Das Selbstgespräch der Zeit
eBook - PDF

Das Selbstgespräch der Zeit

Die Geschichte des Journalismus in Deutschland 1605 - 1914

  1. 430 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Das Selbstgespräch der Zeit

Die Geschichte des Journalismus in Deutschland 1605 - 1914

Angaben zum Buch
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

Über dieses Buch

Die Geschichte des Journalismus in Deutschland war bis zuletzt ungeschrieben. Mit diesem Band liegt nun eine Journalismusgeschichte vor, die mit einem interdisziplinären Konzept Journalismusforschung und Gesellschaftsgeschichtsschreibung miteinander verbindet.Die Geschichte beginnt in Straßburg, wo der Nachrichtenhändler Johann Carolus eine Buchdruckerei kaufte und die beiden Gewerbe 1605 verband. Von da an entwickelte sich der Journalismus aus dem Druckgewerbe heraus zu einem eigenständigen Beruf, der jedoch insbesondere in der deutschen Geschichte lange unter einem repressiven Staat zu leiden hatte. Vor dem Panorama der gesamtgesellschaftlichen Großtrends von Urbanisierung und Alphabetisierung, von Ökonomisierung und Technisierung sowie von Demokratisierung und Verrechtlichung wurde der Journalismus dann spätestens am Ende des 19. Jahrhunderts zu einem deutlich erkennbaren Funktionssystem in einer sich zunehmend ausdifferenzierenden modernen Gesellschaft. Während in expandierenden Verlagsunternehmen die wirtschaftlichen und institutionellen Strukturen für den modernen Journalismus gelegt wurden, verständigten sich die Journalisten durch Ratgeberbücher und in Berufsverbänden über ihr Selbstverständnis und die redaktionellen Arbeitsroutinen. Noch vor dem Ausbruch des Ersten Weltkrieges übernahm der Journalismus die Moderation im "Selbstgespräch der Zeit".

Häufig gestellte Fragen

Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kündigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekündigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft für den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
Derzeit stehen all unsere auf Mobilgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Mit beiden Aboplänen erhältst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja, du hast Zugang zu Das Selbstgespräch der Zeit von Thomas im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Sprachen & Linguistik & Journalismus. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2016
ISBN
9783869622385

Inhaltsverzeichnis

  1. Impressum
  2. Inhaltsverzeichnis
  3. 1. Einleitung
  4. 2. Rahmenbedingungen und Charakteristika
  5. 3. Genese (1605 bis 1848)
  6. 4. Formierung (1849 bis 1873)
  7. 5. Ausdifferenzierung (1874 bis 1900)
  8. 6. Der Durchbruch des modernen Journalismus (1900 bis 1914)
  9. 7. Epilog: Vom Selbstgespräch der Zeit zum Jahrhundert des Journalismus
  10. 8. Dank
  11. Abbildung 1 Das Journalismus-Modell von Weischenberg
  12. Abbildung 2 Gesellschaftliche Rahmenbedingungen für modernen Journalismus
  13. Abbildung 3 Der Journalismus der zum Publikum versammelten Privatleute
  14. Abbildung 4 Der ökonomischen Kriterien subordinierte Journalismus
  15. Abbildung 5 Journalismus als integraler Bestandteil der Politik
  16. Abbildung 6 Journalismus im gesamtgesellschaftlichen Gleichgewicht
  17. Abbildung 7 Die journalistischen Ebenen
  18. Abbildung 8 Erste Seite der Relation von 1609
  19. Abbildung 9 Der Journalismus der zum Publikum versammelten Privatleute
  20. Abbildung 10 Die journalistischen Institutionen des 17. und 18. Jahrhunderts
  21. Abbildung 11 Der Hamburgische unparteyische Correspondent (07.01.1780)
  22. Abbildung 12 Die journalistischen Institutionen bis Mitte des 19. Jahrhunderts
  23. Abbildung 13 Die journalistischen Akteure des 17. und 18. Jahrhunderts
  24. Abbildung 14 Die journalistischen Akteure bis Mitte des 19. Jahrhunderts
  25. Abbildung 15 Die dominierende journalistische Darstellungsform des 17. und 18. Jahrhunderts
  26. Abbildung 16 Titelseiten der Neuen Rheinischen Zeitung (01.06.1848) und der Neuen Deutschen Zeitung (01.07.1848)
  27. Abbildung 17 Die journalistischen Darstellungsformen bis Mitte des 19. Jahrhunderts
  28. Abbildung 18 Titelseiten der ersten Ausgaben der Gartenlaube von 1853 und 1863
  29. Abbildung 19 Der optische Telegraf in den Fliegenden Blättern
  30. Abbildung 20 Seite sieben des HuC (22.11.1814) und erste Seite (01.01.1850)
  31. Abbildung 21 Journalismus als integraler Bestandteil der Politik
  32. Abbildung 22 Die journalistischen Institutionen bis Mitte des 19. Jahrhunderts
  33. Abbildung 23 Die journalistischen Institutionen in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts
  34. Abbildung 24 Die journalistischen Akteure bis Mitte des 19. Jahrhunderts
  35. Abbildung 25 No. 1 der Frauen-Zeitung (21.04.1849)
  36. Abbildung 26 Die journalistischen Akteure in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts
  37. Abbildung 27 Die journalistischen Darstellungsformen bis Mitte des 19. Jahrhunderts
  38. Abbildung 28 Die Titelseite des Hamburgischen unparteyischen Correspondenten (01.01.1850)
  39. Abbildung 29 Die Titelseite der Allgemeinen Zeitung (12.11.1860)
  40. Abbildung 30 Die Titelseite des Delmenhorster Kreisblatts (03.07.1867)
  41. Abbildung 31 Die Titelseite des Hamburgischen Correspondenten (01.01.1870)
  42. Abbildung 32 Die Titelseite des Delmenhorster Kreisblatts (03.10.1873)
  43. Abbildung 33 Die journ. Darstellungsformen in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts
  44. Abbildung 34 Druckmaschinen der Kölnischen Zeitung um 1880
  45. Abbildung 35 Pressedelikte zwischen 1874 und 1890
  46. Abbildung 36 Die journalistischen Institutionen in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts
  47. Abbildung 37 Der ökonomischen Kriterien subordinierte Journalismus
  48. Abbildung 38 Ruelles General-Anzeiger und der Stadt-Anzeiger (beide 1876) in Köln
  49. Abbildung 39 Titelseiten der Kölnischen Zeitung (15.11.1876) und des General-Anzeigers für Hamburg-Altona (18.11.1888)
  50. Abbildung 40 Idealtypischer Grundriss einer Redaktion
  51. Abbildung 41 Die journalistischen Akteure in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts
  52. Abbildung 42 Die journalistischen Darstellungsformen in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts
  53. Abbildung 43 Wetterkarte im Hamburgischen Correspondenten (19.09.1885), S. 12
  54. Abbildung 44 Seite drei im General-Anzeiger für Hamburg-Altona (28.11.1888)
  55. Abbildung 45 Beginnende Rubrizierung in der Neuen Hamburger Zeitung (30.04.1896)
  56. Abbildung 46 Nr. 1 der Berliner Morgenpost (20.09.1898)
  57. Abbildung 47 Nr. 1 der BZ am Mittag (22.10.1904)
  58. Abbildung 48 Churchill-Porträt, Seite 53 in der Berliner Illustrierten Zeitung (25.01.1914)
  59. Abbildung 49 Anzeigen- und Vertriebserlöse deutscher Zeitungen
  60. Abbildung 50 Die Redaktionsräume der Münchner Neuesten Nachrichten 1906
  61. Abbildung 51 Die journalistischen Institutionen Anfang des 20. Jahrhunderts
  62. Abbildung 52 Redaktion der Berliner Illustrierten Zeitung um 1900
  63. Abbildung 53 Kischs Notizbuch mit Stundenplan
  64. Abbildung 54 Der junge Kisch als Lokalreporter der Bohemia
  65. Abbildung 55 Die journalistischen Akteure Anfang des 20. Jahrhunderts
  66. Abbildung 56 Nachrichten mit über 50 Wörtern im Pyramidenschema in Prozent (1906)
  67. Abbildung 57 Extrablatt der Vossische Zeitung (28.06.1914)
  68. Abbildung 58 Die Titelseite des General-Anzeigers für Hamburg-Altona (30.06.1914)
  69. Abbildung 59 Nachrichten mit über 50 Wörtern im Pyramidenschema in Prozent (1914)
  70. Abbildung 60 Die journalistischen Darstellungsformen Anfang des 20. Jahrhunderts
  71. Abbildung 61 Moderner Journalismus im Gleichgewicht zu Beginn des 20. Jahrhunderts
  72. Tabelle 1 Vergleich der Nachrichten nach Sachgebieten
  73. Tabelle 2 Rekonstruktion der Redaktion der Frankfurter Zeitung um 1890
  74. Tabelle 3 Rekonstruktion der Redaktion der Frankfurter Zeitung um 1906
  75. Tabelle 4 Auswertung zeitgenössischer Praktikerliteratur
  76. Tabelle 5 Spartenstruktur nach Stoklossa (1909) und Groth (1911/12)