Geschichte(n), Repräsentationen, Fiktionen
eBook - PDF

Geschichte(n), Repräsentationen, Fiktionen

Medienarchive als Gedächtnis- und Erinnerungsorte

  1. 220 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Geschichte(n), Repräsentationen, Fiktionen

Medienarchive als Gedächtnis- und Erinnerungsorte

Angaben zum Buch
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

Über dieses Buch

Der Band "Geschichte(n), Repräsentationen, Fiktionen" versammelt die Beiträge der 45. Jahrestagung des Studienkreises Rundfunk und Geschichte, die in Kooperation mit der Zeitschrift Medienimpulse 2015 in Wien stattfand. Dabei stehen sowohl die Fiktionalisierung des Historischen als auch die Medialität des Erinnerns und Archivierens im Mittelpunkt. Es wird aber auch auf die Rolle und die Arbeit von Archiven eingegangen. Die Bedeutung audiovisueller Archivmaterialien hat vor dem Hintergrund der Jubiläen in den letzten Jahren zugenommen. Die sozialen und medialen Rahmenbedingungen führen dabei zu einer Selektivität, die nicht selten die immer gleichen Bilder heranzieht. Der Band geht vor allem dieser medialen Repräsentation des "Gestern im Heute" (Jan & Aleida Assmann) nach und handelt dabei auch von der Medialität der "Vergangenen Zukunft" (Reinhard Koselleck). Er fragt nach aktuellen Quellen, Projekten, Methoden und theoretischen Konzeptionen solcher medialen Repräsentationen und geht dabei auch auf die Rahmenbedingungen, konkreten Herausforderungen und Strategien von Archiven ein.

Häufig gestellte Fragen

Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kündigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekündigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft für den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
Derzeit stehen all unsere auf Mobilgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Mit beiden Aboplänen erhältst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja, du hast Zugang zu Geschichte(n), Repräsentationen, Fiktionen von Sascha Trültzsch-Wijnen, Alessandro Barberi, Thomas Ballhausen im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Ciencias sociales & Estudios de medios. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2016
ISBN
9783869622224

Inhaltsverzeichnis

  1. Impressum
  2. Inhaltsverzeichnis
  3. Sascha Trültzsch-Wijnen / Alessandro Barberi / Thomas Ballhausen
  4. Geschichte(n), Repräsentationen, Fiktionen – Medienarchive als Gedächtnis- und Erinnerungsorte: Einleitende Bemerkungen
  5. I. Theoretische Perspektiven auf Archive und Archivieren
  6. Leif Kramp
  7. Das Medienarchiv unter dem Eindruck medienpolitischer Vernachlässigung: Konsequenzen für die Forschung am Beispiel des Fernseherbes
  8. Edgar Lersch
  9. What is State of the Art for Media Archivists? Grundsätze der AV-Medienarchivierung im Kontext allgemeiner archivwissenschaftlicher Erkenntnisse
  10. II. Praxis und Verantwortung von Archiven
  11. Gabriele Fröschl
  12. Sammeln und zugänglich machen –  geplanter Zufall in Medienarchiven?
  13. Susanne Hennings
  14. Medienarchive im Spannungsverhältnis zwischen Speichergedächtnis und Funktionsgedächtnis: Bewertungskriterien für die Archivwürdigkeit von Tondokumenten im Wandel der Zeit
  15. Johannes Müske
  16. Sammlungsgeschichte(n): Die Sammlung Dür – zur memopolitischen Karriere einer Sammlung von akustischer ›Swissness‹
  17. III. Erzählte Geschichte in Radio, Film und Fernsehen
  18. Reinhold Viehoff
  19. Zur Medialität des Historischen – oder: Versuch, auf einige Probleme hinzuweisen, die durch mediale Repräsentationen von ›Geschichte(n)‹ neuerdings verstärkt entstehen
  20. Yvonne Robel
  21. Suchkind 312: Cross-mediale Geschichtsschreibung im Unterhaltungsformat
  22. Sandra Nuy
  23. Film, politischer Mythos und Gedächtnis. Überlegungen am Beispiel der RAF
  24. Thomas Wilke
  25. Wider das Vergessen: Zur Archivfunktion und Geschichtsinszenierung in populären Fernsehserien am Beispiel von Rome
  26. Jean Christophe Meyer
  27. Histoire parallèle/Die Woche vor 50 Jahren – eine historiografische Sendung als medialer europäischer Erinnerungsort?
  28. Christiane Quandt
  29. Argentinische Radio-Sounds als fiktionale und dokumentarische Orte der Erinnerung in Cómo me hice monja (Wie ich Nonne wurde) von César Aira
  30. IV. historische und neue alltagsnahe Quellen
  31. May Jehle
  32. Repräsentationen des Historischen – Unterrichtsaufzeichnungen aus der DDR und der Bundesrepublik
  33. Lars Müller
  34. Schulbücher zwischen Verlagsarchiv und Erinnerungsort. Potenziale der Archivarbeit für die Schulbuchforschung
  35. Clemens Schwender / Jens Ebert
  36. Alltagskommunikation über Medienereignisse in der Zeit des Zweiten Weltkrieges – das Feldpost-Archiv Berlin
  37. Yulia Yurtaeva
  38. Private Internetplattformen als Medienarchive und neue Forschungsräume
  39. Autorinnen und Autoren