Bausteine systemtheoretischer PR-Theorie
eBook - PDF

Bausteine systemtheoretischer PR-Theorie

Eine Erkundungsstudie

  1. 666 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfĂŒgbar
eBook - PDF

Bausteine systemtheoretischer PR-Theorie

Eine Erkundungsstudie

Angaben zum Buch
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

Über dieses Buch

Trotz zunehmender BemĂŒhungen um die Theoriebildung zum PhĂ€nomen Public Relations wird nach wie vor eine verstĂ€rkte VerknĂŒpfung von PR- und Gesellschaftstheorie angemahnt. Diese Studie verfolgt das Ziel, den Anschluss der PR-Theorie an Gesellschaftsheorie zu verbreitern und zu vertiefen und so eine LĂŒcke der PR-Theoriebildung zu verkleinern. Dazu wird auf die Neuere Systemtheorie Luhmann'scher PrĂ€gung zurĂŒckgegriffen. Die forschungsleitende Frage lautet: Welche Antworten ermöglicht die Neuere Systemtheorie auf zentrale Problemstellungen der PR-Theorie?Ausgehend von sechs PR-theoretischen Leitfragen werden zentrale Begriffe und Theoriefiguren der Neueren Systemtheorie rekonstruiert und im Hinblick auf die Beantwortung der Leitfragen respezifiziert. Im Ergebnis stehen sechs systemtheoretisch fundierte Bausteine einer organisationstypĂŒbergreifenden PR-Theorie, die vorliegende systemtheoretische AnsĂ€tze ergĂ€nzen und erweitern: Die Herleitung und Beschreibung desjenigen Grundproblems von Organisationen, aufgrund dessen sie ein Subsystem PR ausbilden ("GrĂŒnde fĂŒr PR"), eine Skizze des Beitrags des organisationalen Subsystems PR zum ĂŒber Entscheidungen vollzogenen Reproduktionsprozess von Organisationen ("Entscheidungen der PR"), eine Darstellung der BezugsgrĂ¶ĂŸen, auf die sich PR-Entscheidungen in einer idealtypisierten Perspektive beziehen ("Bezugsrahmen fĂŒr Steuerungsentscheidungen"), eine Ausarbeitung von Thematisierungen als Umweltsteuerungsmedium der PR ("Umweltsteuerung der PR"), die Darstellung potentieller BeitrĂ€ge der PR zur Organisationssteuerung ("PR und Management") sowie ein Konzeptualisierungsvorschlag fĂŒr das VerhĂ€ltnis organisationsgebundener PR und Gesellschaft ("PR und Gesellschaft").Die Studie verdeutlicht, dass die Systemtheorie auch jenseits der Frage nach der PlausibilitĂ€t eines gesellschaftlichen Funktionssystems Public Relations bedeutsame Einsichten fĂŒr die PR-Theorie bereithĂ€lt.

HĂ€ufig gestellte Fragen

Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kĂŒndigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekĂŒndigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft fĂŒr den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
Derzeit stehen all unsere auf MobilgerĂ€te reagierenden ePub-BĂŒcher zum Download ĂŒber die App zur VerfĂŒgung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die ĂŒbrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Mit beiden AboplÀnen erhÀltst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Wir sind ein Online-Abodienst fĂŒr LehrbĂŒcher, bei dem du fĂŒr weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhĂ€ltst. Mit ĂŒber 1 Million BĂŒchern zu ĂŒber 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nÀchsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja, du hast Zugang zu Bausteine systemtheoretischer PR-Theorie von Joachim Preusse im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten BĂŒchern aus Social Sciences & Media Studies. Aus unserem Katalog stehen dir ĂŒber 1 Million BĂŒcher zur VerfĂŒgung.

Information

Jahr
2016
ISBN
9783869621869

Inhaltsverzeichnis

  1. 1. Einleitung
  2. 2. Entwicklungslinien der kommunikationswissenschaftlichen Public-Relations-Forschung
  3. 3. Systemtheoretische AnsÀtze der PR-Theoriebildung
  4. 4. Hauptbegriffe
  5. 5. GrĂŒnde fĂŒr PR
  6. 6. Entscheidungen der PR
  7. 7. Der Bezugsrahmen fĂŒr Steuerungsentscheidungen der PR
  8. 8. Umweltsteuerung der PR
  9. 9. PR und Management
  10. 10. PR und Gesellschaft
  11. 11. Bausteine systemtheoretischer PR-Theorie: Fazit und Ausblick
  12. 12. Literaturverzeichnis
  13. Abbildung 1 Quellensystematik der PR-Definitionen
  14. Abbildung 2 Ontologische Charakteristika PR-theoretischer AnsĂ€tze
  15. Abbildung 3 DisziplinĂ€re Perspektiven auf PR
  16. Abbildung 4 Public relations research grid
  17. Abbildung 5 Das zweiseitige Modell exzellenter Public Relations
  18. Abbildung 6 Systematisierung von Dialogbegriffen
  19. Abbildung 7 Weltgesellschaft und Öffentlichkeit
  20. Abbildung 8 Leistungssysteme der Öffentlichkeit
  21. Abbildung 9 KomplexitĂ€tsstufen der Beobachtungen fokaler Systeme
  22. Abbildung 10 Grundprobleme der PR in funktional differenzierten Gesellschaften
  23. Abbildung 11 Funktionale, soziale und expressive Reputation
  24. Abbildung 12 Komponenten des zweigeteilten PR-Begriffs
  25. Abbildung 13 Das Grundmodell der Corporate Identity
  26. Abbildung 14 Imagetypen
  27. Abbildung 15 Key Organizational Viewpoints
  28. Abbildung 16 Dimensionen von (Organisations-)IdentitĂ€t, (Organisations-) Reputation und (Organisations-)Image
  29. Abbildung 17 Vorschlag zur Vereinheitlichung der Terminologie
  30. Abbildung 18 Der Bezugsrahmen fĂŒr Steuerungsentscheidungen der PR
  31. Abbildung 19 Zusammenhang von PR und Öffentlichkeit
  32. Tabelle 1 Auswahl der Begriffe und Theoriefiguren
  33. Tabelle 2 Ebenen und Dimensionen der PR-Theoriebildung
  34. Tabelle 3 Traditionelle Systematisierung PR-theoretischer AnsĂ€tze
  35. Tabelle 4 Unterscheidung von ReflexivitĂ€t und Reflexion nach Holmström
  36. Tabelle 5 Typen von Systemen
  37. Tabelle 6 AusprĂ€gungen rationaler Selbstreflexion
  38. Tabelle 7 Organisationale SelbstreferenzverhĂ€ltnisse höherer Ordnung
  39. Tabelle 8 Beobachtungsmöglichkeiten fokaler Organisationen
  40. Tabelle 9 Grundlegende steuerungstheoretische Fragestellungen im Organisationskontext*
  41. Tabelle 10 Abgrenzung organisationaler Beobachtungskonstellationen
  42. Tabelle 11 Unterschiede zwischen â€șsystemtypischenâ€č und intersystemischen Organisationen
  43. Tabelle 12 AusprĂ€gungen organisationaler Multireferenz
  44. Tabelle 13 Idealtypische Abgrenzung von Steuerungsbedarf
  45. Tabelle 14 Typologisierung von PR
  46. Tabelle 15 Zentrale Spannungsfelder der IdentitĂ€tsdiskussion
  47. Tabelle 16 Definitionskategorien organisationaler Reputation
  48. Tabelle 17 Verdichtungs- bzw. Verfestigungsstufen von Beobachtungen aus Sicht fokaler Organisationen
  49. Tabelle 18 Komponenten des Bezugsrahmens fĂŒr Steuerungsentscheidungen der PR
  50. Tabelle 19 Systematisierungskriterien von organisationalen Selbstbeschreibungen
  51. Tabelle 20 AusprĂ€gungen des Beobachtungschemas â€șReprĂ€sentiertes vs. ReprĂ€sentationâ€č
  52. Tabelle 21 GrĂŒnde fĂŒr hohe und niedrige Vertrauenswerte nach Bentele
  53. Tabelle 22 ManagementbeitrĂ€ge der PR
  54. Tabelle 23 Praktische Haltungen zu organisationaler und UmweltkomplexitĂ€t
  55. Tabelle 24 Mechanismen des Kontingenzmanagements
  56. Tabelle 25 Leistungen der PR im Rahmen des â€șRationalitĂ€tsmanagementsâ€č
  57. Tabelle 26 Erkenntnisgewinne der Arbeit