm treiben die es hier, diese lüsternen Heuchler, alle, ob Mann oder Frau, schwarz oder weiß. Aber in ein paar Tagen rennen sie zum Beichten und glauben, mit dem Aschenkreuz sind sie ihre Sünden los. Und den Pfaffen wachsen nur vom Anhören der Missetaten ihrer Schäfchen Elefantenohren.«
Der Mann war verärgert und machte keinen Hehl daraus. Er hatte sich in dieser brütenden Hitze mit einem Ruderboot aufgemacht, um Teixeira zu treffen. Die Mühe war umsonst gewesen und er musste nun wohl unverrichteter Dinge wieder zurück. Schlüter erwiderte nichts auf seine aufgebrachten Worte und ließ ihn weiter schimpfen.

Die Arrendes

Am letzten Sonntag vor Beginn der Fastenzeit feierte ganz Bahia in der Oberstadt den Entrudo. Auf dem abschüssigen Pflaster des Pelourinho, durch die engen Gassen des Maciels, über dem Terreiro de Jesus bis hin zum Casa do Governo tobte eine bunte Menge fröhlicher Menschen, die nach heißen Rhythmen der ohrenbetäubenden Musik aus Pandeiros, Quicas, den mit bunten Schleifen geschmückten Tamburinen, mit Muscheln behängten Kalebassen und Reco-Recos tanzten, dabei klatschten, kreischten, sangen oder sich übermütig mit Mehl bewarfen. Der Entrudo auf den Straßen und Plätzen war ein derbes Vergnügen und erreichte an diesem Sonntag seinen Höhepunkt. Die noblen Hausbesitzer feierten natürlich nicht außerhalb ihrer Salons, sie sahen dem Spektakel von ihren Balkonen oder Fenstern aus zu. Ihr besonderes Vergnügen bestand darin, über die erhitzten und mit Mehl bestäubten Menschen vor ihren Häusern Wasserkrüge zu entleeren, deren Inhalt unter lautem Gejohle und mit weit ausgebreiteten Armen in Empfang genommen wurde.
Mit Mehl um sich zu werfen galt in den Räumen der gehobenen Gesellschaft Bahias ebenfalls als unschicklich. Es erdreisteten sich die jüngeren Männer allerdings, zur allgemeinen Belustigung mit Duftwasser gefüllte Wachskugeln den Damen ins Dekolleté zu zielen.
Auch die Arrendes verlebten den heutigen Tag in ihrem Stadthaus am Terreiro de Jesus. Wegen der bevorstehenden Fastenzeit wollte die ganze Familie mit Freunden noch einmal ausgiebig feiern, sich amüsieren und dabei vor allem in den Hochgenüssen der bahianischen Küche schwelgen, bevor in der kommenden Woche ...

Inhaltsverzeichnis

  1. Cover
  2. Titel
  3. Impressum
  4. Widmung
  5. Inhalt
  6. Februar 1820, Bahia
  7. Hamburg
  8. Hamburg 1842
  9. Hameln 1843
  10. Ottenstein 1843
  11. Nachsatz
  12. Glossar
  13. Dank